• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen auf 2. Verschlussvorhang - bitte um Erklärung

Bei Personenfotografie würde ich eigentlich auch immer auf den 1. Vorhang blitzen. Nicht nur das die Personen nach dem Messblitz eventuell schon "weglaufen", bei längeren Belichtungszeiten und blitzen auf den 2. Vorhang müssen sie in dunkler Umgebung vielleicht schon aufgrund des Messbilzes blinzeln. Das will man aber auf dem Bild meistens nicht.

Wenn man aber auf den 1. Vorhang blitzt ist die Zeitdifferenz so gering, dass ein Blinzeln meist noch nicht erfolgt ist.
 
Bei Menschen, die sich schnell bewegen, blitze ich grundsätzlich auf den 2. Vorhang. Ich finds optisch viel ansprechender, wenn der Bewegungsverlauf hinter dem Motiv ist statt davor.

Kommt aber schwer auf die Belichtungszeit & Geschwindigkeit der Personen an.
 
Ich hätte mal eine Markenspezifische Frage zu dem 2. Verschlussvorhang. Wo stellt man das bei einer Canon 20D ein?

Entweder am Blitz (zumindest beim 580EX) oder mit ein Custom-Function im Kameramenue. Die genaue Nummer kann ich Dir aus dem Kopf leider nicht sagen (am Blitz gehts einfacher), schau mal ins Handbuch.

Gruß,
Günter
 
Ach ja, ich habe noch nicht rumprobiert, welcher Logik das folgt, also ob das eine 'Oder'-Funktion zwischen Body und Blitz ist oder ob ob da irgendwas seltsames passiert. Vielleicht probiere ich das heute abend mal schnell aus, wenn bis dahin niemand was gepostet hat....

Gruß,
Günter
 
Ach ja, ich habe noch nicht rumprobiert, welcher Logik das folgt, also ob das eine 'Oder'-Funktion zwischen Body und Blitz ist oder ob ob da irgendwas seltsames passiert. Vielleicht probiere ich das heute abend mal schnell aus, wenn bis dahin niemand was gepostet hat....

Gruß,
Günter

An der 5D siegt der Blitz. Wenn Dein Blitz 2.Vorhang kann, hat die Individualfunktion keine Auswirkung.

Georg
 
Vielleicht hilft dir das Bild unten. Ich wollte den Tänzer samt Umgebung durch den Blitz nicht vollkommen einfrieren. Der Blitz auf den 2. Vorhang hat eine längere Belichtungszeit zugelassen, um dann den Tänzer scharf abzubilden.

Bernd
 
Vielleicht hilft dir das Bild unten. Ich wollte den Tänzer samt Umgebung durch den Blitz nicht vollkommen einfrieren. Der Blitz auf den 2. Vorhang hat eine längere Belichtungszeit zugelassen, um dann den Tänzer scharf abzubilden.

Bernd

2sek? Oder kommt die Forensoftware mit den Exifs von Olympus nicht klar... wenn doch, war das wohl ein Zeitlupentanz ;)

Aber das Bild zeigt ziemlich gut, warum 2. Verschlußvorhang bei schnellen Bewegungen eine gute Idee ist.
 
Die 2 Sekunden sind schon richtig, es war dumm dunkel. Der Tänzer drehte sich ziemlich schnell, aber auf der Stelle, so dass er geblitzt dann so raus kam.
 
Ich habs grad nochmal probiert...
... und es macht für die Intensität der Darstellung der Bewegungsunschärfe wirklich keinen Unterschied, ob man am Anfang oder Ende blitzt. Darkstar hat das gut beschrieben.
Eben. Der Chip sammelt während der Belichtung die Bildinfos, und da ist es nur logisch, dass es völlig egal ist, ob die bewegungsunscharfen Lichtinfos vor oder nach dem Blitz eintreffen und das Bild verschmieren. Interessant ist also nur die logische Ausführung des Bildes was man darstellen will, bzw was es aussagen soll. Wenn man gard keine Lust hat, auf den zweiten Vorhang zu Blitzen, dann kann man das Auto auch einfach Rückwärts fahren massen :p
 
Eben. Der Chip sammelt während der Belichtung die Bildinfos, und da ist es nur logisch, dass es völlig egal ist, ob die bewegungsunscharfen Lichtinfos vor oder nach dem Blitz eintreffen und das Bild verschmieren. Interessant ist also nur die logische Ausführung des Bildes was man darstellen will, bzw was es aussagen soll. Wenn man gard keine Lust hat, auf den zweiten Vorhang zu Blitzen, dann kann man das Auto auch einfach Rückwärts fahren massen :p

Ich bin zwar hier echt der absolute Newbie, aber da möchte ich doch gerne mal widersprechen.

Beispiel: Ein Objekt (Person Auto, volkommen gleichgültig) befindet am linken Bildrand und bewegt sich im Verlauf der Belichtung (meinetwegen 3 Sekunden) zum rechten Bildrand.

Würde man auf den Blitz auf den ersten Vorhang synchronisieren, würde das Objekt am Anfang der Belichtung per Blitz "eingefroren", würde sich weiter nach links bewegen und die Bewegung würde doch dann das eingefrorene Abbild des Objekts überlagern, wohingegen ein Blitz der auf den zweiten Vorhang synchronisiert wird eine Überlagerung unmöglich machen würde, weil bei dieser Methode unmittelbar nach dem Blitz die Belichtungszeit endet.

IMHO ist lange Belichtungszeit , zweiter Vorhang und Bewegte Objekte ablichten auch nur interessant mit Stativ, weil aus einer lineraren Bewegung doch schnell mal eine Kurve wird, die sich auf eine unruhige Hand zurückführen lässt. Das kann man allerdings auch wieder bewusst einsetzen, wenn man das Objekt (2.Vorhang) so extrem wie möglich freistellen will.

Beispiel:
Auto fährt über - durch eigene Bewegung erzeugte - Kuppe.


Klingt alles kompliziert, ich hoffe man versteht was ich sagen wollte.
 
Würde man auf den Blitz auf den ersten Vorhang synchronisieren, würde das Objekt am Anfang der Belichtung per Blitz "eingefroren", würde sich weiter nach links bewegen und die Bewegung würde doch dann das eingefrorene Abbild des Objekts überlagern, wohingegen ein Blitz der auf den zweiten Vorhang synchronisiert wird eine Überlagerung unmöglich machen würde, weil bei dieser Methode unmittelbar nach dem Blitz die Belichtungszeit endet.

Nein A+B ist das selbe wie B+A. Beim 2. Vorhang überlagert halt das geblitzte Bild das Bild ohne Blitz. Das ganze funktioniert nur brauchbar wenn das Umgebungslicht nicht zu stark ist.

Georg
 
Nein A+B ist das selbe wie B+A. Beim 2. Vorhang überlagert halt das geblitzte Bild das Bild ohne Blitz. Das ganze funktioniert nur brauchbar wenn das Umgebungslicht nicht zu stark ist.

Georg

(Fast) Richtig. Das fast deshalb, weil auch beim Blitz auf den ersten Vorhang das geblitzte Bild das Bild ohne Blitz überlagert.

Man sollte sich einfach mal vorstellen was ohne Blitz passiert. Das ist das, was man auf jeden Fall auf dem Bild hat, unabhängig von der Belichtungszeit (die oBdA jetzt als hinreichend lang angenommen wird). Wenn man nun zusätzlich blitzt, hellt der Blitz hellt jetzt für einen kurzen Moment während der Belichtungszeit das Vordergrundmotiv auf. Dadurch erscheint dieses während des Blitzes heller, da nun mehr Licht von diesem am Sensor ankommt. Am Ende ist es egal, wann geblitzt wird, das Vordergrundmotiv wird zum Zeitpunkt des Blitzes eingefrohren. Man könnte z.B. auch in der Mitte der Belichtungszeit blitzen, dann wäre das Hauptmotiv halt in der Mitte der Bewegung zu sehen (sähe bestimmt komisch aus). Beim Stroboskop-Blitzen wird im Endeffekt ja auch nichts anderes getan, man muss halt dafür sorgen, dass sich das Motiv weit genug bewegt um nicht durch Mehrfachbelichtung an einer Stelle eine Überbelichtung zu haben.

Gruß,
Günter
 
An der 5D siegt der Blitz. Wenn Dein Blitz 2.Vorhang kann, hat die Individualfunktion keine Auswirkung.

Georg
Das scheint an jeder Canon DSLR so zu sein. Zumindest ist es bei der 350 D auch so.
Ich find grad die Seite nicht, aber irgendwo im Handbuch steht, dass jeder aufgesteckte Blitz der EX Serie die eingestellte Individualfunktion überschreibt.
Das heißt: Der Blitz steht in der Befehlshierarchie über der Kamera.

Handbuch Seite 150 schrieb:
Wenn das Speedlite der EX-Serie diese Funktion unterstützt, wird dadurch die entsprechende Individualfunktion überschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl als Aufhellblitz, als auch bei Partyfotos bzw. Photos wenn es dunkel ist (z.B. auch in der Kirche auf Hochzeiten, Konfirmation, Gastwirtschaften,...) blitz ich auf den 2. Verschlussvorhang.

Damit kann man trotz eines Lichtschwachen KIT Objektiv's und damit länger Belichtungszeit noch sehr schöne, scharfe Foto's bekommen.

Auch wenn man man die Kamera hochhalten muss (Mit nur einer Hand halten) werden so Bilder teilweise noch was, die man mit Blitzen auf den 1. Verschlussvorhang wegschmeissen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten