Du suchst eine Funktion wie sie die analogen Olympus OM2-Modelle haben.
Diese nennt sich
http://de.wikipedia.org/wiki/Autodynamische_Belichtungssteuerung und funktionert z. B. mit der OM2 bis die Batterie leer ist und mit der OM2n maximal 2 Minuten.
Mir ist keine DSLR bekannt, die diese Technik beherrscht. Es wird eben nicht alles besser.
Vielleicht könnte man die Technik ja hardwaremäßig extern nachempfinden.
Stimmt @rotfl_de,
mit so einer Technik käme man weiter,
aber ob die bei natürlichen Blitzen richtig funktioniert,
ist eher fraglich. Modern nennt sich diese Technik TTL,
aber ich kenne auch keinen Body der TTL so nutzt wie ich mir das für diesen Anwendungsfall vorstelle.
Es gäbe (natürlich gebastelt) schon Möglichkeiten so eine Technik zu bauen.
Idee:
Ein Fernauslöser (wie z. B. Pixel TW-282TX) kann sowohl die Intervallsequenz als die Öffnung unter Bulk steuern (das können viele andere auch und meine Idee funktioniert dann mit allen).
Wir stellen beispielsweise folgendes ein.
Alle 30 Sek. eine Auslösung im Bulk-Modus mit einer Öffungszeit von 25 Sek.
Dann hält der Fernauslöser praktisch den Pin-Kontakt für 25 Sek. gegenüber Masse geschlossen.
Wenn man jetzt einen geeigneten und in der Empfindlichkeit regelbaren Lichtdetektor (ähnlich wie
http://www.lightningtrigger.com) so elektrisch in die Kabelverbindung zwischen Empfänger und Kamera einbaut, könnte dieser den Kontakt nach einer Verzögerung von beispielsweise 400 ms unterbrechen und somit den Bulk-Vorgang vorzeitig unterbrechen.
So müsste das im Groben schon mal funktionieren.
Allerdings gibt es dann folgendes Problem.
Der Unterbrecher muss ja irgendwann wieder für die nächste Aufnahme zurückgestellt werden (also auf Durchzug). Sobald das geschieht wird natürlich eine unsinnige Aufnahme gestartet, wenn der Timer noch im Bulk-Modus ist. Das Problem ist also, der Unterbrecher weiß ja nichts von dem Intervallmodus des Timers. Interessanterweise könnte man das aber über den Ringkontakt, also dem Fokusbefehl (die jeder Auslösung vorweg geht) sychronisieren. Mit anderen Worten, der Unterbrecher darf erst auf Durchzug schalten nachdem er den Fokusbefehl erhalten hat.
Jetzt brauchen wir nur noch einen interessierten und tallentierten Bastler!
Gibt es solche Leute hier?