• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen im Av-Programm

LaserSL

Themenersteller
Kukuk,

leider hat mir die Suchfunktion keine große Hilfe geleistet. Daher hier meine Frage.

Normalerweise bin ich beruflich immer mit der Nikon D200 unterwegs. Aber wegen Terminüberschneidungen muss jetzt auch die 30D mit dem 430EX ran.

Also war heute Testen angesagt:

  1. Av-Modus gewählt.
  2. Scharfgestellt.
  3. Sucheranzeige angesehen.
  4. Gewundert.
Bei der D200 kann ich die maximale Belichtungszeit im Menü vorwählen. Wenn ich nur einen Aufhellblitz brauche, wähle ich halt eine langsame Blitzsynchronisation.

Dummerweise geht in dieser Hinsicht bei der 30D gar nichts. Ich bin dann auf den manuellen Modus ausgewichen. Funktioniert, ist aber aus Zeitgründen zu umständlich.

Gibt es eine andere Lösung? Die Programmautomatik fällt übrigens wegen der Motive (Maschinen) aus.

Danke.

Gruß Thomas
 
Hallo!

Hier kurz zusammengefaßt:

Av: einstellen der Blende, Zeit wird dazu gewählt, Blitz immer Aufhellblitz
Tv: einstellen der Zeit, Blende wird dazugewählt Blitz meist Aufhellblitz außer das Objektiv ist zu Lichtschwach, so daß zu deiner Zeit eine für eine richtige Belichtung des Hintergrundes benötigte Blende, nicht erreicht werden kann, dann wird die Blitzleistung gesteigert
M: je nachdem ob die von dir eingestellten Werte für eine normale korrekte Belichtung reichen, wird der Blitz als Aufhellblitz oder als Hauptlichquelle gezündet.

Hoffe das hilft...
 
Hallo,
Hier auch was für dich (Kurzvideo) http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/
 
Das System hab' ich schon kapiert, aber:

Stativ geht nicht, Schärfentiefe brauche ich, Umgebungslicht kann extrem schwanken (deshalb "Manuell" problematisch).

Ich suche nach einer Möglichkeit, der Kamera eine maximale Belichtungszeit von z.B. 1/40 Sekunde im Av-Modus mit Blitz vorzuschreiben (bin ich halt von der Nikon gewohnt).

Wie geht ein Profi in dieser Situation mit einem lichtstarken Objektiv z.B. an einem roten Teppich um? P-Programm wäre da doch auch destruktiv. Oder sind die 1er-Modelle da anders gestickt?
 
Schärfentiefe brauche ich, Umgebungslicht kann extrem schwanken (deshalb "Manuell" problematisch).

warum problematisch? du stellst in "M" gewünschte blende ein, gewünschte zeit und der blitz (falls denn die leistung ausreicht, wenn nicht, dann ISO hoch) macht den rest. bei schwankendem umgebungslicht passt der blitz automatisch seine leistung an.

Ich suche nach einer Möglichkeit, der Kamera eine maximale Belichtungszeit von z.B. 1/40 Sekunde im Av-Modus mit Blitz vorzuschreiben (bin ich halt von der Nikon gewohnt).

ich weiß nicht, was bei nikon der Av modus bedeutet, bei canon ist das die zeitautomatik. du stellst blende ein und die kamera berechnet die benötigte zeit um das bild korrekt zu belichten. wenn du aber blende und zeit einstellen möchtest -> "M".

gruß luisoft
 
Der manuelle Modus ist bei Blitzbetrieb mit ETTL ein Automatik- Betrieb. Die Blitzleistung wird so geregelt, dass die Belichtung stimmt. Ob heller oder dunkler wird mit der Blitzkorrektur eingestellt.
An der Belichtungswaage kann man schon abschätzen, wieviel vom Hintergrundlicht beigetragen wird.
Man muss nur Aufpassen, dass man nicht in den positiven Bereich der Belichtungsanzeige kommt.
Grober Wert wenn Personen im Bild, nicht unter 30/s, mit AV und ISO etwa eine Unterbelichtung von 1-2 Blenden einstellen.

Meistens daher: 1/60s, Blende 5.6 und ISO200 den Rest mach der Blitz.

IN AV Blitzen mit Personen nur im Freien, dann auch noch am Blitz den High- Speed Modus ermöglichen, wenn die Zeit kürzer als die kürzeste Verschlusszeit unterschritten werden kann. Ohne Hs Modus besteht die Gefahr der Überbelichtung, weil die Zeit im AV- Modus sonst begrenzt ist.
 
Schom mal vielen Dank für die Antworten.

Leider habe ich in meinem Motiven keinerlei Personen, sondern Maschinen, die in großen Bereichen scharf abgebildet werden müssen.

Lange Belichtung mit Blitzen auf den zweiten Vorhang ist daher auch nur zum Teil zu gebrauchen. Die Fotos werden im Anschluss mit DxO und Photoshop nachbearbeitet und auch aufgehellt.

Ich bin von Canon in dieser Hinsicht sehr enttäuscht, weil die Kamera ansonsten sehr gut ist. Einfach nur eine blöde Situation.
 
An meiner 5D kann ich im AV-Modus die Verschlusszeit von 1/200s erzwingen (in den CF einstellbar).
Wenn das Bild zu hell wird (rudy tellert), dann ISO runter oder HighSpeed am Blitz aktivieren.
 
Schom mal vielen Dank für die Antworten.

Leider habe ich in meinem Motiven keinerlei Personen, sondern Maschinen, die in großen Bereichen scharf abgebildet werden müssen.

Lange Belichtung mit Blitzen auf den zweiten Vorhang ist daher auch nur zum Teil zu gebrauchen. Die Fotos werden im Anschluss mit DxO und Photoshop nachbearbeitet und auch aufgehellt.

Ich bin von Canon in dieser Hinsicht sehr enttäuscht, weil die Kamera ansonsten sehr gut ist. Einfach nur eine blöde Situation.

Du wärst von Nikon genauso enttäuscht, wenn du in die andere Richtung wechseln würdest und vor einem ähnlichen Problem stündest. Mit solchen Aussagen sollte man eher zurückhaltend sein.

Ich finde es super von Canon, das hier nichts verwässert wird sondern AV (Zeitautomatik) immer AV bleibt, egal ob Aufhellblitz gewünscht oder nicht. Alles andere wäre für mich persönlich eine Farce.

Ich verstehe dein Problem auch nicht so ganz. Ich gehe davon aus, das du die Machine im ganzen korrekt belichtet/beleuchtet haben willst, also ein reiner Blitzmodus mit hellem VG und absaufendem HG niht in frage kommt. Also ist AV schon die richtige Wahl, egal, ob du dazu einen Aufhellblitz benötigst oder nicht. Wo ist nun das Problem, einfach in AV die richtige Kombi aus ISO, Blende und zeit zu wählen? Auf Wunsch dann eben den Blitz dazu, am besten mit HS aktiviert, und per Blitzkorrektur geschmeidig das Belichtungsverhältnis geregelt. Der große Vorteil des Aufhellsystems in AV bei Canon ist m.E. die jederzeit vorhandene Möglichkeit, schnell das Verhältnis zu beeinflussen.
 
Ich suche nach einer Möglichkeit, der Kamera eine maximale Belichtungszeit von z.B. 1/40 Sekunde im Av-Modus mit Blitz vorzuschreiben (bin ich halt von der Nikon gewohnt).

Wie geht ein Profi in dieser Situation mit einem lichtstarken Objektiv z.B. an einem roten Teppich um? P-Programm wäre da doch auch destruktiv. Oder sind die 1er-Modelle da anders gestickt?

stell die Kamera auf M, die Zeit und Blende die du haben willst. Blitz auf ETTL und die Belichtung wird richtig, da der Blitz soweit seine Leistung ausreicht, das fehlende Licht besteuert.

Oder mach alles in M, auch den Blitz per M, aber meist geht es so wie ich beschrieben habe.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann kannst du bei Nikon eine Zeitautomatik wählen, der du aber eine Maximalzeit als Begrenzung vorschreiben kannst. Das finde ich auch sehr praktisch. Du hast also die Möglichkeit, eine bestimmte Schärfentiefe vorzubestimmen, und bei stark wechselnden Lichtverhältnissen macht die Kamera kürzere oder längere Zeiten, gleicht den Rest durch Blitz aus, gerät aber nie in den verwacklungsgefährdeten Bereich. Du mußt quasi überhaupt nicht mehr nachregeln, und im Gegensatz zur manuellen Einstellung riskierst du bei heller Beleuchtung dennoch keine Überbelichtungen. Eine solche Einstellung gibt's bei Canon leider nicht. Eingefleischte Canonisten erklären sie auch gerne für überflüssig, was mir nicht wirklich verständlich ist. Du kannst tatsächlich nur Blendenautomatik wählen, wenn es um die sichere Zeit geht (was sich für deine Motive ja wegen der notwendigen Schärfentiefe verbietet) oder manuell belichten. Oder (aber vielleicht geht das bei deinen Motiven ja nicht): AV und Stativ.
Gruß, leicanik

Edit: Sorry, das mit dem Stativ hattest du schon geschrieben, ich hatte es überlesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System hab' ich schon kapiert, aber:

Stativ geht nicht, Schärfentiefe brauche ich, Umgebungslicht kann extrem schwanken (deshalb "Manuell" problematisch).

Ich suche nach einer Möglichkeit, der Kamera eine maximale Belichtungszeit von z.B. 1/40 Sekunde im Av-Modus mit Blitz vorzuschreiben (bin ich halt von der Nikon gewohnt).

Wie geht ein Profi in dieser Situation mit einem lichtstarken Objektiv z.B. an einem roten Teppich um? P-Programm wäre da doch auch destruktiv. Oder sind die 1er-Modelle da anders gestickt?

Moin,

hart aber herzlich gesagt: Vergiß es! - Die D200 ist Nikon und bei denen geht sowas. Bei Canon nicht.
Ich habe die großen (1Ds Mk II, 1D Mk III) - die können sowas auch nicht. :grumble:
Nach meinem Wechsel von Nikon zu Canon stand ich genauso da wie du. Ich habe mich gefragt: Wieso können die bei Canon nicht die maximale Beli-Zeit limitieren? Bei Nikon war / ist das ein Handgriff im Menü. Da kann man nämlich diese maximale Zeit auch noch aussuchen.

Diese Frage stell ich mir heute noch. Dir bleibt bei Canon nix anderes übrig, als entweder die Zeitvorgabe Tv zu wählen oder alles manuell einzustellen...

Da schaut man als Ex-Nikonuser erstmal schön blöd, wenn man den Blitz an hat und das Teil dann im Av-Modus meint, trotzdem mit 'ner 1/4tel Sekunde belichten zu müssen. Das gibt mitunter zwar lustige Effekte, aber wenn man die nicht will, lacht man halt nicht drüber! ;-)

Ciao,

Werner
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann kannst du bei Nikon eine Zeitautomatik wählen, der du aber eine Maximalzeit als Begrenzung vorschreiben kannst. Das finde ich auch sehr praktisch. Du hast also die Möglichkeit, eine bestimmte Schärfentiefe vorzubestimmen, und bei stark wechselnden Lichtverhältnissen macht die Kamera kürzere oder längere Zeiten, gleicht den Rest durch Blitz aus, gerät aber nie in den verwacklungsgefährdeten Bereich. Du mußt quasi überhaupt nicht mehr nachregeln, und im Gegensatz zur manuellen Einstellung riskierst du bei heller Beleuchtung dennoch keine Überbelichtungen. Eine solche Einstellung gibt's bei Canon leider nicht. Eingefleischte Canonisten erklären sie auch gerne für überflüssig, was mir nicht wirklich verständlich ist. Du kannst tatsächlich nur Blendenautomatik wählen, wenn es um die sichere Zeit geht (was sich für deine Motive ja wegen der notwendigen Schärfentiefe verbietet) oder manuell belichten. Oder (aber vielleicht geht das bei deinen Motiven ja nicht): AV und Stativ.
Gruß, leicanik


Moin,

yepp - so ist es! :cool:

Bei Nikon hast du damit den Vorteil, dass dir deine Belichtungszeit nicht mal eben viel zu lang wird. Da setzt du im Menü ein Limit von - sagen wir - 1/30tel und die Kamera wird dann im Av-Modus diese Zeit nicht überschreiten. Statt dessen wird halt kräftiger geblitzt. Der vorteil ist halt, dass man im Ernstfall vor Verwacklungen bewahrt bleibt - sei es noch so dunkel.
Da können mir andere Canon-Knipser erzählen, was sie wollen, ich halte das für sehr sinnvoll. Wer's nicht will, kann's bei Nikon abschalten. Aber wer's will, bekommt's bei Canon nicht. :p

Ciao,

Werner
 
Moin,

yepp - so ist es! :cool:

Bei Nikon hast du damit den Vorteil, dass dir deine Belichtungszeit nicht mal eben viel zu lang wird. Da setzt du im Menü ein Limit von - sagen wir - 1/30tel und die Kamera wird dann im Av-Modus diese Zeit nicht überschreiten. Statt dessen wird halt kräftiger geblitzt. Der vorteil ist halt, dass man im Ernstfall vor Verwacklungen bewahrt bleibt - sei es noch so dunkel.
Da können mir andere Canon-Knipser erzählen, was sie wollen, ich halte das für sehr sinnvoll. Wer's nicht will, kann's bei Nikon abschalten. Aber wer's will, bekommt's bei Canon nicht. :p

Ciao,

Werner

Bei der EOS 5D MKII: Customfunktion C.Fn I-7 Stellung 1 kommt dem wohl nahe.
 
Ich habe die großen (1Ds Mk II) - die können sowas auch nicht. :grumble:

in den PFn gibt es so was, hier kann man festlegen welche Zeit minimal und maximal die Kamera verwenden soll. Genauso die Blende, dies muss allerdings mit dem Rechner konfiguriert werden, freigeschaltet wird es dann in der Kamera.
Ich verwende beide Optionen, die Blende ist bei mir bis max f11 begrenzt, die Zeit mitunter bei Blitzaufnahmen (Mindestzeit von 1/40)
 
Wenn ich dich richtig verstehe, dann kannst du bei Nikon eine Zeitautomatik wählen, der du aber eine Maximalzeit als Begrenzung vorschreiben kannst. Das finde ich auch sehr praktisch...
...Eingefleischte Canonisten erklären sie auch gerne für überflüssig, was mir nicht wirklich verständlich ist...

...Bei Nikon hast du damit den Vorteil, dass dir deine Belichtungszeit nicht mal eben viel zu lang wird. Da setzt du im Menü ein Limit von - sagen wir - 1/30tel und die Kamera wird dann im Av-Modus diese Zeit nicht überschreiten...

Das ist genau der Grund, warum ich froh bin, das Canon so etwas nicht implementiert - es kann nämlich m.E. nicht wirklich funktionieren. das hat übrigens nichts mit ein- oder ausgefleischt zu tun...:rolleyes:

Wenn ich z.B. einen dunklen Maschinenraum habe (und darum geht es hier wohl) und keine mehrteilige Blitzanlage aufstellen kann, sondern nur die Wahl habe zwischen: kein Blitz, eingebauter Blitz und einer kombination aus beiden, dann gibt es folgende mögliche Szenarien:
1. ich erreiche eine AV-Zeit, bei der ich mit Umgebungslicht fotografieren kann. Dann habe ich die Maschine komplett "wie echt" auf dem Foto.
2. es ist zu dunkel, ich bekomme das Ding bei dem Licht nicht verwacklungsfrei abgebildet. Hier hilft nur P bei Canon, also Blitzpriorität. Mit der Konsequenz des sichtbar geblitzen Bildes, also heller VG vor möglicherweise (zu) dunklem HG.
Evtl. habe ich Glück und die Belichtungszeit ist noch an der Grenze dessen, was ich halten kann. Dann kann ich per Aufhellblitz AV benutzen, die möglicherweise etwas verwackelten Kanten werden durch den Blitz "geschärft", die Beleuchtung wirkt aber noch natürlich.
Was nutzt mir nun eine irgendwie selbst limitierende Automatik, sagen wir mit 1/40s, wenn ich aber 1/5s brauche??? Im Ergebnis erhalte ich hier das gleiche Bild wie bei "P".
Sollte ich damit irgendwas ganz Tolles an der Nikon-Geschichte übersehen bzw. nicht verstanden haben, klärt mich bitte auf.
 
Die 1DsMIII kann in AV und TV die Schnellste zwischen 1/250 und 1/8000 s und die langsamste Zeit zwischen 30s und 1/60s begrenzen. (CFn I/12) Die Blende lässt sich im gesamten Bereich von unten und oben begrenzen (CFn I/13).
Leider nur in ganzen LW- Schritten (also Faktor 2).

Bei der 1DMIII müsste es auch gehen.

Macht vor allem mit der ISO-Automatik Sinn, Die jedoch nicht begrenzen lässt und immer bis 1600 hochregelt wenn es zu dunkel wird. Dafür kann man die manuelle ISO- Einstellung unten und oben eingrenzen...
Ob man jemals hinter die Logik der Softwareenwickler bei CANON steigt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten