KugelFischer
Themenersteller
Hallo Forum,
bin seit gut einer Woche im Besitz einer EOS 400D und sehr, sehr zufrieden.
Bislang hatte ich mit einer EOS 5 (Analog) und einem alten aber von mir geliebten Metz-Blitz 45 CT-1 mitsamt dazu passendem Zubehör wie mecamat immer gute Bilder gemacht.
Natürlich habe ich den Blitz auch an gleich der 400D probiert: alles funktioniert einwandfrei bis 1/250 sek Synchronzeit, wunderbar.
Jetzt bin ich beim Stöbern darauf gestoßen, daß der 45 CT-1 mit früher Seriennummer (so einen habe ich) NICHT an "modernen" Kameras betrieben werden darf. Ich habe gleich mal gemessen, mein Blitz baut am Kontakt rund 200V auf - dennoch kein Problem mit der 400D (wie auch zuvor mit der 5).
Sicherheitshalber habe ich bei Metz angerufen, die sagen: "bloß nicht". Auch nicht mit Der EOS 5. Allerdings hätten sie schon öfter gehört, daß die Kameras trotz des mit 6V spezifizierten Blitzkontakts mit den frühen Blitzen klar kommen.
Jetzt würde ich natürlich ungerne die 400D auf Sicht gesehen ruinieren - andererseits auch ungerne eine gut funktionierende Blitz-Lösung in die Tonne werfen.
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Thema?
Wo es doch geht: soll ich den Blitz einfach weiterverwenden?
Wenn nein, was wäre denn eine kostengünstige Blitz-Empfehlung von Euch?
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Wolfgang
----------------------------------------------------------------------
EOS 5 - EOS 400D - EF 28-105 1:3,5-4,5 - EF 75-300 1:4-5,6 - Chinon 50 1:1,4 - Tokina 500 1:8
bin seit gut einer Woche im Besitz einer EOS 400D und sehr, sehr zufrieden.
Bislang hatte ich mit einer EOS 5 (Analog) und einem alten aber von mir geliebten Metz-Blitz 45 CT-1 mitsamt dazu passendem Zubehör wie mecamat immer gute Bilder gemacht.
Natürlich habe ich den Blitz auch an gleich der 400D probiert: alles funktioniert einwandfrei bis 1/250 sek Synchronzeit, wunderbar.
Jetzt bin ich beim Stöbern darauf gestoßen, daß der 45 CT-1 mit früher Seriennummer (so einen habe ich) NICHT an "modernen" Kameras betrieben werden darf. Ich habe gleich mal gemessen, mein Blitz baut am Kontakt rund 200V auf - dennoch kein Problem mit der 400D (wie auch zuvor mit der 5).
Sicherheitshalber habe ich bei Metz angerufen, die sagen: "bloß nicht". Auch nicht mit Der EOS 5. Allerdings hätten sie schon öfter gehört, daß die Kameras trotz des mit 6V spezifizierten Blitzkontakts mit den frühen Blitzen klar kommen.
Jetzt würde ich natürlich ungerne die 400D auf Sicht gesehen ruinieren - andererseits auch ungerne eine gut funktionierende Blitz-Lösung in die Tonne werfen.
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Thema?
Wo es doch geht: soll ich den Blitz einfach weiterverwenden?
Wenn nein, was wäre denn eine kostengünstige Blitz-Empfehlung von Euch?
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Wolfgang
----------------------------------------------------------------------
EOS 5 - EOS 400D - EF 28-105 1:3,5-4,5 - EF 75-300 1:4-5,6 - Chinon 50 1:1,4 - Tokina 500 1:8