• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Nikon D90

Wortspiel

Themenersteller
Hallo,

aktuell bin ich auf der Suchen nach einem Blitz für meine Nikon D90.
Die D90 ist meine erste DSLR und würde mich somit als Einsteiger in der Thematik bezeichnen.
Den Blitz benötige ich um mal Abends bei Feiern o.ä. Bilder zu machen. Dabei möchte ich aber schon das Available Light.
Ferner möchte ich auch Bouncen.
Ein weiteres Einsatzgebiet währe es um bei Sonnenschein Gesichter aufzuhellen.
Für ein paar Spielereien währe eine Remote Funktion, die direkt mit der D90 funktioniert ganz nett.

Ich habe hier schon seit längerem mit-gelesen und mir nebenher eine kleine Liste angelegt:
Nissin Speedlite Di866
Metz 48 AF-1
Nikon SB600
Sunpak PZ42X
Yongnuo YN 468 (noch nicht verfügbar?)

Leider kann ich mich nicht so recht entscheiden. Ich will auch ungern mehr als 180€ dafür ausgeben.
Welcher Blitz bietet denn eurer Meinung nach das Beste Preisleistungsverhältnis und eignet sich für meine Einsatzzwecke?

Vielen Dank schon mal für Tipps und Hinweise.
vg
Wortspiel
 
Wenn Du hier schon eine Weile mitliest hast Du doch schon genug Informationen zu den Blitzen bekommen - warum machst Du dann ein neues Thema zu etwas auf, was schon 10000mal beantwortet wurde?

Die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät mußt Du schon selbst treffen.

Den YN-467/468 gibts bislang immer noch nicht für Nikon, warte selbst drauf. Müßte mal wieder nachfragen.

Standardantwort sind Sunpak, Metz und der SB-600. Wenn AWL genutzt werden soll dann nur Metz und Nikon.
 
Hallo

Ich habe auch die D90 und mich für den SB600 entschieden. Der hat genug Power und die Einstellungen z. B. zum entfesselten Blitzen sind recht einfach vorzunehmen. Das ist vielleicht für Dich als Einsteiger von Vorteil.

Gruß
Stefan
 
Hallo und erstmal vielen Dank für die Antworten.

Ich habe hier meine Frage reingestellt, da ich mir halt unsicher bin.

Der Nikon SB600 ist bestimmt ein guter Blitz. Aber vielleicht haben die anderen, welche ja etwas günstiger sind, auch ihre Vorteile.
Wie zum Beispiel die integrierte Bouncecard. Da gibt es evtl. ja auch noch anderes zu beachten, auf das ich noch nicht gekommen bin.
Ich sollte wohl auch mal die Größe und das Gewicht vergleichen. Das könnte ja auch ein kriterium sein.
Oder auch die Bedienung der Blitze, das ist durch die Produktbeschreibung nicht immer so leicht herauszufinden.

Kann man denn sagen, dass Nissin Speedlite Di866, Metz 48 AF-1 und Nikon SB600 in etwa eine Klasse bilden und der Sunpak PZ42X etwas tiefer zu kategorisieren ist?
VG
Wortspiel
 
Metz 48 AF1 und Nikon SB600 sind eigentlich eine Klasse, bzw haben so ziemlich den identischen Funktions und Leistungsumfang. Der Nissin Di866 kann schon etwas mehr und hat vor allem mehr Blitzleistung. Der Sunpak kat im gegensatz zu den beiden Erstgenannten keinerlei SlaveModes oder AWL, ist dafür aber deutlich günstiger (oder war es zumidnest eine zeitlang).
Und wie einige schon schrieben, eigentlich wurde alles (gerade die Unterschiede) schon oft hier geschrieben und/oder in Gromits FAQ sehr gut erklärt.
 
Hallo,

aktuell bin ich auf der Suchen nach einem Blitz für meine Nikon D90.
Die D90 ist meine erste DSLR und würde mich somit als Einsteiger in der Thematik bezeichnen.

Also, meine Blitzleidensgeschichte "schreibt" mir persönlich vor, beim jeweiligen Kamerahersteller zu bleiben und tunlichst den größten oder fast größten Blitz zu kaufen. Im Endeffekt landest Du so oder so dort, wenn Du das Thema Blitzen auch nur halbwegs ernsthaft betreibst. Ggf. gebraucht kaufen (so ein Blitz geht oder geht nicht und die Kratzer am Plastik werden eher egal sein) bzw. etwas länger sparen.

Bei mir lief das so:
1. Billigteil gekauft
2. Nächstes Billigteil gekauft, weil 1. Billigteil herumzickt
3. Kleines Blitzgerät vom Hersteller gekauft, weil kein Geld
4. Endlich das Große vom Hersteller gekauft

Persönlich habe ich zwar mit Metz relativ gute Erfahrung gemacht und sehr schlechte mit diversen anderen, teils komischen (Haus-?)marken.

Ich würde mir aber gebraucht einen SB800 oder SB900 kaufen. SB800 gibts öfter mal, weil die Leute auf den SB900 umsteigen.
 
Hallo,

also ich kann leider nicht sagen, ob ich das Thema Blitzen so ernsthaft betreiben werde. Es ist wird mein erster externer Blitz.

Den SB800 gibt es aber hier meistens erst so ab 280€. Das ist mir für den Anfang wohl echt zu viel.
Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis. Aber der SB600 ist preislich schon das Maximale was ich bereit bin auszugeben.

vg
Wortspiel
 
.

Den SB800 gibt es aber hier meistens erst so ab 280€. Das ist mir für den Anfang wohl echt zu viel.
l

Wie gesagt: jetzt 180 und danach nochmal 280 macht im Endeffekt 460,-
Der SB600 ist nicht gerade üppig, wenn Du damit mehr als 3 Leute auf einer Veranstaltung hell kriegen willst.


In der Bucht steht ein SB 800 gerade bei 166,- Auktion endet in einem Tag und das Teil kommt halt aus Ösiland
 
Naja, also übertreiben kann mans natürlich auch. Ich kenn keinen Amateurfotografen dem der SB600 nicht gereicht hat. Die Blitzleistung reicht in Räumen meiner Ansicht nach immer und draußen muss man halt dann eher mal direkt oder mit ner großen Bouncecard blitzen.
Sicher können SB800/900 mehr, aber das braucht eben nicht jeder. Gibt mit Sicherheit auch genug Leute, die nen SB900 haben und immer nur nen Bruchteil der Leistung nutzen und denen hätte dann auch ein Sb600 mehr als gereicht.

Man muss sich halt einfach klar sein, was man machen will. Ich brauch den Blitz vielleicht 1-2 mal im Monat und da reicht mir den Sunpak locker. Wer nen Blitz natürlich immer einsetzt um damit gestalterisch was zu erreichen der kann in ne Blitzausrüstung mehr Geld investieren, aber der hat dann in der Regel auch eher die Ambitionen alles manuell zu machen und dann ist iTTL eigentlich auch wieder für die Katz, da kann man sich dann wieder ganz andere Blitze kaufen...
 
Hallo,

also ihr würdet aber sagen, dass der SB600 abgesehen von den Funktionen her der bessere Blitz als der Nissin Di866 ist?
Preislich liegt zwischen den Beiden ja schon ein recht großer Unterschied.
Den Metz sollte man ja auch schon ab ca. 170€ bekommen.

vg
Wortspiel
 
Nabend Wortspiel, den Nissin Di866 ~190€... meiner wird die Tg. kommen, ist unterwegs laut Nachverfolgung, bin echt gespannt!
 
In der Bucht steht ein SB 800 gerade bei 166,- Auktion endet in einem Tag und das Teil kommt halt aus Ösiland

Ich würde einen Teufel tun und mir einen gebrauchten SB-800 aus unbekannter Quelle kaufen. Ich weiß daß mich die "kaufe nur Original"-fetischisten hier wieder hauen werden, aber das kenn ich schon, denn der 800er kann ein Bratling sein, der dann bei Dir seinen Geist aufgibt.

Die aktuellen Nikonblitze sind nicht nur teils fehlkonstruiert, sondern auch fehlkonzipiert. Weiß der Geier was die Entwickler da geritten hat, seit dem SB-80DX gings bergab, kein Vergleich mit Modellen wie dem SB-28DX.

Metz 48 und SB-600 sind eine Klasse, der Nissin ist eine drüber weil Konkurrenz zu Metz 58 und SB-900, der Sunpak ist ein eigenes Ding, weil zwar CLS, aber ohne AWL. Leistungsmäßig gehört er in die Klasse SB-600 und ist quasi dessen Halbbruder, da er aus der gleichen Fabrik kommt.

Vom theoretischen Preis-Leistungsverhältnis steht der große Nissin am besten da - ist eben die Frage ob jetzt alle Haken und Ösen bereinigt sind.

Ich empfehle den Metz 48AF-1, aus vielen Gründen. Die habe ich schon etliche Male genannt, die Suche findet diese Beiträge.
Wenn Du wissen willst wie die Bedienung ist dann lade Dir doch das Handbuch runter, Metz hat alles online.

Der 48er ist zwar recht menülastig, aber keine solche verquaste Sparoberfläche wie der 600er, wo man erst irgendeine Taste 2sec lang drücken muß um in ein Zusatzmenü zu kommen. Dann lieber Menüebenen.
 
Die Bedienung vom SB-600 ist OK, nur die Umstellung von AWL zurueck auf non-wireless ist kompliziert und daemlich. Die Bedienung vom SB-900 ist aber auch nicht grade super toll. Ich sage nur mal "manuellen Output einstellen". Ich wuerde den SB-600 empfehlen.

Der SB-900 ist nicht viel staerker als der SB-600, lt. Specs sind es GN34 gegen GN30, aber dafuer mehr als das doppelte Geld ausgeben? Nee, das ist nicht vernuenftig. Und wenn Du Deinen ersten Blitz kaufst dann nuetzt Dir die Master-Faehigkeit des SB-900 exakt GARNIX.

Ich wuerde jederzeit und ohne mit der Wimper zu zucken 2 mal SB-600 einem einzelnen SB-900 vorziehen - weil Du damit das VIEL bessere Licht machst. Und noch weniger ausgibst dazu.

Also wenn Du das Geld fuer einen SB-600 hast dann kauf ihn Dir, wenn Du ganz knapp bei Kasse bist oder sparen moechtest, dann kann ich auch vorbehaltlos den YN-465 von Yongnuo empfehlen. Mit nem Metz 48er machst Du wahrscheinlich auch nichts falsch, aber den kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
 
Hallo,

und vielen Dank für die vielen ausführlichen Antworten.

Da ich Gromit und seine FAQ sehr schätze, bin ich auch dazu geneigt seiner Empfehlung nach zu kommen.
Demnach würde der SB600 erstmal rausfliegen und der Metz 48 an die oberste Stelle auf meiner Liste rutschen.
Den Metz und den Nissin werde ich mal versuchen etwas zu vergleichen. So weit das halt im Netz geht.

Wenn der Sunpark kein AWL (damit ist doch das Remote Blitzen gemeint) hat, dann fällt er auch raus.

Noch eine Frage: Mein Objektiv ist ein Sigma 17-70. Fällt es auf den Bildern wirklich auf, ob der Blitz den Zoom erst ab 18 mm oder halt ab 17 mm beginnt?
Wenn ja, dann würde dies für den Nissin sprechen, vor allem da er ein bisschen besser ausgestattet und kaum teurer als der der Metz ist.

@Gromit: Was meinst du denn hiermit mit Bezug auf den Nissin Di866?
[...]- ist eben die Frage ob jetzt alle Haken und Ösen bereinigt sind.

VG
Wortspiel

Edited: Ja, ich meine den 48er, das andere war ein Tippfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst den 48er Metz, oder?

Ich denke halt auch mit Metz oder Nikon hast du die beiden Blitze die wirklich einwandfrei und ohne Mucken und mit guter Bedienbarkeit funktionieren.
Ob man AWL nun wirklich braucht sei mal dahin gestellt. Mir persönlich gefällt die Lösung mit den Funkauslösern deutlich besser, weil die eben auch ohne Sichtkontakt funktionieren und in Situationen, in denen ich entfesselt blitze hab ich in der Regel auch zeit und Muse den Blitz selbst einzustellen. Und dann reicht eben eigentlich auch der Sunpak, weil er ansonsten eben das selbe kann. Lediglich die Bedienbarkeit finde ich nicht so gelungen wie beim Nikon (Metz kenn ich nicht "live").

Die Macken den Nissin sind doch hier einwandfrei im Forum beschrieben, oder? Grmoit meinte mit seiner Aussage eben, dass es derzeit nicht ganz sicher ist, ob diese mittlerweile eben seitens des Herstellers behoben wurden oder eben nicht.
 
Die Ausleuchtung eines Blitzes ist auf FX bezogen - Deine D90 hat aber DX. Wenn ein Speedlite also ab 24mm abdeckt, so entspricht das bei DX 16mm - also kein Problem!

Wenn es mit WW-Scheibe 14mm abdeckt dann bist Du bis knapp unter 10mm bei DX dabei. Bisschen Toleranz einrechnen, so 2mm vielleicht, aber reicht trotzdem mehr als locker.
 
Ich empfehle den Metz 48AF-1

Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe den damals als dritten Blitz gekauft (zum SB800 und SB600 und ja ich weiß: Blitzjunkie) und er ist inzwischen mein Standardblitz für entfesselt blitzen. Das einzige negative: Wenn er länger im Blitzschuh der Kamera war, geht der Plastikfuß irgendwie eine feste Verbindung ein. Da muss man etwas Kraft aufwenden um ihn wieder zu lösen. Da ich ihn aber nur entfesselt benutze, ist das für mich kein Problem. Die Nikon Blitze zeigen dieses Problem nicht.

Gruß: Olli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten