• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Trigger zum abbrechen von Bulb?

Vielleicht sollte man hier auch mal über Lösungen a la Camera Axe nachdenken, die können Blitze erkennen und dann auslösen.

Ja @fjs600,
Camera Axe 5 habe auch auf dem Schirm und in dem entsprechenden Forum bereits nachgefragt. Allerdings komme ich immer mehr zu der Überzeugung, dass man so mit Kanonen auf Spatzen schießt.
Camera Axe 5 und SmaTrig 2 sind sehr interessant,
aber für diese Aufgabe total unterfordert und somit überdimensioniert.
 
Die länge der Pause wird von der Speichergeschwindigkeit der Kamera vorgegeben und wird sicherlich auch deutlich unter 5 Sek. liegen,
Wie schon geschrieben - auch in unserem PN-Wechsel - geht das Speichern bei den meisten Kameras parallel und du brauchst allenfalls eine minimale Belichtungszeit, damit das (eben parallele) Speichern mitkommt. Das erwähne ich deswegen, weil dann hier eine einfache Inverterschaltung zu einem optischen Sensor reichen würde: Blitz = Auslöser kurz unterbrechen, Blitz beendet = Aufnahme geht weiter. Die Verzögerung der Kamera sorgt dafür, dass der Blitz trotzdem noch auf dem Bild ist.
 
Meine Arduino Lösung würde nicht auf einen Bulb Unterbrecher abzielen, sondern direkt selber den Intervalltimer enthalten. Meiner Meinung nach sind 2 Geräte (Intervalltimer UND Unterbrecher) unhandlich, Fehleranfällig und zu guter letzt auch noch komplizierter zu realisieren.

Immerhin müssten die "miteinander auskommen" ohne sich zu stören. Wenn du partou mit 2 Geräten arbeiten willst bin ich raus ;)

Gruß,
Sven
 
Mein Vorschlag ging nicht dahin, mit 2 Geräten zu arbeiten, sondern sich das Logikboard ganz schenken zu können. :)
 
Wie schon geschrieben - auch in unserem PN-Wechsel - geht das Speichern bei den meisten Kameras parallel und du brauchst allenfalls eine minimale Belichtungszeit, damit das (eben parallele) Speichern mitkommt. Das erwähne ich deswegen, weil dann hier eine einfache Inverterschaltung zu einem optischen Sensor reichen würde: Blitz = Auslöser kurz unterbrechen, Blitz beendet = Aufnahme geht weiter. Die Verzögerung der Kamera sorgt dafür, dass der Blitz trotzdem noch auf dem Bild ist.

Das klingt zu nächst ambitioniert, bringt aber in dieser Variante folgende Schwierigkeiten mit sich. Wenn der Blitz nämlich kurz vor Ablauf der Sequenz kommt, der Unterbrecher nur kurz unterbricht und gleich darauf wieder frei gibt, entsteht kurz vor Ende des Intervalls noch eine Auslösung. Also insgesamt drei Auslösungen in evtl. sehr kurzer Zeit.
Daher plädiere ich für die sichere Variante, dass sich der Unterbrecher der Sequenz unterordnet (also prakisch im slave läuft).
Nachteil dieser Variante ist natürlich, dass man evtl. fast ein ganzes Intervall verpasst - nach einem frühen Blitz.

Nach meiner Vorstellung reicht es vollkommen den Bulb innerhalb einer Sequenz schlicht und einfach nach einem Blitz zu beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt zu nächst ambitioniert, bringt aber in dieser Variante folgende Schwierigkeiten mit sich. Wenn der Blitz nämlich kurz vor Ablauf der Sequenz kommt, der Unterbrecher nur kurz unterbricht und gleich darauf wieder frei gibt, entsteht kurz vor Ende des Intervalls noch eine Auslösung. Also insgesamt drei Auslösungen in evtl. sehr kurzer Zeit.
Dass meine Argumente "ambitioniert" seien, höre ich ja immer gern (fast so gern wie die Info "Datenträgerwechsel" nach mehrfachem PN-Wechsel). :evil:
Wenn die Belichtung unterbrochen wird, läuft der Timer natürlich von neuem an. Aber du hast recht, einen Denkfehler habe ich drin: in dem Fall müsste der Unterbrecher doch die Timerlogik haben (oder man stellt die Zeit an der Kamera ein und hat das von dir beschriebene Problem, das war aber nicht gemeint).
Fazit also: geht auch nicht.
Dann komme ich erneut auf meine ursprüngliche Frage zurück: warum nicht einfach feste kurze Zeiten? Für Blitze musst du nicht über Stunden hinweg belichten, so dass ein Medienwechsel wegfallen kann.
 
Meine Arduino Lösung würde nicht auf einen Bulb Unterbrecher abzielen, sondern direkt selber den Intervalltimer enthalten. Meiner Meinung nach sind 2 Geräte (Intervalltimer UND Unterbrecher) unhandlich, Fehleranfällig und zu guter letzt auch noch komplizierter zu realisieren.

Immerhin müssten die "miteinander auskommen" ohne sich zu stören. Wenn du partou mit 2 Geräten arbeiten willst bin ich raus ;)

Gruß,
Sven

Hi Sven,

ich will nicht unbedingt mit zwei Geräten arbeiten,
aber ich würde die Unabhänigkeit vom Timer schätzen (siehe vorne).
Warum den Timer neu erfinden, wenn der doch gute Arbeit leistet.
Der Prozess der Bulb-Unterbrechung hat doch ursächlich mit dem Timer nichts zu tun.
Zudem sendet der Timer doch eindeutig auslesbare Trigger.
Vielleicht denke ich auch zu schlicht - sorry.
1. Triggersignal für Bulb kommt extern vom Timer = Unterbrecher schaltet auf Durchzug
2. Blitz wird von der Fotodiode erkannt = Unterbrecher stoppt den Durchzug nach 100 ms und bleibt in diesem Status bis er einen neuen Befehl von externen Trigger bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass meine Argumente "ambitioniert" seien, höre ich ja immer gern (fast so gern wie die Info "Datenträgerwechsel" nach mehrfachem PN-Wechsel). :evil:
Wenn die Belichtung unterbrochen wird, läuft der Timer natürlich von neuem an. Aber du hast recht, einen Denkfehler habe ich drin: in dem Fall müsste der Unterbrecher doch die Timerlogik haben (oder man stellt die Zeit an der Kamera ein und hat das von dir beschriebene Problem, das war aber nicht gemeint).
Fazit also: geht auch nicht.
Dann komme ich erneut auf meine ursprüngliche Frage zurück: warum nicht einfach feste kurze Zeiten? Für Blitze musst du nicht über Stunden hinweg belichten, so dass ein Medienwechsel wegfallen kann.

Das mit dem Datenträgerwechsel hat weder was mit dem Problem hier, noch mit diesem Thread zu tun - daher PN
(und ich freue mich darüber wenn PN auch PN bleibt).
Ich gehe bei einem anständigen Gewitter bei mittlerer Windstärke von max 2 Std. aus. (kurze Zeiten - siehe vorne)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Datenträgerwechsel hat weder was mit dem Problem hier, noch mit diesem Thread zu tun -
Oha. Das las sich für mich wie deine Erklärung dafür, warum die von mir erfolgreich getesteten 2s-Dauerfeuer für dich nicht gehen. Nun gut.

daher PN (und ich freue mich darüber wenn PN auch PN bleibt).
Naja nun. Ich habe nichts Vertrauliches ausgeplaudert und angeschrieben hast du mich (recht forsch, wie ich noch einmal erinnern darf ;)).

Ich gehe bei einem anständigen Gewitter bei mittlerer Windstärke von max 2 Std. aus. (kurze Zeiten - siehe vorne)
Und was genau spricht dann gegen 3600 Belichtungen a 2 s? :confused:
 
[...]Zudem sendet der Timer doch eindeutig auslesbare Trigger[...]
Weis ich nicht wie das bei Canon läuft.
Bei Sony kommt 1 Auslösesignal, und Belichtung läuft los, und in deinem Fall nach 30 Sekunden noch ein Auslösesignal, und die Belichtung hört auf. DAS mit deinem Unterbrecher ab zu fangen wird "ambitioniert" ;)

Läuft das bei Canon wirklich anders?
 
Bei Canon wird - wie meines Wissens auch bei Pentax, Nikon, Sigma, Olympus und ggf. weiteren - bei Bulb dauerhaft gehalten, bei normal Auslösen 1x kurz durchgeschaltet. Einen Abbruchcode gibt es nicht, es bliebe also nur das Unterbrechen von Bulb.
 
Bei Canon wird - wie meines Wissens auch bei Pentax, Nikon, Sigma, Olympus und ggf. weiteren - bei Bulb dauerhaft gehalten, bei normal Auslösen 1x kurz durchgeschaltet. Einen Abbruchcode gibt es nicht, es bliebe also nur das Unterbrechen von Bulb.

Naaah...... jetzt verunsicherst du mich... ich schätze mal ich hab das mit dem IR Auslöser über den Haufen geworfen... ich schätze mal das meine vorherige Aussage Bullshit ist...
 
Bei Canon wird - wie meines Wissens auch bei Pentax, Nikon, Sigma, Olympus und ggf. weiteren - bei Bulb dauerhaft gehalten, bei normal Auslösen 1x kurz durchgeschaltet. Einen Abbruchcode gibt es nicht, es bliebe also nur das Unterbrechen von Bulb.

Das bestätigt auch meine Messung (siehe vorne).
 
Dann betrachtet meine Aussage zum doppelten Signal als geistigen Aussetzer. Wird bei Sony keinen Deut anders sein. Dann ist das Signal eindeutig.
Ich verstehe nur immer noch nicht warum man wenn man sowieso schon am basteln ist einen vorhandenen Trigger unterbrechen will. Das Problem das der 25 Sekunden Countdown dann noch nicht abgelaufen ist lässt sich so einfach nicht lösen. Dazu wäre eine Kommunikation mit dem Intervallometer nötig.
Ich persönlich würde das in EINER Box lösen, egal ob SmarTrigger, Arduino, oder sonst wie.

Oder wenn möglich in der Kamera.

Gruß,
Sven
 
Dann betrachtet meine Aussage zum doppelten Signal als geistigen Aussetzer. Wird bei Sony keinen Deut anders sein. Dann ist das Signal eindeutig.
Ich verstehe nur immer noch nicht warum man wenn man sowieso schon am basteln ist einen vorhandenen Trigger unterbrechen will. Das Problem das der 25 Sekunden Countdown dann noch nicht abgelaufen ist lässt sich so einfach nicht lösen. Dazu wäre eine Kommunikation mit dem Intervallometer nötig.
Ich persönlich würde das in EINER Box lösen, egal ob SmarTrigger, Arduino, oder sonst wie.

Oder wenn möglich in der Kamera.

Gruß,
Sven

Aber es macht doch nichts, wenn der Countdown des Triggers (nach einem Blitz) noch nicht abgelaufen ist. Dann ist halt mal ne kleine Pause. Beim nächsten Triggersignal steht dann alles wieder auf Anfang. Der Timer kann praktisch machen was er will, denn wenn er irgendeinen Befehl rausgibt, schaltet der Unterbrecher auf Durchzug bis ein Blitz kommen und wenn kein Blitz kommt geht das ganze Spiel beim nächsten Triggersignal von vorne los.
Denk ich mir halt so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem "Abbrechen nach Blitz" hast du unterschiedliche Belichtungen, sieht im Time Lapse ziemlich doof aus. Aber was red ich noch.. ;)
 
@********: Über das "Sinnvoll" sind wir hier doch schon lange raus ;) Technisch spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, außer jemand hat Angst um seinen Spiegelmechanismus ;)

@optikuss: Ich verstehe den Vorteil von getrenntem Trigger und Unterbrecher trotzdem nicht, sorry. Aber sogar das wäre mit einer Mikrokontrollerlösung/Arduino möglich:
Eingang am Arduino wo der Trigger ran kommt.
Eingang am Arduino wo der Blitzsensor ran kommt.
Ausgang am Arduino wo die Kamera rankommt. Trigger wird dann mehr oder weniger durchgeschleust....
 
@********: Über das "Sinnvoll" sind wir hier doch schon lange raus ;)
Ok. :D
Angst um Spiegelmechanismus: Ich gestehe, habe letztens nach 20 Min. zerlegt in leckere 2-s-Häppchen dann auch abgebrochen. Außer einem Foto kam nix bei rum - war zu spät da. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten