kandras1
Themenersteller
Hallo Zusammen, ich bin auf der Suche nach einer kleinen vernünftigen Ausrüstung für die Sony Alpha 7 II. Hauptsächlich möchte ich mich mal in Halbkörperpotraits bzw. primär Kopfportraits (Charakter Portraits) versuchen. Hauptsächlich Indoor.
Ich habe mich jetzt schonmal etwas eingelesen, was es für Möglichkeiten gibt und gesehen, dass das Godox System ja quasi das einzige ist, dass von Sony richtig unterstützt wird.
Meine Überlegungen gehen jetzt in zwei Richtungen:
Aufsteckblitze
-3x Godox TT685S
-1x Godox X1T Transmitter zum Auslösen
-3x Walimex Pro WT-806 Lampenstativ
-1x Phot-R 95cm Octagon Softbox (https://www.amazon.de/Phot-R-Professionelle-Wabengitter-Strobe-Blitz-Speedlites/dp/B00VHVOUPW/ref=pd_sim_421_4?_encoding=UTF8&refRID=8YXP1CQJ4TVW0GYF78ZX&th=1)
-2x Phot-R Striplight (https://www.amazon.de/Phot-R-Profes...ncoding=UTF8&refRID=T1MKFP4PWR6GA8BX9WK9&th=1)
Also die Softbox dann von vorne und von den Seiten die 2 Effektlichter.
Meine Fragen
1) Funktioniert die angedachte Zusammensetzung so?
2) Reicht der Godox 685 für die Softbox von vorne ?
3) Variante 2: Ich habe gesehen, dass es noch einen Godox DE300 (https://www.amazon.de/Fomito-kompaktes-Studio-Blitz-Licht-R%C3%B6hrenblitz-Beleuchtung-Lampen-Kopf-greller-Ausl%C3%B6ser/dp/B01HID2Z9K/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1488551999&sr=8-1&keywords=Godox+DE300) gibt. dieser ist deutlich günstiger, als der Godox AD600, der meistens als Studioblitz empfohlen wird, mir aber zum Starten etwas teuer ist. Wo liegen hier die Unterschiede, bzw. Vorteile ?
Und als Zusatzfrage, falls sich jemand zufällig mit Sony auskennt, liefern die Blitze vor dem Auslösen jeweils irgendwie Licht, sodass man fokussieren kann ? Die A7II ist ja bei sehr wenig Licht nicht unbedingt die beste Fokussier Maschine, somit wäre irgend ein Licht (nennt man das Einstellicht?) ja vermutlich von Nöten.
Vielen Dank für alle die helfen
Gruß,
Michael
Ich habe mich jetzt schonmal etwas eingelesen, was es für Möglichkeiten gibt und gesehen, dass das Godox System ja quasi das einzige ist, dass von Sony richtig unterstützt wird.
Meine Überlegungen gehen jetzt in zwei Richtungen:
Aufsteckblitze
-3x Godox TT685S
-1x Godox X1T Transmitter zum Auslösen
-3x Walimex Pro WT-806 Lampenstativ
-1x Phot-R 95cm Octagon Softbox (https://www.amazon.de/Phot-R-Professionelle-Wabengitter-Strobe-Blitz-Speedlites/dp/B00VHVOUPW/ref=pd_sim_421_4?_encoding=UTF8&refRID=8YXP1CQJ4TVW0GYF78ZX&th=1)
-2x Phot-R Striplight (https://www.amazon.de/Phot-R-Profes...ncoding=UTF8&refRID=T1MKFP4PWR6GA8BX9WK9&th=1)
Also die Softbox dann von vorne und von den Seiten die 2 Effektlichter.
Meine Fragen
1) Funktioniert die angedachte Zusammensetzung so?
2) Reicht der Godox 685 für die Softbox von vorne ?
3) Variante 2: Ich habe gesehen, dass es noch einen Godox DE300 (https://www.amazon.de/Fomito-kompaktes-Studio-Blitz-Licht-R%C3%B6hrenblitz-Beleuchtung-Lampen-Kopf-greller-Ausl%C3%B6ser/dp/B01HID2Z9K/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1488551999&sr=8-1&keywords=Godox+DE300) gibt. dieser ist deutlich günstiger, als der Godox AD600, der meistens als Studioblitz empfohlen wird, mir aber zum Starten etwas teuer ist. Wo liegen hier die Unterschiede, bzw. Vorteile ?
Und als Zusatzfrage, falls sich jemand zufällig mit Sony auskennt, liefern die Blitze vor dem Auslösen jeweils irgendwie Licht, sodass man fokussieren kann ? Die A7II ist ja bei sehr wenig Licht nicht unbedingt die beste Fokussier Maschine, somit wäre irgend ein Licht (nennt man das Einstellicht?) ja vermutlich von Nöten.
Vielen Dank für alle die helfen

Gruß,
Michael
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)