• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für die D40x: Nikon oder Sigma oder Metz?

Linsenfred

Themenersteller
Hallo Leute!


Ich bräuchte einen kurzen Input bzgl. eines Blitzes für meine Nikon D40x. Ich habe zwar schon viel gesucht und gelesen, aber je mehr man liest, umso unsicherer wird man eigentlich. Der schreibt das, der nächste schreibt jenes, der setzt seine Standards so, der andere höher, etc. pp. :(

Meine Liste (kann gerne erweitert werden ;)) besteht momentan aus diesen Blitzen.

  • Sigma EF-530 DG ST Blitzgerät
  • Sigma EF-500 DG Standard Blitz
  • Nikon SB-400 Blitzgerät

Und da tauchen schon jede Menge Fragen auf. Die Sigmas haben eine Leitzahl von um die 50, der Nikon nur 21. Jetzt laß ich hier im Forum, daß Nikons Zahlen wieder anders zu interpretieren sind, als die der Sigmas :( Klasse. Kann man die Leitzahlen vergleichbar rechnen?
Dann zu den Sigmas untereinander. Laut https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2363299&postcount=10 ist der Unterschied zw. den Modellen nur in der Leitzahl gegeben.

Jetzt meine recht primitive Frage, welche Leitzahl braucht eigentlich ein normaler Photograph? Ich will jetzt nicht großartig irgendwelche Lagerhallen ausleuchten :D, sondern einfach bei Bedarf mal in der Wohnung blitzen, oder mal im Wirtshaus. Geburtstagsfeiern, Weihnachten, das ganze Zeugs halt.

Der Nikonblitz sieht mir auch recht eingeschränkt in seinem Funktionsumfang aus. Nutzt den meine Nikon voll aus, oder kann der garnicht alles, was meine Nikon so anbietet? Die 600er Version des Nikonblitzes sieht zwar besser aus, dafür ist der Preis schon wieder jenseits von gut und böse. 300 Euro hatte ich nicht vor auszugeben :(.
Laut Berichten im Forum hier haben die Sigmas doch eine eigenständige Menüführung, mit iTTL usw. Wird das denn alles an meiner D40x unterstützt, oder würde ich, griffe ich zum Sigma, das Geld zum Fenster rauswerfen, weil ich viele Features einfach nicht nutzen kann. Reicht mir bei den Sigmas die billigere Slave Variante (DG ST), oder muß ich da schon zur Super Version (DG Super) greifen, um alle Features zu nutzen?

Blitze, die ich hier im Forum auch noch gefunden habe, wären die Metz-Dinger. Welcher wäre denn bei denen für meine Bedürfnisse geeignet? Preislich hätte ich jetzt nicht vorgehabt mehr als max. 170 Euro auszugeben.


Linsenfred
 
Zu den Sigmas kann ich nicht viel sagen, der SB400 ist mir zu eingeschränkt. Wenn du bis 170 € gehen willst ist meine klare Empfehlung an dich der 48er Metz. Kostet vielleicht ein kleines bisschen mehr, gibt's aber für unter 200 €.
 
Hallo,

also ich kann dir leider keinen direkten Vergleich mit einem Nikon Blitz geben, bin aber mit meinem 48er Metz an der D40 sehr zufrieden.
 
Mein Tipp: Spar noch einen Monat und kauf dir einen SB-600, neu 240€ gebraucht sicher auch kanpp unter 200 zu haben. Damit hast du dann richtig und längerfristig Spass.
Ansonsten wenns unbeding billig sein muss, einen Metz. Bedenke aber dass der nur Platikfuss hat (wie Sigma übrigens auch; für mich K.O. Kriterium) und du damit nicht indirekt Hochformat blitzen kannst...
 
Ansonsten wenns unbeding billig sein muss, einen Metz. Bedenke aber dass der nur Platikfuss hat (wie Sigma übrigens auch; für mich K.O. Kriterium) und du damit nicht indirekt Hochformat blitzen kannst...
Ich denke mal, zwischen den Metz und den Nikons ist in der Praxis kein großer Unterschied festzustellen. Das konnte ich zwar noch nicht selbst testen, aber durch lesen in diesem Forum bin ich der Meinung, dass man ruhigen Geweissens auch zu Metz greifen kann. Den 48 kann man auch zur Seite schwenken. Das geht nur beim SB400 nicht.
 
Danke für eure Antworten. Rechtfertigt der SB600 dann wirklich seinen Preis? Ich meine, hat der mehr drinnen, als z.B. der 500er von Sigma? Ich kann das momentan schlecht einschätzen, da ich denke, daß ich beim Nikonblitz für den Namen bezahle. iTTL hat der Sigma doch auch, oder kann ich das wieder nicht nutzen an meiner D40x wegen Kompatibilitätsproblemen?
Von den Plastikfüßen beim Sigma habe ich auch schon gehört. Wenn ich euch so höre, scheint das aber doch ein Problem zu sein. Brechen die leicht, oder ist es euch schon mal vorgekommen, daß die brechen?


Linsenfred
 
Linsenfred
Kauf dir den denn SB 600 das Handbuch zu dem Blitz ist fast 100 Seiten dick, daran kannst einkleines bisschen Einsätzen, was das arbeiten mit einen blitz für ein weite Feld ist.
Ich möchte hier nicht die Floskel benuten von unterschiede von Tag und Nacht, aber der Externe Blitz ist gegenüber dem eingebautenm ein echter Quantensprung.
Alleine das Indirekte Blitzen ist, gegenüber dem eingebauten blitz ein echter Sprung nach vorn.
Der SB 600 hat auch 4 Batterien was die Einsatzdauer gegen über dem 400 natürlich verlängert.
Das mit denn Leitzahl kann man eigentlich fast vernachlässigen, da ein Blitz im iTTF Modus meist mit Reduzierter Leistung Arbeitet.
Alles was größer ist wie ein sehr großes Zimmer kann man mit Blitz dann meist auch schon wieder vergessen.
Wenn der Blitz dann wirklich mal die volle Leistung bring!!! ja es ist ein echt weites Feld.
Lade dir mal bei Nikon da Handbuch runter und schaue dir mal an was der SB 600 alles kann.
Richtig genial ist der SB 800 aber der Preis ist mehr als ausverschämt für so ein Gerät.

Der SB 600 weckst auch noch einigezeit mit.
Bei dem Sb 400 ist schnell Schluss mit Kreativ arbeiten.
 
Das Hauptproplem der Dritthersteller ist das Bilder die 100% Vergleichbar sind selten die selbe gleichmäßige ausleuchtung haben. Und von Defekten in der 1Stunde ist bei Systemblitzen der Orginalhersteller selten zu hören. Ich hab als 1ten Blitz mal nen Cullmann gehabt der mit nem LAUTEN knall in die ewigen Jaggründe ging, wurde zwar ausgetauscht aber das hat 2 Wochen gedauert. Danach kamm nur noch Orginalware an die Cam und es hat immer geklapt.
 
Danke für eure Antworten. Rechtfertigt der SB600 dann wirklich seinen Preis? Ich meine, hat der mehr drinnen, als z.B. der 500er von Sigma? Ich kann das momentan schlecht einschätzen, da ich denke, daß ich beim Nikonblitz für den Namen bezahle. iTTL hat der Sigma doch auch, oder kann ich das wieder nicht nutzen an meiner D40x wegen Kompatibilitätsproblemen?
Der SB600 ist ohne Zweifel ein sehr guter Blitz. Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist gerade bei (D)SLR-Zubehör immer eine etwas knifflige Frage - hier ist sowieso alles teuer. Natürlich zahlst du auch den Namen mit. Das ändert nichts daran, dass der SB600 ein sehr nützliches Werkzeug ist. Ein Vergleich zum Sigma kann ich dir nicht geben, aber ich kann dir sagen, dass du iTTL voll nutzen kannst mit deiner Kamera.

Linsenfred
Kauf dir den denn SB 600 das Handbuch zu dem Blitz ist fast 100 Seiten dick, daran kannst einkleines bisschen Einsätzen, was das arbeiten mit einen blitz für ein weite Feld ist.
Ich möchte hier nicht die Floskel benuten von unterschiede von Tag und Nacht, aber der Externe Blitz ist gegenüber dem eingebautenm ein echter Quantensprung.
Alleine das Indirekte Blitzen ist, gegenüber dem eingebauten blitz ein echter Sprung nach vorn.
Der SB 600 hat auch 4 Batterien was die Einsatzdauer gegen über dem 400 natürlich verlängert.
Das mit denn Leitzahl kann man eigentlich fast vernachlässigen, da ein Blitz im iTTF Modus meist mit Reduzierter Leistung Arbeitet.
Alles was größer ist wie ein sehr großes Zimmer kann man mit Blitz dann meist auch schon wieder vergessen.
Wenn der Blitz dann wirklich mal die volle Leistung bring!!! ja es ist ein echt weites Feld.
Lade dir mal bei Nikon da Handbuch runter und schaue dir mal an was der SB 600 alles kann.
Richtig genial ist der SB 800 aber der Preis ist mehr als ausverschämt für so ein Gerät.

Der SB 600 weckst auch noch einigezeit mit.
Bei dem Sb 400 ist schnell Schluss mit Kreativ arbeiten.
Die Qualität des Handbuchs hat ja mit dem Blitz erstmal recht wenig zu tun. Dass ein aufgesteckter Blitz dem internen vollkommen überlegen ist, ist durchaus korrekt. Aber das ist nicht nur beim SB600 so, sondern auch bei allen anderen Blitzen die gut an der Kamera funktionieren. Etwas Abseits steht der SB400 (und andere Blitze ähnlicher Bauart), der zwar immernoch eine Verbesserung darstellt, aber aufgrund der fehlenden Schwenkmöglichkeiten des Reflektors etwas eingeschränkt ist.

Das Hauptproplem der Dritthersteller ist das Bilder die 100% Vergleichbar sind selten die selbe gleichmäßige ausleuchtung haben. Und von Defekten in der 1Stunde ist bei Systemblitzen der Orginalhersteller selten zu hören. Ich hab als 1ten Blitz mal nen Cullmann gehabt der mit nem LAUTEN knall in die ewigen Jaggründe ging, wurde zwar ausgetauscht aber das hat 2 Wochen gedauert. Danach kamm nur noch Orginalware an die Cam und es hat immer geklapt.
Das ist natürlich schade, sollte aber nicht die Regel sein - zumindest bei den höherpreisigen Drittherstellern. Cullmann hat ja nicht gerade den besten Ruf bei Blitzen, ebenso wie Dörr u.ä.
 
Ich würd dir auch mal empfehlen die Blitze mal beim Händler anzuschauen, alleine von der Haptik und Baugrösse geht nichts über den SB-600 (ausser der SB-800 :D).
Ich stand damals vor der gleichen Frage: Nikon, Sigma, Metz, Culmann...und hab mich für den Nikon entschieden.

Für den Namen zahlst du beim 600er imho nichts! sondern nur für Qualität! Zum einen Verarbeitungsqualität (Metallfuss, Haptik) und zum anderen 100% iTTL Kompatibilität.
Ja ein Plastikfuss bricht sehr viel schneller als ein Metallfuss, bedenke bloss mal die Hebelkräfte am kleinen Fuss wenn du da mal an dem mit Batterien vollgapackten Blitz oben am Kopf wo gegen kommst...
Zwar schreiben Fremdhersteller dass sie iTTL unterstützen, 100% Kompatibilität kannst du aber nicht erwarten (es gab daher auch schon öfters Problemberichte über Fehlbelichtungen etc.). Denn das iTTL Protokoll von Nikon liegt ja nicht offen (und wird afaik auch nicht lizensiert), Fremdhersteller müssen sich über Refactoring da was zusammenwursteln. Nicht umsonst bietet Metz laufend neue Blitzupdates an (bei denen man den Blitz einschicken muss) um z.B. neue Funktionen/Kameramodelle zu unterstützen. Wenn du dir also z.B. die neue D60 kaufst (oder in Zukunft ein neues Modell) weisst du nur beim SB-600 das er damit auch korrekt funktioniert.

Das alles sollte dir die ca. 50€ Aufpreis locker wert sein.
 
Bei der Blitz-Auswahl würde ich auch bedenken, ob Du von den wireless/Off-Kamera-Möglichkeiten profitieren möchtest. Dann ist natürlich ein Nikon-Blitz top. Geht aber erst ab SB-600 und dann auch nur, wenn die D40x den Commander-Modus beherrscht (weiß ich leider nicht), D80 aufwärts kann's.

Gruss, Martin
 
Ja der ist nur ein wenig teuer. Ich hab mal ne Frage bezüglich diesen Blitzkabeln gibt es unterschiede zwischen dem SC-17 und dem SC-28 ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten