HI_VOL
Themenersteller
Servus,
Ich habe mal wieder meinen "alten" Metz 36 AF-4C ausgegraben bei dem die "TTL steuerung" eh nurnoch auf 100% feuert.
Bei dem gedanken das ich 2 dieser Chinakracher habe und ein 2. Blitz eig nicht unbrauchar wäre habe ich mich einmal daran gemacht mir den Blitz genauer anzuschauen. Hintergrund info: Der 36 AF-4C sowie viele andere Metz Blitze lassen sich nicht über den Mittelkontakt auslösen! Nur wenn die erforderlichen TTL daten da sind. Nach nem bissel hin und her schrauben war der Hotshoe ab und ich konnte das innere meines Blitzes betrachten. Sofort vielen mir die Kabelfarben und der Manuelle Blitzschalter auf. Nach ein wenig googeln hab ich auch die Pinbelegung des Hotshoes gefunden: (Sicht von außen)
............((X))
......(CLK)......(D2)
(G)
......(D1).......(ID)
G = Masse
X = Mittelkontakt
ID = AF Hilflicht
CLK, D2, D1 = TTL Datenübertragung
Dann gibts noch die 2 Leiter für den Blitztest Knopf. Zurück zu den Farbigen Kabeln: Ein Kontakt des Schalters sowie des (ID) Pines haben beide ein Weißes Kabel. Ich hab ein Kabel genommen, Blitz angemacht, an den Grauen Kontakt des Testblitzschalters gehalten und an den (ID) Pin... BLITZ! Der Blitz ist ausgelöst, mit dem nebeneffekt das die AF Lampe geleuchtet hat
. Weiter getestet, "Grauer" Testblitz Kontakt mit der Masse (G) verbunden... BLITZ! Hui, das ist etwas was ich sehen wollte. Der Blitz lässt sich per Masse (G) und dem Testschalter-Zuleiter (das graue Kabel ;D) auslösen. Nach vielen zeichnungen (2 stk.
) kam ich dann darauf den Mittelkontakt mit dem Testschalter-Zuleiter zu verlöten.
ABER KEINE VOREILIGEN ENTSCHLÜSSE! Weiter gegoogelt. Maximal zulässige zündspannung an Canon Kameras: 6V. Multimeter genommen und an den Testschalter gehalten: 5.05V (+/-0.5%). DH es dürfte keine gefahr für meine 350D darstellen (bzw den Chinakracher
)
Jetzt hab ich mal die Spannung zwischen Mittelkontakt(X) und Masse(G) überprüft. Schwankt zwischen 4.4-4.9V Also schätz ich mal gaaanz grob, den Blitz dürfte das auch nicht Braten.
Zusammenfassung: Ich würde den Mittelkontakt(X) an den Grauen Zuleiter des Blitz-Test Schalters löten. Als sicherheitsmaßname noch zusätlich einen kleinen Kippschalter zum an/aus machen des Mittelkontaktes(X). Zusätlich frage ich mich ob ich sicherheitshalber den echten Mittelkontakt leiter auch mit einem Schalter versehen sollte um evtl böse Überaschungen zu vermeiden?
Hab noch nen paar Dokumente... Das TTL-Protokoll, Eine Virte seite Notizen von mir als .doc und zwei "Schaltpläne" mit Farben der Kabel(ein normaler, einer mit meiner brücke, rein zur veranschaulichung).
(Alle modifikationen füren zum Garantieverlust eures Blitzes, ich übernehme keine haftung dafür das diese Modifikation euren Blitz nicht beschädigt oder eure Kamera)
Mfg
Benedikt
Eure Meinung würde mich brennend interessieren! (auch wenn ihr es nicht nachmachen wollt ;D)
Ich habe mal wieder meinen "alten" Metz 36 AF-4C ausgegraben bei dem die "TTL steuerung" eh nurnoch auf 100% feuert.
Bei dem gedanken das ich 2 dieser Chinakracher habe und ein 2. Blitz eig nicht unbrauchar wäre habe ich mich einmal daran gemacht mir den Blitz genauer anzuschauen. Hintergrund info: Der 36 AF-4C sowie viele andere Metz Blitze lassen sich nicht über den Mittelkontakt auslösen! Nur wenn die erforderlichen TTL daten da sind. Nach nem bissel hin und her schrauben war der Hotshoe ab und ich konnte das innere meines Blitzes betrachten. Sofort vielen mir die Kabelfarben und der Manuelle Blitzschalter auf. Nach ein wenig googeln hab ich auch die Pinbelegung des Hotshoes gefunden: (Sicht von außen)
............((X))
......(CLK)......(D2)
(G)
......(D1).......(ID)
G = Masse
X = Mittelkontakt
ID = AF Hilflicht
CLK, D2, D1 = TTL Datenübertragung
Dann gibts noch die 2 Leiter für den Blitztest Knopf. Zurück zu den Farbigen Kabeln: Ein Kontakt des Schalters sowie des (ID) Pines haben beide ein Weißes Kabel. Ich hab ein Kabel genommen, Blitz angemacht, an den Grauen Kontakt des Testblitzschalters gehalten und an den (ID) Pin... BLITZ! Der Blitz ist ausgelöst, mit dem nebeneffekt das die AF Lampe geleuchtet hat


ABER KEINE VOREILIGEN ENTSCHLÜSSE! Weiter gegoogelt. Maximal zulässige zündspannung an Canon Kameras: 6V. Multimeter genommen und an den Testschalter gehalten: 5.05V (+/-0.5%). DH es dürfte keine gefahr für meine 350D darstellen (bzw den Chinakracher

Jetzt hab ich mal die Spannung zwischen Mittelkontakt(X) und Masse(G) überprüft. Schwankt zwischen 4.4-4.9V Also schätz ich mal gaaanz grob, den Blitz dürfte das auch nicht Braten.
Zusammenfassung: Ich würde den Mittelkontakt(X) an den Grauen Zuleiter des Blitz-Test Schalters löten. Als sicherheitsmaßname noch zusätlich einen kleinen Kippschalter zum an/aus machen des Mittelkontaktes(X). Zusätlich frage ich mich ob ich sicherheitshalber den echten Mittelkontakt leiter auch mit einem Schalter versehen sollte um evtl böse Überaschungen zu vermeiden?
Hab noch nen paar Dokumente... Das TTL-Protokoll, Eine Virte seite Notizen von mir als .doc und zwei "Schaltpläne" mit Farben der Kabel(ein normaler, einer mit meiner brücke, rein zur veranschaulichung).
(Alle modifikationen füren zum Garantieverlust eures Blitzes, ich übernehme keine haftung dafür das diese Modifikation euren Blitz nicht beschädigt oder eure Kamera)
Mfg
Benedikt
Eure Meinung würde mich brennend interessieren! (auch wenn ihr es nicht nachmachen wollt ;D)
Zuletzt bearbeitet: