• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanfänger: Blitzeinstellungen im Automatikmodus

Kleene74

Themenersteller
Liebste Pentaxianer,

ich muss mich mal wieder als Anfänger outen :o, diesmal in der Sparte 'Blitz'.
Habe mich schon durch die verschiedenen Beiträge gelesen, darauf hin die 'Volkerchen-Blitzempfehlung' beachtet und mir den Metz 40MZ-2 zugelegt inkl. Adapter. Nun hatte ich gestern abend den grossen Moment und habe Blitz und die K-5 mal aneinandergetackert und siehe, sie haben wirklich kommuniziert miteinander. Nachdem mir der freundliche Metz-Service innerhalb 10 Minuten die Bedienungsanleitung gemailt hat (:top:), wusste ich auch, was am Blitz für den Automatikfall einzustellen habe, resp. muss man ja nicht viel einstellen, macht ja alles die Automatik.
Aber was genau muss ich denn der K-5 sagen?
Habe das hier aus nem alten Sräd gefunden, klingt einfach (und gilt hoffentlich auch für den Automatikmodus?):

Blitz-Fotos wie folgt:

a. Blitz indirekt blitzen (externes Blitzgerät), pTTL-Modus

b. Kamera auf "M" (ja, manuell!), Mehrfeld-Belichtungsmessung

c. ISO auf 400, 800, je nach Geschmack, fix einstellen. Je höher die ISO, desto mehr Umgebungslicht wird mit eingefangen,

d. Blende nach Belieben, wie es für das gewünschte Foto sein soll (2.8, 4, 5.6, 6.3)

e. Belichtungszeit auf 1/60, 1/80, oder so etwas. Auch hier gilt: je länger die Zeit, desto mehr Umgebungslicht. Und keine Angst vor Verwacklern, denn die seehr kurze Blitzdauer 'friert' das Bild ein.

Probiere es aus, und berichte, ob's klappt.


aber das stand gleich danach:
Bei ner 1/60 Sek und 800 ISO brauch ich keinen Blitz mehr :ugly:
damit schaffe ich ja schon nächtliche beleuchtete Straßenszenen

und dem kann ich nur zustimmen... :eek:

Daher jetzt meine Frage:
Wenn ich dieses angepinnte Vorgehen beachte, ist es dann egal, was die Lichtwaage sagt? Also kann (muss) das Bild, welches die Cam erzeugt, (extrem) unterbelichtet sein und nur mit dem Bild zusammen aus dem Blitz wirds dann passend? Wenn ja, gibts da nen Richtwert, wie weit unerbelichten oder muss ich quasi bei jeder neuen Lichtsituation nen Foto machen, um zu sehen, wie die Belichtung wird? Find ich zwar etwas umständlich, aber vielleicht ist das dann auch Erfahrungssache?

Jänu, hoffe meine Frage ist verstanden: nochmal die Kurzform:
was einstellen an der K-5 um mit dem 40MZ 2 im Automatikmodus (vorwiegend indirekt) zu blitzen?

Es gibt definitiv unzählige Beiträge dazu, aber leider enden die immer in so einer Wortschlacht zwischen den M und P-Blitzern und dann hab ich keine Bock mehr weiterzulesen... dafür gebe ich meine Mittagspause nicht her. Vielleicht kennt aber jemand nen passenden deutschsprachigen Link.
Ich danke schonmal für die zahlreichen :ugly: Antworten
Gruss aus Bärn
Kleene
 
Hi,
Liebste Pentaxianer,
...
Habe mich schon durch die verschiedenen Beiträge gelesen, darauf hin die 'Volkerchen-Blitzempfehlung' beachtet und mir den Metz 40MZ-2 zugelegt inkl. Adapter.
gute Wahl:top:
Zitat von Jallermann
Blitz-Fotos wie folgt:

a. Blitz indirekt blitzen (externes Blitzgerät), pTTL-Modus

b. Kamera auf "M" (ja, manuell!), Mehrfeld-Belichtungsmessung

c. ISO auf 400, 800, je nach Geschmack, fix einstellen. Je höher die ISO, desto mehr Umgebungslicht wird mit eingefangen,

d. Blende nach Belieben, wie es für das gewünschte Foto sein soll (2.8, 4, 5.6, 6.3)

e. Belichtungszeit auf 1/60, 1/80, oder so etwas. Auch hier gilt: je länger die Zeit, desto mehr Umgebungslicht. Und keine Angst vor Verwacklern, denn die seehr kurze Blitzdauer 'friert' das Bild ein.
Das sind auch fürs Automatikblitzen gute Tips. Der Hinweis auf P-TTL natürlich ausgenommen und die Art der Belichtungsmessung ist dem Automatikblitz auch egal. Man könnte noch ergänzen, daß das Hochdrehen der ISO und Öffnen der Blende die benötigte Blitzleistung reduziert. Bei ISO 100 etwas abblenden und der Blitz ist schnell an seiner Leistungsgrenze, indirektes Blitzen kannst Du dann fast schon vergessen. Bei ISO 400 z.B. braucht man nur ein Viertel der Leistung, die maximale Reichweite beim direkten Blitzen verdoppelt sich (bei ISO 1600 ist der Leistungsbedarf 1/16 und die max. Reichweite vervierfacht). Ähnlich ist das mit der Blende. Also immer schön im Leistungsbereich des Blitzes bleiben. Der Metz hat aber ordentlich Power und die K-5 genug ISO-Reserven das Du die Blende meist allein zur Bildgestaltung einsetzen kannst.
Daher jetzt meine Frage:
Wenn ich dieses angepinnte Vorgehen beachte, ist es dann egal, was die Lichtwaage sagt? Also kann (muss) das Bild, welches die Cam erzeugt, (extrem) unterbelichtet sein und nur mit dem Bild zusammen aus dem Blitz wirds dann passend? Wenn ja, gibts da nen Richtwert, wie weit unerbelichten oder muss ich quasi bei jeder neuen Lichtsituation nen Foto machen, um zu sehen, wie die Belichtung wird? Find ich zwar etwas umständlich, aber vielleicht ist das dann auch Erfahrungssache?
Jein, jein, Nein, Ja und Ja:p.
Jede Lichtsituation ist anders und Erfahrung hilft. Hier spielt einfach zuviel mit rein als das man Richtwerte geben könnte. Alleine wenn Du an der Kamera zwischen Matrix, Spot und mittenbetonter Belichtungsmessung umschaltest, kann sich die Belichtungswaage ändern, die Bilder sind aber immer gleich(jedenfalls in M). Das hängt eben davon ab welche Bildteile von der Kamera für die Lichtwaage berücksichtigt werden, welche Teile dann wie stark vom Blitz beleuchtet werden und ob es da Überschneidungen gibt. Und wenn es Überschneidungen gibt dann musst Du bestimmen wie das Verhältnis von Blitz- zu Umgebungslicht sein soll. Ein Idealfall wäre ein Portrait, in stockfinsterer Nacht vor einer weit entfernten Skyline. In dem Fall wird die Helligkeit des Hintergrunds allein durch die Kamera bestimmt, der Vordergrund allein durch den Blitz. Dann kannst Du einmal den Hintergrund anmessen, die Lichtwaage moderat ins minus bringen(soll ja noch nach Nacht aussehen) und dann einfach draufblitzen(am besten mit Bouncer, das Thema war ja eh indirektes Blitzen).
Jänu, hoffe meine Frage ist verstanden: nochmal die Kurzform:
was einstellen an der K-5 um mit dem 40MZ 2 im Automatikmodus (vorwiegend indirekt) zu blitzen?
Ich hab die entscheidenden Stellen oben im Jallermann-Zitat mal fett gemacht:D. In großen Räumen mit hoher Decke die ISO gleich ein bisschen höher drehen. Dann Testbild machen und Einstellungen anpassen. Wenn die Blitzleistung nicht reicht dann eben ISO noch höher und wenns sein muss die Blende auf.
Es gibt definitiv unzählige Beiträge dazu, aber leider enden die immer in so einer Wortschlacht zwischen den M und P-Blitzern und dann hab ich keine Bock mehr weiterzulesen...
verständlich, nur soviel: solltest Du doch mal in einem anderen Modus als M blitzen wollen, unbedingt Auto-ISO deaktivieren. Sonst bekommst Du mit deinem Metz regelmäßig überbelichtete Bilder.
viel Spaß
Nico
p.s. wenn Du beim Blitzen das Umgebungslicht mit einbeziehst, wird schnell das Thema Mischlicht mit unterschiedlichen Farbtemperaturen aufkommen. Dann mal nach Lee Filterfolien suchen, gibt zwar noch andere Hersteller aber Lee ist am geläufigsten, also mehr Treffer
 
Moin Nico,
vielen Dank für die Erläuterung, werds mal antesten und wenn ich nicht klar komm, muss ich wohl nochmal nachhaken. Aber das meiste ist wohl Erfahrungssache, daher dauert das bei mir noch ein Weilchen :rolleyes:

Gruss Kleene
 
auch mal danke an den nico. habe mich total über den metz 52 af-1 aufgeregt. alle bilder waren überbelichtet im p-ttl. mein alter metz 54 mz3 im automatik modus hat immer gepasst. erklärung habe ich hier gefunden, auto-iso und p-ttl vertragen sich nicht. der automodus packt das super :)
 
Zuletzt bearbeitet:
hhhmm auto iso wars wohl nicht. habe mir grad nochmal die evif angeschaut.

war wohl m modus da bei beiden iso 100 steht und belichtungszeit auch gleich ist.

bild 1 mit dem 54MZ-3 im automatik modus, direkt geblitzt, ca 2 meter entfernt, der raum war dunkel, also licht war aus!!
_IGP6784.jpg

bild zwei mit dem 52 af-1 in pttl. selbe ausgangslage, aber gnadenlos überbelichtet!

_IGP6787.jpg

jetzt habe ich mal spaßenshalber im TAV mit autoiso bilder gemacht. dieses mal genau anders herum. der 52-af1 macht bei autoiso mir iso 3200 im dunklen raum gute bilder, etwas zu hell. im automatik modus kackt der metz 54mz nun gnadenlos ab, weil heillos überbelichtet ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist die Frage, ob Pentax oder Metz, mal ausnahmsweise völlig wurscht, weil Auto-ISO beim Blitzen vollkommen sinnlos ist. Es wäre wünschenswert, wenn der Blitz bei dieser Einstellung gar nicht auslösen würde...

cv

fände es richtig gut wenn der blitz so lange nicht bei auto iso blitzen würde, solange das licht für AL ausreichend ist und wenn es nicht mehr reichen würde, blitzt der blitz dann automatisch mit. das wäre doch super. gibts sowas bei irgendeiner marke?
 
erklärung habe ich hier gefunden, auto-iso und p-ttl vertragen sich nicht. der automodus packt das super :)
Also eigentlich ist es doch genau anders herum. Zumindest funktioniert Auto-ISO mit pTTL schon mal prinzipiell - es kommen also wenigstens korrekt belichtete Bilder raus. Der A-Mode zickt aber rum und belichtet oft daneben als würde er von einer falschen ISO ausgehen. Das ist merkwürdig, denn übertragen wird die Empfindlichkeit schon - zumindest ändert sich die Reichweite in der Anzeige entsprechend. So ist das hier am Metz 58 AF-1...

mfg tc
 
der 52-af1 macht bei autoiso mir iso 3200 im dunklen raum gute bilder, etwas zu hell. im automatik modus kackt der metz 54mz nun gnadenlos ab, weil heillos überbelichtet ^^
Am Display des 54ers wird der vom Blitz verwendete ISO-Wert angezeigt. Der steht, bei Auto-ISO, verm. immer auf 100. Die Kamera geht von 3200 aus und dann geht das natürlich völlig schief ....

Greez
Stefan
 
Der A-Mode zickt aber rum und belichtet oft daneben als würde er von einer falschen ISO ausgehen. Das ist merkwürdig, denn übertragen wird die Empfindlichkeit schon - zumindest ändert sich die Reichweite in der Anzeige entsprechend. So ist das hier am Metz 58 AF-1...

mfg tc

Hmmm ... witzig.
Ich habe gerade im A-Mode ein paar Versuche gemacht. Stellung Av und manuelle ISO-Einstellung liefert bei 100 ISO (nahezu) das selbe Resultat, wie bei ISO 1600.
Bei Auto-ISO zeigt der Blitz ISO 100 an, paßt aber die Reichweite an, so wie Du das schreibst.
Die Bilder sind jedoch völlig überbelichtet.

Klingt komisch
Stefan
 
also fassen wir zusammen.

auto-iso und p-ttl geht. finde die kombi aber grundsätzlich nicht schlecht, weil dann meiner meinung nach nicht gnadenlos totgeblitzt wird. denn wenn ich das ganze richtig verstehe, würde dann noch genug hintergrund licht aufs bild kommen, weil die autoiso ja grundsätzlich erstmal davon ausgeht, das kein blitz da ist. als würde ich AL fotos machen. der blitz regelt sich dann entsprechend runter damit das bild nicht überbelichtet wird. somit wird eine dunkle person im vordergrund mit dem blitz aufgehellt und der hintergrund ist auch noch gut zu sehen. (wenn ich was falsches sage, bitte korrigieren)
jedoch neigt bei mir diese kombi zu einer leichten überbelichtung, welche ich über die interen blitzkorrektur aber beheben kann. bei minus 1,5 gefallen mir die bilder gut.

auto-iso und automatik klappt nicht.

bei fester iso bei automatik und bei p-ttl hat für mich die automatik die nase vorne, die bilder sind optimal, bei p-ttl auch etwas zu hell für meinen geschmack.

weiß ich nur noch nicht warum mein zweites testbild so überlichtet ist. weil das eigentlich gehen müsste und bei anderen tests wunderbar ging :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade im A-Mode ein paar Versuche gemacht. Stellung Av und manuelle ISO-Einstellung liefert bei 100 ISO (nahezu) das selbe Resultat, wie bei ISO 1600.
Bei Auto-ISO zeigt der Blitz ISO 100 an, paßt aber die Reichweite an, so wie Du das schreibst.
Die Bilder sind jedoch völlig überbelichtet.

Klingt komisch
Na ja, meine "Versuche" halten wohl keinem wissenschaftlichen Standard stand, einfach weil ich die Praxisrelevanz bei exakt 0,0 sehe. Der 58'er zeigt die von der Kamera übertragenen Parameter ja leider nicht an, dass die ISO weiter übertragen wird sieht man also ausschließlich an der Reichweitenanzeige. Dass der übertragene Wert dann für die eigentliche Belichtung nicht verwendet wird ist natürlich etwas buggy. Aber für die meisten erstens völlig uninteressant (ich habe das nur aufgrund dieses Threads überhaupt bemerkt) und zweitens machen es die Pentax Blitze ja auch nicht besser :D.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten