• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D90

Sticktrick

Themenersteller
Hallo Forum,

ich bin seit einer Weile fotografisch viel an Schulveranstaltungen unterwegs (aber als NICHT-Profi - mehr zur Freude aller Beteiligten, dennoch hätte ich gerne gute Bilder) und stehe vor folgendem Problem:

Ich fotografiere hauptsächlich mit dem Nikon 10-24mm für Gruppenbilder (fast immer in Turnhallen, damit ich alle Kids aufs Bild bekomme brauch ich meist viel Weitwinkel - meist so um die 14-18mm) und mit dem 80-200 f2.8 Schiebezoom für Portraits.

Wenn ich mit dieser Kombination blitzen will, habe ich aber immer Probleme:

1.: Der Kamerablitz ist frontal und lässt alle Bilder platt aussehen. Außerdem sehen frontal angeblitzte Personen immer irgendwie komisch aus.

2.: Wenn ich mit WW fotografiere und den Kamerablitz verwende, hab ich nen halbkreisförmigen Schatten unten auf dem Bild, weil das Objektiv zu groß ist.

3.: Im AV-Modus, den ich meistens verwende werden alle Bilder extrem überbelichtet wenn ich blitze, obwohl ich die Blitzleistung schon auf -3 gestellt habe. Kapier ich da irgendwas nicht? Der Belichtungsmesser steht auf null weil er anscheinend nicht checkt, dass noch ein Blitz dazu kommt - dabei handelt es sich doch um den Kamerablitz. Sorry - ich kenn mich einfach nicht gut genug mit dem internen Blitz aus, weil ich das bisher immer vermieden habe.

Ich habe zwei externe Blitze (Yongnuo 460 II), die ich gerne mal zum Spass einsetze, allerdings dann natürlich im manuellen Modus und immer mit viel Zeit - also ohne Druck sag ich mal.

Auf den Schulveranstaltungen kann ich allerdings keine externen Blitze aufbauen und ich hab auch keine Zeit um irgendwelche Einstellungen zu überdenken. Ich muss draufhalten und fertig.

Daher brauche ich wohl einen Aufsteckblitz, der einfach zu bedienen ist und nicht nur im manuellen Modus funktioniert. Damit könnte ich zum Beispiel an die Wand / Decke blitzen und nicht direkt in die Gesichter, bzw. nen Diffusor verwenden und außerdem Farbfolien für wärmere Farben.

In Frage kommen wohl SB-700 oder SB-900. Ich hab schon ne Menge gelesen und würde eher zum SB-700 tendieren, da günstiger und kleiner (an D90 wohl besser). Allerdings habe ich gelesen, dass der SB-900 irgend ne Zoomeinstellung bis 200mm beherrscht und das ist meine häufigste Brennweite. Kann mir einer vielleicht erklären, was das bedeutet und ob das für mich Sinn macht?

Würde mich über Antworten und Anregungen freuen.
 
Der Zoom des Reflektors optimiert nur die Lichtausbeute im Bezug auf die Entfernung. Wenn die Leistung des Blitzes reicht ist es egal ob der Reflektor bei 50mm oder 200mm steht. Nur der Lichtkreis wird größer und damit sinkt natürlich die "Reichweite" des Blitzes.

Ich benutze an der D90 einen/zwei Nissin 866 der auch iTTL beherscht. Dieser hat auch noch einen Zweitreflektor um z.B. beim Indirektem Blitzen das Gesicht mit aufzuhellen. Genauso lässt er sich Entfesseld mit iTTL Nutzen. Mit der Leistung des Blitzes bin ich sehr zufrieden. Ich benutze ihn jetzt knapp 2 Jahre.

Gruß
Rainer
 
Hallo,

sehr empfehlen kann ich Dir das Blitzbuch von Andreas Jorns.
Wenn Du das durch hast, dann wirst Du wissen, welchen Blitz Du brauchst.
Also: Schnell das Buch unter dem Weihnachtsbaum. Und dann NACH Weihnachten in Ruhe Gebrauchtmarkt einen Blitz abgreifen.

Ich mache viele Bilder im Kinderzirkus - auch als Hobby. Bin halt ein alter Kleinkünstler.... Habe also ganz ähnliche Motive wie Du. Schnell draufhalten sonst die die Szene weg - und keine zweite Chance.

Bouncen in Turnhalle kannste vergessen.
Also musst Du sowieso direkt blitzen. Da sollte meiner Meinung nach ein SB700 von der Leistung her voll ausreichend sein. Zumal Du ja bestimmt auch gar keine Blitzoptik haben möchtest.

Warum Deine Bilder zu hell werden? Kann eigentlich nur an zu viel Licht liegen. Kann es sein, dass es in der Halle SOOO hell ist, dass Du kürzer als 1/250s belichten müsstest? Wenn Du OHNE Blitz auf z.B. 1/500 kommst, dann verlängert die Kamera beim einschalten des internen Blitzes die Belichtungsszeit auf die Kürzest mögliche. (1/250s)
Eine andere Erklärung hab ich nicht. iTTL geht auch mit dem internen Blitz - und auch sehr gut.

Ich habe selbst lange nur den internen Blitz benutzt. Ähhh auch NACH der Lektüre vom Blitzbuch! Mit dem Internen Blitz kann man auch so einiges machen! Sagen wir mal andersrum. Auch mit einem externen Blitz kann man schlechte geblitzdingste Bilder fabrizieren.

Viel Spaß.
Und ja: Ich habe einen SB700 und habe es noch keine Sekunde bereut. Immer "sofort" Einsatzbereit. Auch in kurzer folge kaum Ladezeiten wahrzunehmen.
 
Danke für die Antworten!

Also ich habe oft folgende Situation: 200mm Turnhalle/Klassenzimmer (auf jeden Fall nicht zu hell), Kamera gibt als Belichtungszeit sowas wie 1/160 an. Das Bild wird definitv unscharf, das muss ich gar nicht versuchen ohne VR (zumal die Motive selten still halten ;) )- das Uralte 80-200 f2.8 ist bei Offenblende an 200mm außerdem alles andere als scharf... sobald das Bild also nur leicht verwackelt ist, kann ich es eigentlich vergessen. Schalte ich den Blitz zu, sind die Bilder oft total überbelichtet und das, obwohl ich den Blitz auf unterste Stufe runtergeregelt habe.

Ist es dann evtl. günstiger die Blende zuzumachen beim Blitzen?

Die Teure Lösung wäre wohl sowas wie ein 70-200 f2.8 VRII... das bildet schärfer ab (v.a. an Offenblende), fokussiert wesentlich schneller und hat den VR, der auch längere Belichtungszeiten ermöglichen würde. Am liebsten würde ich gar nicht blitzen (zumindest nicht von vorne), ich mag eigentlich diesen Look von Blende 2,8 an 200mm (obwohl da meine Linse wie gesagt ziemliche Schwächen hat)

Ich hatte gehofft, mit einem Blitz günstiger weg zu kommen...

Das Buch werd ich mal anschauen, danke für den Tip. Ich hab vor ner Weile mal den kompletten Strobisten Blog 101 und 102 gelesen und zum großen Teil auch gemacht - mit meinen manuellen Blitzen entfesselt fühle ich mich irgendwie sicherer - da weiß ich was die Teile machen weil ich sie selbst einstelle. Außerdem arbeite ich mit denen nie unter Zeitdruck. Der Kamerablitz macht dagegen anscheinend immer das Gegenteil von dem was ich denke was er machen wird.
Eigentlich würde ich am liebsten externe Blitze mit Durchlichtschirmen aufstellen, aber das ist leider absolut unmöglich aufgrund der Umgebung.
 
Du hast doch Yongnuos. Ändert sich bei dir zwischendurch die Deckenhöhe im Klassenzimmer? Wenn nicht: Reflektor Hochklappen, 2 Bilder einschießen, spaß haben.
Turnhalle ist da eine andere Frage, da hast du wieder das Problem der Plattgeblitzen Leute, egal mit welchem Blitz, und indirekt wird aufgrund der Deckenhöhe nix. Da kann ich dir keine Sinvolle Lösung nennen, außer die Blitze strategisch günstig aufzustellen, manuell, und per Fernzünder auszulösen wenn die Subjekte durch die Blitz-Zielzone laufen.

Das VR 2.8 nutzt dir mMn wenig, die Leute bewegen sich ja nach wie vor...
 
Ich denke immernoch darüber nach, warum Deine Bilder überbelichtet sind.
Ich habe den internen Blitz mit dem Tamron 28-75 auch bei 2,8ter Blende eingesetzt. Sowohl erst im A Modus - später dann mehr im M Modus.

M Modus ist einfach. Die Belichtungswaage im Auge behalten und immer etwas unterbelichten. Dann macht der Blitz mit iTTL nur das nötigste dazu und es sieht im Zweifel gar nicht geblitzt aus.

Wenn das nicht klappt, dann kann ich mir nur vorstellen, dass es am Objektiv liegt. Oder an der langen Brennweite.... ok ich bin ein wenig ratlos....
 
Du hast doch Yongnuos. Ändert sich bei dir zwischendurch die Deckenhöhe im Klassenzimmer? Wenn nicht: Reflektor Hochklappen, 2 Bilder einschießen, spaß haben.
Turnhalle ist da eine andere Frage, da hast du wieder das Problem der Plattgeblitzen Leute, egal mit welchem Blitz, und indirekt wird aufgrund der Deckenhöhe nix. Da kann ich dir keine Sinvolle Lösung nennen, außer die Blitze strategisch günstig aufzustellen, manuell, und per Fernzünder auszulösen wenn die Subjekte durch die Blitz-Zielzone laufen.

Das VR 2.8 nutzt dir mMn wenig, die Leute bewegen sich ja nach wie vor...

Du meinst: Yongnuo auf der Cam aber manueller modus? Da bin ich überhaupt noch gar nicht drauf gekommen.... Dabei liegt das ja wohl am ehesten auf der Hand. :eek: Werde ich morgen direkt mal testen. Ich hab die Teile überhaupt noch nie auf der Cam gehabt - immer nur entfesselt, was wie gesagt nicht wirklich drin ist - die Teile müssten ja schon relativ nah ran und würden wohl umgerannt werden.
Turnhalle ist einfach das Problem der hohen Decken. Da ist mit Bouncen nicht so viel drin schätze ich - da haben alle hier wohl recht.

Hat jemand einen Vorschlag für Kameraeinstellungen mit den Yongnuos oben drauf, oder einfach Trial an Error? Ich würde spontan 1/250 nehmen, da kürzeste Belichtungszeit mit Blitz und Blende, ISO & Blitzleistung entsprechend anpassen bis es passt. Gut so?
 
Ich denke immernoch darüber nach, warum Deine Bilder überbelichtet sind.

Ich auch :)

Ich habe den internen Blitz mit dem Tamron 28-75 auch bei 2,8ter Blende eingesetzt. Sowohl erst im A Modus - später dann mehr im M Modus.

M Modus ist einfach. Die Belichtungswaage im Auge behalten und immer etwas unterbelichten. Dann macht der Blitz mit iTTL nur das nötigste dazu und es sieht im Zweifel gar nicht geblitzt aus.

Wenn das nicht klappt, dann kann ich mir nur vorstellen, dass es am Objektiv liegt. Oder an der langen Brennweite.... ok ich bin ein wenig ratlos....

Ich werde das morgen auch mal testen. Leider ist testen immer schwierig weil wie gesagt die Situation Tests nur zulässt, wenn man zumindest schonmal ein paar gute Bilder im Kasten hat. M Modus stell ich mir schwer vor, weil ich keine Zeit habe, da groß was an der Cam rumzustellen.

Ich bin eigentlich immer aktiver Teil des Geschehens und fotografiere nebenher. Das ist so eine Art Musikprojekt, bei dem die Kinder singen, musizieren und instrumente Spielen. ich leite das ganze ein wenig an und hab daher wenig Zeit mir über das Fotografieren Gedanken zu machen. Ich will das einfach nur für die Eltern ein wenig festhalten. Es ist immer schon genug Gerödel, zwischen den Objektiven hin und her zu wechseln. Daher bin ich immer im A Modus, manchmal sogar auf Automatik (schande über mich, aber wenn gar nix mehr Hilft muss ich das Denken der Kamera überlassen). Ist wohl einfach Erfahrungssache und die Situation ist denke ich wirklich nicht so leicht für einen Amateur wie mich.
 
Kannst du nicht vorher in den Raum? Einstellen, M Modus, an 'nem Stuhl oder so testen, Einstellungen so lassen. Klar wirst du Ausschuss haben, weil sich der Abstand Motiv-Licht(Kamera) ändert, dann suchst du dir hinterher eben die guten Bilder raus. Brauchst ja keine 200 Stück.
 
Ja ;)
Da du entfesselt Blitzt, wirst du Strobist kennen. Weißt du auch, dass es da mehrere Beiträge zu Turnhallen u.ä. gab? http://strobist.blogspot.com/2006/04/on-assignment-prep-basketball.html ist einer, ich erinnere mich aber an noch mehr. Und da gehts um schnellen Sport. (Wobei ich k.a. habe, was du in der Turnhalle fotografierst...)

Klar kenne ich den Strobist :)

Das hier hatte ich schon total vergessen und es ist wirklich immer sehr lehrreich. Die Sache ist die, dass ich wie gesagt ein wenig die musikalische Leitung habe und mir daher wenig Gedanken machen kann über Fragen wie: Wo stelle ich jetzt am besten meine Blitze hin und mit welchen Lichtformer. Wäre ich als reiner Fotograf anwesend, dann würde das vielleicht klappen, aber in der Realität gehen 90% meiner Aufmerksamkeit an die Kids. Ich kann aber vielleicht versuchen, vorab die Kinder so zu stellen (wenn sie denn mal stehen bleiben), dass es günstig ist Licht zu Bouncen.

Ich schreib mal morgen, wie es gelaufen ist. Leider darf ich hier keine Bilder reinstellen weil die nur für Eltern gedacht sind und nicht im Netz landen dürfen.
 
Kannst du nicht vorher in den Raum? Einstellen, M Modus, an 'nem Stuhl oder so testen, Einstellungen so lassen. Klar wirst du Ausschuss haben, weil sich der Abstand Motiv-Licht(Kamera) ändert, dann suchst du dir hinterher eben die guten Bilder raus. Brauchst ja keine 200 Stück.

Werd ich morgen mal testen. Danke! Muss jetzt pennen... Schule geht einfach saufrüh los :(
 
Ich hatte eine D80 mit dem alten 44er Metz (der konnte noch HSS), wenn ich was einfrieren wollte habe ich die Blendenautomatik genutzt und dann Feuer frei.
Falls ein neuer Blitz her soll sollte er HSS können, ich weiß nicht ob der SB-700 das kann, die Metze ab dem 48er können das und der alte 44er auch (nicht der Neue der jetzt auf der Website ist).
 
Hallo zusammen,

ich hab heute die Tips beherzigt und folgendes gemacht:

Yongnuo on cam, ca. 45 Grad nach oben geblitzt, Reflektor ausgefahren (Decke war nicht so hoch, Bouncen ging also). Zu Beginn an einem Freiwilligen ein paar Tests gemacht, bis ich mit WB, Belichtungszeit, Blende, Blitzintensität zufrieden war (alles auf manuell).

Danach hab ich einfach nur noch draufgehalten wann ich wollte und jedes Foto ist was geworden. Über 300 Bilder und alle korrekt belichtet, nix unscharfes dabei (maln Fehlfokus aber nix dramatisches) und alle haben eine schöne Plastizität und schöne warme Farben wie man es sich für Kinderbilder wünscht.

Danke für die Tipps, hat mir sehr geholfen! Leider darf ich keine Bilder posten... Fazit: Yongnuos werden behalten - mehr als ausreichend dafür! On Camera Flash kann manchmal wirklich eine Feine Sache sein!
 
:top:
Sag ich doch, alles kein Problem, man muss nur wissen wie, und vieles geht auch wunderbar mit Low-Budget-Lösungen.

So ist es! Danke nochmal für deine Tipps, das hat echt geholfen - ich wäre nie auf die Idee gekommen, meine Yongnuos einfach mal auf die Kamera zu machen und generell alles manuell zu machen. Irgendwie dachte ich, dass kann nix werden weil ich dann die ganze Zeit nachregeln muss. Hat aber wie gesagt ganz wunderbar funktioniert.

Jetzt wünsche ich mir das 70-200 nur noch aus drei Gründen: Viel schnellerer Autofokus (80-200 an D90 ist schwer zu ertragen hahaha), 10mm mehr Spiel am unteren Brennweitenbereich (die vermisse ich manchmal schmerzlich weil es oft eng zugeht) und bessere Offenblende. Den VR kann ich sogar verschmerzen, denke das macht in meiner Situation keinen Unterschied.

OK... ich geb es zu: Ich will das 70-200 einfach haben, weil ich es *geil* finde. Na ja... man wird ja noch träumen dürfen, es ist leider definitiv viel zu teuer für mich und meine Zwecke.
 
ja ich habe auch lange geträumt.
Hatte ja ein Tamron 28-75 und 2,8ter Blende durchgehend ist schon ne feine Sache.
Damit es nicht beim Träumen bleibt, habe ich mir letzens das Sigma 50-150 zugelegt. Guter Kompromiss - auch 70 unten an DX ist sehr lang!

(Hatte auch mal das vielgepriesene 70-210 als LoxBudget Tele - 70 war mir zu lang...)
 
ja ich habe auch lange geträumt.
Hatte ja ein Tamron 28-75 und 2,8ter Blende durchgehend ist schon ne feine Sache.
Damit es nicht beim Träumen bleibt, habe ich mir letzens das Sigma 50-150 zugelegt. Guter Kompromiss - auch 70 unten an DX ist sehr lang!

(Hatte auch mal das vielgepriesene 70-210 als LoxBudget Tele - 70 war mir zu lang...)

Hey Oli,

ich mal nen extra Thread aufgemacht, nachdem das Blitzproblem plötzlich sehr unproblematisch ist. (Warum der interne Blitz zu Überbelichtungen führt, wäre dennoch interessant - wahrscheinlich lag der Fehler wie so oft hinter der Kamera, leider hab ich die betreffenden Bilder alle gelöscht).

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=993628

150mm wären für mich definitiv zu kurz. Ich bin mit den 200 an DX absolut glücklich. Mehr brauche ich nicht, aber definitiv auch nicht weniger. Auf durchgehend Blende 2,8 will ich auch nicht mehr verzichten - das schränkt leider die Möglichkeiten doch beträchtlich ein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten