• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Highspeed-aufnahmen...

Der von mir genannte Blitz hat beispielsweise eine Abbrennzeit von 1/2600 s. Sollte demnach doch allemale reichen. Ansonsten gibt es keine Kontrapunkte in Bezug auf Hochgeschwindigkeitsaufnahmen (mal abgesehen von dem Mobilitätsargument)? Dann wäre meine Frage soweit beantwortet, wie ich es mir erhofft habe.
 
Der von mir genannte Blitz hat beispielsweise eine Abbrennzeit von 1/2600 s. Sollte demnach doch allemale reichen. Ansonsten gibt es keine Kontrapunkte in Bezug auf Hochgeschwindigkeitsaufnahmen (mal abgesehen von dem Mobilitätsargument)? Dann wäre meine Frage soweit beantwortet, wie ich es mir erhofft habe.
Ist bereits für Tropfenfotos zu langsam.
 
Ah, alles klar. Ich hatte im Hinterkopf, dass 1000-2000 reichen um derartige Bewegungen einzufrieren.
Danke für die Info

Je nach Aufbau (bez. Fallhöhe) und der daraus resultierenden Beschleunigung legt der Tropfen in 1 Millisekunde durchaus eine Strecke von 1 bis 2 Millimeter zurück. Und selbst wenns nur ein halber Millimeter ist: durch die Motivnähe wird die Aufnahme unscharf. Erst so ab 1/10000 aufwärts machen die Ergebnisse Spass. Ein guter (leistungsstarker) Kompaktblitz kommt in der schwächsten Einstellung locker auf 1/20000, teilweise auch auf über 1/30000.
 
Der von mir genannte Blitz hat beispielsweise eine Abbrennzeit von 1/2600 s.

Dass das viel zu lange ist, sollte dir sofort auffallen, wenn du daran denkst, dass deine Kamera ja viel kürzer belichten könnte, nämlich 1/8000s (oder 1/4000). Mit anderen Worten: du bräuchtest ja gar kein Blitz, oder? :)

Den ganzen Aufwand mit den Blitzen macht man ja, weil man kürzere Zeiten als die 1/8000 realisieren will. Wenn man sowieso länger belichten will, kann man sich das Geblitze und Abdunkeln des Raumes sparen, einen hellen Strahler nehmen, und mit der kürzestmöglichen Verschlusszeit der Kamera fotografieren.

Aber eben: wir wollen ja kürzer belichten, als 1/8000s.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten