• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Empfehlung für D200

hna

Themenersteller
Hallo,

welchen Blitz könnt Ihr mir für die D200 empfehlen??? Hab den SB600 in engere Wahl gefasst, wollte aber erst noch Eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören.

Danke schon mal und Gruesse
Heike
 
hab mir einen SB-800 gekauft und bin schwer begeistert an der D80. Nach 5 Minuten im Laden das erste entfesselte Bild gemacht. Den 600er (den ich eigentlich haben wollte) habe ich dann nicht mehr getestet...

Der Verkäufer wollte mir Metz Geräte aufschwatzen... Ich weiss nicht...

Mit dem 800er macht man auf jeden Fall nichts verkehrt, auch wenn der 600er für die meisten Sachen ausreicht.
 
hmm, der SB 800 ist ja fast doppelt so teuer... was hat Dich denn daran so begeistert, dass Du von dem ursprünglichen Plan den SB 600 zu nehmen abgewichen bist?
 
Hallo,

der SB-600 ist ebenfalls (wie der SB-800) ein tolles Gerät, dass eigentlich alles kann, was man im Alltag braucht. Der SB-800 hat natürlich jede Menge zusätzlicher, spezieller Funktionen, ist aber "sauteuer". Den Aufpreis war es mir bsilang nicht wert. Außerdem ist der SB-800 nochmals deutlich größer und schwerer.

Habe den SB-600 jetzt fast ein Jahr und bin immer noch rundum zufrieden. Allerdings benötige ich bislang auch nur einen Blitz und keine Master-Slave-Anordnungen.

Grüße,
Bumi
 
Hallo.

Ich hatte auf meinen CLS-Irrwegen eine Zeitlang den SB-800 und den SB-600 in Gebrauch. Die Unterschiede zwischen beiden fallen in den meisten Fällen nicht auf.

Angenehm beim 800er gegenüber dem 600er waren für mich vor allem folgende Punkte:

- das bessere Bedienkonzept
- die höhere Leitzahl (= mehr Reserven und kürzere Ladezeiten im Teillastbereich)
- die Möglichkeit zur Verwendung des 5. Akkus (verkürzt die Ladezeiten noch einmal spürbar)
- die bessere Verarbeitung

Ich hatte den 800er über shop.multimedia gekauft und würde es jederzeit wieder tun. Bei einem solchen Gerät halte ich das Defektrisiko für so gerin, dass ich einen Grauimport ohne weiteres in Erwägung ziehen würde.

Die Größenunterschiede zwischen dem 600er und 800er finde ich nicht so deutlich, dass sie eine Bedeutung hätten. Das bessere Zubehörpaket des 800ers habe ich auch nie genutzt; der Yoghurtbecher taugt nicht viel (wie alle diese Lösungen), und die Farbfilter habe ich besser und billiger im Lee-Filterset.

Wenn nur gelegentlich geblitzt werden soll und die CLS-Mastersteuerung - sofern das überhaupt ein Thema ist - von der Kamera erfolgen kann, braucht es meines Erachtens keinen SB-800.

Will man sich alle Möglichkeiten offen halten, braucht hohe Leistung bei kurzen Folgezeiten, dann sollte man die gut 330 EUR in den 800er investieren, denke ich.

Von Fremdherstellern lasse ich da übrigens die Finger; wenn man den Blitz schon auf der Kamera betreibt und automatisch steuern lassen will, dann sollte auch das Zusammenspiel klappen. Und das kann für mich bisher niemand besser sicherstellen als der Hersteller von Kamera und Blitzgerät.

Grüße

Mattes
 
hey, 1000 Dank für die ausführlichen Infos!!!

Was sagt Ihr zum Thema gebraucht kaufen? Wär das auch ne Möglichkeit oder ist das bei Blitzgeräten eher nicht zu empfehlen?
 
Als Grauimport (z.B. beim o.g. Händler) bekommst Du den SB 600 häufig schon ab EUR 220,-. Gebraucht wird er oft bei EUR 180-200 gehandelt. Die Differenz ist mir das Risiko nicht wert.

Grüße,
BM
 
Zum Gebraucht-Kauf:
Man sollte sich immer überlegen, warum wohl Leute aktuelle Geräte gebraucht unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung u. Rücknahme verkaufen.
Letztendlich müssen sie dabei nur für offensichtliche Falschaussagen / falsche Beschreibungen einstehen...
Hatte mir letztes Jahr auch einen neuen, "grauen" SB-800 geholt und gut war's...

Zum SB-600 / SB-800
Außerdem spielt der Preisunterschied zw. SB-600 und SB-800 angesichts der Preise für Body und gutes Glas (f 2.8...) m. E. eine marginale Rolle... ;)
 
Also doppelt so teuer ist der 800-er gegenüber dem SB600 nun doch nicht. Der Preisunteschied liegt so bei 100.- Euro.

Der 800-er ist den Aufpreis auf alle Fälle wert. "Sauteuer" wie es ein anderer Schreiber anmerkte sind wohl beide, aber beide auch ihren Preis wert. ;)

Der Größenunterschied ist genau 2x4x1mm also weit entfernt von deutlich größer. :ugly: Der 800-er ist etwa 50gr. schwerer - also auch kein Weltuntergang.

Entscheidend für mich war die deutlich höhere Leistung (Leitzahl 38 gegenüber 30) sowie die bessere Bedienung über das rückwärtige Display.
Zusatzfunktionen wie Stroboskopblitz, Einstellichttaste oder Kurzzeitsynchronisation habe ich zwar nur ab und zu benutzt - aber besser man hat sie, wenn man sie braucht. Da kann der 600-er halt nicht mithalten.
Ein für mich oft unterschätzes Teil ist dieser kleine, weiße Reflektor, den man oben am Kopf herausziehen kann um beim indirekten Blitzen einen Teil des Lichtes direkt auf das Motiv zu lenken. Der Unterschied bei Portraits ist enorm.

Wie immer: beide Versionen sind sehr gute Blitzgeräte - von Nikon eben ;)
Was Du letztendlich benötigst, musst Du selbst wissen. Ich habe mir anfangs gleich den SB800 gegönnt und es bis heute (ca. 1,5 Jahre) nicht bereuht. Den Diffusor benutze ich häufig. Ein deutlicher Unterschied zu ohne ist vorhanden - also besser als gar nichts. Aber auch deutlich schlechter als ein Bouncer oder indirekt.
 
Also doppelt so teuer ist der 800-er gegenüber dem SB600 nun doch nicht. Der Preisunteschied liegt so bei 100.- Euro.

Der 800-er ist den Aufpreis auf alle Fälle wert. "Sauteuer" wie es ein anderer Schreiber anmerkte sind wohl beide, aber beide auch ihren Preis wert. ;)

Der Größenunterschied ist genau 2x4x1mm also weit entfernt von deutlich größer. :ugly: Der 800-er ist etwa 50gr. schwerer - also auch kein Weltuntergang.

Entscheidend für mich war die deutlich höhere Leistung (Leitzahl 38 gegenüber 30) sowie die bessere Bedienung über das rückwärtige Display.
Zusatzfunktionen wie Stroboskopblitz, Einstellichttaste oder Kurzzeitsynchronisation habe ich zwar nur ab und zu benutzt - aber besser man hat sie, wenn man sie braucht. Da kann der 600-er halt nicht mithalten.
Ein für mich oft unterschätzes Teil ist dieser kleine, weiße Reflektor, den man oben am Kopf herausziehen kann um beim indirekten Blitzen einen Teil des Lichtes direkt auf das Motiv zu lenken. Der Unterschied bei Portraits ist enorm.

Wie immer: beide Versionen sind sehr gute Blitzgeräte - von Nikon eben ;)
Was Du letztendlich benötigst, musst Du selbst wissen. Ich habe mir anfangs gleich den SB800 gegönnt und es bis heute (ca. 1,5 Jahre) nicht bereuht. Den Diffusor benutze ich häufig. Ein deutlicher Unterschied zu ohne ist vorhanden - also besser als gar nichts. Aber auch deutlich schlechter als ein Bouncer oder indirekt.


Und meine Meinung zu gebrauchten Blitzgeräten: niemals!

edit: Mist, habe den falschen Button gedrückt :rolleyes:
 
Hallo,

So genial der SB-600 oder der SB-800 auch sein mag, mir sind die Blitze von Nikon einfach zu teuer.
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem guten und bezahlbaren Blitz für meine D80 und hatte da den Metz Mecablitz 44 AF-4i in der näheren Auswahl. Kann mir jemand etwas über diesen Mecablitz erzählen? Gibt es bezahlbare Alternativen? Mehr als 200 Eier wollte ich nicht ausgeben, zumahl ich den Blitz nicht jeden Tag brauche.

Grüße, McElroy
 
Hallo,

So genial der SB-600 oder der SB-800 auch sein mag, mir sind die Blitze von Nikon einfach zu teuer.
Ich bin noch immer auf der Suche nach einem guten und bezahlbaren Blitz für meine D80 und hatte da den Metz Mecablitz 44 AF-4i in der näheren Auswahl. Kann mir jemand etwas über diesen Mecablitz erzählen? Gibt es bezahlbare Alternativen? Mehr als 200 Eier wollte ich nicht ausgeben, zumahl ich den Blitz nicht jeden Tag brauche.

Grüße, McElroy

Da der 44er Metz nicht horizontal schwenkbar ist, ist es für mich kein guter Blitz. Alternative für Gelegenheitsblitzer ist der SB-400, der kann das zwar auch nicht, kostet aber dafür viel weniger und is Original.
 
Ich habe meine "Fremdalternativen" wieder abgestoßen und bin beim SB600 gelandet. Ich habe keinen € bisher bereut den das Ding gekostet hat.
Allein schon die Kurzzeitsynchronisation und das Wireless Blitzen können einen
AL-Fan zum Blitzfanatiker machen. Gerade die D80 bietet mit dem SB600 (oder SB800) unglaubliche Möglichkeiten.
Ach ja, ich bekomme kein Geld von NIkon für Werbung :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten