• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzanlage Low Budget oder doch warten

:Wenn ein Hersteller sagt das Blitz habe 400Ws hat ein Blitz eines anderen Herstellers bei gleicher angabe auch 400Ws. Also sind 400Ws immer 400Ws.

Leider nein, 400 Ws gibt nur an welche Energie gespeichert ist, nicht wieviel tatsächlich vorne als Licht davon rauskommt.

Ist wie beim Auto, zwei Autos haben 100 PS, das eine beschleunigt schneller und hat eine höhere Endgeschindigkeit als das Andere obwohl beide gleich schwer sind, die Effizienz kommt da entscheident zum tragen.

Deswegen geben die Hersteller neben den Ws als entscheidenden Wert an, wieviel Licht vorne rauskommt, z.B. Blende 64 bei 400 Ws in 2 m Abstand mit Reflektor Typ A und da genau ist das Problem, jeder Hersteller verwendet da einen eigenen, insofern die diese Werte nur bedingt vergleichbar zwischen den Herstellern.
 
Hey,
was hältst Du denn davon, mal bei Profot bei den Auslauf- und Demogeräten nachzuschauen? Habe mir da ein Elinchrom D-Lite 4 Set mit 2 Blitzen und 2 Softboxen (aber ohne Stative, die hatte ich aber ohnehin schon) für 400 Euro gekauft. Hatte vorher ein Jinbei RD-1200 mit 2 Köpfen, aber da habe ich mich dann doch darüber geärgert, dass weder Farbtemperatur noch Belichtung sonderlich konstant waren. Das ist bei den D-Lites erheblich besser. Außerdem ist die Regelung präziser, und das Ganze ist wesentlich weniger fummelig, obwohl die D-Lites ja jetzt auch nicht unbedingt aus dem Vollen geschnitzt sind.

Zwar fehlen mir jetzt die Mobilität und 800 WS, aber 1. habe ich das Gefühl, dass Jinbeis 1200 WS näher an den 400 WS der Elinchroms sind als erwartet, und 2. kann ich ja auch die D-Lites mit dem entsprechenden Innovatronix Explorer draußen benutzen. Gut, es ging jetzt hier nicht um die RD-Linie, aber vielleicht hilft es Dir ja dennoch weiter.
Gruß!
 
Ich hab grad ein relativ altes Studioblitzset von Elinchrom entdeckt das in einem Auktionshaus versteigert wird. Für (momentan) noch sehr kleines Geld. Geboten wird (soweit ich das auf dem Foto erkennen kann)
Elinchrom 202 Generator
5x Blitzköpfe (laut Verkäufer müssen Blitzröhren ersetzt werden)
Stative und Normalreflektoren.

Hier mal der Link.
http://www.ricardo.ch/kaufen/foto-u...age-elinechrome/v/an636046696/lt4/#googlemaps

Meine Frage wäre nun ob sich ein solcher Kauf lohnen würde. Könnte ich den Generator auch mit neueren Blitzen nutzen? Bzw weiss jemand ob ich die Blitzröhren in der Schweiz kaufen kann und wieviel sie kosten.


EDIT: Darf ich den Link eigentlich hier posten?
 
Meine Frage wäre nun ob sich ein solcher Kauf lohnen würde. Könnte ich den Generator auch mit neueren Blitzen nutzen? Bzw weiss jemand ob ich die Blitzröhren in der Schweiz kaufen kann und wieviel sie kosten.

Eher nicht, an den Generator kann man nur 3 Köpfe der 5 gleichzeitig anschliessen und wohl alle auch nur mit gleicher Leistungseinstellung und selbst mir 3 Köpfen an einem runtergeregelten 2000 Ws Generator dürfte wohl noch zuviel Leistung rauskommen.

Blitzröhre dürfte geschätzt irgendwas um die 200 Euro pro Stück kosten, ist halt ältere Profitechnik und eher nichts für Einsteiger die was günstiges suchen...

D-Lite 2 dürfte da eher passen oder gebrauchte Kompaktstudioblitze
 
Gut. Mir würden 3 Köpfe locker reichen. Das wär ja jetzt nicht das Problem. Ich weiss halt nicht ob ich die Blitzröhre noch bekomme. 200Euro sind mir zu viel. Wieso um alles in der Welt wollen die 200Euro für ein bischen Glas mit Draht:grumble:
 
Tja,

bekommen wirst du sie wahrscheinlich noch, aber selbst dann wuerde ich es lassen. Sie duerften gut teuer sein (200 Euro sind nicht unrealistisch) und bei 3 rentiert sich das nun wirklich nicht. Teuer sind sie deshalb weil sie oftmals in Handarbeit hergestellt werden und das ein Hersteller mehr oder weniger ein Monopol drauf hat macht sie auch nicht gerade billiger.

Ausserdem ist der Regelbereich dieser alten Generatoren meist sehr beschraenkt (1/8-1/16) was bei 2000Ws schon nicht gerade vorteilhaft ist. Das geht deutlich in Richtung zuviel Licht. Falls der 202 bis auf 1/16 geht (was schon gut waere) hast du auf niedrigster Stufe immernoch 125Ws, wenn er nur auf 1/8 runtergeht dann sinds minimal sogar schon 250Ws. Ein d-Lite it 2 hat 12Ws, ein D-Lite it 4 hat 25Ws minimale Leistung.

Sam
 
mein tipp, spar dir das geld, hier ist i.a.R. nur das stativset brauchbar und das bekommst du schon bedeutent günstiger bei profoto... ;-)g

aber wie an anderer stelle schon gesagt, ein blitz, stativ und einen aufheller dazu und du kannst schon loslegen. da brauchst du nicht erst 5 köpfe ... :D
 
Falls der 202 bis auf 1/16 geht (was schon gut waere) hast du auf niedrigster Stufe immernoch 125Ws, wenn er nur auf 1/8 runtergeht dann sinds minimal sogar schon 250Ws. Ein d-Lite it 2 hat 12Ws, ein D-Lite it 4 hat 25Ws minimale Leistung

aber das hat ja nichts mit der blitzanlage zu tun, hier kann man immer noch differenziert ausleuchten. :) . anders wäre es, wenn der TO ein OB fän wäre und im studio nur mit max f1.4 abdrückt. aber das wäre dann ein anderes thema :evil:
 
Schade dann war das wohl nichts.
Ich hab noch ne Hänsel im Rohr. Ne Hensel Monoflash Super 1200. Ein Kopf ein Stativ eine Softbox - 400Euro.
Die ist zwar auch nur bis 1/8 regelbar aber dafür gäbe es ne neue Blitzlampe dazu.

ich hör sie schon wieder schreien was ich den mit 1200WS anfangen will, aber mach die Angebote halt nicht:D
 
Schade dann war das wohl nichts.
Ich hab noch ne Hänsel im Rohr. Ne Hensel Monoflash Super 1200. Ein Kopf ein Stativ eine Softbox - 400Euro.
Die ist zwar auch nur bis 1/8 regelbar aber dafür gäbe es ne neue Blitzlampe dazu.

Ist dann halt auch wieder was extrem altes.
Ich kenne jetzt die Gebrauchtpreise in der Schweiz nicht, aber die Hensel Expert sollte man gebraucht sehr günstig bekommen (die Version ohne Pro oder Pro Plus aber auch nicht die ältere davon die blau lackiert waren)?

Ich habe hier in den USA einer Kollegin da gerade ein Set gekauft:
2 x Integra 500Ws (die expert Version die mit 110V und 230V geht)
1 x Integra 1000ws
3 Softboxen
1 Hensel Beauty Dish mit Tasche
5 Reflektoren mit Waben
2 Schirme
4 Stative
1 Pelican Case, eine Hensel Tasche, ein Hakuba Stativ Koffer
Alles zusammen im neuwertigen Zustand für umgerechnet 650 Euro.
Damit kann man schon ganz gut was machen

Jens
 
Gut. Mir würden 3 Köpfe locker reichen. Das wär ja jetzt nicht das Problem. Ich weiss halt nicht ob ich die Blitzröhre noch bekomme. 200Euro sind mir zu viel. Wieso um alles in der Welt wollen die 200Euro für ein bischen Glas mit Draht:grumble:

Die Röhren kann man kistenweise bekommen kein Problem, die sind so teuer weil sie im Gegensatz zu denen eines D-Lites ein Mehrfaches aushalten können und wesentlich länger halten. Es gibt nur ein paar Hersteller wo fast alle Firmen einkaufen, nur Spezialröhren machen manche Hersteller teils noch selber, der Rest kommt quasi von einigen wenigen Herstellern.
 
Ist dann halt auch wieder was extrem altes.
Ich kenne jetzt die Gebrauchtpreise in der Schweiz nicht, aber die Hensel Expert sollte man gebraucht sehr günstig bekommen (die Version ohne Pro oder Pro Plus aber auch nicht die ältere davon die blau lackiert waren)?

Das Problem ist ja das insbesondere Hensel sehr wenig angeboten wird. Etwas zu finden ist sehr sehr schwierig. Und meisst ists halt 20Jahre altes Zeugs aus irgend einer Studioauflösung oder einem Dachbodenfund.

Also wenn jemand seine D-Lites günstig loshaben möchte. Kein Problem ich hol sie in der ganzen Schweiz persönlich ab:D
 
Das ist halt so mit der punkt, gutes zeugs hält ewig, man hat freude dran und gibt es halt somit kaum mehr her. Billiges zeugs, ach reden wir nicht von...

Aber schau doch auchnoch mal hier in die biete sektion ob es was vernünftiges gibt odee gib in der such sektion selbst eine passende anzeige auf. Vielleicht hast du glück
 
Hier im Forum gibt es ein paar Angebote die mich interessiert hätten aber Porto und Zoll haben mir die Laune verdorben.

Ein eigenes Inserat ist ne gute Idee. Danke. Hätte ich wirklich auch selbst drauf kommen können:D
 
Die ganz alten Geräte solltest du genau überlegen, die kann man meist nicht weit genug runterregeln, ich habe meine alten Sachen deswegen fast alle verkauft gehabt und es bereut, die neuen Kompaktgeräte haben durchgängig Temperaturprobleme, das kannten die Alten gar nicht, dafür kann ich jetzt weiter runterregeln, ist aber auch nicht die Lösung, werden Anfang Q2 wieder abgestossen.
 
Bei alten Generatoren würde ich auch auf eine asymmetrische Leistungsverteilung achten. Das war früher ein noch größerer Luxus als heute. Symmetrische Verteilung stinkt und benötigt im Zwifel ne Menge Graufilterfolienfrickelei. Wenn Du gebraucht suchst, such lieber nach 2 nicht allzu alten Köpfen.
Ohne mich wiederholen zu wollen: Hat Profot denn in der Schweiz keine Liste mit Vorführgeräten?
 
Soweit ich das gesehen habe werden die auch unter Occasionen und dann unter Angebote-Profot angeboten. Leider ist auch dort die Auswahl sehr überschaubar d.h. gar keine. Ich werde heute aber mal Profot eine Mail schreiben ob die nicht doch was hätten.
 
Ich bins nochmals also der Verkäufer der Elinchrom hat die Artikelbeschreibung geändert.

Elinchrom Generator 202, 2'000 WS
2 Lampenköpfe S à je 1’000 WS (Einstelllicht defekt – Kosten ca. Fr. 15.-/Lampe)

1 Kompaktblitz 22 ca. 200 WS (Blitzlampe defekt)

1 Kompaktblitz 22 ca. 200 WS i.O.
1 Kompaktblitz 66 ca. 600 WS i.O.

2 Leuchtenstative
1 Koffer für 3 Lampen
5 Reflektoren 21cm

Sofortkaufpreis: Fr. 350.-

Anlage kann bei Bedarf in Stansstad besichtigt werden.

Also ist nur die Lampe eines Blitzes defekt. Jetzt bin ich aber verwirrt. Ist die Leistung des generators jetzt die maximale Leistung vom Generator (also wie starke Blitzköpfe angehängt werden können) oder ist das die Lichtmenge die aus den Blitzen kommt:confused:

Wenn ich an den Generator einen 200er einen 400er und nen 1000er anhänge und ganz runterregle habe ich bei 1/8tel leistungen von 25WS, 50Ws bzw 125Ws. Oder hab ich da jetzt ein Denkfehler


EDIT: Ah noch ne Frage hätte ich: Ist der Anschluss der gleiche wie bei den neuen Elinchrom Köpfen. Liesesn sich diese dann auch an den Generator anschliessen?

Vielen vielen Dank für eure Hilfe
 
Sehe ich das richtig, irgendwas um die 270 Euro für alles komplett ??? Wenn ja zuschlagen, das ist unschlagbar günstig.


Du musst unterscheiden, ein Generator braucht spezielle Generatorköpfe, das sind Köpfe wo keine eigene Elektronik drin ist, sondern alles im Generator steckt, dort ist quasi nur Blitzröhre und Einstellicht verbaut d.h. baulich getrennte Technik, Elektronik und Blitzkopf.

Die Kompaktgeräte sind quasi alles in einem, dort ist der Generator quasi mit drin, d.h. die werden direkt an der Steckdose angeschlossen und arbeiten eigenständig.

Ein Einstellicht ist nicht teuer, um die 15 Euro jenachdem wo von Osram.

Eine Blitzröhre für einen Kompakten ist wesentlich günstiger.

Wenn Du damit leben kannst, daß man ältere Geräte nicht so weit runterregeln kann, kann man damit prima arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten