• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze parallel schalten über die Synchronbuchse

Defender

Themenersteller
moin,

ich hab hier noch 2 ältere Blitze mit sehr hohen Zündspannungen, die würde ich gerne gleichzeitig auslösen.

Kann ich einfach beide parallel schalten und dann kurzschließen? oder geht das nicht?
 
Wieso mit einer Reihenschaltung ? Dann geht es erst recht nicht, weil sich ja dann die Spannung an den beiden Verbrauchern entsprechend dessen elektrischem Widerstand proportional aufteilt.
 
heiko2005 schrieb:
Wieso mit einer Reihenschaltung ? Dann geht es erst recht nicht, weil sich ja dann die Spannung an den beiden Verbrauchern entsprechend dessen elektrischem Widerstand proportional aufteilt.

ich weiß nicht genau wie die Blitze gezündet werden, aber durch den Kurzschluss wird ja ein Strom fließen, sprich der Blitz hat einen Innenwiderstand über dem die Spannung dann abfällt. Nun dachte ich wenn ich beide paralel schalte, dann können sich die Innenwiderstände beide gegenseitig kurzschließen.

Bei einer Reihenschaltungwürde sich die Zündspannung am "Ende des Kabels" addieren, aber ob dann beide Blitze noch richtig zünden, oder durch evtl. Spannungsverschiebungen etwas kaputt geht ist dann noch die Frage
 
hohe zündspannung? wie jetzt? die röhre oder die spannung am zubehörfuß?
und was bedeutet hoch? hast du technische daten. kann man sich ja mal
angucken...
wenn das ganz alte dinger sind, dann würde ich die lieber in die altblitztonne
geben. die hohe spannung am zubehörfuß schreddert die moderne elektronik
deiner kamera in nullkommanix. auf dem flohmarkt bekommt man ja einen halbwegs modernen beroflex mit lz36 für 5?.
 
wenn das ganz alte dinger sind, dann würde ich die lieber in die altblitztonne geben. die hohe spannung am zubehörfuß schreddert die moderne elektronik deiner kamera in nullkommanix.
Aber nicht doch! Die gängigen Servo-Auslöser vertragen ziemlich hohe Zündspannungen - und bringen die drahtlose Auslösung gleich mit.

Nun dachte ich wenn ich beide paralel schalte, dann können sich die Innenwiderstände beide gegenseitig kurzschließen.
Wenn Du die Blitze gleichpolig parallel schaltest, entsteht doch kein Kurzschluß, der nicht auch bei Einzelzündung entstünde. Also um die Blitze würde ich mir keine Sorgen machen - nur um die Kamera.
 
Hi.

Alles kein Problem :D
Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dieser Low-Budget-Blitztechnik....
Sehr sinnvoll ist z.B. Walsers Optik-Servo mit Kabelanschluss:

54132607_fb0834715d_o.jpg


Wenn man dann noch elektrotechnisch etwas fit ist, kann man sich für kleines Gled einen Cinch-Verteiler bauen:

54132577_245bd064a1_o.jpg


Der Anschluss an den Blitz erfolgt dann entweder über einen Kabelschuh oder direkt an den Blitz. Der Braun hier hat z.B. eine 2,5mm Klinkenbuchse.... die alten AGFAs haben direkt eine X-Buchse:

54132537_8965679ded_o.jpg


Ist eine ganz sinnvolle Sache, wenn man nicht genügend Optikservos zur Hand hat, oder manche außerhalb des Wirkungsradius liegen. Die Biester brauchen nämlich sehr wenig Umgebungslicht, damit sie optimal funktionieren (maximal Zimmerbeleuchtung):

54132496_394968cdc8_o.jpg




Gruß,
Daniel
 
dann werde ich jetzt gleich mal einbisschen testen, mal sehen ob es klappt

@daniel Kuhne, ist der Agfa Blitz auf dem Bild ein 341CA?
so einer soll unter anderem auch dazu :)
 
An AGFAs besitze ich
202
221 CB
222 CS
240 CB
283 C
301 CB

Prinzipiell würde ich aber mal behaupten, daß sich Deiner unkompliziert einbinden läßt ;)

Ich werde diese Reihenschaltung übrigens nutzen, um mir einen großen Ringblitz zu basteln. Die AGFAs werden indirekt gegen silbernen Torus blitzen, der das Licht durch einen Ring aus opalem Acryl oder einer Hartfolie wirft ;)

Gruß,
Daniel
 
also ich hab jetzt mal ein bisschen gemessen und probiert.

AGFA 341CA parallel mit Vivitar 283 klappt, kann dann bei jedem Blitz die Testtaste drücken und beide lösen aus.
Dann hab ich noch einen Rollei E36RE, wenn ich da den Agfa oder Vivitar parallel schließe, blitzt es gleich von selber los. Meine Idee mit der Reihenschaltung hab ich noch nicht probiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten