• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Blitz für olympus om-d e-m1

Nickname05

Themenersteller
Ich möchte mir gerne einen Blitz anschaffen. Hauptsächlich für Portraits. Objektive habe ich das 45+75 1.8, nur fehlt mir in bestimmten Situationen noch der Blitz. Welchen könnt ihr mir empfehlen?
 
Im Verhältnis zu den leistungsstarken original Blitzen von Olympus, ist der Nissin i40 immer wieder eine Empfehlung wert:top:
Nicht zu groß und zu schwer (trotz vier Akkus), genug Leistung für die allermeisten Anwendungen und absolut flexibel, da dreh und schwenkbar, zum indirekten Blitzen, wenn nötig. Ein praktischer Diffusor-Aufsatz ist auch schon dabei.
Nur wenn du wirklich das Maximum an Leitzahl bei einem Blitz für das Mft System benötigst, würde ich zu einem FL-50R greifen.
Mit dem FL-600R habe ich keine Erfahrung/Vergleichsmöglichkeit.

Davon ab, Portrait und Aufsteckblitz? Ich hoffe nur zum aufhellen,oder? ;) Mit dem 75 1.8 bist du ja dann meistens etwas auf Distanz zur Person die du fotografierst.....musst du mal schauen, ob du da nicht mit einem extra positionierten,noch leistungsstärkerem, ferngesteuerten Blitz besser fährst.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Verhältnis zu den leistungsstarken original Blitzen von Olympus, ist der Nissin i40 immer wieder eine Empfehlung wert:top:

Den i40 hätte ich jetzt auch empfohlen, da ich Ihn selbser nutze und durchweg postiv berichten kann.
 
Ja nur zum Aufhellen. Dachte auch erst an einen Sunbouncer, aber allein ist das eher schlecht.

Ich benutze den i40 ja ausschliesslich auf der Kamera, als "Party-Blitz"....
Evtl ist es für dein Shooting ja sinnvoller, den Blitz (oder auch zwei Blitze)
zu verteilen, um flexibler mit der Ausleuchtung on Location zu sein.
Da weiss ich nicht, ob nicht doch ein oder zwei FL50R oder 36R flexibler/besser geignet wären.....
Evtl haben hier ja andere User mehr Erfahrung mit Wireless-Blitzen bei Olympus.....
Ich habe so was zuletzt mit meinem Nikon System gemacht, das ist natürlich in Sachen Blitztechnik mit seinem CLS immer noch ne Hausnummer.....
Wie gut das bei Olympus klappt, müssen dir andere schildern;)
 
Alternativ habe ich auch mit den Systemblitzen von Metz sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind vom Funktionsumfang her vergleichbar mit den Geräten von Olympus, werden jedoch gerade gebraucht relativ günstig angeboten.
Der größte Vorteil gegenüber einem Nissin ist auf jeden Fall, dass sie sich auch gescheit kabellos einsetzen lassen. Darauf würde ich gerade bei Portraits keinesfalls verzichten wollen.
 
Aber ist der Metz nicht ein bisschen groß für die EM1?
Ich find den Nissin auch nicht schlecht. Weil er auch sehr klein ist.
 
Alternativ habe ich auch mit den Systemblitzen von Metz sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind vom Funktionsumfang her vergleichbar mit den Geräten von Olympus, werden jedoch gerade gebraucht relativ günstig angeboten.
Der größte Vorteil gegenüber einem Nissin ist auf jeden Fall, dass sie sich auch gescheit kabellos einsetzen lassen. Darauf würde ich gerade bei Portraits keinesfalls verzichten wollen.

Das ist falsch. Der Nissin kann (auch im Verbund) kabellos als Slave eingesetzt werden und z.B. über den kleinen M1-Systemblitz gesteuert werden. Nur die Verwendung als Master funktioniert nicht.
Den Metz sollte man sich vorher unbedingt einmal auf die M1 packen - oft hat sich das Thema dann auch erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergesst den kleinen und zu teuren Nissin, wenn ihr anständige Portraits machen wollt. Vor allem, wenn der Blitz auch mal in einer Softbox sitzen soll.

Einfach den sehr guten FL-50R nehmen. Ich habe noch 3 davon. Ein großer Vorteil vor allem auch gegenüber Fremdfabrikaten sind die beiden Einstellräder. Gebraucht bekommt man den FL-50R für ca. 250€ und die Dinger sind sehr solide gebaut.

Ich habe für die Sony den größeren Nissin, aber nur deshalb, weil er sich sehr schön fernzünden lässt und auch mit < 1/250s. Unabdingbar fürs Aufhellen bei Sonnenlicht. Das habe ich ewig für Olympus gesucht. Bis heute erfolglos. Aber bedienen lässt sich der Nissin nicht so schön wie der Olympus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann bei meiner Oly ohne Probleme 1/250sek blitzen, egal ob mit dem Nissin oder dem FL36R, den ich auch mal hatte.
Aber ich gebe dir recht, das der FL-50R wohl die bessere Wahl ist, wenn man mal mit Softbox oder ä. arbeitet bei Shootings. Da hat der Nissin im Zweifelsfall zu wenig Power.
Auf der Kamera ist er aber angenehmer als die FL36 und FL50 Modelle von Olympus.
 
Wie verhält es sich eigentlich mit dem FLR 300 von Olympus?, taugt der was?, oder den Metz 26 AF 1.
Benötige nur einen etwas besseren Aufhellblitz als der, der bei meiner M1 dabei war.
Kann man da einen der beiden empfehlen oder eher nicht nicht.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergesst den kleinen und zu teuren Nissin, wenn ihr anständige Portraits machen wollt. Vor allem, wenn der Blitz auch mal in einer Softbox sitzen soll.

Einfach den sehr guten FL-50R nehmen. Ich habe noch 3 davon. Ein großer Vorteil vor allem auch gegenüber Fremdfabrikaten sind die beiden Einstellräder. Gebraucht bekommt man den FL-50R für ca. 250€ und die Dinger sind sehr solide gebaut.

Ich habe für die Sony den größeren Nissin, aber nur deshalb, weil er sich sehr schön fernzünden lässt und auch mit < 1/250s. Unabdingbar fürs Aufhellen bei Sonnenlicht. Das habe ich ewig für Olympus gesucht. Bis heute erfolglos. Aber bedienen lässt sich der Nissin nicht so schön wie der Olympus.

Verkaufst du einen^^
 
Vergesst den kleinen und zu teuren Nissin, wenn ihr anständige Portraits machen wollt. Vor allem, wenn der Blitz auch mal in einer Softbox sitzen soll.

Sehe ich anders. Ich bin mit dem Nissin i40 sehr zufrieden, nutze ihn überwiegend mit Diffusor / Softbox ( auch indirekt, also ferngesteuert über den kameraeigenen Blitz ) und habe mein Ziel immer erreicht.

Der fl-50r fällt wegen Größe und Gewicht bei mir von vornherein durch ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder noch ein wenig warten... . Nissin bringt in kürze den neuen i60 raus. Der hat wie man sich schon denken mag Lz 60 und soll auch als Master einsetzbar sein. Zudem ist er fast gleich groß bzw. klein gebaut wie der i40. Einen 2.4 GHz Transmitter ist auch mit an board.

Lg Patrick
 
Als Aufheller den mitgelieferten Kleinen. Ist auch schön niedrig, damit er keine Schatten wirft. Und rote Augen macht er trotzdem nicht.
Für den Einsatz in entfesselten Situationen, Lichtformern etc dann die alten manuellen für 20 Mäuse.
Funkauslöser drunter, fertig.
2 Regula 740/2, einen Cactus V4. 65,-
Richtig Dampf für Fotografen, die auch mal einen Atomblitz simulieren wollen und billig....
Ansonsten für unterwegs den FL-36 ohne R für einen Betrag unter 100,-
Im Gegensatz zum Nissin ist der dann auch noch schwenkbar.
Einen Metz als Aufstecker? Riesenteile....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten