• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Highspeed-aufnahmen...

Andersrum: Was spricht gegen HSS bei Verschlusszeiten bis 1/8000 (bei der 600D bis 1/4000) und dabei nebenbei noch ein wenig Belichtungsautomatik mitzunehmen ??

Gruß Ralf

Ein Problem bei HighSpeed Aufnahmen wäre da schon mal die Auslöseverzögerung der Kamera. Der Blitz hat praktisch keine.

Zudem wird über den Blitz die Belichtungszeit noch erheblich kürzer. Ich kann jetzt nicht sagen wies beim 430er ist, aber der 580 erreicht bei schwächster Stufe locker 1/20000 bis 1/30000.
 
Andersrum: Was spricht gegen HSS bei Verschlusszeiten bis 1/8000 (bei der 600D bis 1/4000) und dabei nebenbei noch ein wenig Belichtungsautomatik mitzunehmen ??

Gruß Ralf

Dass man dadurch nicht das volle Potential für Highspeed-Aufnahmen nutzt. Aber natürlich steht es jedem frei, es sich schwieriger zu gestalten und sich selber unnötige Grenzen zu aufzubauen. :) Warum sollte ich mich auf 1/8000s beschränken, und wozu brauche ich bei dieser Art der Fotografie irgendwelche unberechenbaren Belichtungsautomatiken? Belichtungsautomatik heisst, dass ein Vorblitz gesendet wird, damit dadurch eine Messung gemacht wird. Erst danach wird ausgelöst. Das geht so schnell, dass du es nicht merkst, aber das ins Wasser fallende Objekt und das dadurch spritzende Wasser ist noch viel schneller... Und den richtigen Moment zu erwischen ist schon schwer genug, da möchte ich nicht auch noch die Variable der Belichtungsautomatik hinzubekommen.

Grüssle
JoeS
 
Andersrum: Was spricht gegen HSS bei Verschlusszeiten bis 1/8000 (bei der 600D bis 1/4000) und dabei nebenbei noch ein wenig Belichtungsautomatik mitzunehmen ??

Gruß Ralf
Dagegen spricht, dass der gesamte Belichtungsvorgang bei HSS eben nicht 1/8000s sondern ca. 1/200s dauert. Das kann bei sehr schnellen Objekten zu netten (unerwünschten) Effekten führen. Abgesehen davon, dass man mit einem Blitz auf 1/128 Energie auf Zeiten weit unter 1/20000s kommt.
 
[...] Ich kann jetzt nicht sagen wies beim 430er ist, aber der 580 erreicht bei schwächster Stufe locker 1/20000 bis 1/30000.
[...] Warum sollte ich mich auf 1/8000s beschränken, und wozu brauche ich bei dieser Art der Fotografie irgendwelche unberechenbaren Belichtungsautomatiken? [...]
Grüssle
JoeS
Welchen Nutzen hat der TO von Euren Aussagen?
Also, wie es aussieht, werde ich mir den Canon Speedlite 430EX II kaufen.
 
[...]
Warum kann ich nicht HSS per "remote", aber sonst anscheinend schon in HSS fotografieren?

Mal noch ne andere Frage: mit welcher "Verschlusszeit" kann denn der 430EX IIer blitzen? (oder heißt das beim Blitz anders?)

vielen Dank :-)
Also könntet ihr mir bitte in Ideotenfachsprache ohne große Fachbegriffe, antworten??
Warum nicht? ;)

Der 430er kann zwar HSS (auf der Kamera oder mit entsprechendem Zubehör) aber nicht mit der kamerainterne Blitzauslösung der 600D. Das Signal der Kamera, welches den externen Blitz auslöst, beinhaltet leider nicht die HSS-Steuerung. Warum das so ist, kann nur Canon beantworten.

Zur Verschlusszeit des 430er:
Der Blitz kann vieles, aber nur das, was ihm mitgeteilt wird, was er zu tun hat.
Somit liegen die Möglichkeiten des Blitzes in der Einschränkung der Kamera, die ihn ansteuert. Deine 600D hat, laut Canon.de, eine Verschlusszeit von 30 - 1/4.000 s.
Von daher ist die Verschlusszeit des 430er in Kombination mit Deiner 600d auf 1/4000sek. begrenzt.
 
ich verstehe nicht mal die Frage :o

jeder Blitz ist doch fast hi speed (aussser Studioblitze die langsamer abbrennen und nicht weit genug "runtergeregelt" werden können)

Aufsetzblitze sind doch schon bei 1/1000s oder schneller

somit verstehe ich auch HSS hier nicht so ganz
HSS machts doch eher langsamer, es wird länger belichtet (weil der Blitz "länger" brennt), die Cam ist eh lahm dabei.

HSS mag einen Sinn haben wenn das Umgebungslicht nicht ausgeschaltet werden kann, dann aber auch nur begrenzt, weil HSS die Lichtausbeute drastisch reduziert und so kaum noch beiträgt.

HSS Cam zwischen 1/200s und 1/2000 (1/4000, 1/8000 je nach Cam)

das ist langsamer als der Blitz ohne HSS mit 1/1000s bis 1/10000s

wenn der Blitz das Hauptlicht bildet, wie schon geschrieben wurde, was auch sinnvoll ist.
 
Welchen Nutzen hat der TO von Euren Aussagen?

Dass er das Thema Highspeed-Fotografie nicht falsch versteht. Lies mal den Thread durch, da entdeckt man, dass der TO davon ausgeht, dass man für Highspeed-Fotografie (er spricht das Beispiel mit dem Einfrieren von bewegtem Wasser an) HSS bräuchte. Und das stimmt so nunmal nicht, es ist sogar grottenfalsch. Es ist aber absolut nachvollziehbar, dass ein Laie so denkt, da er ja erfährt, dass man nur mit HSS über eine Verschlusszeit kürzer als 1/250s kommt. Aber das eine hat halt nix mit dem anderen zu tun.

Und nun zu den frischen neuen Fragen des TO:

Warum kann ich nicht HSS per "remote", aber sonst anscheinend schon in HSS fotografieren?

Das ist einfach eine technische Limitierung von Canon. Hast du den Blitz auf der Kamera drauf, ist HSS machbar. Entfesselt geht's halt nicht, das geht dann nur mit Zubehör (spezielle Blitz-Funkauslöser, die HSS beherrschen).

Mal noch ne andere Frage: mit welcher "Verschlusszeit" kann denn der 430EX IIer blitzen? (oder heißt das beim Blitz anders?)

Die Verschlusszeit ist einzig und allein an der Kamera gekoppelt, der Blitz hat keine Verschlusszeit. Er hat eine "Abrenndauer". Je nach Modell und Leistung ist diese halt deutlich kürzer, als die kürzeste Zeit einer Kamera (die bei 1/8000s liegt). So ist es möglich, eine Aufnahmezeit von z.B. 1/20.000s zu realisieren, und das ist dann eben unabhängig von der Verschlusszeit der Kamera. Je schwächer der Blitz blitzen muss, umso kürzer ist die Abrenndauer (das ist ja unser Ziel). Die Rahmenbedingungen müssen so präpariert werden, dass das Blitzlicht die einzige Lichtgebende Quelle ist (also abgedunkelter Raum). Den Rest hat glaube ich mÖre ein paar Postings früher recht gut erklärt.

Grüssle
JoeS
 
ich verstehe nicht mal die Frage :o

Vielleicht ein Missverständnis bezüglich der X-Synchronzeit? Die Beschränkung auf nicht kürzer als 1/250s beim Blitzen ist dem Schlitzverschluss zu verdanken..., bzw. zu verschulden. Solange die Verschlusszeit länger als 1/250s ist, gibt es eine Zeit, in welcher der Sensor komplett offen liegt. Jeder ausgelöste Blitz eines Blitzgerätes wird es also hier schaffen, den Sensor mit nur einem einzigen Blitz komplett zu belichten, also gleichmässig zu belichten.

Sobald die Zeit kürzer wird als 1/250s, ist dies nicht mehr der FAll: jetzt gibt es keinen einzigen Zeitpunkt, zu welchem der Sensor komplett frei liegt. Entweder ist er noch von einem Teil des ersten Verschlussvorhanges abgedeckt, und/oder wird vom nachfolgendem zweiten Verschlussvorhang abgedeckt. Bei nur einem einzigen abgegebenen Blitz wirst du also keine gleichmässige Blitzbelichtung des Sensors realisieren können. Willst du aber tortzdem kürzer als 1/250S blitzen, geht das nur mit HSS. In diesem Modus gibt der Blitz mehrere Blitze ab, um sicherzustellen, dass jeder Teil des Sensors gleichmässig geblitzt wird. Das ist aber mit deutlichen Leistungseinbussen des Blitzes verbunden.

Grüssle
JoeS
 
Welchen Nutzen hat der TO von Euren Aussagen?
Dass er das Thema Highspeed-Fotografie nicht falsch versteht. Lies mal den Thread durch, da entdeckt man, dass der TO davon ausgeht, dass man für Highspeed-Fotografie (er spricht das Beispiel mit dem Einfrieren von bewegtem Wasser an) HSS bräuchte. Und das stimmt so nunmal nicht, es ist sogar grottenfalsch. [...]

Grüssle
JoeS
Alles schön und gut und auch richtig ;)
Aber wir sind doch hier in "Canon EF / EF-S - Systemzubehör".
Der TO sucht einen Blitz bzw. eine Kaufempfehlung.

Warum kann man nicht einfach auf
Tipps & Tricks - Grundlagen und Tipps zur Fotografie verweisen.
Dann kann man dort das Thema HSS nachlesen (wenn es den TO interessiert :rolleyes: )
und muss nicht in irgendwelchen millionenfachen Blitz-Kauf-Gesuche-Threads (:evil:) stöbern.
 
@TO

Es ist so:

Spiegel klappt hoch dann geht der erste Vorhang hoch (öffnet). Je nach Belichtungszeit kommt der zweite Vorhang nach (schliesst). Ab einer gewissen Zeit 1/200 od. 1/250 wird der Sensor nicht mehr zu 100% offen liegen. Denn während der erste Vorhang noch am öffnen ist kommt der zweite schon nach! Bei 1/8000 ist dann der Abstand des ersten Vorhangs vielleicht nur noch 1mm zum nachfolgenden Vorhang.

Wenn du also in dieser Zeit einen Lichtblitz abgibst, bekommst du möglicherweise nur einen Streifen im Bild hell. Wie hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1165032

Deswegen gibt der Blitz bei HSS mehrere Blitze ab. Und dazu muss der Blitz auf der Cam sein oder mit dem entsprechenden Kabel mit der Cam verbunden sein. Per Funk geht das nicht.

Das um was es in den letzten Post ging hat etwas mit der Abbrennzeit des Blitzes zutun und langen Verschlusszeiten! Nur damit bekommst du Zeiten weit unter 1/8000.

mfg
DB
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles schön und gut und auch richtig ;)
Aber wir sind doch hier in "Canon EF / EF-S - Systemzubehör".
Der TO sucht einen Blitz bzw. eine Kaufempfehlung.

Warum kann man nicht einfach auf
Tipps & Tricks - Grundlagen und Tipps zur Fotografie verweisen.
Dann kann man dort das Thema HSS nachlesen (wenn es den TO interessiert :rolleyes: )
und muss nicht in irgendwelchen millionenfachen Blitz-Kauf-Gesuche-Threads (:evil:) stöbern.

Weil ihm dort zwar HSS erklärt wird, er aber nicht erfährt dass für seine Zwecke HSS der falsche Ansatz ist.
 
Deswegen gibt der Blitz bei HSS mehrere Blitze ab. Und dazu muss der Blitz auf der Cam sein oder mit dem entsprechenden Kabel mit der Cam verbunden sein. Per Funk geht das nicht.

Nanana, vorsicht mit solchen Aussagen. :) Mindestens der MiniTT1 und der Flex5 können das sehr wohl. Auch die günstigen Yongnuos YN622c sollen das gut können.

Ansonsten geht es auch, wenn man einen 580exII oder den neuen 600er als Master auf der Kamera hat: dann kann man damit auch einen entfesselten Blitz mit HSS triggern.; halt auf optischem Wege.

Grüssle
JoeS
 
Alles schön und gut und auch richtig ;)
Aber wir sind doch hier in "Canon EF / EF-S - Systemzubehör".
Der TO sucht einen Blitz bzw. eine Kaufempfehlung.

Naja, er stellt schon längstens andere Fragen, und alles in allem kristallisiert sich nun heraus, dass seine Frage nach einer Kaufempfhelung auf falschen Wissen basierte. Wir versuchen nur, ihn von diesem Holzweg auf den korrekten Weg zu leiten. Wenn du aber der Meinung bist, wir sollten die entsprechenden Postings wieder löschen, dann denk ich drüber nach, was meine eigenen betrifft.

Grüssle
JoeS
 
Hallo ihr Lieben!!

Also vielen Dank für die vielen Infos und Aufklärungen!! Es ist echt toll, dass ihr mir so helft! Danke! :)

Nochmal ne Frage zum entfesselten blitzen:
ich brauche dafür also kein HSS, sondern kann ganz normal eine Belichtungszeit von z.B. 1/10s nehmen, der Raum muss komplett dunkel sein, sodass keine andere Lichtquelle im Raum ist. Und dann muss nur der Blitz innerhalb der 1/10s auslösen, da die Belichtungszeit oder auch Abbrennzeit des Blitzes viel kürzer ist.

stimmt das erst mal so?? :)

und jetzt die Frage: wie löse ich den Blitz im richtigem Moment aus? (manuell??)


Und noch ne andere Sache: welche Abbrennzeit hat denn der [430EX II] bei voller Leistung? Weiß das zufällig einer, da steht nämlich nix im Internet...

Naja Also ich bin ja jetzt um einiges schlauer! Ich werde mir da wahrscheinlich demnächst diesen Blitz (430EX II) kaufen, da er ziemlich leistungsstark ist und man auch so mit ihm viele Dinge machen kann.

Oder würdet ihr mir davon abraten? Jetzt wäre noch die Gelegenheit dafür... ;-)

Ok, vielen Dank für eurer Wissen und eure Geduld!

lG Johaho
 
...
Nochmal ne Frage zum entfesselten blitzen:
ich brauche dafür also kein HSS, sondern kann ganz normal eine Belichtungszeit von z.B. 1/10s nehmen, der Raum muss komplett dunkel sein, sodass keine andere Lichtquelle im Raum ist. Und dann muss nur der Blitz innerhalb der 1/10s auslösen, da die Belichtungszeit oder auch Abbrennzeit des Blitzes viel kürzer ist.

stimmt das erst mal so?? :)
Du kannst auch eine wesentlich längere Belichtungszeit nehmen und der Raum muss auch nicht komplett dunkel sein.
Als ich das noch manuell gemacht habe, nahm ich meist Bulb und ließ den Kameraverschluss auch ruhig mal so ein bis zwei Sekunden offen. So kann man sich voll auf das Auslösen des Blitzes konzentrieren.
In der Regel wähle ich die Raumhelligkeit so, dass ich nach einiger Eingewöhnungszeit alles noch brauchbar sehen kann. Auf dem Bild wird die Umgebung trotzdem schwarz (bei mittlerer Blende), probiers einfach mal aus.

und jetzt die Frage: wie löse ich den Blitz im richtigem Moment aus? (manuell??)
Mit etwas Übung bekommt man auch mit rein manuellem Auslösen (Über die Testtaste des Blitzes) brauchbare Ergebnisse, ist aber mit einer sehr hohen Ausschussrate verbunden.
Ich nehme in der Regel bei Tropfen oder ähnliches eine Lichtschranke (früher Infrarot, jetzt Laser). Bei Dingen, die Krach machen (z.B. zerplatzende Ballons) ist ein Schallauslöser gut geeignet. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.

Und noch ne andere Sache: welche Abbrennzeit hat denn der [430EX II] bei voller Leistung? Weiß das zufällig einer, da steht nämlich nix im Internet...
Bei HighSpeed Aufnahmen wird die Abbrennzeit bei voller Leistung wohl für vieles zu lange sein. In der Regel kann man den Blitz aber weit herunterregeln, da man ja normalerweise recht nah dran ist.

Naja Also ich bin ja jetzt um einiges schlauer! Ich werde mir da wahrscheinlich demnächst diesen Blitz (430EX II) kaufen, da er ziemlich leistungsstark ist und man auch so mit ihm viele Dinge machen kann.

Oder würdet ihr mir davon abraten? Jetzt wäre noch die Gelegenheit dafür... ;-)
Mit dem 430EX triffst Du eine gute Wahl. Natürlich wäre 580EX oder höher noch besser geeignet (lässt sich weiter runterregeln, noch kürzere Abbrennzeit), ist aber eigentlich nicht nötig. Ich selbst verwende drei alte Vivitar Blitze, die ich mir günstig bei eBay geschossen habe.

Mal so als Anregung: MotionFreezer
Mit Version 2 hatte ich schon vor Ewigkeiten begonnen und leider noch immer nicht die Zeit zur Fertigstellung: MotionFreezer 2
 
Dazu habe ich eine Frage

Ist es nicht sinnvoller statt eines 430er Speedlight Systemblitzes direkt (bsp.) einen 400er DPsIII Studioblitz von Jinbei zu kaufen? Man hat in etwa die gleichen Kosten, ein Einstelllicht und mit den Abbrennzeiten kann so ein SB doch ebenfalls mithalten oder übersehe ich hier etwas?
 
Hallo alle zusammen.

ich hab leider nix zu dem Thema gefunden, wenn doch was exestiert, bitte verschieben.

Also: ich möchte mir demnächst meinen ersten externen Blitz kaufen.

Er sollte
- auf jeden Fall ziemlich stark sein, da ich auch z.t. aus einiger Entfernung fotografieren will.

- mit meiner eos 600d kabellos funktionieren (da seh ich auch noch nicht ganz durch, was nun mit welcher Kamera kompatibel ist...)

- und, was mir mit am wichtigsten ist, sollte man damit sehr scharf bewegte Bilder fotografieren können (bspw. Wasser einfrieren, ...)
Hängt das mit der Leitzahl zusammen, oder woran sehe ich z.b., dass ich mit dem Blitz noch bei 1/1000s fotografieren kann??

Für den Blitz würde ich maximal 250€ ausgeben... bekommt man da was ordentliches oder eher nicht??

Also dann, vielen Dank für euer Fachwissen und eure Mühe :-)

Gruß johaho

Ganz klar: Yongnuo YN-568 , der kann alles bis auf Master....
 
Dazu habe ich eine Frage

Ist es nicht sinnvoller statt eines 430er Speedlight Systemblitzes direkt (bsp.) einen 400er DPsIII Studioblitz von Jinbei zu kaufen? Man hat in etwa die gleichen Kosten, ein Einstelllicht und mit den Abbrennzeiten kann so ein SB doch ebenfalls mithalten oder übersehe ich hier etwas?

Studioblitze (vor allem die Günstigen) haben in der Regel eine erheblich längere Abbrennzeit und sind für HighSpeed Aufnahmen nicht zu gebrauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten