• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Blitzanlage gesucht (Ranger Quadra oder doch Studioleuchten...)

Wenn ich auf den Link klicke komme ich zum richtigen Bild.

Ist das vielleicht ein privater Link? Das Bild kann man über die Suchebegriffe finden, der Link führt aber nur zu einem Redirect auf die Startsteife, und da sehe ich gerade einen Hund, der aus einem Fenster schaut.

Zum TO: Ich habe gerade einen ganz ähnlichen Anwendungsbereich: Ab und zu mal Portraits im Außenbereich und auf Hochzeiten, ein wenig (Innen)architektur, ab und zu Portraits und Produktfotografie im Studio. Alles eher im Amateurbereich, kleinere Aufträge sind aber auch dabei.

Für draußen habe ich mir nun auch ein Quadra-Set gegönnt, bisher aber noch nicht ausprobiert, es ist ja noch keine Saison. Im (Heim-)Studio habe ich aber schon gemerkt, dass der Quadra nicht besonders zufriedenstellend funktioniert. Die Leistung reicht für kleinere Produkte und Food locker aus, aber das Einstelllicht ist tatsächlich Mist. Nicht einmal die Leistung an sich und dass das Licht an der Batterie saugt, damit käme ich hin, aber die Lichtfarbe der LEDs finde ich unausstehlich. Daher wird es für den Bereich in Kürze noch einen stärkeren Kompaktblitz mit vernünftigem Einstelllicht geben, damit wenigstens das Hauptlicht gut funktioniert. Kann ja ruhig was gebrauchtes sein, Hauptsache die Lichtformer passen an beide Geräte. Ich denke so ein "duales System" wird meine Anforderungen für's erste vollkommen erfüllen, als Ergänzung habe ich ja auch noch 3 Systemblitze.

Das Elinchrom-Bajonett finde ich auch ausreichend gut, es ist immerhin besser als das China-Nachbau-Bowens-Bajonett, das ich bisher am Strobisten-Set hatte. Elinchrom an sich ist sicher auch okay, ein befreundeter Vollzeitfotograf hat seine Elinchroms seit 15 Jahren im Einsatz und ist zufrieden.

PS: Wegen der "nur" 400 Ws des Quadra mache ich mir auch keine Gedanken: Auf Hochzeiten etc. sind die Portraittermine doch eh meist gegen Nachmittag bis zur Dämmerung und nicht in der knalligen Mittagssonne, bisher kam ich sogar mit 1-2 SB-900 immer ganz gut hin. Bei meinen Produkten im Studio erreiche ich auch bis f/32, wenn es sein muss, auch hier reichten die 400 Ws.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Wegen der "nur" 400 Ws des Quadra mache ich mir auch
keine Gedanken: Auf Hochzeiten etc. sind die Portraittermine
doch eh meist gegen Nachmittag bis zur Dämmerung und nicht
in der knalligen Mittagssonne, bisher kam ich sogar mit 1-2
SB-900 immer ganz gut hin.

Ich werf dann mal "Gruppenfoto mit allen Gästen diekt nach der Trauung"
in den Ring, und schon platzt die Blase.

Bei meinen Produkten im Studio erreiche ich auch bis f/32,
wenn es sein muss, auch hier reichten die 400 Ws.

Sei mir nicht böse, aber bei 400Ws f32 hört sich für mich an
wie mit offenem Reflektor hellgemacht.

Das ist weit davon entfernt was ich gutes Licht nennen würde.

Guck Dir mal das an:
lights.gif


Varianten von Lichtsetzungen, gemischt mit nur einzeln
gezündeten Blitzen an denen man sehen kann was der
jeweilige Blitz im Bild tut. Quick&Dirty als animiertes Gif.
 
Vielen Dank,
also die Unterschiede Blitzsynchronzeit, Verschlusszeit etc. sind mir (natürlich) wohl bekannt.
Schon klar dass dieses Thema der HighSpeed Synchronisation nicht für die Studioblitze gilt, sondern nur für z.B. Ranger und auch dass dies nicht der Normalfall sein wird aber dennoch in die Kaufentscheidung miteinfließen wird.


*Also funktioniert dieses Highspeed Sync auch mit den Elinchrom Auslösern die dabei sind? Oder eben nur mit anderen?

* Funktioniert das auch mit den Action Heads, oder nur mit denen die langsamer abbrennen (Standard Head)

*Schon klar dass es auch neben den teuren Pocketwizards andere gibt, aber die können halt auch die i-TTL sache für die Systemblitze. Und es geht mir eigentlich nur darum die dann eben für anderes auch noch zu nützen.

*Bezüglih Blitzen in der Kirche: Nicht während der Trauung! :-) Aber immer öfters wollen Pärchen Porträtbilde er auch in der Kirche danach haben. Da ist dann niemand mehr da.

*Draußen im freuen halt schon mobil natürlich. Aber halt eben für Hochzeitspärchen und Porträtbilder.

*Bezüglich Foodfotografie: Wieso braucht man da soviel Leistung?? Und wenn Blitzlicht und kein Dauerlicht, wo ist dann das Problem beu z.b. Ranger? (Und natürlich spreche ich nicht von schnell abgeknipst. ;-) Sondern schon, mehr und mehr professionelle Aufnahmen.
1
Vielen dank
 
Guck Dir mal das an:
lights.gif


Varianten von Lichtsetzungen, gemischt mit nur einzeln
gezündeten Blitzen an denen man sehen kann was der
jeweilige Blitz im Bild tut. Quick&Dirty als animiertes Gif.

Sehr cool :top: Welche Leistungen wurden genutzt, welche Arbeitsblende, Brennweite ?
 
*Also funktioniert dieses Highspeed Sync auch mit den Elinchrom Auslösern die dabei sind? Oder eben nur mit anderen?

Nein, denn das Funksystem muss quasi HSS können und da tricksen, die Skyport können z.B. 1/1000s (nicht bei DSLR-Verschlüssen) und schneller aber eben kein HSS. Mit den Yongnuo 622 hatte ich es mal getestet klappt, simpelster Weg ist über Aufstecker auslösen über die Fotozelle.
Letztendlich würde ich das ganze nachwievor als "experimentel" einstufen und nichts für den Produktiveinsatz, dafür reichte mir der Range des Quadra nicht bzw. mich konnte das HSS nicht überzeugen, an anderen System nutze ich es schon länger.

* Funktioniert das auch mit den Action Heads, oder nur mit denen die langsamer abbrennen (Standard Head)

Je langsamer der Head, desto besser lässt sich qasi die Abrennkurve anschneiden, es ging zumindest bei mir beim Test mit Beiden, unterschiedlich gut, wie generell hängt aber vom Auslösesystem ab und die Ergebnisse waren über die Leistung verteilt mehr als durchwachsen je nach System der Auslösung.
Die neuen Yongnuo sind ein deutlicher Schritt nach vorne, aber sich wegen sowas auf z.B. S-Köpfe festzulegen und irgendwann braucht man dochmal die A oder hätte diese besser gekauft weil "normale" Speedaufnahmen ohne HSS dann daneben gehen...


Das Einfachste wird sein sowas einmal auszuleihen, bei den Händlern mit "try before buy" kann man kostenlos testen und ggf. dann z.B. den grossen Ranger RX Speed mit dazumieten damit man vergleichen kann und dann entscheiden kann was man selber braucht.

Im Endeffekt landet man, wenn man es prof. macht, eh bei einer Studiolösung, einer Mobillösung und einer Ultramobillösung und Aufsteckern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar dass dieses Thema der HighSpeed Synchronisation
nicht für die Studioblitze gilt, sondern nur für z.B. Ranger (...)

Es ist Pseudo-HSS, kein echtes HSS, und es geht theoretisch
(wenn man das Timing in den Griff kriegt) mit jedem Blitz.

*Also funktioniert dieses Highspeed Sync auch mit den Elinchrom
Auslösern die dabei sind? Oder eben nur mit anderen?

HSS (Canon) bzw FPsync (Nikon) oder die Varianten anderer
Hersteller funktionieren alle NICHT mit Studiogerät oder
Akkugeneratoren.

Was Du meinst ist HyperSync (Pocket Wizard) bzw SuperSync
(Yongnuo), wobei es letzteren (noch) nicht für Nikon gibt.
Das sind beides Workarounds, die sehr timingkritisch sind,
aber nichts was ich als absolut zuverlässig bezeichnen würde.

* Funktioniert das auch mit den Action Heads, oder nur mit
denen die langsamer abbrennen (Standard Head)

Hängt von Deinem persönlichen Setup und der Kombination
aus Kamera, Blitz und örtlichen Gegebenheiten ab.

*Schon klar dass es auch neben den teuren Pocketwizards andere
gibt, aber die können halt auch die i-TTL sache für die Systemblitze.

Die Yongnuos theoretisch auch. Praktisch lernt man schnell
warum manuelle Leistungsstellung iTTL sehr oft überlegen ist.

Aber immer öfters wollen Pärchen Porträtbilder auch in der
Kirche danach haben. Da ist dann niemand mehr da.

Dann hast Du doch alle Zeit der Welt und kannst mit dem
vorhandenen Licht spielen? Kein Grund das dann plattzublitzen....

*Bezüglich Foodfotografie: Wieso braucht man da soviel Leistung??

Das ergibt sich aus den meist verwendeten Lichtformern und
den üblichen Beleuchtungs-Setups. Für platt geknipste Teller
in Speisekarten zum Draufzeigen braucht man das nicht.
Dann kann man aber auch mit dem eingebauten Aufklappblitz
knipsen.

Und wenn Blitzlicht und kein Dauerlicht, wo ist dann das Problem
beu z.b. Ranger?

Das Pilotlicht aus Akkugeneratoren ist im Vergleich zu
netzbetriebener Studiotechnik erbärmlich.

(Und natürlich spreche ich nicht von schnell abgeknipst. ;-)
Sondern schon, mehr und mehr professionelle Aufnahmen.

Ich höre die Worte. Allein, mir fehlt der Glaube.....
 
Ich werf dann mal "Gruppenfoto mit allen Gästen diekt nach der Trauung"
in den Ring, und schon platzt die Blase.[/IMG]

Als Fotograf habe ich auch eine beratende Funktion und vom Gruppenportrait in der grellen Mittagssonne würde ich meinen Kunden abraten, statt es mit brachialer Blitzgewalt hinzubiegen. Bisher hat das funktioniert. Wenn ich den Fundus einer Verleihfirma im Keller stehen hätte und "Nehme ich heute 3 oder 4 Portys mit, ach nee, doch besser 5" denken könnte, wäre ich vielleicht auch anders drauf. ;)

Sei mir nicht böse, aber bei 400Ws f32 hört sich für mich an
wie mit offenem Reflektor hellgemacht.

Das ist weit davon entfernt was ich gutes Licht nennen würde.
Na, ich benutze schon Softboxen, Schirmchen und Reflektoren und so. ;) Der beste Produktfotograf unter der Sonne bin ich sicher auch nicht, aber bisher waren immer alle zufrieden. f/32 hab ich auch noch nicht ernsthaft gebraucht, ich hab auch ein T/S-Objektiv im Einsatz, das eine gute Schärfesteuerung ermöglicht.

Guck Dir mal das an:
lights.gif


Varianten von Lichtsetzungen, gemischt mit nur einzeln
gezündeten Blitzen an denen man sehen kann was der
jeweilige Blitz im Bild tut. Quick&Dirty als animiertes Gif.

Jau, sieht gut aus. 4 Lichter? Von vorne links, vorne rechts, eins gegen die Rückseite der Tasche und eins für die Ausleuchtung des Hintergrunds?

PS: Es gibt ja auch immer noch das TIMTOWTDI-Prinzip, "There's more than one way to do it". Falls die Blitzleistung wird mal nicht für die erforderliche Blende ausreicht, kann man auch mal mit offenerer Blende Focus-Stacken etc. Irgendwie kommt man immer durch und Fotografen sind ja kreative Menschen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool :top: Welche Leistungen wurden genutzt, welche Arbeitsblende, Brennweite ?

Das sind knapp über 100m (Zoom) an Crop, Blende 16 bei ISO 100
um die komplette Tasche scharf zu bekommen.

Rechts und links je eine Lightbar 130 mit Barndoors an je einem
Tria 24S, darüber an einer Doppelschere ein Expert Pro Plus 500 mit
12"-Reflektor, an der Kamera ein RF-3000 Ringblitz mit Octa 90 für
Ringblitz, befeuert von einem 1200er Lithium Porty.

Leistungen kann ich nicht mehr genau sagen, am Ringblitz und dem
500er aber sicher ziemlich weit oben, an den beiden Genos eher im
unteren Bereich.
 
Als Fotograf habe ich auch eine beratende Funktion und vom Gruppenportrait in der grellen Mittagssonne würde ich meinen
Kunden abraten, statt es mit brachialer Blitzgewalt hinzubiegen.

Beraten kann man viel. Wenn der Kunde es aber haben will,
dann muss man *liefern*. Und so brachial sind 1200 Ws nun
auch wieder nicht. Liegt auch nur knapp über einer 5D MkIII.

Wenn ich den Fundus einer Verleihfirma im Keller stehen hätte
und "Nehme ich heute 3 oder 4 Portys mit, ach nee, doch besser
5" denken könnte, wäre ich vielleicht auch anders drauf. ;)

Das Zeug fällt nicht vom Himmel. Das ist mit "liefern" verdient.

Na, ich benutze schon Softboxen, Schirmchen und Reflektoren und so. ;)

Aber nicht mit 400 Ws auf f32, oder?


Ja, siehe oben.
 
Das sind knapp über 100m (Zoom) an Crop, Blende 16 bei ISO 100
um die komplette Tasche scharf zu bekommen.

Rechts und links je eine Lightbar 130 mit Barndoors an je einem
Tria 24S, darüber an einer Doppelschere ein Expert Pro Plus 500 mit
12"-Reflektor, an der Kamera ein RF-3000 Ringblitz mit Octa 90 für
Ringblitz, befeuert von einem 1200er Lithium Porty.

Leistungen kann ich nicht mehr genau sagen, am Ringblitz und dem
500er aber sicher ziemlich weit oben, an den beiden Genos eher im
unteren Bereich.

Ich denke den Wenigsten ist wirklich bewusst welche Blenden man braucht um alles scharf abzubilden, ich hatte mal ein Shoot reingestellt mit Blende 22 und da kam dann eine Riesendiskussion wegen Beugung auf was als viel schlimmer beurteilt wurde...

Letztendlich hängt es immer vom Kunden und Zielmarkt ab, wenn der Kunde hochauflösende Originale braucht kommt man nicht umher, braucht er nur kleine Webbilder tut es meist auch weniger Schärfentiefe da durchs verkleinern und nachschärfen der Eindruck von mehr Schärfetiefe entsteht.
 
Aber nicht mit 400 Ws auf f32, oder?

Ich denke schon. Ich hab es noch nicht konkret ausprobiert, ich habe den Quadra erst seit ein paar Tagen, aber ich war auf f/11 bis f/16, und der Quadra hätte noch 2 Blenden mehr Licht geben können. Okay, ggf. hätte ich die ISO auf schwindelerregende 200 raufdrehen müssen. Die Softbox war wohl recht nah am Objekt, ca. 75 cm.
 
Das ist für viele Objekte zu nah, und wie gross war die Box?

100cm Elinchrom Deep Octa mit einem Diffusor, dann ein Blitzkopf für die Ausleuchtung des Hintergrunds, dazu habe ich noch Lichtakzente mit 1-2 Pappaufstellern und einem Spiegel gesetzt. Ob das State-of-the-Art ist, weiß ich nicht, aber ich hab das mal so von einem Fotografenmeister gezeigt bekommen und mir gefällt es bisher. Bin aber auch verbesserungsfähig. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten