• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Blitz für Stacking mit Diffusor

Nach viel Hickhack habe ich jetzt einen FL-700WR gefunden.
Danke für eure Nachsicht mit nem älteren Herrn ! ;-)
 
So, jetzt ist alles komplett. Gestern habe ich den Blitz und den Cygnustech-Diffusor an die OM-1 gebastelt. Oh Mann, wenn mich damit einer im Wald knipsen sieht, der hält mich entweder für nen tollen Fotografen oder für nen Idioten ;-) sieht monströs aus.
Getestet habe ich die Kombi natürlich auch sofort, ohne die Bedienungsanleitung des FL-700WR gelesen zu haben. Hat aber geklappt. Einstellung M und die Leistung auf 1/64 bei ISO 100. Erstaunlich, wie der Blitz beim Stacking durchballert. Mann kommt sich vor wie früher in der Disco.
Jetzt muss ich mich an die optimalen Einstellungen rantasten und dann gehts ins Revier. Damit kein Frust aufkommt, lasse ich die Springschwänze ersteinmal links liegen und nehme mir Pilze oder sowas vor. Danach zeige ich dann hier mal Ergebnisse(wenn ich es denn hinbekomme).

Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025
 
Super, dann viel Spaß damit!
1/64 reicht später wahrscheinlich nicht aus, um 1/8 dürfte je nach Blende passender sein.
Egal, probiere es aus und wir werden uns an den Bildern erfreuen.
 
Frohes neues Jahr und bleibt gesund!
So, habe vorhin etwas im Wald rumgesucht und unter Buchenrinde was kleines gefunden. Es dürfte sich um Schimmelpilze handeln. Größe der Büschel knapp unter einem Millimeter, würde ich sagen. Das ist natürlich noch nicht das, was ich mir vorstelle, aber die Technik funktioniert. Vorerst noch die interne Stacking-Funktion mit 15 Bildern, f5, 1/40 sec, ISO 100, Blitz 1/64, vorne dran eine Raynox 250. Nun suche ich noch den MC-14 und dann sollte es passen. Das Foto ist ein ca 50% Crop
Jetzt müssen nur noch die richtigen Motive her.
 

Anhänge

Ein Schönes Neues Jahr und viel Gesundheit auch Dir!

Der Blitz geht schon gut aber das Stacking noch nicht - da ist noch viel Unscharfes drin (banding), also muss die Schrittweite kleiner und wahlweise die Bilderanzahl oder die Blendenzahl wesentlich größer. Die Raynox würde ich erstmal weglassen beim OMSy90 - das kann ohne besser. Ein MC-14 geht aber gut, solange man das Licht übrig hat. Das würde ich mir für später vornehmen (nächstes Jahr).

Viel Spaß noch!
 
Vorhin fand ich im Wald einen Schleimpilz von ca 1,5mm(wenn überhaupt) am Stiel eines Eichenblattes. Mitgenommen zum Test.
OM-1 auf M, 90mm f3,5, Raynox 250, Blitz Oly FL-700WR, Cygnustech Diffusor, Freihändig gestackt, 12 Bilder, Abstand 5, f7.1, ISO200 1/40 sec, Blitzleistung 1/64. Helicon Focus und final in LrC
Dies ist mein erster Versuch mit der Technik. Nächste Woche wird die Raynox durch einen MC-14 ersetzt. Heute gekauft hier im Forum ;-)
 

Anhänge

  • 1,5mm Schleimpilz - Kopie.jpg
    Exif-Daten
    1,5mm Schleimpilz - Kopie.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Die Sommerzeit geht dem Ende entgegen und so allmählich beginnt die Zeit der Schleimpilze. Also habe ich vor einigen Tagen mal gesucht und welche gefunden. Zuerst nur den Blutmilchpilz (die roten Dinger von ca 2mm) und gestern am selben Totholz den Ceratiomyxa fruticulosa, im deutschen Sprachraum auch als Geweihförmiger Schleimpilz bezeichnet.
OM-1 mit dem 90er plus MC14, Blitz Oly FL-700WR und den Cygnustech Diffusor.
Auch, wenn in anderen Foren geschrieben wird, dieser Blitz taugt nix und hat Aussetzer. Lass sie mal alle schreiben, ich habe es hinbekommen, obwohl ich nicht die meiste Ahnung habe. Auf dem Gebiet bin ich Anfänger.
 

Anhänge

  • Ceratiomyxa fruticulosa-2025.1 (1).jpg
    Exif-Daten
    Ceratiomyxa fruticulosa-2025.1 (1).jpg
    392 KB · Aufrufe: 13
  • Schleimpilz-2025.1 HF (2).jpg
    Exif-Daten
    Schleimpilz-2025.1 HF (2).jpg
    321,8 KB · Aufrufe: 13
Die Technik ist bei Schleimpilzen nicht das Problem. Das Problem ist, wenige mm kleine Motive im Wald zu finden.
Den unbekannten finde ich im INet nirgends. Hat einer von euch ne Idee? Die Nadeln sind ca 1,5mm hoch. Bildbreite bei der fruticolosa ca 1cm.
90er mit MC14
 

Anhänge

  • Ceratiomyxa fruticulosa-2025.3.jpg
    Exif-Daten
    Ceratiomyxa fruticulosa-2025.3.jpg
    406,6 KB · Aufrufe: 11
  • Schleimpilz unbekannt-2025.1 (2).jpg
    Exif-Daten
    Schleimpilz unbekannt-2025.1 (2).jpg
    311,3 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten