optikuss
Themenersteller
In dem Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10057747#post10057747
wurde die Idee zu einer artfremden Verwendung eines Blitz-Triggers erfunden.
So eine Technik würde z. B. die Gewitterfotografie verbessern, erleichtern und vor allem sicherer machen. Denn erstens ist es nicht gut auf freiem Gelände bei dichtem Gewitter neben einer Kamera zu stehen und zweitens gewinnt die Fotoqualität erheblich, wenn man eine Langzeitbelichtung direkt nach einem Blitz beendet.
Es geht also darum den Bulb-Modus einer Intervallsequenz vorzeitig (also mit kleiner Verzögerung nach einem Blitz) automatisch zu beenden, ohne die Intervallsequenze zu unterbrechen.
Beispiel:
Ein Fernauslöser (wie z. B. Pixel TW-282TX) kann sowohl die Intervallsequenz als die Öffnung unter Bulb steuern (das können viele andere auch und meine Idee funktioniert dann mit allen).
Wir stellen beispielsweise folgendes ein.
Alle 30 Sek. eine Auslösung im Bulb-Modus mit einer Öffungszeit von 25 Sek.
Dann hält der Fernauslöser praktisch den Pin-Kontakt für 25 Sek. gegenüber Masse geschlossen.
Wenn man jetzt einen geeigneten und in der Empfindlichkeit regelbaren Lichtdetektor (ähnlich wie http://www.lightningtrigger.com) so elektrisch in die Kabelverbindung zwischen Empfänger und Kamera einbaut, könnte dieser den Kontakt nach einer Verzögerung von beispielsweise 400 ms unterbrechen und somit den Bulb-Vorgang vorzeitig unterbrechen.
So müsste das im Groben schon funktionieren.
Allerdings gibt es dann folgendes Problem.
Der Unterbrecher muss ja irgendwann wieder für die nächste Aufnahme zurückgestellt werden (also auf Durchzug). Sobald das automatisch geschieht wird natürlich eine unsinnige Aufnahme gestartet, wenn der Timer noch im Bulb-Modus ist. Das Problem ist also, der Unterbrecher weiß ja nichts von dem Intervallmodus des Timers. Interessanterweise könnte man das aber über den Ringkontakt, also dem Fokusbefehl (der jeder Auslösung vorweg geht) sychronisieren. Mit anderen Worten, der Unterbrecher darf erst auf Durchzug schalten nachdem er den Fokusbefehl erhalten hat, was für diese Anwenung dann generell so bleiben kann.
Jetzt brauche ich nur noch einen interessierten und tallentierten Bastler!
Gibt es solche Leute hier?
wurde die Idee zu einer artfremden Verwendung eines Blitz-Triggers erfunden.
So eine Technik würde z. B. die Gewitterfotografie verbessern, erleichtern und vor allem sicherer machen. Denn erstens ist es nicht gut auf freiem Gelände bei dichtem Gewitter neben einer Kamera zu stehen und zweitens gewinnt die Fotoqualität erheblich, wenn man eine Langzeitbelichtung direkt nach einem Blitz beendet.
Es geht also darum den Bulb-Modus einer Intervallsequenz vorzeitig (also mit kleiner Verzögerung nach einem Blitz) automatisch zu beenden, ohne die Intervallsequenze zu unterbrechen.
Beispiel:
Ein Fernauslöser (wie z. B. Pixel TW-282TX) kann sowohl die Intervallsequenz als die Öffnung unter Bulb steuern (das können viele andere auch und meine Idee funktioniert dann mit allen).
Wir stellen beispielsweise folgendes ein.
Alle 30 Sek. eine Auslösung im Bulb-Modus mit einer Öffungszeit von 25 Sek.
Dann hält der Fernauslöser praktisch den Pin-Kontakt für 25 Sek. gegenüber Masse geschlossen.
Wenn man jetzt einen geeigneten und in der Empfindlichkeit regelbaren Lichtdetektor (ähnlich wie http://www.lightningtrigger.com) so elektrisch in die Kabelverbindung zwischen Empfänger und Kamera einbaut, könnte dieser den Kontakt nach einer Verzögerung von beispielsweise 400 ms unterbrechen und somit den Bulb-Vorgang vorzeitig unterbrechen.
So müsste das im Groben schon funktionieren.
Allerdings gibt es dann folgendes Problem.
Der Unterbrecher muss ja irgendwann wieder für die nächste Aufnahme zurückgestellt werden (also auf Durchzug). Sobald das automatisch geschieht wird natürlich eine unsinnige Aufnahme gestartet, wenn der Timer noch im Bulb-Modus ist. Das Problem ist also, der Unterbrecher weiß ja nichts von dem Intervallmodus des Timers. Interessanterweise könnte man das aber über den Ringkontakt, also dem Fokusbefehl (der jeder Auslösung vorweg geht) sychronisieren. Mit anderen Worten, der Unterbrecher darf erst auf Durchzug schalten nachdem er den Fokusbefehl erhalten hat, was für diese Anwenung dann generell so bleiben kann.
Jetzt brauche ich nur noch einen interessierten und tallentierten Bastler!
Gibt es solche Leute hier?