• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen bei hohen Decken

jschuhma

Themenersteller
Hallo miteinander,

ich werde in nächster Zeit vor dem Problem stehen in einem Raum mit sehr hohen Decken fotografieren zu müssen. Indirektes blitzen über die Decke fällt hier leider flach, Decken sind sehr hoch und aus dunklem Holz.

Ich möchte überbelichtete Bilder, harte Schatten vermeiden, außerdem würde ich gerne die Lichtstimmung im Raum einfangen.

Direktes Blitzen fällt also hier wohl aus. Ich habe keinerlei Erfahrung welches Equipment ich kaufen müsste.. hilft mir hier eine "better-bounce-card", ein Blitz-Diffusor (http://www.photoscala.de/Artikel/Blitz-Diffusoren-von-BIG? Oder was würde meine Bedürfnisse Erfüllen?

Ich werde meine Pentax K100D, Sigma 17-70 und meinen Metz 58 verwenden.

Ich wäre für ein paar Tips dankbar.
Grüße Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
ok werde ich mal versuchen, danke. Das ist dann quasi die "better-bounce-card" oder?
Wo ist hier dann der Unterschied zu den Teilen von B.I.G?

Dann richte ich den Blitz 90°C nach oben und das Licht wird dann nach vorne Reflektiert, also würde das mein Problem mit den hohen Decken lösen?

Grüße Jan
 
und das Licht wird dann nach vorne Reflektiert, also würde das mein Problem mit den hohen Decken lösen?

Grüße Jan

Moin
es ist furzegal WAS du nimmst....Kohle kann man immer vergraben :D

wichtig ist...das du es übst :cool:
und zwar VORHER und nicht am Tage des Events :evil:

und mit ÜBEN meine ich>>>>
ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-
ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-
ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-ÜBEN-
und nochmal ÜBEN :top:

Mfg gpo
 
das mit dem Üben hab ich natürlich eingeplant ;) bin nur noch auf der Suche nach vergleichbaren Räumlichkeiten, werde erstma im Wohnzimmer bei mäßigen Lichtverhältnissen üben.

Unabhängig von der Übungspflicht, die Resultate der verschiedenen Varianten sind austauschbar?
 
ok werde ich mal versuchen, danke. Das ist dann quasi die "better-bounce-card" oder?
Wo ist hier dann der Unterschied zu den Teilen von B.I.G?

Dann richte ich den Blitz 90°C nach oben und das Licht wird dann nach vorne Reflektiert, also würde das mein Problem mit den hohen Decken lösen?

Grüße Jan

Dein Link funktioniert leider nicht. Von B.I.G. gibt es ja 1001 mehr oder minder sinvolle/-lose Diffusoren.

Der Effekt des Moosgummis ist ähnlich einer better bounce card. Du kannst den Anteil des nach vorne reflektierten Lichts leicht über die Neigung des Blitzkopfes regulieren. Bei Close-Ups kannst Du den Blitz auch um 180 Grad drehen, so dass das Licht durch das Moosgummi fällt (jedenfalls funktioniert das bei meinem Moosgummi recht gut, kommt halt auf die Dichte an).
 
Fotografierst Du in einer Kunstlicht Umgebung: CTO vor den Blitz, WB auf Kunstlicht.

Hat der Raum eine weiße Wand?
Blitz vor die Wand legen, und drahtlos auslösen. Ansonsten besorg Dir halt einen großen (!) Schirm.

Slow Sync! Ganz wichtig! Lange Verschlusszeit, damit was vom Umgebungslicht mit aufs Bild kommt. Im Zweifel: ISO hoch!
 
sag mal, wieso denn unbedingt die decke? wie chiba gerade gesagt hat, du könntest auch gegen die wand hinter dir (oder vor und neben dir) blitzen und gute ergebnisse bekommen. oder gegen die waschmaschine da hinten - egal was. einfallswinkel = ausfallswinkel, kennen wir ja alle noch aus der schulzeit, und je grösser die reflektionsfläche, desto weicher fällt das licht aus. mach dir gedanken darüber wie das licht dein motiv am besten formt und schmeichelt, aus welcher richtung es kommen muss, etc. - licht von oben zb. sieht meistens genauso "toll" aus wie frontal von der cam. wenn die wände dein licht färben und/oder wenn du kunstlicht in der umgebung hast, dann brauchst du noch eine passende farbfolie - muss nix teures sein, ein wenig transparentes geschenkpapier tuts auch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok dank euch für die Antworten. Der Link von oben ist korrigiert.

Ich habe vermutlich selten die Möglichkeiten indirekt über Wände/Decken zu blitzen, daher meine Frage wie ich es mit direktem Blitzen machen kann ---> Mooßgummi, BIG, BetterBounceCard etc.

Das mit dem Mooßgummi werde ich mir mal anschaun und damit herumexperimentieren. (Da es Abend sein wird und in einem Innenraum wird es sich um Kunstlicht handeln... welche Farbtemperatur das Licht haben wird kann ich leider nicht im Voraus erfahren :grumble:)

Grüße Jan
 
schnippel dir die abbc selber aus moosgummi und besorg dir das strobistenfolienset, dann bist du mit der mischlichtsituation schon ganz gut gerüstet. aber teste das ganze vorher aus. die original abbc und die teile von big sind einfach nur überteuert. wenn du die sufu anwirfst, findest du hier im forum sogar fertige schnittmuster für den eigenbau.
mfg oscar
 
schnippel dir die abbc selber aus moosgummi und besorg dir das strobistenfolienset, dann bist du mit der mischlichtsituation schon ganz gut gerüstet. aber teste das ganze vorher aus. die original abbc und die teile von big sind einfach nur überteuert. wenn du die sufu anwirfst, findest du hier im forum sogar fertige schnittmuster für den eigenbau.
mfg oscar

Hi,

habe eben nochmals gesucht, der eine Thread von foto-voss ist leider alles down, beim anderen gibt es eine Erklärung bzw Schnittskizen für eine soft-box... jedoch ohne Bauanleitung :o

Evtl meintest Du was anderes was ich nich über die SuFu gefunden habe?
Danke aber nochmals für den Tip :)
 
am besten ziehst du dir mei youtube mal den streifen zum abbc rein
http://www.youtube.com/watch?v=RNCmuExlHvM, auch mit schwachem englisch kriegt man mit, um was es sich dreht.
und wenn du dir sowas selber schnippelst: a4 stück moosgummi, so geshnitten, das unten der streifen um den blitzreflektor geht. ab reflektor vorderkante reflektor schräg hinauf bis zu den a4-ecken schneiden. und je länger das ding ist, desto weicher und mehr lenkt er "um die ecke". billig und effektiv.
mfg oscar
 
Mal eine Überlegung zur abbc:

Das Ding funktioniert ja so, das es den größten Teil des Lichts an die Decke wirft, und einen Teil nach vorne abstrahlt, um die Schatten aufzuhellen, die durch das reflektierte Licht von der Decke entstehen...

Oder habe ich das Prinzip falsch verstanden? Was soll das also in der Situation bringen?
 
du hast das sythem nicht verstanden. der abbc wird von unten angestrahlt und reflektiert das licht breitgestreut nach vorne ab. durch seine grosse fläche wird das abgetrahlte licht wesentlich weicher. extremere formen des abbc sind oben wieder in richtung der optischen achse eingewinkelt und reflektieren das nach oben eventuell verpuffende licht nach vorne weg. schau dir mal die diversen dinger die zb b.i.g unters volk bringt.
allerdings ists sinnvoll, dafür einen relativ starken blitz zu verwenden. die besten erfahrungen hab ich mit nem metz 40mz2 gemacht, abbc auf den hauptreflektor für weiches licht, zum aufhellen den zweitreflektor.
mfg oscar
 
Mal eine Überlegung zur abbc:

Das Ding funktioniert ja so, das es den größten Teil des Lichts an die Decke wirft, und einen Teil nach vorne abstrahlt, um die Schatten aufzuhellen, die durch das reflektierte Licht von der Decke entstehen...

Oder habe ich das Prinzip falsch verstanden? Was soll das also in der Situation bringen?

:eek: das waren meine Bedenken, danke :top:
 
für mich ist der Lumiquest Bouncer logischer was meinen Verwendungszweck angeht...

Meine Logik ist die: Bei der abbc wird eben auch viel Licht (das meiste) nach oben abgestrahlt und eben auch ein Teil davon nach vorne reflektiert.

Beim Lumiquest Bouncer wird eben durch die Wölbung nach vorne ein großteil des Lichts nach vorne und auch ein kleiner Teil nach oben abgestrahlt.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber da ich "keine" Decken habe die ich anstrahlen kann und auch keine Wände wäre doch Variante 2 (Lumiquest Bouncer) besser für mich geeignet um ein Bild zu erzeugen das nicht überblitzt ist und keine harten Schatten aufweist. :o


Also ich bin für eine Belehrung offen :)
 
für mich ist der Lumiquest Bouncer logischer was meinen Verwendungszweck angeht...

Meine Logik ist die: Bei der abbc wird eben auch viel Licht (das meiste) nach oben abgestrahlt und eben auch ein Teil davon nach vorne reflektiert.

Beim Lumiquest Bouncer wird eben durch die Wölbung nach vorne ein großteil des Lichts nach vorne und auch ein kleiner Teil nach oben abgestrahlt.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber da ich "keine" Decken habe die ich anstrahlen kann und auch keine Wände wäre doch Variante 2 (Lumiquest Bouncer) besser für mich geeignet um ein Bild zu erzeugen das nicht überblitzt ist und keine harten Schatten aufweist. :o


Also ich bin für eine Belehrung offen :)

die frage ist was soll das bringen. ist eigentlich simpel, je größer die lichtquelle in relation zum motiv, je weicher das licht. diese kleine putzige reflexionsfläche macht das licht nur unwesentlich "weicher" und das groß des outputs schwirrt hoch zur decke und wird dort absorbiert oder schlimmer strahlt eingefärbt zurück. übrigens muss hartes licht nichts schlechtes sein, es kommt halt auf die richtung an aus der es kommt. auch ein nackter blitz kann wunder bewirken, und wird sogar noch dramatischer wenn du ein snoot/grid dazunimmst. :)
 
die frage ist was soll das bringen. ist eigentlich simpel, je größer die lichtquelle in relation zum motiv, je weicher das licht. diese kleine putzige reflexionsfläche macht das licht nur unwesentlich "weicher" und das groß des outputs schwirrt hoch zur decke und wird dort absorbiert oder schlimmer strahlt eingefärbt zurück. übrigens muss hartes licht nichts schlechtes sein, es kommt halt auf die richtung an aus der es kommt. auch ein nackter blitz kann wunder bewirken, und wird sogar noch dramatischer wenn du ein snoot/grid dazunimmst. :)

naja ich bin froh wenn ich erstmal nur mit der Kombi Kamera+Blitz klarkomme... zu tief kann ich jetzt nicht direkt ins Blitzen einsteigen in der "kurzen" Zeit ;)

Was es bringen soll? Ich möchte nicht direkt blitzen um alle durchgehend zu nerven, ich möchte indirekt blitzen um eine natürliche Lichtstimmung zu erhalten und ich möchte blitzen um natürlich genug Licht zu haben für meine Fotos :lol:

Mir stellt sich eben wie gesagt die Frage wie ich das am elegantesten anstelle... und im Laufe des Threads hat sich die Frage ergeben was für meine Situation besser geeignet ist (abbc oder der Lumiquest) :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten