• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen im Av-Programm

Das ist genau der Grund, warum ich froh bin, das Canon so etwas nicht implementiert - es kann nämlich m.E. nicht wirklich funktionieren. das hat übrigens nichts mit ein- oder ausgefleischt zu tun...:rolleyes:
....
Sollte ich damit irgendwas ganz Tolles an der Nikon-Geschichte übersehen bzw. nicht verstanden haben, klärt mich bitte auf.

Moin,

ja, du hast übersehen, dass es funktioniert. :top:

Ich weiß, wovon ich rede, da ich jahrelang mit Nikon - zuletzt noch mit der D2xs - gearbeitet habe. ;)

Ciao,

Werner
 
Du wärst von Nikon genauso enttäuscht, wenn du in die andere Richtung wechseln würdest und vor einem ähnlichen Problem stündest. Mit solchen Aussagen sollte man eher zurückhaltend sein.

Ich finde es super von Canon, das hier nichts verwässert wird sondern AV (Zeitautomatik) immer AV bleibt, egal ob Aufhellblitz gewünscht oder nicht. Alles andere wäre für mich persönlich eine Farce.

Ich verstehe dein Problem auch nicht so ganz.


Dann geh mit deiner Canon mal in einen sehr knapp ausgeleuchteten Raum, dann knipst du da trotz Blitz mit ner halben Sekunde oder sowas - während du mit 'ner Nikon das Ding bereits a priori so konfigurieren kannst, dass du die Zeit bei 1/30stel oder 1/20stel limitiert hast und der Blitz eben passend DAZU dann blitzt.

Das Ergebnis ist dann halt nicht verwackelt...
Was soll ich mit 'ner halben Sekunde, wenn da ein Blitz draufsteckt?

Was ich nicht verstehe, warum jemand mit "solchen Äußerungen zurückhaltend" sein soll?

Für mich war sowas jahrelang selbstverständlich und ich war zunächst erstmal platt, dass meine Mk II damals völlig ignoriert hat, dass da ein Blitz drauf ist.

Gut, jetzt weiß ich, dass Canon dieses Feature bei meinen Kameras nicht hat, also muss auf "M" geblitzt werden. Oder halt mit Zeitvorgabe.

Jedes System hat seine vor- und Nachteile. (Bei Nikon kann ich meine Zuikos usw. nicht adaptieren...) Aber ich würde mich freuen, wenn die dieses Feature auch mal in ihre Kameras integrieren.

Von der 5D Mk II habe ich keine Ahnung, die habe ich noch nicht.
 
Die 1DsMIII kann in AV und TV die Schnellste zwischen 1/250 und 1/8000 s und die langsamste Zeit zwischen 30s und 1/60s begrenzen. (CFn I/12) Die Blende lässt sich im gesamten Bereich von unten und oben begrenzen (CFn I/13).
Leider nur in ganzen LW- Schritten (also Faktor 2).

Bei der 1DMIII müsste es auch gehen.

Moin,

ja, das geht an der auch. ABER: Das betrifft dann sozusagen die Kamera an sich. Wenn du da 1/30stel einstellst, dann gibts generell nix Längeres mehr, selbst wenn dein Blitz weg ist.

Aber man kann diese Funktion natürlich auch in "My Menü" legen, und wenn man den Biltz draufstetzt, das Ding schnell limitieren. Das ist zwar etwas Gefummel, geht aber. Man darf es ggf. hinterher nicht vergessen wieder rauszunehmen.

Bei den Nikons war (bzw. ist) es so, dass der betreffende Menüpunkt auch wirklich, soweit ich mich erinenre, in etwa heißt: "Längste mögliche Zeit beim Blitzen". Und da kann man dann einstellen, was man haben will. Und wenn ich mit Blendenvorwahl ohne Blitz bei - sagen wir - 0,5 Sek. gelandet war, dann stellte sich die Zeit automatisch um, sobald der Blitz eingeschaltet wurde.

DAS sollte Canon ruhig auch mal einbauen. :cool:
Die Idee alternativ Cfn I / 12 zu nehmen ist aber net schlecht - kommt letztlich auf's gleiche raus.

Bei der 1D(s) Mk II ist das die P.fn 04. Nur habe ich offen gesagt keine Lust das Ganze jedesmal per Computer zu steuern. :(
Da wird halt Tv gewählt. :cool:

Ciao,

Werner
 
Moin,

ja, das geht an der auch. ABER: Das betrifft dann sozusagen die Kamera an sich. Wenn du da 1/30stel einstellst, dann gibts generell nix Längeres mehr, selbst wenn dein Blitz weg ist.

Aber man kann diese Funktion natürlich auch in "My Menü" legen, und wenn man den Biltz draufstetzt, das Ding schnell limitieren. Das ist zwar etwas Gefummel, geht aber. Man darf es ggf. hinterher nicht vergessen wieder rauszunehmen.

Bei den Nikons war (bzw. ist) es so, dass der betreffende Menüpunkt auch wirklich, soweit ich mich erinenre, in etwa heißt: "Längste mögliche Zeit beim Blitzen". Und da kann man dann einstellen, was man haben will. Und wenn ich mit Blendenvorwahl ohne Blitz bei - sagen wir - 0,5 Sek. gelandet war, dann stellte sich die Zeit automatisch um, sobald der Blitz eingeschaltet wurde.

DAS sollte Canon ruhig auch mal einbauen. :cool:
Die Idee alternativ Cfn I / 12 zu nehmen ist aber net schlecht - kommt letztlich auf's gleiche raus.

Bei der 1D(s) Mk II ist das die P.fn 04. Nur habe ich offen gesagt keine Lust das Ganze jedesmal per Computer zu steuern. :(
Da wird halt Tv gewählt. :cool:

Ciao,

Werner

Ich bin ehrlich gesagt froh, dass die Begrenzungsfunktion nicht nur funktioniert, wenn der Blitz aktiv ist, sondern auch bei ganz normalen AV- Aufnahmen. Die Funktion sollte ja zu lange Belichtungszeiten verhindern, und im normalen Betrieb wird dann bei eingeschalteter Funktion halt die ISO- Einstellung hochgestellt.

Beim Blitzen stelle ich fast immer "M" Modus ein. Mit der Lichtwaage wie schon oben beschrieben, das Hintergrundlicht anpassen, und dann fotografiere ich den alle weiteren Bilder mit dieser Einstellung. Der Manuelle Modus ist eben mit Blitz eine "Blitzautomatik", wenn ETTL eingestellt ist. Wo soll da ein Problem sein?
 
Ich bin ehrlich gesagt froh, dass die Begrenzungsfunktion nicht nur funktioniert, wenn der Blitz aktiv ist, sondern auch bei ganz normalen AV- Aufnahmen. Die Funktion sollte ja zu lange Belichtungszeiten verhindern, und im normalen Betrieb wird dann bei eingeschalteter Funktion halt die ISO- Einstellung hochgestellt.

Beim Blitzen stelle ich fast immer "M" Modus ein. Mit der Lichtwaage wie schon oben beschrieben, das Hintergrundlicht anpassen, und dann fotografiere ich den alle weiteren Bilder mit dieser Einstellung. Der Manuelle Modus ist eben mit Blitz eine "Blitzautomatik", wenn ETTL eingestellt ist. Wo soll da ein Problem sein?

So gesehen haste natürlich Recht. Man kann ja auch dieses Limit eben dann rausnehmen, wenn man ganz bewußt längere Zeiten haben will - z.B. wenn man irgendwo mit dem Stativ steht und knappes Licht ist - und man nicht blitzen will. :cool:

Ich habe mich dir jetzt man angeschlossen und die Mühlen auf 1/30stel reduziert. Gute Idee, diese Funktion zu nutzen! :top:
ISO-Shift hab' ich eh drin...

Ciao,

Werner
 
@Rudi Tellert,
für was ist die angehängte Datei: Standard.vrd?
Brauche ich die in DPP? Wenn ja was muss ich damit machen?

MfG; Jürg
 
@Rudi Tellert,
für was ist die angehängte Datei: Standard.vrd?
Brauche ich die in DPP? Wenn ja was muss ich damit machen?

MfG; Jürg

Standard.vrd ist mein Rezept, das ich auf alle neuen RAW-Dateien anwende, bevor ich die Dateien individuell bearbeite. Damit ist die Objektivkorrektur (ohne Verzeichnung, die etwas Schärfe kostet), auf alle Bilder angewendet. Einfach alle RAW's im neuen Verzeichnis mit STRG "A" markieren und dann Rezept auf alle Dateien anwenden auswählen.
 
Moin,

ja, du hast übersehen, dass es funktioniert. :top:

Ich weiß, wovon ich rede, da ich jahrelang mit Nikon - zuletzt noch mit der D2xs - gearbeitet habe. ;)...

Das ist natürlich unendlich toll für dich...:D

Dann geh mit deiner Canon mal in einen sehr knapp ausgeleuchteten Raum, dann knipst du da trotz Blitz mit ner halben Sekunde oder sowas - während du mit 'ner Nikon das Ding bereits a priori so konfigurieren kannst, dass du die Zeit bei 1/30stel oder 1/20stel limitiert hast und der Blitz eben passend DAZU dann blitzt...
...Für mich war sowas jahrelang selbstverständlich und ich war zunächst erstmal platt, dass meine Mk II damals völlig ignoriert hat, dass da ein Blitz drauf ist...

Hast du meine anderen Posts auch wirklich gelesen???
Noch mal zum jetzt auch wirklich lesen:
Was nutzen mir 1/20 oder 1/30s mit Blitz, wenn ich in AV 1/5s brauche, um ein vernünftiges Bild zu haben (in diesem Fall einen korrekt belichteten Hintergrund)? Ich glaube nicht, das der Nikonblitz sich kurz von der Kamera montiert, nach hinten wandert und den HG aufhellt...
Oder: wozu nutze ich denn AV inkl. Blitz?
Solange du nicht reflektierst, das du diese Problematik verstehst, brauchen wir gar nicht weiter diskutieren. Und: meine Kameras sollen in AV gefälligst ignorieren, das ein Blitz drauf ist, damit ich VG und HG getrennt belichten kann.
Im Moment habe ich irgendwie das Gefühl, das jede noch so abstruse Eigenschaft von Nikon-Kameras völlig unkritisch in den Himmel gehoben wird und man als Nicht-Mitjubler irgendwie aussätzig ist....

...Da wird halt Tv gewählt. :cool:...

Dämmerts? TV ist dazu da, die Zeit festzulegen.
 
Was nutzen mir 1/20 oder 1/30s mit Blitz, wenn ich in AV 1/5s brauche, um ein vernünftiges Bild zu haben (in diesem Fall einen korrekt belichteten Hintergrund)?

Morgen

wenn man z.B. eine Reportage unter wechselnden Lichtbedingungen macht mit einem Zeitenumfang von 1/5 bis 1/250 dann ist es recht vorteilhaft wenn man die Zeit begrenzen kann. Es ist wunderbar wenn die Kamera das Hintergrundlicht richtig belichtet, aber 1/5 ist bei 200mm einfach trotz IS viel zu langsam. Wenn man nun die Kamera auf 1/50 begrenzt dann hat man die Sicherheit das solche 200mm Bilder noch was werden, auf der anderen Seite bei mehr Licht die Richtige Belichtung. TV ist nur ein sehr schlechter Ersatz, denn zum einen eine Variable Blende und immer die Falsche Zeit dazu, denn ich muss laufend anpassen, das mache ich dann lieber in M

Ich nutze diese Einstellung an der 1DsMKII immer wieder und sie Funktioniert sehr gut. Einziger Nachteile, ich muss die Zeit mit dem Rechner festlegen, was aber kein Problem istda ich es auf die Zeit eingestellt habe die ich für Nutzbar halte, das Einschalten geht an der Kamera.


Und: meine Kameras sollen in AV gefälligst ignorieren, das ein Blitz drauf ist, damit ich VG und HG getrennt belichten kann.

das tut sie auch wenn ich nach Unten begrenze, nur mit der Sicherheit das ich noch sinnvolle Zeiten für scharfe Bilder einhält. IN dem Fall mit unterbelichtet Hintergrund, aber scharfen Bildern, was ist denn Sinnvoller?

TV ist dazu da, die Zeit festzulegen

TV ist für genau solche Bilder ungeeignet, da sie für eine Variable Schärfentiefe sorgt, mit dem grossen Nachteil das ich laufend die Zeit an die Bedingungen anpassen muss.
 
Das ist natürlich unendlich toll für dich...:D

:p Tja... Da hast du dich halt geirrt. Aber das wird dir jeder Nikon-Knipser sagen. Ich will damit keine Nikon-Werbung machen. Jedes System hat seine Vorzüge und Nachteile...

Dämmerts? TV ist dazu da, die Zeit festzulegen.

:p Das hätt' ich jetzt nicht gedacht... :lol:

Yepp, ich habe deine Posts gelesen - frage mich aber, wieviele Jahre Erfahrung du im Bereich der beruflichen Pressefotografie hast. Die Sache ist doch ganz einfach: Du kannst nicht mal eben so mit 1/5tel Sek. fotografieren ohne, dass dein Bild unscharf wird. Da helfen dir auch VR und IS nicht. Oder aber du nimmst ein Stativ - und in diesem Fall hast du eine völlig andere Art der Fotografie!
Bei Nikon kannst du die Blitz-Limitierung auch ausschalten, wenn du sie nicht nutzen möchtest. niemand ist gezwungen sie zu nutzen.
Dass die Möglichkeit der Limitierung kein Unsinn ist, erkennt man ja auch daran, dass Canon die ebenfalls ermöglicht, wenn auch auf eine andere Weise.
Wobei Canons Methode in Kombination mit ISO-Shift dahingehend sinnvoll ist, dass man grundsätzlich vor Verwacklung geschützt wird, indem nicht die Zeit sondern die Empfindlichkeit nach oben angepasst wird.

Auch hier gilt: Wenn man ein Stativ drunter hat und kein Limit braucht, kann man es vorab ausschalten.
Ich werde nachher mal meine 1 DS II an den Rechner hängen... :)

Ciao,

Werner
 
...Bei Nikon kannst du die Blitz-Limitierung auch ausschalten, wenn du sie nicht nutzen möchtest. niemand ist gezwungen sie zu nutzen....

Gib dir keine Mühe - Leute, die das Nichtvorhandensein von Einstellmöglichkeiten zum Feature erklären, werden das noch in hundert Jahren nicht einsehen ;). Aber ich fand's für mich sehr interessant zu erfahren, daß es bei den "großen" Canons doch gewisse Möglichkeiten gibt (schade nur, daß sie es bei den für mich erschwinglichen Modellen nicht einbauen).
Gruß, leicanik
 
Ich als Anfänger fände eine Begrenzung der Zeit in AV auch schön.
So könnte ich mit der Schärfentiefe experimentieren und kann die Verwacklungsgefahr außer Acht lassen.

Also nicht nur für Profis eine interessante Möglichkeit :)

Gruß tifi
 
Hallo Werner

dann schau dir bei der Gelegenheit auch mal die anderen Einstellungen an, es sind bei Pfn noch ein paar andere Dinge die recht nützlich sind. Das mit dem Freischalten per Rechner finde ich auch nicht so prigelnd, aber besser so wie gar nicht :)


Moin, Kersten,

yepp - das werde ich mal wieder studieren. Ich habe die Mühle damals gekauft, so konfiguriert, wie es ich wollte, meinen Namen eingetragen und mich seither darum nicht mehr gekümmert.

Insofern schadet es wirklich nicht, da mal wieder nachzuforschen.

Das mit dem Limit ist in der Tat nicht verkehrt. Soweit man das nach vorheriger Definition der Maximalzeit dann direkt aktiveren und deaktivieren kann, ist das durchaus eine feine Sache. - Man lernt nie aus! :)

Ciao,

Werner
 
Moin, Kersten,

yepp - das werde ich mal wieder studieren. Ich habe die Mühle damals gekauft, so konfiguriert, wie es ich wollte, meinen Namen eingetragen und mich seither darum nicht mehr gekümmert.

Insofern schadet es wirklich nicht, da mal wieder nachzuforschen.

Das mit dem Limit ist in der Tat nicht verkehrt. Soweit man das nach vorheriger Definition der Maximalzeit dann direkt aktiveren und deaktivieren kann, ist das durchaus eine feine Sache. - Man lernt nie aus! :)

Ciao,

Werner

was sehr Sinnvoll ist, das Abschalten des AF Hilfslichtes (14) bei Pressarbeit. Dann das Pumpen (15) des AF wenn er nichts findet (nur in den seltendens Fällen findet er beim Pumpen doch was) Abschalten.

ich habe mir Pfn 01 02 03 04 05 14 15 19 24 25 26 31 eingestellt, damit habe ich schon seit Jahren mit der 1DMKII und nun mit der 1DsMKII gearbeitet.
 
Was nutzt mir nun eine irgendwie selbst limitierende Automatik, sagen wir mit 1/40s, wenn ich aber 1/5s brauche??? Im Ergebnis erhalte ich hier das gleiche Bild wie bei "P".
Sollte ich damit irgendwas ganz Tolles an der Nikon-Geschichte übersehen bzw. nicht verstanden haben, klärt mich bitte auf.

Kukuk,

bitte zerfleischt Euch nicht. "Jedem Menschen Recht getan ist eine Kunst die keiner kann"

P-Programm fällt wegen zumeist offener Blende aus. Die ISO-Automatik kann ich nach oben hin bei der Nikon, aber nicht bei der Canon begrenzen.

Ich werde die Canon daher für die Fälle benutzen, in der sie besser ist (Leute). Ansonsten muss ich die Einschränkungen hinnehmen.

Vorschlag: Wer sich streiten möchte, könnte doch an passender Stelle über folgende Theme diskutieren (Beispiele):

Auto (BMW, Audi, Trabant)
Urlaub (Berge, Meer)
Musik (Rammstein, Marianne Rosenberg)
Ski (Stöckli, Atomic)

... wir könnten einiges finden.

Gruß und Danke Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte zerfleischt Euch nicht. "Jedem Menschen Recht getan ist eine Kunst die keiner kann"

hier wurde doch nur von Anwendern erklärt was sie mit Erfolg verwenden, auch wenn es manch einer nocht verstehen will, weil er es nicht kennt :)

P-Programm fällt wegen zumeist offener Blende aus. Die ISO-Automatik kann ich nach oben hin bei der Nikon, aber nicht bei der Canon begrenzen.

P hat den Nachteil das der Blitz Priorität hat, ich würde AV wählen und eine Belichtungskorrektur wählen wenn die Zeiten zu lange werden. Dies hat keinen Einfluss auf den Blitz, so werden die Bilder richtig Belichtet vom Blitz, der Hintergrund säuft dann halt ab.
 
Morgen

wenn man z.B. eine Reportage unter wechselnden Lichtbedingungen macht mit einem Zeitenumfang von 1/5 bis 1/250 dann ist es recht vorteilhaft wenn man die Zeit begrenzen kann. Es ist wunderbar wenn die Kamera das Hintergrundlicht richtig belichtet, aber 1/5 ist bei 200mm einfach trotz IS viel zu langsam...

...Yepp, ich habe deine Posts gelesen - frage mich aber, wieviele Jahre Erfahrung du im Bereich der beruflichen Pressefotografie hast. Die Sache ist doch ganz einfach: Du kannst nicht mal eben so mit 1/5tel Sek. fotografieren ohne, dass dein Bild unscharf wird. Da helfen dir auch VR und IS nicht...

Versteht ihr mich nicht oder umgekehrt???:confused:
Was nutzt es mir bitte, wenn die Kamera auf 1/30s Sekunde nach oben limitiert ist, der Hintergrund aber 1/5s braucht, um einigermaßen im Verhältnis zum geblitzten VG zu stehen?

Beantwortet mir doch einfach mal diese Frage!

Was das mit Erfahrung im Pressebereich zu tun haben soll, lassen wir mal außen vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten