• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langzeitbelichtung mittendrin abbrechen, geht das?

Funk-Fernauslöser ist schon klar,
aber Bulb ist auch keine angenehme Lösung,
es sei denn man möchte den Bulb manuel bedienen[...]

Hi,

also mein Funkauslöser von Dörr verhält sich an meiner 450D genau so, dass ich Bulb auf Knopfdruck wieder beenden kann. Je nach Belichtungszeit sollte das doch gut funktionieren.

Musst halt selbst alle 30 Sek. wieder auf den Knopf drücken ;)

Gruß
Nils
 
Funk-Fernauslöser ist schon klar,
aber Bulb ist auch keine angenehme Lösung,
es sei denn man möchte den Bulb manuel bedienen,
was auch andere Nachteile mit sich bringt.

Lieber wäre mir innerhalb eines Sequenz-Prozesses.
Leider können die mir bekannten Fernauslöser auch kein Bulb von Hand unterbrechen,
wenn sie gleichzeitig z.B. alle 30 Sek. auslösen sollen.
Man will ja möglichst kein Blitz verpassen.

Deutlich einfacher wäre es, wenn man Bulb an der Kamera mit einem leichten Tastendruck auf den Auslöser beenden könnte und noch besser wäre (wie gesagt), wenn man das auch fernsteuern könnte.

Bulb ist an keine vorgegebene Zeit der Kamera gebunden, also musst du bei Bulb die Aufnahme von Hand beenden, und das können meines Wissens nach die meisten Fernauslöser. Bei Kabel gibt es welche, die man einrasten kann. Bei Infrarot und Funk ist es meistens so, dass man mit Knöpfchendruck die Aufnahme beginnt und auf dieselbe Art wieder beendet, so wie von bljack beschrieben.
 
Danke für Eure Reaktionen.

Selbstverständlich geht das manuell im Bulb
(auch mit meinem Fernauslöser),
aber das ist meiner Meinung nach suboptimal,
denn damit bin ich über längere Zeit an der Fernauslösung gefesselt.
Aber wenn ich im Intervallmodus der Fernbedienung alle 28 Sek. eine Auslösung auslöse und 25 Sek. Belichtungszeit einstelle läuft das automatisch und ich habe, bis auf die 3 Sek. Speicherzeit eine durchgehende Chance z. B. Blitze einzufangen.
Dabei ist es egal ob ich die Kamera die 25 Sek. berechnen lasse oder den Fernauslöser, der das ebenfalls im Bulk-Modus übernehmen könnte.

Meine Frage zielt unabhängig davon dahin,
wie kann ich den Auslösevorgang (z.B. direkt nach einem Blitz) elektronisch (möglichst ferngesteuert) spontan unterbrechen?
 
Meine Frage zielt unabhängig davon dahin,
wie kann ich den Auslösevorgang (z.B. direkt nach einem Blitz) elektronisch (möglichst ferngesteuert) spontan unterbrechen?

Wenn du nicht neben der Kamera stehen möchtest, dann musst du dir halt einen Fernauslöser bauen, der nicht nur eine Intervallfunktion hat, sondern B auch noch mittels Fotodiode vor Abblauf der eingestellten Zeit abbrechen kann. Da sich viele Kameras auch per USB steuern lassen, kannst du natürlich auch ein Progrämmchen schreiben, das dafür die Webcam deines Notebooks benutzt.
 
Wenn du nicht neben der Kamera stehen möchtest, dann musst du dir halt einen Fernauslöser bauen, der nicht nur eine Intervallfunktion hat, sondern B auch noch mittels Fotodiode vor Abblauf der eingestellten Zeit abbrechen kann. Da sich viele Kameras auch per USB steuern lassen, kannst du natürlich auch ein Progrämmchen schreiben, das dafür die Webcam deines Notebooks benutzt.

Genau @armin,
da kommen wir der Sache schon näher.
Anderseits kann ich mir kaum vorstellen,
dass es so etwas noch nicht gibt.
Die Frage ist also, mit welcher USB Fernbedienung (möglichst 100 m wireless) geht das?

Wie sieht es damit aus?
http://nofilmschool.com/2012/02/oki...for-canon-dslrs-that-dont-interfere-with-hdmi
https://www.youtube.com/watch?v=lnxvFYza6Y4&feature=player_embedded
http://www.hahnel.ie/index.cfm?page=dslrremotecontrols&id=65&pId=65
Hat jemand Erfahrung damit?

Denn es gibt (z.B. bei der Gewitterfotografie) hinreichend nachvollziehbare Gründe,
warum ich in freiem Gelände oder auf dem Kirchturm während eines dichten Gewitters nicht direkt neben der Kamera stehen möchte;
sondern lieber im Auto sitze ;-)
 
Meine Frage zielt unabhängig davon dahin,
wie kann ich den Auslösevorgang (z.B. direkt nach einem Blitz) elektronisch (möglichst ferngesteuert) spontan unterbrechen?

Wenn Du von Gewittern sprichst, dann willst Du ein Problem lösen, das so überhaupt nicht existiert. Ob die Kamera nach einem Blitz gleich stoppt oder noch einige Sekunden Finsternis aufnimmt, ist fast völlig egal.

Ansonsten sehe ich für Dein Problem nur eine ziemlich aufwendige Lösung, nämlich eine komplett externe Steuerung mit eigenem Blitzdetektor. Die Kamera selbst kann während der Belichtung keine Bildinformation erfassen.

Ein Workaround könnte Video sein. Mit Magic Lantern (setzt eine geeignete kamera voraus) kann man die Aufnahme bis auf 1 fps herunterdrosseln. Die Auflösung ist damit auf 1920x1080 beschränkt, was aber für viele Zwecke reicht.
 
Wenn Du von Gewittern sprichst, dann willst Du ein Problem lösen, das so überhaupt nicht existiert. Ob die Kamera nach einem Blitz gleich stoppt oder noch einige Sekunden Finsternis aufnimmt, ist fast völlig egal.

Ansonsten sehe ich für Dein Problem nur eine ziemlich aufwendige Lösung, nämlich eine komplett externe Steuerung mit eigenem Blitzdetektor. Die Kamera selbst kann während der Belichtung keine Bildinformation erfassen.

Ein Workaround könnte Video sein. Mit Magic Lantern (setzt eine geeignete kamera voraus) kann man die Aufnahme bis auf 1 fps herunterdrosseln. Die Auflösung ist damit auf 1920x1080 beschränkt, was aber für viele Zwecke reicht.

Genau so eine komplette Fernsteuerung mit Programm- und Echtzeitbeeinflussung wird gesucht.

Probiere es mal in der Praxis aus, dann siehst Du welche Probleme tatsächlich existieren!
Dein Vorschlag funktioniert wirklich nur bei absoluter Finsternis, was in der Praxis draußen selten der Falls ist. Da gibt es viele Lichtquellen wie Mond, Sterne, Straßenbeleuchtungen, Ampeln, Autos usw.

Deutlich besser werden die Ergebnisse, wenn man bei der Gewitterfotografie die Belichtung direkt nach einem Blitz beendet - das ist Fakt.

Selbstverständlich speichert keine Kamera während der Belichtung - was auch.

Videoqualität ist keine Alternative.
 
ich verstehe das problem nicht.

ob die kamera bei einer belichtungszeit von 30 sekunden in der 29. oder in der 1. sekunde einen blitz aufnimmt, ist doch in summe wurscht. :rolleyes:

die probleme die mancher mit dem AEG-Prinzip hat, verstehe ich auch nicht. wenn der akku leer wird, wird die aufnahme doch auch abgebrochen und die kamera nicht beschädigt.
 
ich verstehe das problem nicht.

ob die kamera bei einer belichtungszeit von 30 sekunden in der 29. oder in der 1. sekunde einen blitz aufnimmt, ist doch in summe wurscht. :rolleyes:

die probleme die mancher mit dem AEG-Prinzip hat, verstehe ich auch nicht. wenn der akku leer wird, wird die aufnahme doch auch abgebrochen und die kamera nicht beschädigt.

@rotfl_de
Das Problem zeigt sich in der Praxis.
Da macht Dir nicht nur das Schmutz- und Streulicht einen Strich durch die Theorie.
Gut, wenn ein Blitz in der 29. Sek. bei einer Belichtungszeit von 30 Sek. kommt, brauchst Du nicht mehr vorzeitig abbrechen, aber wenn ein Blitz in der 1. bis 10. Sek. kommt und Du belichtest danach 20 Sek. weiter, mindert das erheblich die Fotoqualität und das kann dann viele Ursachen haben (Wind, Stillstand, Regen, Streulicht, Schmutzlicht, usw).
Es geht bei der Gewitterfotografie ja nicht zum Scherz um lange Belichtungszeiten, sondern nur darum überhaupt einen Blitz zu treffen. Ansonsten würde ich den lieber mit einer 15tel Sek. belichten - keine Frage - aber wann abdrücken - und wie groß ist die Chance dann einen zu treffen...
In der Regel versagen da auch alle elektronischen Auslöser-Hilfsmittel, weil allein die Auslöseverzögerung der Kamera zu langsam ist.
Mit viel Glück sieht man mal einen langen und langsamen Blitz der sich verzweigt und ausdehnt, aber auch dieses Schauspiel dauert höchstens 100 ms. Also eins ist klar, die Belichtung muss laufen bevor der Blitz entsteht und idealerweise direkt nach dem Blitz beendet werden.
 
Du suchst eine Funktion wie sie die analogen Olympus OM2-Modelle haben.

Diese nennt sich http://de.wikipedia.org/wiki/Autodynamische_Belichtungssteuerung und funktionert z. B. mit der OM2 bis die Batterie leer ist und mit der OM2n maximal 2 Minuten.

Mir ist keine DSLR bekannt, die diese Technik beherrscht. Es wird eben nicht alles besser.

Vielleicht könnte man die Technik ja hardwaremäßig extern nachempfinden.

Stimmt @rotfl_de,
mit so einer Technik käme man weiter,
aber ob die bei natürlichen Blitzen richtig funktioniert,
ist eher fraglich. Modern nennt sich diese Technik TTL,
aber ich kenne auch keinen Body der TTL so nutzt wie ich mir das für diesen Anwendungsfall vorstelle.

Es gäbe (natürlich gebastelt) schon Möglichkeiten so eine Technik zu bauen.
Idee:
Ein Fernauslöser (wie z. B. Pixel TW-282TX) kann sowohl die Intervallsequenz als die Öffnung unter Bulk steuern (das können viele andere auch und meine Idee funktioniert dann mit allen).
Wir stellen beispielsweise folgendes ein.
Alle 30 Sek. eine Auslösung im Bulk-Modus mit einer Öffungszeit von 25 Sek.
Dann hält der Fernauslöser praktisch den Pin-Kontakt für 25 Sek. gegenüber Masse geschlossen.
Wenn man jetzt einen geeigneten und in der Empfindlichkeit regelbaren Lichtdetektor (ähnlich wie http://www.lightningtrigger.com) so elektrisch in die Kabelverbindung zwischen Empfänger und Kamera einbaut, könnte dieser den Kontakt nach einer Verzögerung von beispielsweise 400 ms unterbrechen und somit den Bulk-Vorgang vorzeitig unterbrechen.
So müsste das im Groben schon mal funktionieren.
Allerdings gibt es dann folgendes Problem.
Der Unterbrecher muss ja irgendwann wieder für die nächste Aufnahme zurückgestellt werden (also auf Durchzug). Sobald das geschieht wird natürlich eine unsinnige Aufnahme gestartet, wenn der Timer noch im Bulk-Modus ist. Das Problem ist also, der Unterbrecher weiß ja nichts von dem Intervallmodus des Timers. Interessanterweise könnte man das aber über den Ringkontakt, also dem Fokusbefehl (die jeder Auslösung vorweg geht) sychronisieren. Mit anderen Worten, der Unterbrecher darf erst auf Durchzug schalten nachdem er den Fokusbefehl erhalten hat.

Jetzt brauchen wir nur noch einen interessierten und tallentierten Bastler!
Gibt es solche Leute hier?
 
@rotfl_de
Das Problem zeigt sich in der Praxis.
Da macht Dir nicht nur das Schmutz- und Streulicht einen Strich durch die Theorie.
Gut, wenn ein Blitz in der 29. Sek. bei einer Belichtungszeit von 30 Sek. kommt, brauchst Du nicht mehr vorzeitig abbrechen, aber wenn ein Blitz in der 1. bis 10. Sek. kommt und Du belichtest danach 20 Sek. weiter, mindert das erheblich die Fotoqualität und das kann dann viele Ursachen haben (Wind, Stillstand, Regen, Streulicht, Schmutzlicht, usw).

Wenn diese Zeit zu lang ist, dann muß man halt kürzer belichten und in Kauf nehmen, daß man durch die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera ein paar Blitze mehr verliert.

Aber es gibt eine ganz andere Lösung, die hatte ich auch schon erwähnt: Blitzdetektoren, die von Haus aus für Gewitter bei Tageslicht gedacht sind. Die lassen sich auch nachts einsetzen. Problem hierbei ist, daß die Kamera halt nur noch das "Nachleuchten" mitbekommt. Auf der anderen Seite gibt es dafür einige Fertiggeräte, preislich ab etwa 200 Euro, und einige Bastelprojekte.

Die ultimative Lösung: Zwei Kameras, die überlappend im Wechsel belichten. Dann verpaßt man garantiert nichts und man kann die Belichtungszeiten größenordnungsmäßig bis auf 1 sec reduzieren. :)
 
... mit so einer Technik käme man weiter, aber ob die bei natürlichen Blitzen richtig funktioniert, ist eher fraglich. ...

ist zwar schon ein paar jährchen her, hat aber bei gewitter und feuerwerk ganz gut funktioniert. mit angeflanschtem winder musste man nur auf das geräusch des zurückschlagenden spiegels hören und wieder auslösen.
 
Wenn diese Zeit zu lang ist, dann muß man halt kürzer belichten und in Kauf nehmen, daß man durch die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera ein paar Blitze mehr verliert.

Aber es gibt eine ganz andere Lösung, die hatte ich auch schon erwähnt: Blitzdetektoren, die von Haus aus für Gewitter bei Tageslicht gedacht sind. Die lassen sich auch nachts einsetzen. Problem hierbei ist, daß die Kamera halt nur noch das "Nachleuchten" mitbekommt. Auf der anderen Seite gibt es dafür einige Fertiggeräte, preislich ab etwa 200 Euro, und einige Bastelprojekte.

Die ultimative Lösung: Zwei Kameras, die überlappend im Wechsel belichten. Dann verpaßt man garantiert nichts und man kann die Belichtungszeiten größenordnungsmäßig bis auf 1 sec reduzieren. :)

Klar, überlappend mit zwei Kameras ist natürlich die Krönung ;-)
(aber auch das geht nur, wenn Du neben den Kameras stehst - viel Spaß...)

Auch die schnellsten Detektoren und Basteleien ändern nichts an der Geschwindigkeit der Kamera - also sinnlos.

Da geht ja vielleicht was:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10057979#post10057979
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten