• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[BLITZ] Metz 36 AF-4C: Mittelkontakt Mod

HI_VOL

Themenersteller
Servus,

Ich habe mal wieder meinen "alten" Metz 36 AF-4C ausgegraben bei dem die "TTL steuerung" eh nurnoch auf 100% feuert.

Bei dem gedanken das ich 2 dieser Chinakracher habe und ein 2. Blitz eig nicht unbrauchar wäre habe ich mich einmal daran gemacht mir den Blitz genauer anzuschauen. Hintergrund info: Der 36 AF-4C sowie viele andere Metz Blitze lassen sich nicht über den Mittelkontakt auslösen! Nur wenn die erforderlichen TTL daten da sind. Nach nem bissel hin und her schrauben war der Hotshoe ab und ich konnte das innere meines Blitzes betrachten. Sofort vielen mir die Kabelfarben und der Manuelle Blitzschalter auf. Nach ein wenig googeln hab ich auch die Pinbelegung des Hotshoes gefunden: (Sicht von außen)

............((X))

......(CLK)......(D2)
(G)
......(D1).......(ID)

G = Masse
X = Mittelkontakt
ID = AF Hilflicht
CLK, D2, D1 = TTL Datenübertragung

Dann gibts noch die 2 Leiter für den Blitztest Knopf. Zurück zu den Farbigen Kabeln: Ein Kontakt des Schalters sowie des (ID) Pines haben beide ein Weißes Kabel. Ich hab ein Kabel genommen, Blitz angemacht, an den Grauen Kontakt des Testblitzschalters gehalten und an den (ID) Pin... BLITZ! Der Blitz ist ausgelöst, mit dem nebeneffekt das die AF Lampe geleuchtet hat :rolleyes:. Weiter getestet, "Grauer" Testblitz Kontakt mit der Masse (G) verbunden... BLITZ! Hui, das ist etwas was ich sehen wollte. Der Blitz lässt sich per Masse (G) und dem Testschalter-Zuleiter (das graue Kabel ;D) auslösen. Nach vielen zeichnungen (2 stk. :ugly:) kam ich dann darauf den Mittelkontakt mit dem Testschalter-Zuleiter zu verlöten.

ABER KEINE VOREILIGEN ENTSCHLÜSSE! Weiter gegoogelt. Maximal zulässige zündspannung an Canon Kameras: 6V. Multimeter genommen und an den Testschalter gehalten: 5.05V (+/-0.5%). DH es dürfte keine gefahr für meine 350D darstellen (bzw den Chinakracher :ugly:)

Jetzt hab ich mal die Spannung zwischen Mittelkontakt(X) und Masse(G) überprüft. Schwankt zwischen 4.4-4.9V Also schätz ich mal gaaanz grob, den Blitz dürfte das auch nicht Braten.


Zusammenfassung: Ich würde den Mittelkontakt(X) an den Grauen Zuleiter des Blitz-Test Schalters löten. Als sicherheitsmaßname noch zusätlich einen kleinen Kippschalter zum an/aus machen des Mittelkontaktes(X). Zusätlich frage ich mich ob ich sicherheitshalber den echten Mittelkontakt leiter auch mit einem Schalter versehen sollte um evtl böse Überaschungen zu vermeiden?

Hab noch nen paar Dokumente... Das TTL-Protokoll, Eine Virte seite Notizen von mir als .doc und zwei "Schaltpläne" mit Farben der Kabel(ein normaler, einer mit meiner brücke, rein zur veranschaulichung).

(Alle modifikationen füren zum Garantieverlust eures Blitzes, ich übernehme keine haftung dafür das diese Modifikation euren Blitz nicht beschädigt oder eure Kamera)

Mfg
Benedikt

Eure Meinung würde mich brennend interessieren! (auch wenn ihr es nicht nachmachen wollt ;D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja echt witzig...

Heute vormittag habe ich meinen Phottix PT-04 bekommen und habe schon einen Metz 36 AF-4. Wie bekannt sein dürfte funzte der Blitz nicht mit dem PT-04. Habe das halbe Internet nach Lösungen durchforstet und keine gefunden. Da mir das Geld für einen FL-50 o.ä. fehlt bin ich kurz bevor du deinen Beitrag hier reingesetzt hast zur Foto-Fundgrube in HH gefahren und hab mir günstig einen Metz 32 Z gekauft. Der funzt wunderbar mit dem Blitzauslöser.

Nun les ich deinen tollen Beitrag und mir fallen fast die Augen aus dem Kopf :lol:

Funzt die TTL Messung nach deinem Umbau denn immer noch? Wenn man einen Schalter einbaut sollte dies doch weiterhin möglich sein, oder?
 
Funzt die TTL Messung nach deinem Umbau denn immer noch? Wenn man einen Schalter einbaut sollte dies doch weiterhin möglich sein, oder?

ja sollte, ich stell mir das nur so vor: das der eigendliche mittelkontakt von metz eig ein ganz normaler trigger ist, aber die elektronik verhindert ohne TTL daten auszulösen. wenn er jetzt TTL daten hat(von der cam) und man ihn mit der mod auslöst bekommt er ja 2 signale... einmal 100% feuern vom test knopp und einmal TTL einstellungen. aber mit dem schalter sollte das umgehen werden können. Praktisch im kippschalter zum umschalten zwischen "Cam modus" und "Funk Modus"

ich würde halt wirklich ein "umschalt-schalter" einbauen der die Normale Verbindung kapt und die des Testschaltkreises dranhängt, wenn man wieder zurück schaltet wird die des Testschaltkreises gekappt und die normale verbindung angeschlossen

aber eig dürfte nichts passieren wenn man das nicht tut (also kann ich mir nciht vorstellen)

alle angaben ohne gewähr ;D
 
Sorry für den Doppelpost.

Ich bin jetzt mit dem Umbau fertig und die Tests waren alle 100% erfolgreich ;) Aus grober faulheit hab ich einfach nur ein Jumper eingelötet. Ich kann den Blitz nun ohne Probleme mit den Chinakracher zünden. Wenn ich den Jumper umsetze, kann ich ihn wunderbar wieder mit ETTL von einer Canon Kamera steuern.

Wie ihr sehen könnt habe ich einfach das Rote Kabel vom Kontakt an der Leiterplatte abgelötet und dort (weil ich kein anderes hatte) ein Blaues angelötet. Dann habe ich ein weiteres Weißes Kabel an den Grauen zuleiter des Testschalters gelötet. Wie ihr unten Auf dem 2. Bild seht, hab ich dann das Kabel was zum Mittelkontakt führt in die Mitte gelötet. Außen die beiden anderen Kabeln. Das Blaue geht wie oben beschrieben an die TTL steuerung, das Weiße an den Grauen Testkontakt. Zum schluss alles mit Heißkleber sichern damit nichts verrutscht. Noch ein Schrumpfschlauch drüber damit sich nicht irgendwelche Kontakte berühren(Siehe Bild 1).

Jetzt kann ich ohne Probleme umschalten Zwischen Funk "modus" und TTL "modus", je nach dem wie der Jumper steht. Und die gefahr das die TTL steuerung Flöten geht umgehe ich damit auch ;D

Nochmal als Beispiel: Wenn ich den Testkontakt einfach an den Mittelkontakt verlöte, wird der Blitz Troz TTL immer auf 100% Feuern, da er ja das Testblitzsignal bekommt. Außerdem hab ich bedenken das evtl noch was durchbrät bei der Steuerung wenn ich das nicht trenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach langer Testzeit muss ich eins Klarstellen: Es Funktioniert 100%! Ich hatte nie Probleme, der Blitz lebt und tut seinen Dienst.
Hier hab ich 2 Bilder die ich mit ihm gemacht habe und hier ist der Banner meines Blogs auf dem man den Blitz gut erkennt.
Bei den 2 Bildern im ersten Link war noch mein 430EXII mit am Arbeiten und der Metz diente nur als Blitz zur beleuchtung der Umgebung sowie den Fahrer von der 'Nicht Kamera Seite' wenn man das so nennen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten