• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz + Lichtformer für Sony

kandras1

Themenersteller
Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einer kleinen vernünftigen Ausrüstung für die Sony Alpha 7 II. Hauptsächlich möchte ich mich mal in Halbkörperpotraits bzw. primär Kopfportraits (Charakter Portraits) versuchen. Hauptsächlich Indoor.

Ich habe mich jetzt schonmal etwas eingelesen, was es für Möglichkeiten gibt und gesehen, dass das Godox System ja quasi das einzige ist, dass von Sony richtig unterstützt wird.

Meine Überlegungen gehen jetzt in zwei Richtungen:

Aufsteckblitze

-3x Godox TT685S
-1x Godox X1T Transmitter zum Auslösen
-3x Walimex Pro WT-806 Lampenstativ
-1x Phot-R 95cm Octagon Softbox (https://www.amazon.de/Phot-R-Professionelle-Wabengitter-Strobe-Blitz-Speedlites/dp/B00VHVOUPW/ref=pd_sim_421_4?_encoding=UTF8&refRID=8YXP1CQJ4TVW0GYF78ZX&th=1)
-2x Phot-R Striplight (https://www.amazon.de/Phot-R-Profes...ncoding=UTF8&refRID=T1MKFP4PWR6GA8BX9WK9&th=1)

Also die Softbox dann von vorne und von den Seiten die 2 Effektlichter.

Meine Fragen

1) Funktioniert die angedachte Zusammensetzung so?
2) Reicht der Godox 685 für die Softbox von vorne ?
3) Variante 2: Ich habe gesehen, dass es noch einen Godox DE300 (https://www.amazon.de/Fomito-kompaktes-Studio-Blitz-Licht-R%C3%B6hrenblitz-Beleuchtung-Lampen-Kopf-greller-Ausl%C3%B6ser/dp/B01HID2Z9K/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1488551999&sr=8-1&keywords=Godox+DE300) gibt. dieser ist deutlich günstiger, als der Godox AD600, der meistens als Studioblitz empfohlen wird, mir aber zum Starten etwas teuer ist. Wo liegen hier die Unterschiede, bzw. Vorteile ?

Und als Zusatzfrage, falls sich jemand zufällig mit Sony auskennt, liefern die Blitze vor dem Auslösen jeweils irgendwie Licht, sodass man fokussieren kann ? Die A7II ist ja bei sehr wenig Licht nicht unbedingt die beste Fokussier Maschine, somit wäre irgend ein Licht (nennt man das Einstellicht?) ja vermutlich von Nöten.


Vielen Dank für alle die helfen:)

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Aufsteckblitze haben kein Einstelllicht und wenn du dich für die Entscheidest brauchst du noch was mit bowens Anschluss um die an der Softbox und Stativ zu befestigen.
ZB
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00LL...sr=8-27&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=godox

Brauchst du denn ttl?
Rein manuell sollte billiger gehen wenn du ausftecker willst.

Der Unterschied zwischen dem Godox 600 und den im link ist u.a. der Akku bzw netzbetrieb.
Der aus deinem link braucht ne Steckdose.
Ganz abgesehen von den anderen technischen Unterschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Aufsteckblitze haben kein Einstelllicht und wenn du dich für die Entscheidest brauchst du noch was mit bowens Anschluss um die an der Softbox und Stativ zu befestigen.
ZB
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00LL...sr=8-27&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=godox

Brauchst du denn ttl?
Rein manuell sollte billiger gehen wenn du ausftecker willst.

Der Unterschied zwischen dem Godox 600 und den im link ist u.a. der Akku bzw netzbetrieb.
Der aus deinem link braucht ne Steckdose.
Ganz abgesehen von den anderen technischen Unterschieden.

Danke für deine Antwort :) Ah, den Adapter hatte ich gesehen, war mir da aber nicht sicher, ob man den braucht. Gibt esn denn auch Striplights und Softboxen die direkt an den Godox Blitzen gehen, oder braucht man da immer so einen Adapter?

Hm, also einen Godox 680 wollte ich mir eh als Aufsteckblitz holen, für Events und da finde ich TTL schon ganz praktisch ab und zu. Dann bin ich davon ausgegangen, dass das wahrscheinlich nicht mehr mit den Yongnuos kompatibel ist und hätte einfach 3 davon geholt. Wenn man nen Godox 680 für Vorne und 2 billigere Yongnuos für das Effektlicht nehmen kann könnte man da natürlich sparen. Da ich aber noch garkeine Erfahrung habe, will ich es erstmal so unkompliziert wie möglich halten, damit mir nicht gleich der Spaß daran vergeht :)

Ok, dass der DE300 Strom braucht hatte ich vermutet anhand der Beschreibung, ist das der einzige Unterschied? Ich weiß für viele wäre das ein Ausschluss Kriterium, aber der ist ja soviel billiger, dass ich es damit auf jeden Fall mal probieren würde, will erstmal eh nur innen fotografieren und Erfahrung sammeln. Studioblitze haben aber generell Einstelllicht? Ich könnte mir vorstellen, dass das Fokussieren ohne Einstellicht mit den Aufsteckblitzen ein Problem werden könnte bei der Sony? Edit: er kann ja scheinbar auch kein ETTL, aber ginge z.b. der DE300 oder D400 mit 2x Godox 680 zu kombinieren und auszulösen mit dem x1T?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hm, also einen Godox 680 wollte ich mir eh als Aufsteckblitz holen, für Events und da finde ich TTL schon ganz praktisch ab und zu. Dann bin ich davon ausgegangen, dass das wahrscheinlich nicht mehr mit den Yongnuos kompatibel ist
Kompatibel im Sinne von Leistungssteuerung oder direkter Auslöung über den Godox-Funkauslöser ist es natürlich auch nicht.
Aber die Godox TT600 können bis auf TTL exakt das gleiche wie die Godox TT685, kosten aber nur um 60 € (600) gegenüber um 100 € (685), also in ähnlichem Rahmen wie die vergleichbaren Yongnuo 560er.

Ok, dass der DE300 Strom braucht hatte ich vermutet anhand der Beschreibung, ist das der einzige Unterschied? Ich weiß für viele wäre das ein Ausschluss Kriterium, aber der ist ja soviel billiger, dass ich es damit auf jeden Fall mal probieren würde, will erstmal eh nur innen fotografieren und Erfahrung sammeln. Studioblitze haben aber generell Einstelllicht?
Ist halt ein typischer günstiger China-Studioblitz, wie es ihn in der Preisklasse von unzähligen Herstellern gibt. Das muss nichts schlimmes sein, man könnte aber mal recherchieren, ob das gleiche Stromschlagsrisiko besteht wie bei den hier im Forum und andernorts breit diskutierten Jinbei-Geräten. Viele von denen sind ja technisch unabhängig vom Namen technisch identisch. Bei einem im Ausland ansässigen Verkäufer kannst du da wohl weniger mit Abhilfe rechnen als bei dem deutschen Vertrieb im Falle von Jinbei.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Fokussieren ohne Einstellicht mit den Aufsteckblitzen ein Problem werden könnte bei der Sony?
Kann ich mir nicht vorstellen. Du willst doch keine Dunkelkammer als Studio nutzen und kannst jetzt sicher auch in Innenräumen fokussieren?
Wenn du bei einer 1/200 Sekunde und bei mittleren Blenden fotografierst, wirkt sich normales Fenster- oder Lampenlicht praktisch nicht auf deine Blitzbelichtung aus und kann locker an bleiben. Und genug gedämpftes Licht, damit sich die Beteiligten nicht die Knochen brechen und deine Kamera noch fokussier, sollte auch bei offener Blende nicht stören.
 
Kompatibel im Sinne von Leistungssteuerung oder direkter Auslöung über den Godox-Funkauslöser ist es natürlich auch nicht.
Aber die Godox TT600 können bis auf TTL exakt das gleiche wie die Godox TT685, kosten aber nur um 60 € (600) gegenüber um 100 € (685), also in ähnlichem Rahmen wie die vergleichbaren Yongnuo 560er.

Ah die TT600 hatte ich noch garnicht gesehen, war beim schlau lesen über die Yongnuos gestolptert, die ja quasi fast immer empfohlen werden.

Also könnte ich einen TT685 mit Softobx für vorne und zwei TT600 in den Striplights nutzen ? Die würden dann alle mit dem X1T ausgelöst werden ? Nur einstellen muss ich die dann alle selber? Gibt es noch nen Auftseckblitz mit mehr Power?

Ist halt ein typischer günstiger China-Studioblitz, wie es ihn in der Preisklasse von unzähligen Herstellern gibt. Das muss nichts schlimmes sein, man könnte aber mal recherchieren, ob das gleiche Stromschlagsrisiko besteht wie bei den hier im Forum und andernorts breit diskutierten Jinbei-Geräten. Viele von denen sind ja technisch unabhängig vom Namen technisch identisch. Bei einem im Ausland ansässigen Verkäufer kannst du da wohl weniger mit Abhilfe rechnen als bei dem deutschen Vertrieb im Falle von Jinbei.

Stromschlagrisiko hört sich jetzt nicht so gut an :) Der hätte halt deutlich mehr Power fürs gleiche Geld, daher hatte ich das mal überlegt. Habe aber noch nie mit Softboxen o,ä. gearbeitet und weiß daher nicht ob son Auftseckblitz fürs Hautplich von vorne reichen würde.

Kann ich mir nicht vorstellen. Du willst doch keine Dunkelkammer als Studio nutzen und kannst jetzt sicher auch in Innenräumen fokussieren?
Wenn du bei einer 1/200 Sekunde und bei mittleren Blenden fotografierst, wirkt sich normales Fenster- oder Lampenlicht praktisch nicht auf deine Blitzbelichtung aus und kann locker an bleiben. Und genug gedämpftes Licht, damit sich die Beteiligten nicht die Knochen brechen und deine Kamera noch fokussier, sollte auch bei offener Blende nicht stören.

Ich dachte evntl. für so Low Key Aufnahmen wo der Hintergrund dunkel bleibt, dass Umgebungslicht heir störend sein kann, bzw. halt auch den Blitz abschwächt wenn anderes Licht rein fällt. Du hast aber natürlich im Prinzip recht, ich würde ja eh so belichten, dass kein bzw. kaum Umgebungslicht zu sehen wäre. Ist dann wieder nur die Frage ob die Blitzpower von nem 685 reicht.

Wäre meine Konstellation von oben (also auch die Softbox und Striplights) denn ansonsten ok, oder gäbe es als Hautplicht irgend etwas besseres zu empfehlen für einen Anfänger ? (Habe öfter gehört dass die Firefly Softbox auch ganz gut sein soll z.b.?)
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Du willst doch keine Dunkelkammer als Studio nutzen

na ja, kommt auf die konkreten Bedingungen an. Bei mir hängt der HG vor dem Fenster und der Lichtformer deckt sogar oft die Deckenleuchten ab. Zusätzlich ist ringsum zur Streulichtvermeidung schwarzer Molton aufgehängt.

Allerdings ist das Problem ja leicht mit zusätzlichen Lampen zu lösen- eben immer nur darauf achten, dass es nicht bildwirksam wird.

On Location und Outdoor kann es dann eher zum Problem werden bzw. muss eben immer extra mitgedacht werden.

Insgesamt also schon ein überlegenswerter Punkt, der aber leicht gelöst werden kann.

Schwerer wiegt das fehlende Einstellicht bei der Lichtführung- je nach konkreter Lichtsetzung ist das egal, leicht zu handeln oder aber es macht eine gezielte Lichtsetzung sehr, sehr schwer.

Zu Softboxen: generell sind SB bei Aufsteckblitzen suboptimal- bei runden/oktaformen, die nicht gerade riesig sind und mit Innendiffusor ausgestattet sind noch eine gute Option. Für wirklich große SB oder Striplights aber IMHO ungeeignet (im Sinne einer vollständigen "Funktion" der Box).

Bis auf einige besondere Ausnahmen finde ich Reflexschirme, eingeschränkt auch Durchlichtschirme meistens die bessere Wahl.

Zu TTL: zur vollständigen Kontrolle des Lichtes weniger geeignet- was ja gerade die Funktion von TTL ist, die Kontrolle an das System abzugeben.

Wenn also eine TTL Lösung, weil es eben auch sinnvoll zu gebrauchen ist, würde ich dennoch im Studio manuell arbeiten.
Ob für die Situationen, wo TTL sinnvoll einzusetzen ist, dann das vollständige Lichtequipment TTL unterstützen muss, ist die Frage- läßt sich bei vielen Systemen (und sicher auch Godox) ja einfach mischen.
Toll bei Godox ist es in diesem Sinne ja, dass HSS auch bei rein manuellen Blitzen möglich- damit fallen einige sinnvolle Einsatzszenarien für TTL bei anderen Systemen weiter weg.

vg, Festan
 
Ah die TT600 hatte ich noch garnicht gesehen, war beim schlau lesen über die Yongnuos gestolptert, die ja quasi fast immer empfohlen werden.
Sind was Preis-/Leistung angeht im Wesentlichen gleichwertig (von den kleinen Vorteilen der Godoxe abgesehen). Der andere Vorteil ist eben, dass verschiedenste Aufsteck- und Studioblitze von Godox im selben Funksystem arbeiten, eingestellt und ausgelöst werden können. Möglicherweise sind die Yongnuos bekannter, weil es sie schon länger gibt.

Also könnte ich einen TT685 mit Softobx für vorne und zwei TT600 in den Striplights nutzen ? Die würden dann alle mit dem X1T ausgelöst werden ? Nur einstellen muss ich die dann alle selber?
Was meinst du mit selber einstellen? Du musst die Blitzleistung einstellen, dafür musst du aber nicht jedes Mal an die einzelnen Blitze, sondern das kannst du mit dem X1T machen. Wenn du ein Studio-Setup mit mehreren Blitzen einrichtest, wird dich TTL aber eh nicht weit bringen und du wirst wohl sowohl den TT685 als auch die TT600er manuell am X1T auf eine bestimmte Leistung stellen.

Wäre meine Konstellation von oben (also auch die Softbox und Striplights) denn ansonsten ok, oder gäbe es als Hautplicht irgend etwas besseres zu empfehlen für einen Anfänger ?
Gibt es noch nen Auftseckblitz mit mehr Power?
Habe aber noch nie mit Softboxen o,ä. gearbeitet und weiß daher nicht ob son Auftseckblitz fürs Hautplich von vorne reichen würde.
Aufsteckblitze sind nicht optimal für Softboxen, weil sie nur nach vorne strahlen und die Box nicht so "füllen" wie die Studioblitze mit herausragender Birne. Bei den Größen und in Innenräumen geht es aber schon mit der Kombination. Du wirst die Blitze aber wohl oft mit voller Leistung betreiben müssen (wenn du nicht offenblendig mit Festbrennweiten arbeitest), dann brauchen die Aufstecker schon 2-3 Sekunden zum Nachladen und ab und zu eine längere Pause, um nicht heißzulaufen.
Ich habe selber einen TT600, einen TT685 und einen AD600BM. Früher hatte ich Yongnuo 560er. Nur zu denen kann ich aus eigener Erfahrung sprechen.

Mehr Power im Sinne von heller gibts von Godox nicht als klassischen Aufsteckblitz. Es gibt 850II und 860II, das sind der 600er und der 685er mit passendem Li-Ionen-Akkus statt AA-Akkus. Die laden schneller nach und schaffen mehr Blitze, bevor der Akku leer ist. Sie können also "öfter" bei voller Leistung, aber auch nicht heller. Mir waren sie den deutlichen Mehrpreis dafür nicht wert.

Dann gibts noch den AD360 (Aufstecker mit freiliegender Blitzröhre und Akkupack) ca. halb so stark wie der AD600, aber in der aktuellen Version mit eingebautem Funk, TTL und HSS auch nicht viel günstiger.

Demnächst erhältlich ist der AD200 http://www.godox.com/EN/NewProduct7.html, den ich als Outdoor-/Location-Mensch vom Größen/Leistungsverhältnis sehr interessant finde. Wird aber auch über 300 € kosten und fürs Studio bekommt man dafür sicher besseres.

(Habe öfter gehört dass die Firefly Softbox auch ganz gut sein soll z.b.?)
Hab nie eine Firefly besessen, sehe aber persönliche keine Vorteil z.b. gegenüber den von dir genannten Phot-R-Softboxen und der dir empfohlenen Blitzhalterung, die den höheren Preis rechtfertigen würde. Mehr, gleichmäßigeres oder sonst besseres Licht kommt da auch nicht raus. Ich habe selber eine 120er Octa und ein 50x130 Striplight von Phot-R und habe an der Qualität nichts auszusetzen.

Stromschlagrisiko hört sich jetzt nicht so gut an :) Der hätte halt deutlich mehr Power fürs gleiche Geld, daher hatte ich das mal überlegt.
Im Studio gibts für stromnetzgebundene Studioblitze zweifellos mehr fürs Geld, ich würde da nur ernsthaft darüber nachdenken, dann jedenfalls bei einem in Deutschland ansässigen Händler zu kaufen und vor dem Kauf nach Produktwarnungen zu googlen. Tipps zu Modellen hab ich leider keine, kabelgebundene Blitze haben mich mangels Studio nie näher interessiert.
 
-2x Phot-R Striplight
Meine Erfahrung mit Striplights (von Walimex) & Aufsteckblitz - wird nicht komplett ausgeleuchtet. Jedenfalls wenn der Blitz quer drin steckt.
Kann man ihn in der gleichen Ausrichtung montieren wie die Stripbox, könnte es etwas besser sein. Joghurtbecher drauf hilft auch, kostet aber Licht.
Aus meinen Walimex kam mit Aufsteckblitz nicht viel raus (~ f/8 auf 1m Abstand), aber das dürfte gewaltig von der konkreten Softbox abhängen.


Godox DE300
[...]
dieser ist deutlich günstiger, als der Godox AD600, der meistens als Studioblitz empfohlen wird, mir aber zum Starten etwas teuer ist. Wo liegen hier die Unterschiede, bzw. Vorteile ?
Es wurde ja schon genannt, der AD600 ist ein Akkublitz. Den kann man nach draussen mitnehmen ohne Strom zu benötigen. Im Gegenzug ist er deutlich schwerer als ein DE300.

Der AD600 hat nach oben die doppelte Leistung (also eine Blende mehr), geht aber bis auf 1/256 runter.
Die DE300 wiederum sind zwar mit 1/16 als kleinste Leistungsstufe angegeben, ich weiß aber nicht, wie das gemessen wurde - meine haben auf kleinster Leistungseinstellung immer noch 1/8.

Der AD600 hat ein LED Einstellicht, das für Innenräume brauchbar hell sein sollte, aber nicht so hell glaube ich wie die 150W Halogen der DE300. Dafür wird es nicht so heiß :)

AD600 kannst du direkt über den X1 steuern.
Für die DE300 gibt es Ansteckempfänger, der X1 kann sie dann auslösen und Einstellicht / Ton an-/aus schalten.
Leistungsregelung kann der X1 für die DE300 nicht, aber man kann das mit einem zusätzlichen XT16 kombinieren. Die DE300 benutzen eine andere Leistungsskala (5.0 - 7.0), die der X1 nicht beherrscht (XT16 und Xt32 können das, aber immer nur eine Skala global, womit sich die Aufstecker / AD360 / AD600 nicht mehr ansteuern liessen -> also zwei Transmitter benutzen!)

Und als Zusatzfrage, falls sich jemand zufällig mit Sony auskennt, liefern die Blitze vor dem Auslösen jeweils irgendwie Licht, sodass man fokussieren kann ?
Die Aufstecker nicht das ich wüßte - aber der X1 sollte ein AF Hilfslicht haben, jedenfalls bei den Canon und Nikon-Versionen, vermute mal bei Sony auch.


Aber die Godox TT600 können bis auf TTL exakt das gleiche wie die Godox TT685, kosten aber nur um 60 € (600) gegenüber um 100 € (685), also in ähnlichem Rahmen wie die vergleichbaren Yongnuo 560er.
Hat aber den gewaltigen Vorteil, dass der TT600 auch HSS kann (als Funk-Slave am X1), das können die YN 560 leider nicht.

Wenns doch der TT685 sein soll, auch mal nach dem Neewer NW880S gucken - ist soweit ich weiß der gleiche Blitz nur mit anderem Aufdruck, aber manchmal ein ganzes Stück günstiger zu kriegen.


Ist halt ein typischer günstiger China-Studioblitz, wie es ihn in der Preisklasse von unzähligen Herstellern gibt. Das muss nichts schlimmes sein, man könnte aber mal recherchieren, ob das gleiche Stromschlagsrisiko besteht wie bei den hier im Forum
Ich habe meine beiden DE300 durchgemessen und komme - je nach Steckerlage - auf maximal 12V am Zünddraht...
Auch andere Leute haben wohl keine Probleme mit denen.

Dann gibts noch den AD360 (Aufstecker mit freiliegender Blitzröhre und Akkupack) ca. halb so stark wie der AD600, aber in der aktuellen Version mit eingebautem Funk, TTL und HSS auch nicht viel günstiger.
Man kann aber auch die alte Mk I Version nehmen und mittels XTR Ansteckempfänger zum X1 kompatibel machen.
Ist etwas günstiger, falls man kein TTL braucht.

~ Mariosch
 
Zu Softboxen: generell sind SB bei Aufsteckblitzen suboptimal- bei runden/oktaformen, die nicht gerade riesig sind und mit Innendiffusor ausgestattet sind noch eine gute Option. Für wirklich große SB oder Striplights aber IMHO ungeeignet (im Sinne einer vollständigen "Funktion" der Box).

Bis auf einige besondere Ausnahmen finde ich Reflexschirme, eingeschränkt auch Durchlichtschirme meistens die bessere Wahl.

Zu TTL: zur vollständigen Kontrolle des Lichtes weniger geeignet- was ja gerade die Funktion von TTL ist, die Kontrolle an das System abzugeben.

vg, Festan

Das TTL würde mich eigentlich nur für einen der Blitze interessieren um diesen auch mal als alleinigen tatsächlichen Aufsteckblitz auf der Kamera bei Events nutzen zu können, da finde ich TTL manchmal (auch wenn allgemein verpöhnt) nützlich.

Generell tendiere ich irgendwie eher zu einer Softbox als zu so Schirmen, wobei ich das ehrlich gesagt garnicht groß begründen kann.

Meinst du für die von mir verlinkte 95iger Octabox würde auch son Aufsteckblitz reichen (wie gesagt eher Kopf max. Halbkörper?) Oder reicht hier evntl. sogar noch ne Nummer kleiner ?



Sind was Preis-/Leistung angeht im Wesentlichen gleichwertig (von den kleinen Vorteilen der Godoxe abgesehen). Der andere Vorteil ist eben, dass verschiedenste Aufsteck- und Studioblitze von Godox im selben Funksystem arbeiten, eingestellt und ausgelöst werden können. Möglicherweise sind die Yongnuos bekannter, weil es sie schon länger gibt.

Ja das kann natürlich sein, dass hier der Bekanntheitsgrad höher ist, wenn die Godox Blitze aber genauso gut sind, würde ich eher dazu tendieren.

Was meinst du mit selber einstellen? Du musst die Blitzleistung einstellen, dafür musst du aber nicht jedes Mal an die einzelnen Blitze, sondern das kannst du mit dem X1T machen. Wenn du ein Studio-Setup mit mehreren Blitzen einrichtest, wird dich TTL aber eh nicht weit bringen und du wirst wohl sowohl den TT685 als auch die TT600er manuell am X1T auf eine bestimmte Leistung stellen.

Ich meinte, wenn ich jetzt 3x den TT685 nehme wäre es ja möglich dass ich alle 3 per TTL Blitzen lasse (was natürlich wenig Sinn macht) wenn ich 1x TT685 und dann 2x die von dir empfohlenen manuellen TT600er nehme geht das nicht mehr. Ich kann aber alle 3 trotzdem über den X1T einstellen ? Das hört sich ja echt gut an :) Dachte müsste bei den manuellen dann immer an jeden Blitz ran.

Aufsteckblitze sind nicht optimal für Softboxen, weil sie nur nach vorne strahlen und die Box nicht so "füllen" wie die Studioblitze mit herausragender Birne. Bei den Größen und in Innenräumen geht es aber schon mit der Kombination. Du wirst die Blitze aber wohl oft mit voller Leistung betreiben müssen (wenn du nicht offenblendig mit Festbrennweiten arbeitest), dann brauchen die Aufstecker schon 2-3 Sekunden zum Nachladen und ab und zu eine längere Pause, um nicht heißzulaufen.
Ich habe selber einen TT600, einen TT685 und einen AD600BM. Früher hatte ich Yongnuo 560er. Nur zu denen kann ich aus eigener Erfahrung sprechen.

Also mein (leider) rein auf Theorie basierender Plan wäre sowas um Blende 8, 1/125 und Iso 100 (das ist bei der sony die kleinste native Iso). Der vordere Blitz wäre dann auf voller oder 1/2 Leistung und die seitlichen im Striplight je nach Bedarf irgendwo bei 1/2 - 1/32 oder so. Aufladezeit ist bei mir quasi nahezu irrelevant, da kann ich natürlich nicht soviel erwarten, aber ich mache das ja nur als Hobby. Wenn das irgendwann stört oder ich merke, dass der 685 irgendwann zu wenig Leistung bringt, kann ich ja wahrscheinlich problemlos den AD600(BM?) nachkaufen und den als Hauptblitz verwenden oder?

Mehr Power im Sinne von heller gibts von Godox nicht als klassischen Aufsteckblitz. Es gibt 850II und 860II, das sind der 600er und der 685er mit passendem Li-Ionen-Akkus statt AA-Akkus. Die laden schneller nach und schaffen mehr Blitze, bevor der Akku leer ist. Sie können also "öfter" bei voller Leistung, aber auch nicht heller. Mir waren sie den deutlichen Mehrpreis dafür nicht wert.

Danke für die Info, das wäre mir den Aufpreis auch nicht wert.


Dann gibts noch den AD360 (Aufstecker mit freiliegender Blitzröhre und Akkupack) ca. halb so stark wie der AD600, aber in der aktuellen Version mit eingebautem Funk, TTL und HSS auch nicht viel günstiger.

Demnächst erhältlich ist der AD200 http://www.godox.com/EN/NewProduct7.html, den ich als Outdoor-/Location-Mensch vom Größen/Leistungsverhältnis sehr interessant finde. Wird aber auch über 300 € kosten und fürs Studio bekommt man dafür sicher besseres.

Hm, klingen beide auch interessant, aber dann ist der Sprung zum AD600 auch nicht mehr so groß und der wäre quasi überall besser oder ? Wenn ich mal nachrüste dann vielleicht eher in die Richtung.

Hab nie eine Firefly besessen, sehe aber persönliche keine Vorteil z.b. gegenüber den von dir genannten Phot-R-Softboxen und der dir empfohlenen Blitzhalterung, die den höheren Preis rechtfertigen würde. Mehr, gleichmäßigeres oder sonst besseres Licht kommt da auch nicht raus. Ich habe selber eine 120er Octa und ein 50x130 Striplight von Phot-R und habe an der Qualität nichts auszusetzen.

Ah Cool, das ist ja witzig, dass du die auch einsetzt und zufrieden bist :):top:

Welche Größen/Setup würdest du denn empfehlen für die 3er Aufsteck Kombo?


Vielen Dank schonmal :top:
 
Profoto hat ein TTL Auslöser rausgebracht für seine Blitze. An Nikon bin ich begeistert von dem Profoto System! Aktuell gibt es zum B1 oder B2 einen Auslöser deiner Wahl geschenkt! Dazu das Softlight (BD) mit Grid und du wirst begeistert sein. Zuverlässig, schnell und richtig knackiges Licht. Ich habe anfangs auch geschluckt wegen dem Preis aber es lohnt sich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zur firefly
Die sind viel leichter, besser verarbeitet und mit dem deflektor hat man schon einige Möglichkeiten mehr was mit dem Licht zu machen.
Ob man das jetzt braucht oder nicht bzw es einem der Aufpreis wert ist, ist ein anderes Thema.
Aber man sollte sich schon selbst ein Bild machen und nicht pauschal etwas abtun.
 
Profoto hat ein TTL Auslöser rausgebracht für seine Blitze. An Nikon bin ich begeistert von dem Profoto System! Aktuell gibt es zum B1 oder B2 einen Auslöser deiner Wahl geschenkt! Dazu das Softlight (BD) mit Grid und du wirst begeistert sein. Zuverlässig, schnell und richtig knackiges Licht. Ich habe anfangs auch geschluckt wegen dem Preis aber es lohnt sich.

Danke für den Hinweis, aber das ist leider tatsächlich ausserhalb meines "Will mal ausprobieren" Budgets und wäre glaube ich zum jetzigen Zeitpunkt ehrlich gesagt auch rausgeschmissenes Geld :) Unabhängig davon habe ich jetzt spontan auch keinen Remoteauslöser für Sony gefunden?

Zur firefly
Die sind viel leichter, besser verarbeitet und mit dem deflektor hat man schon einige Möglichkeiten mehr was mit dem Licht zu machen.
Ob man das jetzt braucht oder nicht bzw es einem der Aufpreis wert ist, ist ein anderes Thema.
Aber man sollte sich schon selbst ein Bild machen und nicht pauschal etwas abtun.

Habe die öfter mal als Tipp gehört, wenn es um eine gute Softbox geht, daher hatte ich hier ja nochmal nachgefragt. Die scheint aber nicht, wie die von mir verlinkte Softbox so ein Grid zu haben oder ? Beim Grid bin ich mir eh unsicher, sorgt wahrscheinlich für gerichteteres Licht, aber klaut auch nochmal Power oder ?

Du meinst also mit der Firefly (z.B. https://www.amazon.de/Firefly-Beauty-Box-silber-FBO2/dp/B004I5CFRO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1488882237&sr=8-1&keywords=aurora+firefly? würde ich besser Fahren als mit der von mir verlinkten SB? Brauche ich da dann auch diesen Bowens Adapter? Laut Beschreibung ist die ja nicht kompatibel ? Irgendwie ist das mit den Anschlüssen für mich alles sehr undurchsichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich meinte schon die ganzen fireflys (gleiches gibt's auch von westcott und dazu ne menge Videos wenn du mal zeit hast)
Gibt's auch als xl Version zB mit bowens Mount.
Kostet aber neu schon allein 250,- ohne Grid.
Zum ausprobieren sind die Softboxen die du dir rausgesucht hast schon sehr gut geeignet was Preis/Leistung angeht.

Mir gings mehr um die Aussage
"Nie bessesen........"
 
Ich meinte schon die ganzen fireflys (gleiches gibt's auch von westcott und dazu ne menge Videos wenn du mal zeit hast)
Gibt's auch als xl Version zB mit bowens Mount.
Kostet aber neu schon allein 250,- ohne Grid.
Zum ausprobieren sind die Softboxen die du dir rausgesucht hast schon sehr gut geeignet was Preis/Leistung angeht.

Mir gings mehr um die Aussage
"Nie bessesen........"

Ok alles klar danke, dann bleibe ich erstmal bei der rausgesuchten. Das schöne ist ja, dass man dann immer noch problemlos nachrüsten kann wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat und weiß wohin der weg führt. So habe ich es auch bei den Objektiven immer gehandhabt, erstmal schauen was man braucht und dann in die "wichtigen" Brennweiten Geld stecken.
 
Das TTL würde mich eigentlich nur für einen der Blitze interessieren um diesen auch mal als alleinigen tatsächlichen Aufsteckblitz auf der Kamera bei Events nutzen zu können, da finde ich TTL manchmal (auch wenn allgemein verpöhnt) nützlich.

macht für solche Einsätze absolut Sinn, ebenso bei sich schnell ändernden Lichtverhältnissen.

Generell tendiere ich irgendwie eher zu einer Softbox als zu so Schirmen, wobei ich das ehrlich gesagt garnicht groß begründen kann.

lohnt sich, evtl. mal drüber nach zu denken (wobei es auch Gründe für SB gibt).

Richtig große Lichtformer (und das damit einhergehende "weiche" Licht) bekommt man mit Aufsteckblitzen nur mit Aufsteckblitzen ausgeleuchtet. Zusätzlich kann man hier problemlos mehr als einen Aufsteckblitz zum Einsatz bringen, so dass sich einer der Hauptnachteile der Aufsteckblitze gegenüber Studioblitzen (Lichtleistung) zumindest teilweise ausgleichen lässt.

Meinst du für die von mir verlinkte 95iger Octabox würde auch son Aufsteckblitz reichen (wie gesagt eher Kopf max. Halbkörper?) Oder reicht hier evntl. sogar noch ne Nummer kleiner ?

Ich hab selber keine solche Box im Einsatz und verweise hier auf die Antwort von Mariosch.
Prinzipiell einsetzen kann man natürlich alles. Was passieren könnte, ist eben, dass der Lichtformer nur teilweise von der Größe her genutzt wird.

Und Größe ist eben sehr wichtig bei der Lichtsetzung. Im Gegensatz zur oft anzutreffenden Meinung liegt es nicht am Diffusorstoff einer SB, dass das Licht "weich" wird, sondern an der (an dem Modell wirksamen) Größe des Lichtformers.
Deshalb macht es gar keinen Sinn, eine 65cm große Firefly mit ner 95cm SB zu vergleichen- das ist von den Verhältnissen her, wie eine 50er mit ner 100er Brennweite zu vergleichen.

Du/man sollte die Wahl der Lichtformer also unbedingt von der gewünschten Licht/Schattenwirkung her auswählen.

Mein Rat:
https://www.amazon.de/Gestalten-mit...r=8-1-spell&keywords=gesatlten+licht+schatten

Hätte ich das früher gehabt, hätte ich mir viel unnötiges Lehrgeld ersparen können. Ist aber schon ein wenig anspruchsvoller und kein Vorgabenbuch für Blitzsettings 1-12. Dafür macht Dir nachher (fast) keiner mehr was vor, was Licht angeht.

vg, Festan
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
für den AD600 gibt es ein Netzteil welches sich statt des Akkus verwenden lässt. Damit hat man Akku & Studioblitz in einem Gerät

Einstelllicht beim X1T geht bei Sony nicht.
 
Richtig große Lichtformer (und das damit einhergehende "weiche" Licht) bekommt man mit Aufsteckblitzen nur mit Aufsteckblitzen ausgeleuchtet. Zusätzlich kann man hier problemlos mehr als einen Aufsteckblitz zum Einsatz bringen, so dass sich einer der Hauptnachteile der Aufsteckblitze gegenüber Studioblitzen (Lichtleistung) zumindest teilweise ausgleichen lässt.

Was heisst denn richtig groß ? ich bewege mich ja wahrscheinlich eher im ziemlich kleinen Bereich oder ? Den zweiten Teil verstehe ich nur so halb, man kann also theoretisch 2 Auftseckblitze in so einer Softbox betreiben ? geht das bei der Phot-R auch?


Und Größe ist eben sehr wichtig bei der Lichtsetzung. Im Gegensatz zur oft anzutreffenden Meinung liegt es nicht am Diffusorstoff einer SB, dass das Licht "weich" wird, sondern an der (an dem Modell wirksamen) Größe des Lichtformers.
Deshalb macht es gar keinen Sinn, eine 65cm große Firefly mit ner 95cm SB zu vergleichen- das ist von den Verhältnissen her, wie eine 50er mit ner 100er Brennweite zu vergleichen.

Du/man sollte die Wahl der Lichtformer also unbedingt von der gewünschten Licht/Schattenwirkung her auswählen.

Mein Rat:
https://www.amazon.de/Gestalten-mit...r=8-1-spell&keywords=gesatlten+licht+schatten

Hätte ich das früher gehabt, hätte ich mir viel unnötiges Lehrgeld ersparen können. Ist aber schon ein wenig anspruchsvoller und kein Vorgabenbuch für Blitzsettings 1-12. Dafür macht Dir nachher (fast) keiner mehr was vor, was Licht angeht.

vg, Festan

Welche Größe würdest du denn empfehlen für meinen Anwendungszweck ? ist die 95iger Octa ok? Ich will wenn möglich die klassischen Beauty Aufnahmen machen können aber bei männlichen motiven durchaus auch mal etwas härtes Licht haben evntl.

Ich hab mal gerade geschaut und was ich auf die schnelle gefunden habe was ich ganz cool finde ist z.B. sowas hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1775362

Müsste nochmal ein paar Beispiele raussuchen hatte die Tage mal irgendwo Bilder gesehen, wo das Gesicht extrem scharf und detailliert war, war aber auch ein ziemlich teurer Studioblitz wohl.

Danke für die Buchempfehlung, schaue ich mir mal an, suche eh noch Urlaubs Lektüre :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Was heisst denn richtig groß ?

je größer desto weichere Schattenübergänge- Größe meint hier die relative Größe zum Modell. Je näher eine Lichtquelle an einem Modell steht, desto größer wird die wirksame Leuchtfläche (wie eine Hand, die man direkt vor die Augen hält mehr Raum einnimmt als wenn man sie in Armlänge anschaut).

Mit "richtig" groß meinte ich eine SB so ab 1,5 Meter oder einen Schirm so ab 180-200cm

ich bewege mich ja wahrscheinlich eher im ziemlich kleinen Bereich oder ?

für reine Kopfportraits nicht- da sind 95cm SB (ganz nah ran) schon ziemlich gut geeignet für "weiches" Licht. Für Ganzportrait wird es schon um einiges "härter".

Den zweiten Teil verstehe ich nur so halb, man kann also theoretisch 2 Auftseckblitze in so einer Softbox betreiben ? geht das bei der Phot-R auch?

ich habe mich auf die Schirme bezogen- da sind bis vier Blitze kein Problem.

Es gibt aber wohl auch die Möglichkeit, bei einigen (?) SB einen Halter für mehrere Aufsteckblitze anzubringen.

Welche Größe würdest du denn empfehlen für meinen Anwendungszweck ? ist die 95iger Octa ok? Ich will wenn möglich die klassischen Beauty Aufnahmen machen können aber bei männlichen motiven durchaus auch mal etwas härtes Licht haben evntl.

Beauty ist IMHO nicht durch das Licht klassifiziert- von bretthart bis schattenlos hab ich da schon alles gesehen.
Generell: es ist ratsam, mehr als nur einen Lichtformer zu haben- wenngleich man natürlich mit einem erstmal anfangen kann.

Auch gibt es die Möglichkeit, einen sog. Pseudo-Parabolreflexschirm so zu verwenden, dass man mit ihm Licht in unterschiedlicher Größe erzeugen kann. Gibt einen sehr ausführlichen Thread darüber hier im Forum.

Die wirksame Größe lässt sich natürlich auch durch unterschiedliche Abstände zum Modell realisieren- das beeinflusst dann aber auch den Lichtabfall und man braucht natürlich den Platz dafür.

Ich hab mal gerade geschaut und was ich auf die schnelle gefunden habe was ich ganz cool finde ist z.B. sowas hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1775362

frag ihn halt, welchen Lichtformer er verwendet hatte. Für die Lichtcharakteristik ist aber hauptsächlich die Größe in Kombination mit dem Abstand wichtig- ob SB oder Schirm ist irrelevant.
Ein wenig wirkt sich noch der Abstrahlwinkel und Streulichtverhalten aus- aber das führt hier zu weit. Das empfohlene Buch führt das alles sehr ausführlich aus.

Müsste nochmal ein paar Beispiele raussuchen hatte die Tage mal irgendwo Bilder gesehen, wo das Gesicht extrem scharf und detailliert war, war aber auch ein ziemlich teurer Studioblitz wohl.

der Preis ist hier völlig unerheblich. Schau mal in den Strobistenthread hier (unddd google ruhig auch mal danach)- unter diesem Begriff ist das Blitzen mit Aufsteckblitzen und günstigem Zubehör zusammengefasst.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten