• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Blitz-Trigger zum abbrechen von Bulb?

Mit dem "Abbrechen nach Blitz" hast du unterschiedliche Belichtungen, sieht im Time Lapse ziemlich doof aus. Aber was red ich noch.. ;)

Bitte vermische hier nicht Gewitterfotografie mit Zeitraffern.
Das sind komplett andere Baustellen, aber es gibt einige Berührungspunkte - sonst nichts.
Ich will auch bei der Gewitterfotografie keine Zeitraffer machen.
Die beste Belichtung wird von der Helligkeit des Blitzes bestimmt, aber die ist in der Praxis schwer zu erreichen, weil Du nie weist, wann der Blitz kommt und wie helle er ist,
aber das hatten wir alles schon - mehrfach...
Und auch wenn eine These oder Theorie in der Praxis wahrscheinlich nicht zieht,
braucht man sie nicht endlos immer wieder diskutieren - bitte.

Von mir aus kann jeder Fotograf versuchen Gewitter mit seiner Lieblingszeit abzulichten
und wer das alles für sinnlos hält - auch gut...

Ich frage lediglich die Leute hier, die sowas evtl. interessiert, ob sie mir helfen können oder wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein persönlich würde ich das Problem mit meiner Camera Axe angehen. Das wäre eine leichte Modifikation des eh schon vorhandenen Intervalometer-Menus.

Für die Lötfraktion hier arbeite ich an einer Lösung mit ein paar Logik-ICs die so gut wie nichts kosten wird. Allerdings muss man jeweils einen ganzen Zyklus warten, nachdem der Blitz eingeschlagen hat, da eine Kommunikation mit dem Intervallgeber nicht möglich ist. Eine Idee hab ich schon, aber es muss halt auch mit leicht erhältlichen Bauteilen funktionieren.
 
Rein persönlich würde ich das Problem mit meiner Camera Axe angehen. Das wäre eine leichte Modifikation des eh schon vorhandenen Intervalometer-Menus.

Für die Lötfraktion hier arbeite ich an einer Lösung mit ein paar Logik-ICs die so gut wie nichts kosten wird. Allerdings muss man jeweils einen ganzen Zyklus warten, nachdem der Blitz eingeschlagen hat, da eine Kommunikation mit dem Intervallgeber nicht möglich ist. Eine Idee hab ich schon, aber es muss halt auch mit leicht erhältlichen Bauteilen funktionieren.

Also die Axe reizt mich aus anderen Gründen auch,
aber deutlich lieber wäre mir für diese Anwedung die Insel-Löt-Lösung mit Logik-ICs. Die Zykluspause nehme ich eher hin als die Einschränkungen durch eine All-In-One Lösung.
 
...als die Einschränkungen durch eine All-In-One Lösung.
:confused: Welche Einschränkung?
 
Auf Seite 2? "Aus Entfernung ausrichten"? Wenns dir schon zu blöd ist dir helfen zu lassen dann frag mal mich.

Ich bin raus.
 
Auf Seite 2? "Aus Entfernung ausrichten"? Wenns dir schon zu blöd ist dir helfen zu lassen dann frag mal mich.

Ich bin raus.

Über das "Sinnvoll" sind wir hier doch schon lange raus

Schade Sven, aber ich lassen mir lieber von Interessierten helfen,
die das Ganze nicht für sinnlos halten.

Wenn ich als Tiggergeber die MX-2 Steuerung von Dynamic Perception nehmen könnte,
kann ich mit dem Merlin-Motorkopf die Kamera in zwei Achsen schwenken
und somit auf das sich bewegende Gewitter (in den Belichtungspausen der Sequenz) ausrichten, ohne neben der Kamera stehen zu müssen.
Das nenne ich bei Gewitterfotografie (z.B. vom Kirchturm) einen Vorteil.
Aber dafür braucht es eine eigenständige Lösung,
die triggerunabhängig ist, denn das bietet mir Camera Axe oder Smatrig nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir das mal an https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10078684&postcount=774 Ich hab da mal was zusammen gefrickelt.
Hier wird der Bulb unterbrochen wenn der Blitz ausgelöst hat

Hallo @omek77,

das hört sich zunächst vielversprechend an,
aber dafür brauche ich (wie gesagt) erst mal das Basiswissen über Arduino und Co (was langfristig allerings generell von Vorteil wäre).

Sollte dieser Bulb-Unterbrecher nicht mit einfacher, direkter Hardware realisierbar sein (wie von @SuperTex beschrieben),
wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben.
 
Natürlich gehts mit direkter Hardware. Der Vorteil hier ist das man nur ne kleine Platine löten muss, der Rest ist steckbar und man kann es natürlich noch für andere Projekt nutzen
 
Natürlich gehts mit direkter Hardware. Der Vorteil hier ist das man nur ne kleine Platine löten muss, der Rest ist steckbar und man kann es natürlich noch für andere Projekt nutzen

Da hast du 100%ig recht.

Also mal unabhängig von der Unterbrechergeschichte dieses Threads...
Was wären denn für Grundvoraussetzungen nötig um so ein Universaltrigger zu bauen und zu programmieren?
Welche Vorteile bringt so ein Selbstbau gegenüber Camera Axe und Co?
 
So, ich hab mal eine einfache Variante eines Bulb-Blockers angehängt. Die Bauteile sind bei den üblichen Verdächtigen leicht zu beschaffen und kosten keine 5 Euro.

Am Anschluss "INTVAL" wird der Intervalgeber angeschlossen. Das Signal wird als low active vorausgesetzt, d.h. während der aktiven Phase (Verschluss offen) liegt da Low-Pegel an. Das Signal wird einerseits invertiert und an ein NAND-Gatter (4011) weiter gegeben, andererseits geht's zum RESET-Eingang des D-Flipflops (4013). Dadurch wird in der passiven Phase (High-Pegel) der /Q-Ausgang auf High und damit das NAND-Gatter IC2B auf "Durchzug" gestellt. Daran ändert sich auch nichts, wenn der INTVAL-Eingang auf low geht, außer dass dann an beiden Eingängen von IC2B high, am Ausgang low anliegt und der Optokoppler aktiv ist. Verschluss offen.

Wenn nun am Eingang "FLASH" ein Impuls vom Blitzsensor auftritt, wird mit der steigenden Flanke am Takteingang von IC1A der Ausgang /Q dauerhaft auf low gesetzt. Dadurch wird der Ausgang des NAND-Gatters high, Optokoppler ist inaktiv, Verschluss geht zu.

Mit dem Jumper kann man den Eingang an die Polarität des Eingangssignals Flash anpassen. Sinnvollerweise sollte man die Flanke am Ende es Blitzes zum Triggern des D-Flipflops verwenden, damit der Verschluss nicht zu früh zugeht. Bei einem low-aktiven Signal würde man den direkten Pfad wählen.

Der zweite Optokoppler dient dazu ein eventuelles low-aktives Focus-Signal an die Kamera weiterzuleiten. bei manchen Kameras muss das Signal aktiv sein, damit die Kamera auslöst (KM, Sony). Versorgt wird das Ganze am besten aus einer Li-Knopfzelle: einfach, billig, platzsparend. Der Verbrauch liegt im inaktiven Zustand bei praktisch gleich null.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab mal eine einfache Variante eines Bulb-Blockers angehängt. Die Bauteile sind bei den üblichen Verdächtigen leicht zu beschaffen und kosten keine 5 Euro.

Am Anschluss "INTVAL" wird der Intervalgeber angeschlossen. Das Signal wird als low active vorausgesetzt, d.h. während der aktiven Phase (Verschluss offen) liegt da Low-Pegel an. Das Signal wird einerseits invertiert und an ein NAND-Gatter (4011) weiter gegeben, andererseits geht's zum RESET-Eingang des D-Flipflops (4013). Dadurch wird in der passiven Phase (High-Pegel) der /Q-Ausgang auf High und damit das NAND-Gatter IC2B auf "Durchzug" gestellt. Daran ändert sich auch nichts, wenn der INTVAL-Eingang auf low geht, außer dass dann an beiden Eingängen von IC2B high, am Ausgang low anliegt und der Optokoppler aktiv ist. Verschluss offen.

Wenn nun am Eingang "FLASH" ein Impuls vom Blitzsensor auftritt, wird mit der steigenden Flanke am Takteingang von IC1A der Ausgang /Q dauerhaft auf low gesetzt. Dadurch wird der Ausgang des NAND-Gatters high, Optokoppler ist inaktiv, Verschluss geht zu.

Mit dem Jumper kann man den Eingang an die Polarität des Eingangssignals Flash anpassen. Sinnvollerweise sollte man die Flanke am Ende es Blitzes zum Triggern des D-Flipflops verwenden, damit der Verschluss nicht zu früh zugeht. Bei einem low-aktiven Signal würde man den direkten Pfad wählen.

Der zweite Optokoppler dient dazu ein eventuelles low-aktives Focus-Signal an die Kamera weiterzuleiten. bei manchen Kameras muss das Signal aktiv sein, damit die Kamera auslöst (KM, Sony). Versorgt wird das Ganze am besten aus einer Li-Knopfzelle: einfach, billig, platzsparend. Der Verbrauch liegt im inaktiven Zustand bei praktisch gleich null.

Hallo @SuperTex,

vielen Dank für Deinen Beitrag!

Ich muss gestehen, dass ich zur Realisierung noch auf weitere Hilfe angewiesen bin, aber die werde ich versuchen mir vor Ort zu holen.

Zwei Fragen vorweg.
1. Läßt die Schaltung eine Erweiterung zur Regelung der Verzögerungszeit zu?
2. Wie kann ich in diesem Zusammenhang die Licht- Blitzempfindlichkeit regeln?

Sobald ein Gewitter außerhalb der Nacht weit entfernt ist, muss der Blitzsensor extrem empfindlich eingestellt sein.
 
1. Ja, ein Monoflop vor dem D-Flipflop könnte das erledigen.

2. Ich bin davon ausgegangen, dass da ein externer Flash-Sensor angeschlossen wird. Da müsste man die Empfindlichkeit regeln.

Wie bereits erwähnt, würde ich für mich das Problem mit einem Arduino bzw.Camera Axe per SW angehen. Das ist auf Dauer wesentlich flexibler.
 
Noch was. Ich hab mir mal die aktuelle SW der Camera Axe angesehen bzw. runtergeladen: Es gibt ein "Fireworks-Menu", mit dem sich das Problem lösen lässt.

Man stellt Bulb-Zeit und gewünschte Anzahl von Blitzen ein. Der erste Blitz öffnet den Verschluss. Nach n Blitzen oder wenn die Bulb-Zeit abgelaufen ist, schließt sich der Verschluss wieder und die Schaltung wartet auf den nächsten Blitz.
 
Noch was. Ich hab mir mal die aktuelle SW der Camera Axe angesehen bzw. runtergeladen: Es gibt ein "Fireworks-Menu", mit dem sich das Problem lösen lässt.

Man stellt Bulb-Zeit und gewünschte Anzahl von Blitzen ein. Der erste Blitz öffnet den Verschluss. Nach n Blitzen oder wenn die Bulb-Zeit abgelaufen ist, schließt sich der Verschluss wieder und die Schaltung wartet auf den nächsten Blitz.

Danke für den Hinweis

Ja, ich sehe schon, dass so ein Camera Axe hilfreich sein könnte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten