• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz: Nikon oder Metz?

Korrektur: CLS ist das gesamte Blitzsystem inklusive iTTL, Blitzbelichtungsmessung, Blitzeinstellung nach Objektentfernung und eben auch AWL (und noch ein paar anderen Dingen).
 
Beim Metz :

per usb updates draufgespielt werden können

Ein Kollege von mir wartet verzeifelt auf das Update für die Canon 40D. Angeboten wird zur Zeit nur ein Update für den 58er.
Obendrein hat er noch nen Mac und damit hat er nicht mal die Möglichkeit Updatetool von Metz auf seinem Rechner zu installieren.
 
beim sb 600 sind es 24mm - glaube ich...
Nicht ganz. Der SB-600/-800 kann ab 18mm Brennweite ausleuchten. In Verbindung mit der Streuscheibe auch 17mm.

In wie weit der Metz Vorteile oder Nachteile hat, möchte ich mal behaupten, dass sie ehr kosmetischer Natur, sprich im Sinne des Betrachters, liegen.

Ich hatte das Glück, den SB-800 vorher ausprobieren zu können. Er passt sich einfach in das gesamte System ein, macht keinerlei Probleme (was nicht auf den Metz bezogen ist) und funktioniert einfach.

Anders gesagt, Akkus rein, aufsetzen, verriegeln und los geht's. Kreativ kannst Du dann mit dem Blitz immer noch werden :D

Macht übrigens auch einen heiden Spass, wobei ich persönlich da noch einiges üben darf/muss/werde ;)
 
Ich hab den SB600 vergleichsweise günstig bekommen und ihn bisher auch nur für "normale" Anwendungen eingesetzt. Aber da überzeugt er mich bisher voll. Problemloses Handling, gute Blitzleistung und schnelle Reaktion. Einen Vergleich zum Metz habe ich nicht, aber der SB600 bekommt zumindest meine Empfehlung.
 
Hallo,
also ich hab (neben dem SB-800) noch einen metz 70-MZ5 aus früheren Tagen. Bei dem funktioniert aber der Zweitreflektor nicht auf der D 80, noch dazu verwendet er spezielle Akkus und nicht wie beim SB-800 AA-Zellen. Grundsätzlich war ich mit dem Teil aber zufrieden und bei Porträtaufnahmen als Zweitblitz durchaus zu gebrauchen.
Aber die Investition in einen SB-800 war meines Erachtens nach auch ihr Geld wert.

mfG Wolfgang
 
Die Frage der minimalen Brennweite ist zumindest für mich wenig relevant. Ich habe nur bei einer Gelegenheit im Freien im SWW-Bereich direkt geblitzt. Ansonsten blitze ich fast ausschließlich indirekt, da kommt es eh nicht auf einen eingestellten Bildausschnitt an.

Gefühlsmäßig würde ich bei einem im Vergleich zu einem Objektiv durchaus komplexen Zubehörteil wie dem Blitz eher zum Nikon-Gerät tendieren. Allerdings wird dabei der SB600 in den meisten Fällen völlig ausreichend sein.

M-A
 
Man wird es den Bildern hinterher nicht ansehen, ob sie mit einem SB-800 oder einem gleichwertigen Metzblitz geschossen wurden. Ich habe in den letzten 20 Jahren mit 3 verschiedenen Metzblitzen fotografiert.
Im letzten Jahr ist es aber dann ein SB-800 geworden, weil mir die Bedienung und das Handling mehr zugesagt hat.

Einfach mal beide Geräte ausprobieren und schauen, womit man am besten klarkommt...

Gruß
Heiko
 
Hallo,
also ich hab (neben dem SB-800) noch einen metz 70-MZ5 aus früheren Tagen. Bei dem funktioniert aber der Zweitreflektor nicht auf der D 80, noch dazu verwendet er spezielle Akkus und nicht wie beim SB-800 AA-Zellen. Grundsätzlich war ich mit dem Teil aber zufrieden und bei Porträtaufnahmen als Zweitblitz durchaus zu gebrauchen.
Aber die Investition in einen SB-800 war meines Erachtens nach auch ihr Geld wert.

mfG Wolfgang

Beim 54 MZ-3 (und passendem Adapter) auf ner EOS 350 D habe ich das Problem mit dem Zweitreflektor bei E-TTL auch. Klasse ist dass das Teil auch noch auf meiner analogen F601 funktioniert, einfach Blitzschuh austauschen passt.

Blöd ist allerdings die Bedienungsanleitung - sowie das Handling. Dadurch dass der Blitz je nach Blitzschuh und Camerahersteller andere Funktionen unterstützt bzw nicht unterstützt gibt es für fast alles immer Ausnahmen. bis man da mal durch ist und weiß welche Funktionen der Kamera-, Schuh-, Blitzschuhkombination die günstigsten sind dauert es etwas (zumindest bei mir).

Die Bedienung ist etwas fummelig aber das ist ja auch immer eine Gewohnheitsfrage. Insgesamt finde ich das Teil trotzdem super.
 
Also mit den Metz Blitzen machst Du sicherlich nichts falsch. Pass nur auf, dass Du einen nimmst, der i-TTl kann und der sich vor allem schwenken und drehen kann.
I-TTl ist natürlich nur dann wichtig, wenn Du den Modus wirklich brauchst. Ich benutze seit längerem einen alten 45er Stabblitz von Metz im Auto-Modus und habe i-TTl noch nie so wirklich vermisst. Man muß halt einmal kurz nachdenken vor dem fotografieren, aber das sollte man ja sowieso.
 
Ich hatte einen Metz 54 MZ-1. Jetzt einen SB-800.

Auf der D70 gab es - rein vom Licht her - keinen Unterschied. Der Nikon ließ sich halt um zwei Achsen drehen und das war mir wichtig.

Auf der D200 kooperiert der Nikonblitz eindeutig besser mir der Belichtungssteuerung (obwohl ich den Metz eingeschickt und mit neuer Firmware habe versorgen lassen, SUPER Service btw.) - das Licht war beim Nikon immer perfekt dosiert, der Metz hat das ein oder andere Mal *richtig* daneben gelegen (was nichts damit zu tun hatte, dass ich in Serie geschossen habe oder so!).

Letztendlich setze ich jetzt den SB-800 auf der D200 ein und habe den Metz einen Bekannten gegeben, der ihn auf seiner D80 einsetzt. Ich nutze die D80 ab und zu als Zweitbody und... ich hätte lieber zwei SBs.
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege aber AWL wird nicht von Metz oder irgend einem anderen Fremdhersteller unterstützt und somit ist das CLS nicht vollständig, was dann wiederum eine Einschränkung bedeutet.
Metz hat da sein eigenes System und benötigt einen externen Metz-Master-Blitz

Bei der D40x ist das nicht ausschlaggebend da man sowieso einen externen Controller auf dem Blitzschuh braucht um Wireless zu blitzen. aber spätestens bei D200 oder D300 wirds interessant.

Greez
 
Vieleicht eine kleine Begründung ?

Kann also eine D300 einen mecablitz 58 AF-1 vernsteuern, so wie sie einen SB800 steuert nur mit dem integrierten camblitz?

Währe also die Aussage das CLS nur mit einem SB600 oder SB800 geht völlig falsch?!
 
Ja das funktioniert, jedenfalls mit den Kameras die eine Mastersteuerung integriert haben, wie meine D70s und einige andere und entsprechenden Blitzen, wie z.B. der Metz 58 AF-1.

Aber das steht schon auf Seite 1 des Threads.

Somit ist die Aussage völlig falsch.
 
Hallo
Kauf dir nen SB-800 dann wird es dir an nichts fehlen. Auch wenn du dich irgendwann mal höher einstufst als wie jetzt "anfänger"

Das mit dem verdrehen ist für indirektes blitzen schon wichtig. nach oben, links und rechts sollte der schon können.
Ein Portrait das von der Decke her ausgeleuchtet wird sieht komplett anders aus.

Zu Metz kann ich dir nur was zu dem 76MZ 5 sagen.
Tolles teil, wirklich aber sehr sehr gewöhnungsbedürftig, Riesig, unhandlich, teure Akkus und meiner ist schon zum 5ten mal in ein einhalb Jahren in der Reparatur.
Ich würde nicht wieder so viel Geld ausgeben. Einzig die möglichkeit durch den Tausch eines Adapters den auch an anderen Marken zu betreiben ist in meinen Augen ein Kaufargument. Wenn ich aber nicht vorhabe die Marke zu wechseln dann ist das auch hinüber.
 
Hiernochmal eine offizielle Aussage von Metz zur Frage:

welche Funktionen werden vom Mecablitz 58 AF-1 an einer Nikon unterstützt?
Wird AWL und CLS unterstützt oder wird für das Entfesseltblitzen ein eigener Master gebraucht?

Antwort :
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre E-Mail-Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten. Der 58 AF-1N ist tatsächlich VOLLKOMPATIBEL zu Nikon Kameras und kann in der gleichen Art und Weise und auch mit den gleichen Funktionen wie ein Nikon SB800 verwendet werden. Die dabei möglichen Blitzfunktionen hängen allerdinsg vom Typ der verwendeten Kamera ab, der leider nicht genannt wurde.
Auch das drahtlose i-TTL remote Verfahren (advanced wireless lighting = AWL) und auch das creative light system (CLS) sind möglich. Das AWL geht eben nur mit Kameras die dieses auch anbieten wie die D40, D40x, D80 und D200. Bei diesen kann auch das Kamerablitzgerät als Master verwendet werden. Bei allen anderen Kameras (D50, D70...) wird ein zusätzliches Blitzgerät auf dem Zubehörschuh benötigt, aber das ist beim SB800 genauso.

mit freundlichen Grüßen

XXX
Technischer Kundendienst/ Sachbearbeiter


Metz-Werke GmbH & Co KG
Ohmstraße 55, D-90513 Zirndorf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten