• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen im Av-Programm

Versteht ihr mich nicht oder umgekehrt???:confused:
Was nutzt es mir bitte, wenn die Kamera auf 1/30s Sekunde nach oben limitiert ist, der Hintergrund aber 1/5s braucht, um einigermaßen im Verhältnis zum geblitzten VG zu stehen?

Beantwortet mir doch einfach mal diese Frage!

Was das mit Erfahrung im Pressebereich zu tun haben soll, lassen wir mal außen vor.

nun es stimmt schon was du schreibst, natürlich wird der Hintergrund unterbelichtet und wir hätten das schon auch lieber richtig.

Aber nun habe ich die Kamera auf 3200 stehen, mehr geht nicht, ich bewege mich in einer grossen Halle und mache dort Pressebilder. Meist komme ich auf Zeiten um und über 1/50 bis 1/250, die kann ich auch bei 200mm und IS Problemlos halten. Dann komme ich in eine Dunkle Ecke des Sales und muss Bilder machen die noch was sind, keine Kunstwerke, aber Scharf. Und hier ist mit 1/5 nichts mehr zu holen, denn meist bewegen sich die Menschen und das ergibt dann unbrauchbare Bilder. Da das alles aber mitunter schnell und hektisch passiert, hat man wenig Zeit dauernd die Kamera umzustellen. So ist man froh wenn die Kamera das für einen erledigt und unterhalb 1/50 nicht zulässt, bei ETTL II wird das sehr zuverlässig ausgeglichen und die Fotos sind brauchbar.

vs_Bad%20Windsheim%20Anno%201476%202008_HZ5U5910.jpg


Schau dir das Bild mal im Handbereich an, wenn ich die Aufnahme für einen Abzug verwenden will muss ich sie aufwendig bearbeiten. Das ist eine Blitzlichtaufnahme bei der die Zeiten eben 1/5 sind. Das mache ich bei solchen Aufnahmen um die Stimmung zu erhalten. Für Pressebilder wäre das undenkbar wenn das Gesicht verwischt ist und man die Person nicht erkennen würde. Für Bilder wie das oben muss ich sehr viele machen bis ich eines habe was brauchbar ist. Dazu muss man sehr lange die Person beobachten und die Bewegungsabläufe ausnutzen. Das ist bei Pressearbeit so nicht möglich, daher muss man dann zu solchen Mitteln greifen. Ich hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteht ihr mich nicht oder umgekehrt???:confused:
Was nutzt es mir bitte, wenn die Kamera auf 1/30s Sekunde nach oben limitiert ist, der Hintergrund aber 1/5s braucht, um einigermaßen im Verhältnis zum geblitzten VG zu stehen? ...

Ich denke der Unterschied ist der, daß du als erste Priorität ein korrekt und ausgewogen belichtetes Bild setzt, während andere einen Kompromiss suchen, der so aussieht:
Priorität hat die Schärfentiefe des Hauptmotivs im Vordergrund (also Blendenvorwahl), gibt die Beleuchtung dazu einen gut ausgeleuchteten Hintergrund her, prima. Wenn nicht, soll lieber der Hintergund etwas absaufen, als daß alles verwackelt wird. Das ganze soll aber aus bestimmten Gründen automatisch laufen und nicht etwa, indem man ständig die ISO von Hand entsprechend nachregelt (wäre sonst ja auch eine Möglichkeit).
Das sind in meinen Augen halt zwei unterschiedliche Anforderungen, die beide je nach den Erfordernissen ihre Berechtigung haben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW bei allen canons kann man doch die belichtungszeit bei AV limitieren. das ganze ist nur nicht variabel...

P hat den Nachteil das der Blitz Priorität hat, ich würde AV wählen und eine Belichtungskorrektur wählen wenn die Zeiten zu lange werden. Dies hat keinen Einfluss auf den Blitz, so werden die Bilder richtig Belichtet vom Blitz, der Hintergrund säuft dann halt ab.

nunja bei den kleinen canons hat AV ja bei schlechtem licht und mehrfeldmessung schon indirekt eine korrektur eingebaut die verwacklungen mindert. immerhin wird in solchen fällen die umgebung automatisch um bis zu -1EV unterbelichtet... :top:

wenn man die ISO automatik anhat wird auch diese primär verändert bevor TV/AV die zeit oder die blende verstellt wird. :) dadurch ist im TV modus die tiefenschärfe durchaus nicht so variabel wie es scheint :angel:

und mal ehrlich wenn es so zappe duster ist das -1EV nicht ausreicht dreht man einfach kurz das rad auf P und fertig ist der lack. sowas sieht man doch vorher. :D

aber ja ne C.Fn um im TV die belichtungszeit variabel zu limitieren wäre schon praktisch. wäre ne nette "failsafe" funktion wenns mal schnell gehen muss...bei meiner kann man das ja nur fix auf 1/200tel setzen mit aktivem blitz! :cool:
ich kann schon verstehen wenn das jemand vermisst der berufsbedingt viele fotos unter wechselnden lichtbedingungen machen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir das Bild mal im Handbereich an, ....

Ich finde das Bild prima. Und wenn das einer Zeitung zu unscharf wäre, fände ich das spießig.
Bin allerdings kein Profi und muss so was weder wissen noch Rücksicht nehmen. :top:
Das einzige, was mir wenig gefällt, ist die aufgehellte Wand (?) - jedenfalls wirkt sie so. Ansonsten ein Wahnsinnstreffer. Meine Meinung.
 
Wenn ich das jetzt richtig mitgelesen habe, sieht das bei Canon also so aus:

Ich kann mir per CFn die Verschlußzeit auf 1/200 blockieren, wenn ich blitze. Wenn ich dazu die ISO-Automatik einschalte, versucht die Kamera in AV, die ISO soweit hochzudonnern, daß sie den Hintergrund wieder möglichst richtig belichtet, den Blitz also möglichst - wie immer in AV - als Aufhellblitz verwendet. Wäre dann doch eine feine Belegung für ein Custom-Programm (5er Knipser, bei den 2stelligen bin ich mir nicht sicher, ob es das gibt).

Alternativ fotografiere ich in "Normal-"AV und drehe mit dem Daumenrad eine Belichtungskorrektur rein, wenn ich im Sucher sehe, daß die Belichtungszeit zu lang wird, um Bewegungen nicht als Schmiere im Bild festzuhalten. Die Kamera erkennt das und regelt die Blitzleistung entsprechend nach oben, so daß ich im "ungünstigsten" Fall ein Bild wie bei P und Blitz kriege.

Dritte Möglichkeit wäre, in M zu fotografieren und die Zeit-/Blendenkombination so einzustellen, daß der Anzeiger in der Lichtwaage nicht ins Positive rutscht. Die Kamera regelt dann den Blitz so, daß sie den Vordergrund/das angemessene Hauptmotiv richtig belichtet, ggf. zu Lasten der korrekten Belichtung des Hintergrundes.

Hab' ich das soweit richtig verstanden? Es geht natürlich nur um den Fall, daß ich als Priorität habe, Fotos weder zu verwackeln, noch Bewegungsunschärfen zu haben. Als Negativum nehme ich dafür in Kauf, daß der Hintergrund evtl. absäuft.
 
ISO-Automatik bei den kleinen Canons? Ab welchem Modell gibt's das - meine 400D hat das jedenfalls noch nicht.
 
Wenn ich das jetzt richtig mitgelesen habe, sieht das bei Canon also so aus:

Ich kann mir per CFn die Verschlußzeit auf 1/200 blockieren, wenn ich blitze. Wenn ich dazu die ISO-Automatik einschalte, versucht die Kamera in AV, die ISO soweit hochzudonnern, daß sie den Hintergrund wieder möglichst richtig belichtet, den Blitz also möglichst - wie immer in AV - als Aufhellblitz verwendet. Wäre dann doch eine feine Belegung für ein Custom-Programm (5er Knipser, bei den 2stelligen bin ich mir nicht sicher, ob es das gibt).

diese Funktion gibt es nicht bei den 1ern, aber aus der 10D kenne ich sie, habe sie nie genutzt


Alternativ fotografiere ich in "Normal-"AV und drehe mit dem Daumenrad eine Belichtungskorrektur rein, wenn ich im Sucher sehe, daß die Belichtungszeit zu lang wird, um Bewegungen nicht als Schmiere im Bild festzuhalten. Die Kamera erkennt das und regelt die Blitzleistung entsprechend nach oben, so daß ich im "ungünstigsten" Fall ein Bild wie bei P und Blitz kriege.

richtig

Dritte Möglichkeit wäre, in M zu fotografieren und die Zeit-/Blendenkombination so einzustellen, daß der Anzeiger in der Lichtwaage nicht ins Positive rutscht. Die Kamera regelt dann den Blitz so, daß sie den Vordergrund/das angemessene Hauptmotiv richtig belichtet, ggf. zu Lasten der korrekten Belichtung des Hintergrundes.

richtig

Hab' ich das soweit richtig verstanden? Es geht natürlich nur um den Fall, daß ich als Priorität habe, Fotos weder zu verwackeln, noch Bewegungsunschärfen zu haben. Als Negativum nehme ich dafür in Kauf, daß der Hintergrund evtl. absäuft.

auch richtig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Bild prima. Und wenn das einer Zeitung zu unscharf wäre, fände ich das spießig.

deshalb hatte ich geschrieben, schau auf die Hand, denn die ist ein wenig unbrauchbar :)


Das einzige, was mir wenig gefällt, ist die aufgehellte Wand (?) - jedenfalls wirkt sie so. Ansonsten ein Wahnsinnstreffer. Meine Meinung.

die Aufgehellte Wand ist der Rauch vom offenen Feuer um die Ecke, der durch das Fester vom Aussenlicht angestrahlt wird, war mitunter ein grosses Problem.

Auch dies ist eine Blitzaufnahme, auch hier AV mit leicht angehobener Belichtung auf den Hintergrund und um ca. 1,5EV abgesenktem Blitz. Das Risiko unscharfe Bilder zu bekommen liegt bei 60-80% und somit für eine Reportage von der man Bilder mitbringen muss nicht so wirklich brauchbar.

Ich arbeite immer indirekt ohne irgend welche Aufsätze.

vs_Bad%20Windsheim%20Anno%201476%202008_HZ5U5872.jpg
 
nun es stimmt schon was du schreibst, natürlich wird der Hintergrund unterbelichtet und wir hätten das schon auch lieber richtig.

Aber nun habe ich die Kamera auf 3200 stehen, mehr geht nicht, ich bewege mich in einer grossen Halle und mache dort Pressebilder. Meist komme ich auf Zeiten um und über 1/50 bis 1/250, die kann ich auch bei 200mm und IS Problemlos halten. Dann komme ich in eine Dunkle Ecke des Sales und muss Bilder machen die noch was sind, keine Kunstwerke, aber Scharf. Und hier ist mit 1/5 nichts mehr zu holen, denn meist bewegen sich die Menschen und das ergibt dann unbrauchbare Bilder. Da das alles aber mitunter schnell und hektisch passiert, hat man wenig Zeit dauernd die Kamera umzustellen. So ist man froh wenn die Kamera das für einen erledigt und unterhalb 1/50 nicht zulässt, bei ETTL II wird das sehr zuverlässig ausgeglichen und die Fotos sind brauchbar...

Danke, auf so eine Erklärung habe ich gewartet. Die Pauschalaussagen "Bei Nikon funktioniert das super" etc. waren doch sehr platt.
Ich verstehe schon, in welche Richtung du in diesem Fall denkst, ich persönlich habe da eben eine ganz andere Herangehensweise. Vielleicht bin ich da Controlfreak oder sowas, aber eine Automatik in AV mit Verlust der Kontrolle geht bei mir gar nicht. Unter solchen Bedingungen wie auf deinem Bild stelle ich gleich auf M, mache schnell ein oder zwei Testbilder und stürze mich dann in's Fotografieren.
Ich möchte mir also trotz allem die Option aufrecht erhalten, diese nikon-Funktion nicht zu bejubeln und es auf meine Weise zu tun...:top:
 
Unter solchen Bedingungen wie auf deinem Bild stelle ich gleich auf M, mache schnell ein oder zwei Testbilder und stürze mich dann in's Fotografieren.

da ich sehr viel unter solchen Bedingungen arbeite, wie auf den Bildern, kenne ich meine Kamera sehr genau wie sie wo wie reagiert. Von daher ist es mir meist egal ob ich mit AV oder M arbeite. Wenn ich auf M zurückgreife, dann auch meist auch mit dem Blitz selber. Aber auch hier ist es oft so das ich keine Zeit habe Probebilder zu machen, denn nichts ist gestellt, ich muss sehen wie ich es hin bekomme, dazu gehört auch viel Erfahrung.

Ich möchte mir also trotz allem die Option aufrecht erhalten, diese nikon-Funktion nicht zu bejubeln und es auf meine Weise zu tun...:top:

ich Unterscheide eben in Pressearbeit und den anderen wie auf den Bildern und verwende das was für das jeweilige Sinnvoller ist.
 
Also durch ETTL II ist man echt gut dran.
Man kann alles nutzen und der Blitz regelt es dann. Das ist schon beeindruckend.

An der 5D habe ich die Möglichkeit, bei Av die Zeit auf 1/200 festzulegen oder flexibel zu lassen. Außerdem - ebenfalls in den CF - kann ich Safety-Shift ein- oder ausschalten. Bei an: Ich bin z.B. in Tv und wähle eine Zeit, zu der keine Blende passt - in der Regel weil zu dunkel. Dann nimmt die Camera eine längere Zeit. Aber dank ETTL II geht es so und anders.
Wenn ich auch noch Highspeed aktiviere bin ich vollends frei und fast alles geht - man muss halt nur wissen, was man will - bei so viel Freiheit. Das ist ja klar.

Das zweite Bild dieser sympathischen Küchenhexe ist wiederum super!
 
Ich habe etwas über das Fotografieren mit dem Blitz an Canon-Kameras gesucht, da ich da noch Anfänger bin.
Der Threat hier ist bestens geeignet. Danke an Dr. Scholz, den "streitbaren Hasififisch" (Du hast letzten Endes viele Informationen rausgekitzelt), an TDI, der alles zusammengefasst hat, und natürlich an Kersten.

Ich habe eine 30D, ein 24-105L und ein 430EX. Ich werde also versuchen, die vielen Tips umzusetzen und Routine zu bekommen. Ich wollte nur Danke sagen.
 
Warum Canon nicht endlich programmierbare Blenden- und Verschlusszeiten einbaut, wie Pentax und Nikon, gehört zu den großen Mysterien der Welt des Fotoequipments. ;)

Ist schon eine äußerst ärgerliche Sache. Würde ich beruflich fotografieren, hätte ich längst Nikon zumindest als Zweitsystem.
 
Warum Canon nicht endlich programmierbare Blenden- und Verschlusszeiten einbaut, wie Pentax und Nikon, gehört zu den großen Mysterien der Welt des Fotoequipments. ;)

Ist schon eine äußerst ärgerliche Sache. Würde ich beruflich fotografieren, hätte ich längst Nikon zumindest als Zweitsystem.

Sollen sie meinetwegen machen - aber nicht in den AV oder TV Programmen sondern asl Ergänzung. Mich würde es tierisch anreihern, wenn ich jedesmal per Menü die Begrenzung herausnehmen müsste, so ich sie mal benutzte. Sowas auf C abspeichern sollte genügen.

Allerdings stelle ich mir langsam die Frage, warum speziell du noch bei canon bist...:D (nicht böse gemeint)
 
Die stelle ich mir auch manchmal. :D
Vielleicht wegen der Videofunktion. ;)
Es ist ja auch nicht alles schlecht und im wesentlichen bin ich zufrieden, aber ein paar Nachteile bewahren sie einfach hartnäckiger als jede andere Firma.
 
Wenn ich das jetzt richtig mitgelesen habe, sieht das bei Canon also so aus:

Ich kann mir per CFn die Verschlußzeit auf 1/200 blockieren, wenn ich blitze. Wenn ich dazu die ISO-Automatik einschalte, versucht die Kamera in AV, die ISO soweit hochzudonnern, daß sie den Hintergrund wieder möglichst richtig belichtet, den Blitz also möglichst - wie immer in AV - als Aufhellblitz verwendet. Wäre dann doch eine feine Belegung für ein Custom-Programm (5er Knipser, bei den 2stelligen bin ich mir nicht sicher, ob es das gibt).

Um nochmal auf meinen post #45 zurückzukommen. Ich habe gestern nochmal im rtfm geschmökert. Eine ISO-Automatik habe ich dabei für die 5DII nicht gefunden. War ich nur zu blöd dazu oder gibt's die tatsächlich nicht?

Was ich aber gefunden haben ist die CFn, mit der ich die Zeit in Av auf 1/60-1/200 limitieren kann (1/200 fest ginge auch, ist aber natürlich weniger flexibel). Das wäre ja dann sozusagen das Ei des Columbus. Wenn ich das aktiviere, kann mir doch im üngünstigsten Fall nix anderes passieren, als daß die Camera mit der 60stel den Hintergrund nicht mehr richtig belichtet kriegt und mir quasi in Foto im "P-Style" abliefert. Wenn ich die ISO aber hoch genug gedreht habe, dürfte ich da doch ziemlich auf er sicheren Seite sein. Ob's die CFn bei den anderen Kameras gibt, ist mir nicht bekannt, kann also sein, daß das nur bei der 5DII funzt.

Also nur zur Sicherheit nochmal die Frage in die Runde, bevor ich mir das auf C1 lege: gibt's bei der "Horst" eine ISO-Automatik, die ich dazu noch nehmen könnte und habe ich das mit der CFn richtig kapiert?

Danke schonmal im Voraus.
 
Klar gibts die ISO-Automatik, sonst würden wir ja nicht drüber diskutieren =).
Dürfte dann auch so funktionieren, wie du das beschrieben hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten