• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Master/Slave Erklärung

Der Dörr ist KEIN eTTL Slave. eTTL II ist kein Garant dafür, dass er Slavefähig ist. der Alte 430ex hat auch kein TTL II, ist aber ein eTTL Slave.

Um deinen Blitz auszulösen, musst du ihn auf den Blitzschuh der Cam stecken (oder einem eTTL Kabel), dann belichtet er wie er es soll.

du kannst nun theoretisch belibig viele weitere Servoblitze (also nicht TTL-Sklaven) wie den YN460 dazustellen und diese mitauslösen lassen, ja. Modus müsste dann glaube ich aber S2 sein, also mit Vorblitzsperre. Dabei musst du halt beachten, dass diese nicht von der Cam gesehen werden, die Cam weiß nicht, dass sie existieren. Du musst sie manuell einstellen und es kann passieren, dass deine ganze ETTL Messung nicht mehr stimmt.

Merke: ein Blitz muss explizit ein eTTL Sklave sein. Auf der Cam (oder einem eTTL Kabel) funzen jedoch alle Blitze, die Canons eTTL überstützen
 
Gerade eben angekommen. Herr und Sklave. Wenn ich mal mehr Zeit habe, dann werd ich die beiden mal ausführlich in der Praxis testen...
Ups: ich muss ja noch auf den Adapter für mein 100er Macro warten.
 
Uppss .... ein bisschen zu spät ....

Der neue Nissin MF18 Makro-Ringblitz wäre evtl. eine - günstigere - Alternative zum Canon Makroblitz gewesen....

Ich habe den Nissin gestern bekommen und mich schon ein wenig
damit beschäftigt. Haptik und Bedienung einwandfrei, alle Adapter-Ringe dabei und wirklich "hell" .... :)

Die ersten Versuche haben schon mal einen guten Eindruck hinterlassen.
Ich muss aber auch erwähnen, dass ich den Canon - im Vergleich dazu - noch
nicht verwendet habe.
 
@ mÖre:

Ich hab schon bei anderen Threads bemerkt, dass du im Blitzbereich zu den Auskennern gehörst. Und dafür, dass du dir die Mühe machst es bei Fragen detailliert zu erklären - und nicht mit irgendwelchen Links um dich wirfst - möchte ich dir hier mal großes Lob aussprechen! :top:

LG
Hans
 
@ mÖre:
Ich hab schon bei anderen Threads bemerkt, dass du im Blitzbereich zu den Auskennern gehörst. Und dafür, dass du dir die Mühe machst es bei Fragen detailliert zu erklären - und nicht mit irgendwelchen Links um dich wirfst - möchte ich dir hier mal großes Lob aussprechen! :top:

Danke :o:o
Vor allem nicht mit dem Link https://www.dslr-forum.de/search.php :rolleyes::rolleyes:

Ich habe es erst wieder in einem anderem Forum gemerkt, da hatte man eine kleine Frage und wurde entweder global zur Suche, oder zu Treads mit 1000 seiten, wo auf seite 512 die Antwort stand geleitet -.- sowas hasse ich.
 
Nur eine kleine Anmerkung, Variante 1 und 4 lassen sich auch kombinieren. Der Master hängt am Kabel und steuert die Slave-Blitze über IR.

Bitte nicht unbedingt den Ausdruck "IR" verwenden. Im Grunde ist es sichtbares Licht, alle Master (ST-E3 und das ganze RT ausgenommen) hat einen ormale Blitzzelle. Lediglich der ST-E2 hat eine IR Streuscheibe davor....
Aber Stimmt, du hast natürlich recht. Man kann den Master (außer natürlich den 600/60/7d internen Master :ugly:) auch an ein Kabel hängen und ihn bereits entfesselt nutzen. Es macht sogar teils beim ST-E2 Sinn, weil man somit etwalige Schatten ausmerzen kann. zB wenn man eine groß0e Tüte drauf hat und im Hochformat arbeitet, dann kann es schnell passieren, dass das Obejktiv einen Schatten zu einer Seite wirft und daher Sklaven im Schatten liegen.

Das ist ein rieeeeeeeeesen Nachteil der internen Master. Ich wollte man mit dem 7D Master 2 Blitze Triggern. einen Links, einen Rechts. 70-200 drauf und hochformat. Raum war eine größere Halle, jedoch keine weißen Wände, sondern Grau (verfallenes Gebäude). der Rechte Blitz wollte einfach nicht- im querformat keinerlei Probleme, hochformat war nichts zu machen >.<
 
Der Dörr ist KEIN eTTL Slave. eTTL II ist kein Garant dafür, dass er Slavefähig ist. der Alte 430ex hat auch kein TTL II, ist aber ein eTTL Slave.

Um deinen Blitz auszulösen, musst du ihn auf den Blitzschuh der Cam stecken (oder einem eTTL Kabel), dann belichtet er wie er es soll.

du kannst nun theoretisch belibig viele weitere Servoblitze (also nicht TTL-Sklaven) wie den YN460 dazustellen und diese mitauslösen lassen, ja. Modus müsste dann glaube ich aber S2 sein, also mit Vorblitzsperre. Dabei musst du halt beachten, dass diese nicht von der Cam gesehen werden, die Cam weiß nicht, dass sie existieren. Du musst sie manuell einstellen und es kann passieren, dass deine ganze ETTL Messung nicht mehr stimmt.

Merke: ein Blitz muss explizit ein eTTL Sklave sein. Auf der Cam (oder einem eTTL Kabel) funzen jedoch alle Blitze, die Canons eTTL überstützen

Das Thema ist zwar schon ein wenig älter, aber egal..

Bedeutet die Aussage, dass man nicht zwingend einen "Master-Blitz" haben muss, um mehrere Blitze benutzen zu können.

Sprich, ich nehme den YN-468 (da mich dieser interessiert), der eTTL-fähig ist, aber nur Slave kann, stecke Ihn auf die Kamera und verwende gleichzeitig noch einen oder mehrere andere Blitze, wie zb. den YN-460?
Dieser wird dann wohl, durch den Blitz des YN-468 Blitzgerätes ausgelöst oder habe ich das falsch verstanden?

Diese ganz Blitzgeschichte finde ich echt kompliziert :D

Grüße
 
Deine Aussagen sind richtig, aber möglicherweise nicht ganz vollständig.

Bei der von dir genannten Kombination YN-468 plus YN-460 müsstest du den YN-460 auf Slave-Modus S2 stellen, damit er nicht schon beim E-TTL-Vorblitz des 468 auslöst.
Die 'Probleme' bei dieser Kombination:
1. Beim YN-460 musst du die Blitzleistung immer manuell regeln (nix Automatik!)
2. Wenn der YN-468 seinen Messblitz aussendet, hält der Slave still. Das führt dazu, dass die E-TTL-Automatik die Lichtmenge des YN-468 so berechnet, als gäbe es keine Slaves (also stärker als nötig). Mit dem Hauptblitz zündet dann auch der Slave und es kann zu Überbelichtungen kommen.

Deshalb ist es i.d. Regel besser, in diesem Zusammenhang auch denn YN-468 manuell zu betreiben und passend dazu den YN-460 im Modus S1. Die Kontrolle über die Lichtmenge ist so etwas einfacher. Der Preis dafür ist das Fehlen jeglicher Automatik.

Beide Blitze (460 + 468) können übrigens auch als Slave zum eingebauten Kamerablitz verwendet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten