• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz-Upgrade auf Godox AD200 / AD360

Ich hab nur das Datenblatt durchgelesen mir die Bilder noch nicht näher angesehen und da keine Angabe bezüglich "Zoom von bis" gesehen.
Stimmt, im Datenblatt stehts tatsächlich nicht.

Ich bin vor ner Weile über dieses Godox-Video gestossen, da wird's prominent gezeigt (ab etwa 1:30) :)

https://www.youtube.com/watch?v=LOKzKD8Kihw

~ Mariosch
 
Robert Hall hat in seiner FB-Gruppe und auf seinem Instagram gerade ein paar erste Vergleichszahlen zum AD100pro / AD200pro gepostet.

Den AD100pro hat er (bei weitester Zoomstellung von 28mm) mit f/11 eingemessen - der AD200pro mit H200R Rundkopf kam im gleichen Aufbau nur auf f/8 .8 - ne 2/10 Blende schwächer als der AD100pro.
Der V1 wiederum wurde mit f/8 .5 eingemessen, also 3/10 schwächer als ein AD100pro.

Die Messergebnisse beziehen sich allerdings nur auf die direkte Nutzung des Rundkopfes. Der Speedlight-Kopf am AD200pro wurde der Vollständkeit halber auch mit vermessen, der landete bei f/16 .5, also deutlich stärker.

Ein Größenvergleich war auch zu sehen: ein AD200pro mit H200R Rundkopf ist etwa doppelt so groß wie ein AD100pro.

Im Endeffekt bleibt der AD200(pro) flexibler, wegen der tauschbaren Köpfe. Auch, weil der AD100pro sicherlich nicht so gut drin sein wird, eine große Softbox auszuleuchten - da muß man dann vermutlich vorne den Diffusordom dranpappen, der frisst Licht. Beim AD200 setzt man einfach die Barebulb drauf.

Gerade für den "nackten" Einsatz ohne Modifier ist der AD100pro aber womöglich tatsächlich eine Alternative - zwar deutlich schwächer als ein AD200 mit Speedlight-Kopf, aber dafür zoombar zur Lichtbündelung auf 85mm (während der AD200 bei 35mm fixiert ist).

Wobei ich nicht einschätzen kann, wie er sich gegen die 45er Metz schlagen würde, die sind ja glaube ich auch schon etwas kräftiger als der normale Aufsteckblitz und könnten vielleicht mit dem AD100pro gleichziehen oder ihn leicht überholen, keine Ahnung.

~ Mariosch
 
Ich glaub ich hab bei Erscheinen des V1 mal geschrieben dass ich es schade finde, dass das Teil als Aufstecker konzipiert ist und er mir als Off-Cam-Blitz mit integriertem Stativgewinde statt Blitzfuß lieber wäre. Jetzt ist das Ding quasi da - mit etwas mehr Leistung aber ohne Zoomreflektor. IMHO ist er aber einfach um knappe 100€ zu teuer.

Der AD200 ist freilich was anderes - doppelte Leistung, flexibler vor allem in Bezug verwendbare Lichtformer, aber auch doppeltes Gewicht und braucht auch ganz anders Platz im Rucksack.

Ich habe mich gerade für den V1 entschieden und finde ihn mit Bowens Halterung für alles geeignet (klar seiner Leistung entsprechend) aber das reicht mir erst mal ne Weile.
Im Moment überlege ich mir einen zweiten dazu zu holen.

Schafft unser komplettes Wohnzimmer 45qm aus dem letzten Eck mit den runden Diffusorkopf über die Decke zu beleuchten.
 
Zum V1: Wie schätzt Du das Einstellicht ein, wenn er in einer Softbox steckt? Reicht es für eine Portraitbeleuchtung, um dem AF für die Fokussierung ein Licht zu geben?
 
Zum V1: Wie schätzt Du das Einstellicht ein, wenn er in einer Softbox steckt?

Leuchtet der eine Softbox überhaupt halbwegs aus?
Wenn dann nur mit Reflektor, oder? Und der macht das Einstellicht noch dunkler?!

Für den Einsatz in einer Softbox würde ich immer mindestens zum AD200 greifen.
 
https://www.aphog.com/es-werde-licht/ - laut einer Auflistung dort kommt der 45 CT4 auf ca. 90Ws.
Wattsekunden alleine sind aber nicht unbedingt aussagekräftig, wie man ja daran sehen kann, dass der AD100pro (100Ws) den AD200pro (200Ws) mit H200R Rundkopf sogar um 2/10 Blenden übertrifft - weil der AD100pro eine Fresnel-Linse hat und der H200R nur eine Diffusorscheibe.

Der Metz hat aber natürlich auch eine Fresnel-Linse, deswegen vermute ich mal, der wird auch recht effizient sein und nicht so weit weg vom AD100pro in der effektiven Leistung. Der AD100pro könnte über weitere Entfernungen die Nase vorne haben, weil der Reflektor zoombar ist (ist der Metz ja glaube ich nicht).
Vermutlich ist auch der Lichtkegel beim AD100pro schöner (unter der Annahme, dass der identisch zu dem des V1 ist, das war ein schön sauberer Kreis mit sanftem Verlauf) und er dürfte kompatker sein als der Metz - aber ob das alles wirklich die wohl mindestens 300€ pro Gerät wert ist, wenn man schon Metz 45-CT4 hat?

Dann vielleicht doch eher was leistungsstärkeres... AD200(/pro), AD300pro, evtl auch ein AD360 (/II).

~ Mariosch
 
Logo - Fresnel vs. Streuscheibe. Die Streuscheibe ist auch der Grund warum ich mir nicht ein paar HR200 für meine 200er kaufe - da pack ich einfach eine Streuscheibe auf den Standard-Reflektor für die Bare-Bulb.

Für den TO ist der 100er aber IMHO auch zu schwach, wenn es Leistungstechnisch vorwärts gehen soll. Dann lieber zwei AD200 mit dem Speedlight-Kopf - so wie ich das sehe, sollte für seine Anwendung das unschöne Light-Pattern ja kein Problem sein und am Motiv dürfte doch ziemlich wahrscheinlich eine gute Blende mehr ankommen als bei einem Metz 45 CT4.
 
Zum V1: Wie schätzt Du das Einstellicht ein, wenn er in einer Softbox steckt? Reicht es für eine Portraitbeleuchtung, um dem AF für die Fokussierung ein Licht zu geben?

hier mal zwei Bilder auf dei schnelle in einer 80x80 Godox Softbox
Mein aktueller Versuchsaufbau mit den ganzen LED und Blitzen

Einstell Licht 01 als gerade an
IMG_20210111_173142_ein01.jpg


Einstelllicht 09 - maximum
IMG_20210111_173119_ein09.jpg

Leuchtet der eine Softbox überhaupt halbwegs aus?
Wenn dann nur mit Reflektor, oder? Und der macht das Einstellicht noch dunkler?!

Für den Einsatz in einer Softbox würde ich immer mindestens zum AD200 greifen.
meinst du den V1 oder das Einstelllicht. Das Einstelllicht ist etwas dürftig aber reicht aus um AF nutzen zu können.
Der Blitz leuchtet diese Softbox und auch grössere sicher ganz locker aus.

In der aktuellen Kombi bin ich immer auf 1/128 im Blitz und 1/160 in der Kamera

Die Bilder sind auf die schnelle vom Handy ohne Blitz und irgendwelche andere Beleuchtung
 
Dann lieber zwei AD200 mit dem Speedlight-Kopf - so wie ich das sehe, sollte für seine Anwendung das unschöne Light-Pattern ja kein Problem sein und am Motiv dürfte doch ziemlich wahrscheinlich eine gute Blende mehr ankommen als bei einem Metz 45 CT4.
Da stimme ich dir im Grunde zu.

Wenn die Blitze immer in ordentlichem Abstand zum Motiv stehen reisst vielleicht der Zoom am AD100pro was raus - wobei auch der kaum die 1,5 Blenden wettmachen dürfte, die der Speedlight-Kopf des AD200 dem AD100pro voraus ist.
Für die genannten Anwendungen ist der AD200 wohl besser und vor allem flexibler als ein AD100pro, bei nur geringem Aufpreis.

~ Mariosch
 
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!
Ich habe mich dazu entschlossen, zunächst 2 AD200 Pro zu nehmen (falls also jemand einen oder zwei verkauft…*;)) und dann erstmal zu schauen, wie es damit funktioniert. Wenn ich merke, dass das nicht reicht, kann ich immer noch einen AD400 oder 600 dazu nehmen und die 200er doppeln.

Für alle, die es interessiert, wie das im professionellen Rahmen aussieht, 2 Bilder (Screenshots) anbei. Sie stammen aus diesem Video: https://youtu.be/LnEFo0pHj9U (ab ca. 24:32)

Man sieht hier gut, dass 3 Lichtquellen zum Einsatz kommen, wobei ich nicht weiss, ob das 2 AD400 oder 600 sind. Kann das jemand erkennen? :ugly:

Der Fotogtraf ist Oliver Barton. Leider sind die Zeiten von Websites vorbei und ohne Instagram ist man etwas aufgeschmissen, wenn man die Ergebnisse sehen will…*
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-01-12 um 08.00.26.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2021-01-12 um 08.00.26.png
    326,1 KB · Aufrufe: 73
  • Bildschirmfoto 2021-01-12 um 08.00.38.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2021-01-12 um 08.00.38.png
    363,6 KB · Aufrufe: 64
Man sieht hier gut, dass 3 Lichtquellen zum Einsatz kommen, wobei ich nicht weiss, ob das 2 AD400 oder 600 sind. Kann das jemand erkennen? :ugly:
Also das im ersten Screenshot scheint mir ein AD600B (oder BM) zu sein - also die alte non-pro Version.
Dahinter (auf einem Fotostativ) scheinen mir auch noch zwei gestackte AD200 zu stehen.

Beim zweiten Screenshot kann ich leider nicht sagen, ob's ein 400pro oder ein 600pro ist...

~ Mariosch
 
Die Pro-Version empfinde ich für dein Vorhaben nicht unbedingt als ein Muß allerdings ist eine etwas schnellere Recycling-Zeit und der bessere Halter auch nicht direkt zu verachten. Wenn Geld nicht so sehr eine Rolle spielt dann ruhig den Pro nehmen.
 
Leuchtet der eine Softbox überhaupt halbwegs aus?
Wenn dann nur mit Reflektor, oder? Und der macht das Einstellicht noch dunkler?!

Für den Einsatz in einer Softbox würde ich immer mindestens zum AD200 greifen.
Der AD200 bietet aber auch nur mit dem Reflektorkopf ein Einstellicht. Bei einer Softbox nimmt man ja eher den Barebulb Head und dann gibts am AD200pro leider kein Einstelllicht mehr.
 
Der AD200 bietet aber auch nur mit dem Reflektorkopf ein Einstellicht.
nach allem, was ich darüber gehört habe, kann man das wohl nicht wirklich als "Einstelllicht" bezeichnen... wobei ich keine Vorstellung habe, wie hell oder dunkel die LEDs am Reflektorkopf im Vergleich mit den 1.8W des V1 / AD100pro wären.

Bei einer Softbox nimmt man ja eher den Barebulb Head und dann gibts am AD200pro leider kein Einstelllicht mehr.
Es sei denn, du benutzt die AD-B2 Bracket.
Wenn die Softbox Bowens-Bajonett hat, brauchst du ja eh einen der S-Type Adapter, und die AD-B2 bringt ein 10W(?) LED Einstellicht mit.

~ Mariosch
 
nach allem, was ich darüber gehört habe, kann man das wohl nicht wirklich als "Einstelllicht" bezeichnen... wobei ich keine Vorstellung habe, wie hell oder dunkel die LEDs am Reflektorkopf im Vergleich mit den 1.8W des V1 / AD100pro wären.
Hab ich jetzt noch nicht direkt verglichen, müsste ich mal machen ...
Es sei denn, du benutzt die AD-B2 Bracket.
Wenn die Softbox Bowens-Bajonett hat, brauchst du ja eh einen der S-Type Adapter, und die AD-B2 bringt ein 10W(?) LED Einstellicht mit.
Statt AD-B2 und 2x AD200pro kann ich direkt einen AD400pro mit dann 38W Einstelllicht kaufen, wenn die Flexibilität mit optional nur einem AD200pro arbeiten zu können nicht wichtig ist.
 
Statt AD-B2 und 2x AD200pro kann ich direkt einen AD400pro mit dann 38W Einstelllicht kaufen, wenn die Flexibilität mit optional nur einem AD200pro arbeiten zu können nicht wichtig ist.
Ein AD400pro ist aber deutlich teurer als ein AD200(pro) plus die AD-B2.

Man muß die ja nicht mit zwei AD200 betreiben, die funktioniert ja auch alleine mit einem. Kumpel von mir nutzt seinen AD200 fast nur an der AD-B2. Die ist nicht wesentlich größer als eine Standard S-Type Bracket, die man am AD200 eh für eine Bowens-Softbox braucht, man hat aber halt ein nutzbares Einstellicht.
Angeblich sollen das die gleichen LEDs wie beim AD600 (erste Generation) sein, dass müßten dann 10W pro LED heißen. Mit nur einem AD200 läuft nur eine LED, aber mehr hab ich an meinem AD600BM auch nicht - in Innenräumen kann man damit durchaus schon was anfangen.

Der AD400pro hat übrigens 30W Einstellicht, die 38W sind beim AD600pro.

~ Mariosch
 
Man muß die ja nicht mit zwei AD200 betreiben, die funktioniert ja auch alleine mit einem. Kumpel von mir nutzt seinen AD200 fast nur an der AD-B2. Die ist nicht wesentlich größer als eine Standard S-Type Bracket, die man am AD200 eh für eine Bowens-Softbox braucht, man hat aber halt ein nutzbares Einstellicht.
Man lernt nie aus.

Alternativ gäbe es dann noch den "Ring Flash Head H200R" mit 4,3W LED.
Auf der Produktseite vom AD200pro gibt's leider keine Watt Angabe zum "LED Modelling Light".
 
Wenn der TO Action draußen On Location fotografieren will, ist das Einstelllicht ziemlich wumpe...

Ich lese trotzdem interessiert mit :)
Dass in einem AD-B2 auch nur ein AD200 betrieben werden kann, und man trotzdem einen Mehrwert hat, wusste ich bis dato nicht.
Einstelllicht nutze ich aber in der Tat nie…*Auch nicht mit Systemen, die es anbieten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten