• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen leicht verständlich gemacht

tacklefox

Themenersteller
Hallo,

ich bin am Verzweifeln:mad: und denke, das es nicht nur mir so geht, darum möchte ich Euch bitten zu versuchen, das Blitzen für jederman verständlich zu erklären.

Natürlich habe ich gelesen (Nikon System Blitztechnik), aber so richtig verstanden habe ich es noch nicht:(

Denke, unter Euch gibt es bestimmt einige Fotografen die einem das Thema Blitz bzw. die Einstellungen für bestimmte Situationen, einfach erklären können.

Vorrangig geht es mir um das Blitzen im M-Modus....wenn ich es richtig verstanden habe dann stelle ich an der Kamera eine Belichtungszeit zwischen 1/8 Sek und 1/60 Sek ein und wähle dazu eine Blende die meinen Vorstellungen entspricht, dann mache ich Fotos, wenn die meinen Vorstellungen nicht entsprechen regel ich über die ISO oder Belichtungskorrektur bis das Bild meinen Vorstellungen entspricht.Der Blitz steht dabei auf TTL

Ist das richtig, oder habe ich das falsch verstanden?

Kamera ist die D700+SB-900
 
Hallo tacklefox,

das manuelle Blitzen läßt sich nicht in zwei sätzen erklären. Es kommt hauptsächlich darauf an, dass du Kamera (also Blende, ISO und Verschlusszeit) so einstellst, dass du Hintergrund und Umgebung für dich optimal belichtet werden. Wahrscheinlich wird das Modell oder der eigentlich zu fotografierende Gegendstand in diesem Fall (ohne Blitz) unterbelichtet sein. Nun nimmst du noch den Blitz im M-Modus hinzu und stellst die Blitzstärke so ein, dass nun unter gleichen Belichtungsbedingungen (wie zuvor eingestellt) nun auch das Modell bzw. der Gegenstand auch optimal belichtet wird. Mehr ist es eigentlich nicht.

Mir hat damals ein sehr gutes Buch geholfen, dass alles sehr gut beschreibt und dich genau anleitet.

Das Blitzkochbuch
Verlag: dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 1. (23. Januar 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3898647730
ISBN-13: 978-3898647731

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte. Tu dir selbst einen gefallen und schaff dir das Buch an. Es hilft wirklich.

Viele Grüße

Thorsten
 
Zu dem Thema gibt es gefühlte 1 Million Threads die sich minimal in der Fragestellung unterscheiden. Die Antwort läuft aber immer auf das Gleiche hinaus, wie funktioniert die Doppelbelichtung aus Blitz und Umgebungslicht und wie steuere ich die jeweiligen Anteile.
Einfach mal stöbern:
Richtig blitzen im dslr-forum
 
HI tacklefox,

ich interpretiere Deine Frage so, dass Du keine totgeblitzten Bilder in low light Situationen haben möchtest, richtig? Dann möchte ich Dir folgenden Weg empfehlen:

- Modus A (Blendenvorwahl)
- gewünschte Blende auswählen
- Blitz auf TTL
- Belichtungsmesser auf Matrix
- Einzelfeldfokus, mitte

Die Kamera ermittelt nun die passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung von Vorder- und Hintergrund. I.d.R. geht Dein Motiv dann unter und dafür hast Du den Blitz im TTL Modus. Dank den TTL Daten aus der Kamera misst der Blitz das Motiv an und hellt es für eine optimale Belichtung automatisch auf. Nur das Motiv.

Wenn Du nun feststellst, dass Du in diesen Einstellungen auf eine Belichtungszeit von über 1/10 kommst, erhöhst Du die Iso entsprechen so lange, bis die Belichtungszeit sich bei 1/15 einpendelt.

Alle weiteren Korrekturen nimmst Du dann über die Belichtungskorrektur vor. Als Faustregel: Blende, Bleichtungszeit und Iso regeln das Umgebungslicht und der Blitz die Aufhellung vom Motiv.

Wenn Du den Modus M verwenden willst, gehst Du genauso vor. Gewünschte Blende einstellen, Belichtung auf den Hintergrund anpassen, Blitz auf TTL, Iso enstprechend erhöhen um auf die Verschlusszeiten von um die 1/15 zu kommen und Feuer.

Wenn Du auch den Blitz auf im M Modus nutzen willst bin ich raus. :)

All dies habe ich mir aus div Lektüren im Internet und ausprobieren daheim zusammen "geklaut". Wenn mich da jemande korrigieren möchte / kann, würde ich mich freuen. :)

LG
MIK
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitzlicht gut einsetzen ist eine Angelegenheit, die extrem davon abhängt, was du eigentlich fotografieren willst. Personen in Innenräumen, Personen im Freien mit Einbeziehung des Hintergrundes, Personen im Freien ohne Hintergrund, Gegenstände auf dem Tisch (Produktfotos), und, und, und...

Versuche nicht alles gleichzeitig zu lernen. Fang mit einem Thema an und sage uns welches das sein soll. Dann kann dir viel konkreter geholfen werden.
 
Blitzlicht gut einsetzen ist eine Angelegenheit, die extrem davon abhängt, was du eigentlich fotografieren willst. Personen in Innenräumen, Personen im Freien mit Einbeziehung des Hintergrundes, Personen im Freien ohne Hintergrund, Gegenstände auf dem Tisch (Produktfotos), und, und, und...

Versuche nicht alles gleichzeitig zu lernen. Fang mit einem Thema an und sage uns welches das sein soll. Dann kann dir viel konkreter geholfen werden.


Hallo,

es geht mir hauptsächlich darum Personen in Innenräumen und im Freien zu fotografieren. Damit möchte ich anfangen.

Gruß
Frank
 
Na dann:

- Modus A (Blendenvorwahl)
- gewünschte Blende auswählen
- Blitz auf TTL
- Belichtungsmesser auf Matrix
- Einzelfeldfokus, mitte

+ ISO entsprechend regeln bis Belichtung um die 1/15 passt.

Schau Dir mal das Video auf Foto.tv an und beherzige die Faustregel:

Als Faustregel: Blende, Bleichtungszeit und Iso regeln das Umgebungslicht und der Blitz die Aufhellung vom Motiv.

Das klappt auch für draußen.
 
Hallo,

das Buch "Das Blitzkochbuch" ist bestellt, bin mal gespannt, ob dort etwas
anderes drinsteht als im "Nikon System Blitztechnik" da beide vom selben Autor sind?

Anbei zwei erste Versuche mit meiner Tochter als Versuchsobjekt.
So und ähnlich möchte ich Bilder mit dem Blitz machen, natürlich nicht immer nur Porträts, sondern auch bei Freizeitaktivitäten, Schulaufführungen etc.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch das Blitzkochbuch von Andreas Jorns, ich persönlich finde es für das Thema perfekt. Es beginnt ganz vorne mit den Grundlagen und viele Sachen werden zur Verinnerlichung immer wieder wiederholt und ergänzt. Ich kann es nur empfehlen.

Unter http://gwegner.de/fotoschnack/ findest du zu den Folgen 9, 10 und 11 auch ein paar gute Videos zu dem Thema. Vor allem bei Video 9 gab es bei mir den bekannten Aha-Effekt.

Gruß
jBourne
 
Hallo tacklefox,

um dir mal wirklich zu helfen, dir nicht nur zu sagen, dass du was falsch verstanden hast und das du dir ein buch kaufen sollst biete ich dir an mich anzuschreiben bei icq..

UIN: 196689764
Spitzname: Aight

wenn ich dann zufällig zeit habe beantworte ich dir gerne fragen und erkläre dir wie das ganze funktioniert.. außerdem gebe ich dir ein par tipps.. das ganze thema ist in der tat nicht einfach.. denn es muss nicht nur an der kamera das richtige ausgewählt werden.. es muss korrekt synchronisiert werden und du musst wissen wie du mit lichtformern arbeitest.. außerdem hat ein blitz auch noch einstellungen.. wichtig ist auch die positionierung des models..
 
Hallo tacklefox,

um dir mal wirklich zu helfen, dir nicht nur zu sagen, dass du was falsch verstanden hast und das du dir ein buch kaufen sollst biete ich dir an mich anzuschreiben bei icq..

UIN: 196689764
Spitzname: Aight

wenn ich dann zufällig zeit habe beantworte ich dir gerne fragen und erkläre dir wie das ganze funktioniert.. außerdem gebe ich dir ein par tipps.. das ganze thema ist in der tat nicht einfach.. denn es muss nicht nur an der kamera das richtige ausgewählt werden.. es muss korrekt synchronisiert werden und du musst wissen wie du mit lichtformern arbeitest.. außerdem hat ein blitz auch noch einstellungen.. wichtig ist auch die positionierung des models..

Hallo,

danke für Dein Angebot, wäre aber schöner, wenn wir das hier behandeln könnten, denn es gibt sicher noch andere Mitglieder hier die an dem Thema interessiert sind.

Mittlerweile ist das "Blitzkochbuch" eingetroffen und ich muss sagen, das dieses Buch nicht schlecht ist, was mir aber fehlt ist folgendes:

Die Einnstellungen an Blitz und Kamera werden nicht so beschrieben wie ich es mir gewünscht hätte.
Die Grundlagen werden ja sehr schön dargestellt, aber das hilft mir nur bedingt.
So wie ich es verstanden habe ist Blitzen im M-Modus ein Zusammenspiel von folgenden Parametern die in Einklang gebracht werden müssen:

Leistungsregelung am Blitz = Blitzlicht
Blende = Blitzlicht+Umgebungslicht
ISO-Wert = Blitzlicht+Umgebungslicht
Zoomreflektorstellung = Blitzlicht
Verschlusszeit = Umgebungslicht

NUR:wie komme ich zu den richtigen Einstellungen?


Gruß
Frank
 
NUR:wie komme ich zu den richtigen Einstellungen?

Ausprobieren? :rolleyes:

Hängt natürlich davon ab was Du ereichen willst, da gibt es Vieles und entsprechend unzählige Herangehensweisen. Ein Bspl.

Ein Tänzer vor Abendpanorama
Ziel: Hintergrund (HG) soll durch Aivaiable Light (AL) beleuchtet werden der Vordergrund (VG) durch den Blitz eingefroren. Kamera wird in der Hand gehalten um unterschiedliche Situationen zu erfassen.

Herangenhensweise:
  1. Ohne Blitz den HG "einmessen", also die Belichtung so einrichten das dieser korrekt belichtet ist und man die Zeit noch halten kann. Modus M verwenden.
  2. Dafür sorgen das der Hauptmotiv ohne Blitz mindesetens 2EV unterbelichtet wäre. Am besten hat der VG weniger AL, zur Not den HG etwas unterbelichten. Wird der VG weniger stark unterbelichtet kann es je nach Belichtungszeit zu "Schlieren" oder Doppelkanten kommen. Falls der Effekt gewünscht ist oder nicht vermieden werden kann, den Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen.
  3. Blitz so ausrichten das er nur auf den VG wirkt (ggfs. entfesseln oder durch den Zoom den Wirkungsbereich einschränken), Stärke so einstellen das der VG korrekt belichtet wird (manuell oder automatisch).

So und wenn da irgendetwas nicht ausgewogen ist oder Du bestimmte Parameter anders haben willst kannst Du anfangen anhand der Aufzählung zu spielen.
Leistungsregelung am Blitz = Blitzlicht
Blende = Blitzlicht+Umgebungslicht
ISO-Wert = Blitzlicht+Umgebungslicht
Zoomreflektorstellung = Blitzlicht
Verschlusszeit = Umgebungslicht
An einem Gefühl dafür und damit Übung kommt man nicht vorbei..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten