Sticktrick
Themenersteller
Hallo Forum,
ich bin seit einer Weile fotografisch viel an Schulveranstaltungen unterwegs (aber als NICHT-Profi - mehr zur Freude aller Beteiligten, dennoch hätte ich gerne gute Bilder) und stehe vor folgendem Problem:
Ich fotografiere hauptsächlich mit dem Nikon 10-24mm für Gruppenbilder (fast immer in Turnhallen, damit ich alle Kids aufs Bild bekomme brauch ich meist viel Weitwinkel - meist so um die 14-18mm) und mit dem 80-200 f2.8 Schiebezoom für Portraits.
Wenn ich mit dieser Kombination blitzen will, habe ich aber immer Probleme:
1.: Der Kamerablitz ist frontal und lässt alle Bilder platt aussehen. Außerdem sehen frontal angeblitzte Personen immer irgendwie komisch aus.
2.: Wenn ich mit WW fotografiere und den Kamerablitz verwende, hab ich nen halbkreisförmigen Schatten unten auf dem Bild, weil das Objektiv zu groß ist.
3.: Im AV-Modus, den ich meistens verwende werden alle Bilder extrem überbelichtet wenn ich blitze, obwohl ich die Blitzleistung schon auf -3 gestellt habe. Kapier ich da irgendwas nicht? Der Belichtungsmesser steht auf null weil er anscheinend nicht checkt, dass noch ein Blitz dazu kommt - dabei handelt es sich doch um den Kamerablitz. Sorry - ich kenn mich einfach nicht gut genug mit dem internen Blitz aus, weil ich das bisher immer vermieden habe.
Ich habe zwei externe Blitze (Yongnuo 460 II), die ich gerne mal zum Spass einsetze, allerdings dann natürlich im manuellen Modus und immer mit viel Zeit - also ohne Druck sag ich mal.
Auf den Schulveranstaltungen kann ich allerdings keine externen Blitze aufbauen und ich hab auch keine Zeit um irgendwelche Einstellungen zu überdenken. Ich muss draufhalten und fertig.
Daher brauche ich wohl einen Aufsteckblitz, der einfach zu bedienen ist und nicht nur im manuellen Modus funktioniert. Damit könnte ich zum Beispiel an die Wand / Decke blitzen und nicht direkt in die Gesichter, bzw. nen Diffusor verwenden und außerdem Farbfolien für wärmere Farben.
In Frage kommen wohl SB-700 oder SB-900. Ich hab schon ne Menge gelesen und würde eher zum SB-700 tendieren, da günstiger und kleiner (an D90 wohl besser). Allerdings habe ich gelesen, dass der SB-900 irgend ne Zoomeinstellung bis 200mm beherrscht und das ist meine häufigste Brennweite. Kann mir einer vielleicht erklären, was das bedeutet und ob das für mich Sinn macht?
Würde mich über Antworten und Anregungen freuen.
ich bin seit einer Weile fotografisch viel an Schulveranstaltungen unterwegs (aber als NICHT-Profi - mehr zur Freude aller Beteiligten, dennoch hätte ich gerne gute Bilder) und stehe vor folgendem Problem:
Ich fotografiere hauptsächlich mit dem Nikon 10-24mm für Gruppenbilder (fast immer in Turnhallen, damit ich alle Kids aufs Bild bekomme brauch ich meist viel Weitwinkel - meist so um die 14-18mm) und mit dem 80-200 f2.8 Schiebezoom für Portraits.
Wenn ich mit dieser Kombination blitzen will, habe ich aber immer Probleme:
1.: Der Kamerablitz ist frontal und lässt alle Bilder platt aussehen. Außerdem sehen frontal angeblitzte Personen immer irgendwie komisch aus.
2.: Wenn ich mit WW fotografiere und den Kamerablitz verwende, hab ich nen halbkreisförmigen Schatten unten auf dem Bild, weil das Objektiv zu groß ist.
3.: Im AV-Modus, den ich meistens verwende werden alle Bilder extrem überbelichtet wenn ich blitze, obwohl ich die Blitzleistung schon auf -3 gestellt habe. Kapier ich da irgendwas nicht? Der Belichtungsmesser steht auf null weil er anscheinend nicht checkt, dass noch ein Blitz dazu kommt - dabei handelt es sich doch um den Kamerablitz. Sorry - ich kenn mich einfach nicht gut genug mit dem internen Blitz aus, weil ich das bisher immer vermieden habe.
Ich habe zwei externe Blitze (Yongnuo 460 II), die ich gerne mal zum Spass einsetze, allerdings dann natürlich im manuellen Modus und immer mit viel Zeit - also ohne Druck sag ich mal.
Auf den Schulveranstaltungen kann ich allerdings keine externen Blitze aufbauen und ich hab auch keine Zeit um irgendwelche Einstellungen zu überdenken. Ich muss draufhalten und fertig.
Daher brauche ich wohl einen Aufsteckblitz, der einfach zu bedienen ist und nicht nur im manuellen Modus funktioniert. Damit könnte ich zum Beispiel an die Wand / Decke blitzen und nicht direkt in die Gesichter, bzw. nen Diffusor verwenden und außerdem Farbfolien für wärmere Farben.
In Frage kommen wohl SB-700 oder SB-900. Ich hab schon ne Menge gelesen und würde eher zum SB-700 tendieren, da günstiger und kleiner (an D90 wohl besser). Allerdings habe ich gelesen, dass der SB-900 irgend ne Zoomeinstellung bis 200mm beherrscht und das ist meine häufigste Brennweite. Kann mir einer vielleicht erklären, was das bedeutet und ob das für mich Sinn macht?
Würde mich über Antworten und Anregungen freuen.