• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz + Lichtformer für Sony

Prinzipiell einsetzen kann man natürlich alles. Was passieren könnte, ist eben, dass der Lichtformer nur teilweise von der Größe her genutzt wird.
Wobei sich das mit einem Joghurtbecher deutlich abmildern lässt - auf Kosten der Leistung, versteht sich.

Hier mal ein Vergleich zwischen AD360 (Bare Bulb) und einem Godox V850 I Aufsteckblitz (mit und ohne Joghurtbecher / StoFen) in meiner 150er Octa-Box
150er-Octa-Overview.jpg


Da sieht man schon schon recht deutlich den Hotspot bei nacktem Aufsteckblitz. Mit Joghurtbecher deutlich besser, aber eben auch deutlich dunkler.

Was heisst denn richtig groß ? ich bewege mich ja wahrscheinlich eher im ziemlich kleinen Bereich oder ?
95cm würde ich eher als untere mittlere Größe einstufen - groß liegt dann irgendwo ab 120 / 150 aufwärts..

Den zweiten Teil verstehe ich nur so halb, man kann also theoretisch 2 Auftseckblitze in so einer Softbox betreiben ?
Theoretisch, ja.
Praktisch hängt das gewaltig davon ab, ob du mehr als einen Blitz montiert bekommst - hast du eine klassische Softbox mit Bajonett, also zb Bowens, dann hängt es häufig vom Halter ab, ob man ggf zwei Aufsteckblitze durch das Bajonett bekommt oder nicht. Die ansonsten sehr gute Godox S-Typ Bowens Halterung zb kann es nicht.

Wenn man das schafft, ändert das aber erstmal nichts an der Lichtverteilung, sondern erhöht nur die Leistung / Helligkeit.

Mit so einem 4fach - Halter, bei dem die Blitze dann im inneren der Softbox montiert werden (zb Jinbei ET-3 oder der Godox S-FA Adapter die S-Type Halterung), mag das wiederum teilweise gehen, weil die einzelnen Blitze dann weiter voneinander entfernt sind und dadurch einen größeren Bereich abdecken - da sie aber näher am Diffusor sind, ist ihre Ausleuchtfläche aber auch wieder kleiner im vergleich zum durchs Bajonett gesteckten Einzelblitz...
Diese Halter werden auch mit den verlinkten Phot-R nicht funktionieren, da diese eine Schirm-Mechanik haben - um die zu halten ist auf der Innenseite des Bajonetts eine Art "Käfig" montiert, auf dessen Spitze die Mittelstange der Schirm-Mechanik sitzt. Dieser Käfig wird in den meisten Fällen mit der Halterung für die Speedlights.
(den Schattenwurf dieses Käfigs sieht man im Bild oben übrigens - es handelt sich um eine Phot-R 150cm Octa)

Gut funktionieren mehrere Aufsteckblitze bei Schirmen oder indirekten Schirmsoftboxen, bei denen die Blitze so montiert werden, dass sie wie bei einem Reflex-Schirm in die Rückseite der Softbox feuern. Da kann man auch bequem 4 Aufsteckblitze unterbringen.

~ Mariosch
 
Im Gegensatz zur oft anzutreffenden Meinung liegt es nicht am Diffusorstoff einer SB, dass das Licht "weich" wird, sondern an der (an dem Modell wirksamen) Größe des Lichtformers.
Kann ich nicht in jedem Fall unterschreiben. Bei Softboxen ist es zwar üblich, dass der Diffusorstoff 'dicht' ist, aber manch einer experimentiert auchmal und benutzt andere Diffusorstoffe unterschiedlicher Durchlässigkeit/Transparenz, welche einige Hersteller anbieten. Die ergeben dann auch unterschiedliche Lichtcharakteristik, Beispiel Broncolor (ist da zwar unter Paraschirm-Zubehör, aber gilt prinzipiell auch für Sobos).
 
Wobei sich das mit einem Joghurtbecher deutlich abmildern lässt - auf Kosten der Leistung, versteht sich.

vollkommen richtig (übrigens ca. 1 1/3 Blenden) :top:

Gut funktionieren mehrere Aufsteckblitze bei Schirmen oder indirekten Schirmsoftboxen, bei denen die Blitze so montiert werden, dass sie wie bei einem Reflex-Schirm in die Rückseite der Softbox feuern. Da kann man auch bequem 4 Aufsteckblitze unterbringen.

Hier mal ein Beispiel, was damit auch geht...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3717417[/ATTACH_ERROR]

zwei Blitze um den Schirm voll auszuleuchten und einer, um innen eng (=kleiner Lichtformer) zu blitzen. Außen kann man auch einen drei oder Vierfachhalter einsetzen.

Da alles fernsteuerbar ist, kann ich damit ohne sonst was zu ändern, einfach von hartem Schattenverlauf auf weichen Schattenverlauf wechseln.
Oder auch mit harter Schattensetzung als Hauptlichquelle zusätzlich mit außen eine Aufhellung der harten Schatten erzielen.

Zwischenstufen dann mit "zoomen" der Lichtquellen durch verändern der Abstände der Blitze innerhalb des Schirms entlang der Stange.

Durch diese Befestigungsart steht der Schirm trotz seiner imposanten Größe von 180-200cm sehr stabil und lässt sich mit einer Hand auch noch tragen/verschieben.

vg, Festan
 
Demnächst erhältlich ist der AD200 http://www.godox.com/EN/NewProduct7.html, den ich als Outdoor-/Location-Mensch vom Größen/Leistungsverhältnis sehr interessant finde. Wird aber auch über 300 € kosten und fürs Studio bekommt man dafür sicher besseres.

Wieviel besser/stärker ist der neue AD200 denn gegenüber dem 685 ? Der AD200 hat ja 200 Watt...zu dem 685 finde ich nirgends eine genaue spezifikation?
 
Wieviel besser/stärker ist der neue AD200 denn gegenüber dem 685 ? Der AD200 hat ja 200 Watt...zu dem 685 finde ich nirgends eine genaue spezifikation?

das liegt daran, dass die Leistung bei Aufsteckblitzen nicht in Ws angegeben wird, sondern in Lz. Meistens werden so 50-60 Ws "kalkuliert".
200 Ws wären dann ca. 1,5-2 Blenden mehr an Leistung. Kann aber je nach Lichtformer auch mehr oder weniger davon beim Motiv ankommen.

vg, Festan
 
Ah cool, danke für die Erklärung.
Und der AD200 würde auch in der im Eingangspost gezeigten Konstellation funktionieren wahrscheinlich oder ? Also 1x AD200 und 2x 680 z.B. kombinieren

Dann könnte ich überlegen den für das Hauptlich zu nehmen, der sieht ja sehr klein aus und ich könnte ihn auch mal als "Standalone Auftseckblitz" verweden oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der AD200 würde auch in der im Eingangspost gezeigten Konstellation funktionieren wahrscheinlich oder ? Also 1x AD200 und 2x 680 z.B. kombinieren
680 gibts nicht, 2x 600 oder 2x 685 oder je einer würden.

Dann könnte ich überlegen den für das Hauptlich zu nehmen, der sieht ja sehr klein aus und ich könnte ihn auch mal als "Standalone Auftseckblitz" verweden oder ?
Klassischer Aufsteckblitz scheitert am fehlenden Blitzsschuh, aber geht natürlich mit einer Blitzschiene o.ä. Konstruktion. Wenn einer der Blitze ohne weiteres Zubehör auf die Kamera und auch TTL blitzen soll, spricht das dafür, mindestens einen 685 zu nehmen.
 
Klassischer Aufsteckblitz scheitert am fehlenden Blitzsschuh
Den könnte man sich noch über enen 1/4" Blitzfuß selbst ranschrauben.
Problematischer ist, dass der Blitz dann vorne und hinten weit über die Kamera hinausragt und mit etwa einem Kilogramm fast doppelt soviel wiegt wie ein Aufsteckblitz.

Ganz abgesehen von der Tatsache, dass man ja noch irgendwie den Funker auf die Kamera kriegen müßte, denn der AD200 hat nur einen Sync-Eingang zum einfachen Triggern (sofern die Kamera einen Sync-Anschluss hat).

TTL geht beim AD200 ausschließlich via Funk.
Wenn ein Leistungsstarker Blitz unbedingt auf der Kamera nötig ist, dann würde ich normalerweise zum AD360 II raten - der hat einen optionalen Blitzschuh und ist sogar ein paar Gramm leichter als der AD200 - weil das Akkupack extern ist (zb am Gürtel) und daher nicht mitgerechnet wird.

NUR: den gibt es nicht für Sony. Nur Canon- und Nikon-Versionen, die als Funkslave auch Sony machen, aber keine Version mit Sony Fuß.
Gerüchten zufolge schätzt Godox den Sony-Fuß als weniger Belastbar als die Canon / Nikon-Schuhe ein und hat daher darauf verzichtet, eine dedizierte Sony-Version des AD360 II herauszubringen...


Grundsätzlich würde ich einen AD360 II aber nicht unbedingt an meiner Canon in Blitzschuh stecken, wenns vermeidbar ist - auch 850g können doch schon ordentliche Kräfte entwickeln.
Ich kenne Leute, die haben so eine Blitzschiene an der Kamera, welche den Blitz ein Stück überhalb vom Objektiv platziert. Dort sitzt dann der AD360 II - angesteuert von einem X1 auf der Kamera.
Das wird aber verflucht schwer...

Daher schließe ich mich daher Thesian an:
Wenn einer der Blitze ohne weiteres Zubehör auf die Kamera und auch TTL blitzen soll, spricht das dafür, mindestens einen 685 zu nehmen.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten