• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen auf Hochzeit

Aber habe ich dann nicht diesen Effekt dass Bilder schnell totgeblitzt sind? Wie gesagt ich kenne nur den internen Blitz und die Ergebnisse überzeugen mich überhaupt nicht.

Totblitzen ensteht nur, wenn man direkt nach vorn Richtung Motiv blitzt.
Das sollte man wann immer möglich vermeiden. Nur unter starken Gegenlichtbedigungen oder bei Dunkelheit im Freien sollte man darauf zurückgreifen. Ein Diffusor hilft hier und macht das Licht etwas weicher, allerdings kostet der Einsatz auch mächtig an Lichtmenge. Einfacher und kostengünstiger als ein Diffusor ist weißes Moosgummi, das man als Reflektor hinter dem komplett aufrecht stehenden Blitz etwas nach vorn geneigt befestigt.

Sobald man etwas zum Reflektieren hat, dann auch benutzen und TTL vertrauen.
 
mir wird Angst und Bange.

Stimmungsvolle Bilder mit Blitz sind wirklich nicht leicht. Weiß der TO

- Wie man die Farbtempertur des Blitzlichts an den Raum abgleicht?
- Das die Ausleuchtung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt?
- Das man nicht in der optischen Achse der Kamera beleuten sollte?
- Harte Schatten auch beim indirekten Blitzen über Decke entstehen?


Nein, liebe Leute der Blitz gehört nur im Notfall her (Hochzeitstanz). Ansonsten weg damit. Ich sehe bei Feiern in einem grossen Raum oft 10 und mehr verschiedene Lichtquellen mit unterschiedlicher Temperatur. Der Raum ist filigran ausgeleuchtet. Genau das macht die "Stimmung". Jetzt kommt ihr mit der dicken Berta um die Ecke und haut da rein.

Sorry, sowas ist Murks. Und es gibt für so eine Rüpelei auch kein Pardon in Zeiten in denen 1600 ISO problemlos machbar sind und 1.4 und 1.8er Objektive kein Vermögen mehr kosten.

LG,
Armin
 
Armins Vorstellung war eigentlich auch meine bis ich etwas nachgelesen habe und dann völlig verunsichert und "überzeugt" war einen Blitz zu brauchen. :(

Zu Deinen Fragen: Vier mal Nein. Blitzanfänger, wie gesagt.
Und alles (und das war nicht viel) was ich bisher mit Blitz gemacht habe, hat mir gar nicht zugesagt.
 
Hallo Armin,

sicher sind Deine Bedenken gerechtfertigt und ich gebe Dir recht, dass man nur ohne Blitz die tatsächlich vorhandene "Lichtstimmung" exakt einfangen kann. Bleibt die Frage, ob wirklich alle Bilder der Feier die exakte Lichtstimmung wiedegeben sollen, oder ob das ein oder andere Bild einen anderen Inhalt tranportieren soll? Diese Entscheidung liegt natürlich allein beim Fotografierenden...

Mit Deinen Hauptbedenken bezüglich des Blitzenss liegst Du natürlich vollkommen richtig und genau aus diesem Grund gab es in den letzten Beiträgen schon Kommentare was man machen kann, um etwas dagegen zu tun.
Wie man die Farbtempertur des Blitzlichts an den Raum abgleicht?
Farbfilter (CTO von LEE) vor den Blitz Weißabgleich der Kamera auf den Wert des CTO Filters (z.B. 3800K)
Das man nicht in der optischen Achse der Kamera beleuten sollte?
Deshalb tunlichst direktes Blitzen vermeiden
Harte Schatten auch beim indirekten Blitzen über Decke entstehen?
Blitz wann immer möglich über Wand und Decke hinter einem reflektieren lassen
Das die Ausleuchtung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt?
hiergegen kann man natürlich nichts machen außer mit möglichts hoher Leitzahl zu blitzen
 
- Wie man die Farbtempertur des Blitzlichts an den Raum abgleicht?

Aus dem Handbuch des 430 EX ii:
Beim Auslösen des Blitzes werden Informationen zur Farbtemperatur
an manche EOS-Digitalkameras übertragen. Diese Funktion optimiert
den Weißabgleich der Blitzaufnahme. Wenn der Farbabgleich der
Kamera auf <AWB> oder <FLASH> eingestellt ist, funktioniert dies
automatisch.

Muss ich mir also diesbezüglich bei diesem Blitz keine Gedanken machen?
 
Um mal ein wenig abzuschweifen...

Hi,

ich kann dir den heir empfehlen Nissin di622 mach viel besseren Bilder als der 430 und man bekommt ihn auch gebraucht sehr günstig.

Für meins habe ich €70 bezahlt.

Ist aber nicht wirklich Slave-fähig für die mehrkanalige Nikon Blitzsteuerung z.B. in der D90. Und er kann nicht mit einem Phottix ausschließlich via Mittenkontakt ausgelöst werden.

Die Slave-Fähigkeit erschöpft sich in der optischen Erkennung der Vorblitze, die Leistung kann aber als slave ausschließlich Manuell und nicht via Kamera gesteuert werden.

Zumindest soweit ich jetzt dran rum probiert habe. Ich bin dabei meine beiden 622 wieder einzumotten.

Echt Slave-fähig ist der Große von Nissin - aber da hab ich mir dann lieber einen 48er von Metz gekauft - der liegt in der gleichen Preisklasse und ist voll Nikon Kompatibel...

LG
Ro
 
Sorry, sowas ist Murks. Und es gibt für so eine Rüpelei auch kein Pardon in Zeiten in denen 1600 ISO problemlos machbar sind und 1.4 und 1.8er Objektive kein Vermögen mehr kosten.

LG,
Armin

ich akzeptiere deine meinung als blitzgegner, und stimme dir zu, dass stimmungsvolle bilder mit blitz nicht einfach sind und etwas übung und erfahrung voraussetzen.

Das gleiche gilt aber auch für Fotos mit 1.4er Blende. ISO1600 reicht auch oft nicht aus, zumindest bei bewegungen, und bei solchen bedingungen ist das mit dem fokussieren dann auch so ne sache. Von der geringen schärfentiefe bei gruppenaufnahmen mal abgesehen.
Also mit Blende 1.4 kann man mindest genauso viel falsch machen wie mit nem Blitz.
Und nen Weitwinkel bekommt man zumindest günstig auch nur mit 2.8.

Am besten ist, man hat beides und kann damit umgehen. Dann ist man für alle situationen gewappnet. Hat man nur lichtstärke oder nur blitz, muss man eben akzeptieren, dass einem das eine oder andere Foto durch die lappen geht, je nach location auch mehr ;)
 
Aus dem Handbuch des 430 EX ii:
Beim Auslösen des Blitzes werden Informationen zur Farbtemperatur
an manche EOS-Digitalkameras übertragen. Diese Funktion optimiert
den Weißabgleich der Blitzaufnahme. Wenn der Farbabgleich der
Kamera auf <AWB> oder <FLASH> eingestellt ist, funktioniert dies
automatisch.

Muss ich mir also diesbezüglich bei diesem Blitz keine Gedanken machen?

Ja..die Farbtemperatur wird auf "Blitz" also ca. Tageslicht gestellt. ABER...was man nicht verhindern kann und was man auch später nicht mit einem Weißabgleich korrigieren kann ist eine Mischlischtsituation wie sie auf Feiern vorherrscht.
Denn das (Blitz-)Bild besteht optimalerwiese (wenn der Hintergrund mit einfließen soll und das Hauptmotiv nicht todgeblitzt werden soll) aus zwei Blichtungen. Einmal der Hintergrund welcher durch warme Lampen bzw. Kerzen ausgeleuchtet ist und das Motiv, welches durch den "kühlen" Blitz ausgeleuchtet wird.
Wenn der Weißabgleich (Hauttöne) vom Hauptmotiv stimmen soll, dann wird er ein wenig ins wärmere geschoben, dann wird der warme Hintergrund aber noch wärmer und säuft somit in ein ekeliges orange-rot ab! Vor allem Personen die im HG stehen und nicht mehr vom Blitz voll getroffen werden bekommen eine rote Haut. Wenn der HG vom Weißabgleich richtig sein soll, dann muss man den WB etwas kühler machen..somit wird aber auch dein Hauptmotiv welches vom Blitz belichtet wird kühler..und somit bläulicher = ungesunde Hautfarbe oder Blaues Hochzeitskleid.
Abhilfe schafft hier nur eine Folie auf dem Blitz (z.B. Lee 204 - orange), die die Farbtemperatur vom Blitz auf das "wärmere" Umgebungslicht anpasst.
 
Vielleicht kann der TO sich auch einen Blitz ausleihen und Fotos sowohl mit als auch ohne Blitz machen. So vermindert er das Risiko. Hier gab es schon genug Leute, die die kreativsten Fotos machen wollten, theoretisch auch bestens informiert waren und beim Praxistest eine Bauchlandung hingelegt haben.

Mit hoher ISO und nicht ganz offener Blende muss der Blitz ja auch nicht so kräftig eingreifen und die Blitzleistung kann auch noch nach unten korrigiert werden. Allerdings ist es schon blöd, wenn ein wichtiges Fest zum Üben herhalten muss.
 
Der TO (was soll das eigentlich heissen?) hat sehr viel nachgelesen und einen 430 ex ii gekauft. Mit kommt er dann auf jeden Fall und vorher wird noch viel geübt. Nach wie vor werde ich aber versuchen was geht auch ohne Blitz festzuhalten (zumindest ist das momentan meine Sicht der Dinge)
 
Man sollte vielleicht auch mal mit dem Brautpaar reden, welche Art von Bildern mit welcher Technik zu erwarten sind.

Vielleicht gefällt dem Paar ja eine bestimmte Wirkung der Bilder nicht, bzw. sehr gut?

Auf diese Art kann man eine mögliche Enttäuschung ausschließen.
 
Off topic: :grumble:
Können die Leute, die hier immer propagieren: "Wenn Du und Dein Equipment nicht perfekt sind, dann lass es gleich ganz!" nicht ihr eigenes Foto-Elite-Forum aufmachen statt hier immer wieder mit den gleichen Sprüchen dazwischen zu quaken? Danke!

Back to topic:
Wenn man einen Blitz hat, ist es sicher nicht verkehrt, ihn mit zu nehmen. Verwackelte und verrauschte Bilder mit Available Light sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Man muss sich halt idealerweise immer eine Fläche zum Reflektieren suchen (oder mitnehmen - Sunbounce etc samt Assi). Personen direkt anzublitzen geht gar nicht. In Kirchen mit hohen Decken ist es etwas schwierig - aber vielleicht reicht auch die Wand - je nach Aufstellung. Mit mehr Licht hat man immer bessere Gestaltungsmöglichkeiten wie mit weniger Licht.

Hat man gar keine Möglichkeit irgendwo zu reflektieren, dann mal versuchen die verschiedenen Möglichkeiten mit Moosgummi-Reflektoren oder simplem weißem Karton ausprobieren. Das kostet nur Cents, hilft aber gut weiter. Je mehr Fläche desto weniger Totblitz... Allerdings mit dem Sunbounce samt Blitz in der Kirche zu hantieren kommt bei den Hochzeitsgästen sicher ned so doll an... auch wenn das gut ausgeleuchtete Bilder verspricht...

In Standesämtern mit hellen Decken in endlicher Höhe sehe ich erst mal gar kein Problem genug zum Reflektieren zu haben /siehe auch in DIESEM Thread und meinem Post darin.
Bei viel Glühlampenlicht evtl. wie schon von anderen gesagt eine orange Folie vor den Blitz packen und Farbtemperatur/Weißabgleich passsend einstellen.

Zum Schluß lege ich Dir noch 3 Dinge ans Herz:
1. Üben
2. Üben
3. Üben
:D

LG
Ro
 
Man sollte vielleicht auch mal mit dem Brautpaar reden, welche Art von Bildern mit welcher Technik zu erwarten sind.
Vielleicht gefällt dem Paar ja eine bestimmte Wirkung der Bilder nicht, bzw. sehr gut?
Auf diese Art kann man eine mögliche Enttäuschung ausschließen.
Klar, das passiert auch noch. Nur wollte ich vorher ein bisschen mehr übers Blitzen erfahren bzw. Erfahrungen sammeln.


Off topic: :grumble:
Können die Leute, die hier immer propagieren: "Wenn Du und Dein Equipment nicht perfekt sind, dann lass es gleich ganz!" nicht ihr eigenes Foto-Elite-Forum aufmachen statt hier immer wieder mit den gleichen Sprüchen dazwischen zu quaken? Danke!
Sagte er und spricht von Assistenten und Sunboucern ;-)
Nein Spaß, das finde ich manchmal leider auch. Man kann hier zwar viel lernen, manchmal denke ich mir jedoch dass Einsteiger und Amateure hier absolut nicht willkommen sind ;-(

Personen direkt anzublitzen geht gar nicht.
100% Agree. Meine ersten Testbilder in der Wohnung, über die weisse decke geblitzt, gefallen mir sehr gut.

Hat man gar keine Möglichkeit irgendwo zu reflektieren, dann mal versuchen die verschiedenen Möglichkeiten mit Moosgummi-Reflektoren oder simplem weißem Karton ausprobieren.
Redest Du von dieser A Better Boucecard? Muss ich mir mal anschauen.

Allerdings mit dem Sunbounce samt Blitz in der Kirche zu hantieren kommt bei den Hochzeitsgästen sicher ned so doll an... auch wenn das gut ausgeleuchtete Bilder verspricht...
Richtig - Mal davon ab dass ich ein solches Equipment nicht habe geht eigentlich nur Cam mit aufgesetztem Blitz.

In Standesämtern mit hellen Decken in endlicher Höhe sehe ich erst mal gar kein Problem genug zum Reflektieren zu haben
Wird eh "nur" standesamtlich. Mal schauen ob ich vorher mal reinschauen darf. Das hilft sicherlich.

Bei viel Glühlampenlicht evtl. wie schon von anderen gesagt eine orange Folie vor den Blitz packen und Farbtemperatur/Weißabgleich passsend einstellen.
Ist das als Blitzer-Newbie sinnvoll schon mit Folien zu arbeiten? Ich denke ich werde schlecht einschätzen können wann ich was brauche. Weißabgleich dank RAW und 430 EX ii (der ja mit der Cam kommuniziert) "egal"?

Zum Schluß lege ich Dir noch 3 Dinge ans Herz:
1. Üben
2. Üben
3. Üben
:cool:
 
Redest Du von dieser A Better Boucecard? Muss ich mir mal anschauen.


:cool:

Genau sowas ist hier sicher gemeint. Es muss aber nicht die teure Variante sein sowas kann man auch selber basten. Hier in der Bastelecke gibt es jede Menge Tipps dazu.
Link

Das mit den Folien ist an sich ganz einfach. Am Besten ein LEE Filter Musterheft und selbstklebendes Klettband besorgen. In diesem Heft ist eine komplette Serie (4 Stufen ) von C.T.O Folien enthalten, bei denen die Farbtemperatur direkt draufsteht, stellt man diesen Wert an der Kamera in K ein, dann passt der Weißabgleich. Für welche Stufe man sich dann entscheidet hängt natürlich von der Helligkeit der Lampen im Raum ab. Hier gilt ungefähr je mehr die Beleuchtung Richtung Kerzenschein geht, desto dunklere Stufe des LEE Filters.
Nutzt man eine Folie vorm Blitz, dann funktioniert der "spezielle" Weißabgleich zwischen Blitz und Kamera glaube ich nicht mehr.... hier muss man mal probieren

Die Folien vom Musterheft passen quasi genau auf den Blitzschirm (zumindest am 48er Metz) und haben an den Seitenrändern noch genug Überstand, um an den Seiten des Blitzes festgemacht werden zu können. Unbedingter Tipp, der hier auch schon mehrfach erwähnt wurde foto.tv --> indoor blitzen. Hier wird das auch das mit der Folie ganz gut gezeigt.
 
Hallo,
habe mir nun viele Beiträge hier durchgelesen und bin der Meinung, dass eine Feier, soweit erlaubt, absolut komplett mit Blitz begleitet werden kann. In einem Beitrag wurde ja schon einmal der Link zu dieser Seite www.planetneil.com gepostet. Ist eine wirklich klasse Seite, die man sich als evtl. Gegner des Blitzens unbedingt einmal ansehen sollte. Ich war selber erstaunt, was allein mit einem Systemblitz und ein bisschen preiswerten Hilfsmitteln möglich ist. Hier wird z.B. auch Moosgummi verwendet, nur nicht weiß sondern schwarz. Eine andere, sehr informatiive Quelle ist meines Erachtens das Buch von Dirk Wächter "Heute schon geblitzt". Auch hier wird sehr gut der richtige, für viele auch ungewöhnliche Umgang, mit dem Blitz erklärt. Wenn noch Zeit ist und die Möglichkeit besteht, ruhig mal viel bei beiden lesen. Mir hat es letzt bei einem 70. Geburtstag sehr geholfen, Bilder zu machen, die ich sonst so sicher nicht gemacht hätte.
Viele Grüße, Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
AV ist schon mal eine gute Idee. Aber warum willst du stark abblenden?

Schau dir mal auf http://www.fototv.de/dirk-waechter-indoor Dirk Wächters Blitzanleiter an, das finde ich sehr informativ.


ah

Ich habe da mal ne Frage.
der genannte Film ist ja sehr informativ.
Wächter, der ja Canon-User ist, sagt, wenn man (bei Canon) im P-Modus blitzt, wird bei der beschriebenen Situation der Hintergrund dunkel (weil sich die Kamera auf den Blitz "verlässt")

Bei Pentax ( k10d, k-x) scheint es mir hingegen so zu sein, dass im P-Modus, die Kamera eine Belichtungskombination wählt, als ob kein Blitz vorhanden wäre, weshalb ich mir die erfahrung leider nicht ersparen konnte (in der Hektik des Gefechts) viele Bilder mit viel zu langen Verschlusszeiten gemacht zu haben. Indoor koimmt für mich nun nur noch der M-Modus in Betracht.

Kann jemand meine Erfahrung bestätigen?

Gruß
bouba
 
@bouba
Hallo, es ist doch in der Regel eigentlich so, dass im P Modus wirklich nur der vom Blitz aufgehellte Bereich scharf und in guter Ausleuchtung erscheint. Der Hintergrund wird meistens dunkler und von der Lichtstimmung nicht so schön. Ich nehme in letzter Zeit gerne den S Modus (Zeitvorwahl) und gebe der Kamera mehr Zeit, das Hintergrundlicht mit einzufangen. Dadurch bekommen die Bilder eine ganz andere Stimmung. Eine klasse Seite zu der Verwendung von Systemblitzen habe ich im vorstehenden Beitrag schon mal gepostet, könnte für Dich auch sehr interessant sein. www.planetneil.com . Dort kannst Du stundenlang lesen und wirst immer wieder überrascht sein, was alles möglich ist.
Viele Grüße, Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten