• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz & Co. D90 - Metz 36CT3

Prima, die Bilder veranschaulichen einiges. Ich habe jetzt mit der Zeit anstelle von Blende gespielt und siehe da, es entstehen weitaus bessere geblitze Bilder. :) Vor allem der Hinweis die Blende um 1/2 Einstellung vorab an der digitalen Kamera zu verändern hilft viel, sowie eine wesentlich niedrigere ISO Einstellung als die ich meist gewählt hatte.



Zum Fussballspiel bin ich nicht gekommen, das schaue ich mir gerade im Fernsehen an :D

Danke nochmal für die vielen Erläuterungen und Tipps, bin etliche Schritte damit weitergekommen - super von euch :top: :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe das zweite Mal den Blitz ausgiebiger eingesetzt. Das ganze abends auf einem Stadtfest.

Die Bilder hatte ich im Forumsteil "Menschen" veröffentlicht und mit einem feedback zu meinen Fragen gehofft was mir wichtig war. Das traf leider nicht ein, was mich etwas enttäuschte vor allem weil es dort viele blitzerfahrene Fotografen gibt.

Darum versuche ich es hier nochmal, schaut euch bitte einmal die geblitzten Bilder an inwiefern die Blitzbelichtung aussieht. Ich habe teilweise den Winder ebenso benutzt bei den etwas schwächer geblitzten Bildern.

Vor dem Blitz hatte ich eine milchige Rosco Diffuser Folie.

Zufrieden bin ich nicht ganz, aber ich weiss auch nicht was ich erwarten kann. Ob nun die Ausleuchtung der Gesichter oder die Bewegungsunschärfe die selbst bei 1/125 erfolgte, aber hier kann ich ja das nächste mal eine kürzere Zeit einstellen, das ist eben Erfahrungssache. Übrigens bin ich in der letzten Bildreihe von Bild 4 etwas erschrocken, dass die Bildqualität so schlecht ist bei nur 1200 ISO ca....was ist hier passiert ?


Zu den Bildern:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721371


Vielen Dank für die Hilfe !
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe das zweite Mal den Blitz ausgiebiger eingesetzt. Das ganze abends auf einem Stadtfest.

Darum versuche ich es hier nochmal, schaut euch bitte einmal die geblitzten Bilder an inwiefern die Blitzbelichtung aussieht. Ich habe teilweise den Winder ebenso benutzt bei den etwas schwächer geblitzten Bildern.

Vor dem Blitz hatte ich eine milchige Rosco Diffuser Folie.

Zufrieden bin ich nicht ganz, aber ich weiss auch nicht was ich erwarten kann.
Ob nun die Ausleuchtung der Gesichter oder die Bewegungsunschärfe die selbst bei 1/125 erfolgte, aber hier kann ich ja das nächste mal eine kürzere Zeit einstellen, das ist eben Erfahrungssache. Übrigens bin ich in der letzten Bildreihe von Bild 4 etwas erschrocken, dass die Bildqualität so schlecht ist bei nur 1200 ISO ca....was ist hier passiert ?

Zu Bild 4. Das hattet Du doch bereits vor dem Abdrücken selbst verbockt. f 7.1 (bei Kuhnacht), 1/80 (damit das Restlicht nicht zur Geltung kommt) und dann wahrscheinlich zu schwach geblitzt bei ISO 1200. Beim "Hochziehen" mit der EBV hast Du dann den Farben und dem Gesamteinrdruck den Rest gegeben.

F5,6 1/30 und ISO 640 fix wären besser gekommen.

Zu den Bildern:

Zuerst einmal: Soooo schleht sind die Blitzergebnisse für das Zweite Mal doch gar nicht.


Ich habe den Verdacht Du gehörtst zu den Leuten die immer gleich alles und immer gleich sofort haben wollen und das "Erfahrungen sammeln" durch ziemlich ungezielten und gleichzeitigen Einsatz von irgendwelchem Zubehör oder Methoden abkürzen wollen. Und die bereits in der Eingewöhnungsphase mit solchen Extremsportarten wie diesen Umzugs-Fotos zurüclschrecken, sich dann aber wundern warum die nicht ganz so dolle geworden sind.


Kannst Du mal sagen, warum Du den Automatikblitz mit einer Blitzfolie kastriert hast, warum Du mit dem Winder arbeitest, warum Du
Gegenlichtsituationen (halbdunkler Himmel) suchst, teilweise extrem weitwinklig arbeitest, Dich aber dann wunderst, daß das nicht so wird wie Du gerne hättest. Was soll es bringen wenn Du mit den Blitz in den Windermodus zwingst damit er kaum stärker blinzelt als der eingebaute Blitz, nur eben schneller hintereinander?

Klebe doch besser einen Stück angewinkelte Postkarte oben auf den Blitzkopf, stelle den dann auf 45 Grad und blitze quasi indirekt. Und sammle damit Erfahrungen.

Vor allem: Warum ist bei Deinen Aufnahmen der Restlichtanteil der Bilder fast genauso gross wie der Lichtanteil des Blitzes.
Das kann nicht gutgehen. Eine Komponente muß um -2 EV zurückstehen, sonst wird das nichts.

Und warum montierst Du den 36er direkt auf den Blitzschuh? Gut, die D90 hat meines Wissens keinen X-Kontakt und der 36er ist kein Stabblitz.
Mit einer L-Schiene für Blitze und einem Spiralkabel mit Blitzschuh wird aber einer daraus. Und dann kommt das Licht von der Seite und alles wird
automatisch plastischer.

Den restlichen Schnickschnack wie Folie und Winder kannst Du ja einsetzen wenn es denn richtig klappt. Als neue Herausforderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo EchoRomeo,



Nun alles sofort kann man nicht haben und erwarte ich auch nicht falls das so rüberkommt, das geht nur mit mehr Praxiserfahrung wie du erwähnst das sehe ich ebenso. Aber Hinweise zu den gemachten Fotos von anderen Fotografen helfen recht gut finde ich, vor allem wenn man selber generell nicht weiss was man erwarten kann an einem Blitzfoto mit diesem Aufsteckblitz oder auch im Vergleich zu den moderneren Blitzen, und dafür bedanke ich mich nochmals. :top:
Soooo schleht sind die Blitzergebnisse für das Zweite Mal doch gar nicht.
Prima, dann bin ich ja hoffentlich auf dem richtigen Weg...beim zweiten Mal an einem Fest erwarte ich ja nicht, dass die Bilder super werden.

Die Diffuser Folie hatte ich genommen um das Licht etwas weicher zu machen, ist eine milchige Folie die an einen Bouncer erinnert. Die better Bouncer card, oder eine Postkarte werde ich auf jedenfall das nächste Mal probieren und verwenden ! Alle Fotografen die ich bisher sah benutzen einen Bouncer auf ihrem Blitz, da bin ich gespannt wie das mit der Karte wird.

Die Situationen die ich an diesen Bildern gesucht habe sind entstanden um zu lernen inwiefern die Blitzbelichtung darauf reagiert, aber diese Situationen sind auch willkürlich entstanden da diese zwei verkleideten Personen sehr schnell und oft die Position wechselten, also sehr oft in Bewegung waren und ich schnell reagieren musste. Wahrscheinlich reflektieren diese Gold/Silberfolien der Verkleidung auch recht stark, aber das hat die Blitzbelichtung glaube ich recht gut gemeistert.

Vor allem: Warum ist bei Deinen Aufnahmen der Restlichtanteil der Bilder fast genauso gross wie der Lichtanteil des Blitzes.
Das kann nicht gutgehen. Eine Komponente muß um -2 EV zurückstehen, sonst wird das nichts.

Interessant, auf das habe ich eine Gruppe eines Fotoclubs am dortigen Stadtfest angesprochen. Sie konnten mir leider nicht viel weiterhelfen obwohl sie Testfotos schossen, der Blitz war trotz unterschiedlicher Einstellungen oft domnierend im Vergleich zum Hintergrundlicht bzw das Hintergrundlicht hebte sich nicht viel stärker ab vom Blitzlicht, auch bei 1/30. Das ist ein Punkt bei dem ich Schwierigkeiten habe. Mein Wunsch war schönes Hintergrundlicht aber weniger Blitzstärke. Wir hatten versucht die ISO am Blitz zu verändern, Blendeneinstellungen...wie gesagt, die Fotografen waren ein wenig skeptisch. Aber es erschien auch, dass sich diese mit Computerblitzen etwas weniger auskannten und schon sehr verwundert aufschauten als ich sagte ich blitze ohne TTL. Ich werde das wohl nochmals an statischen Objekten probieren, auch den Hinweis mit den -2EV

Extrem weitwinklig ? mmh also ein Bild hatte ich mit 24mm gemacht um die Gesamtperson mit seinen Flügeln drauf zu bekommen ohne zuviele Leute im Vordergrund, das mit der Strasse und dem lila Licht am Haus. Die verkleideten Figuren sind locker 2.50-3m hoch. Was stört an dem Weitwinkelbereich denn...lerne ja gerne dazu =)

Die Einstellung nahm ich so vor, dass von vornherein immer eine Blende unterschied zwischen Blitz und Kamera bestand. Dann spielte ich mit Zeit vor allem testete aber auch die ISO Funktion am Blitz selber um die Blitzstärke zu vermindern welches aber bei den Bilder hier nicht erfolgte, bei dem Winder Einsatz spielte ich mit ISO zusätzlich, aber wie zu sehen auf Bild 4 der letzten Reihe iss das Bild sehr vermatscht geworden. Wie gesagt ich lasse Winder Funktion erstmal aussen vor wie du auch empfiehlst.

Ich nehme an, dass sich bei bewegenden Personen gleich eine 1/200 sinnvoll ist, da selbst bei 1/125 ich Bewegungsunschärfe hatte wie an den Bildern zu sehen ist. Das verwunderte mich dennoch ein wenig, dachte die Bewegung wird hier komplett eingefroren..na gut.

Danke nochmals für die Hilfe, anscheinend gibt es doch nur wenige Leute in diesem Forum die sich mit älteren Blitzen auskennen nachdem ich von sonstigen kein feedback bekam...prima :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun alles sofort kann man nicht haben und erwarte ich auch nicht falls das so rüberkommt, das geht nur mit mehr Praxiserfahrung wie du erwähnst das sehe ich ebenso. Aber Hinweise zu den gemachten Fotos von anderen Fotografen helfen recht gut finde ich, vor allem wenn man selber generell nicht weiss was man erwarten kann an einem Blitzfoto mit diesem Aufsteckblitz oder auch im Vergleich zu den moderneren Blitzen, und dafür bedanke ich mich nochmals. :top:
-->mir ist es egal mit was ich arbeite, Hauptsache, das Ding kann genügend Dampf entwickeln (und ist am besten ein Metz 45)


Prima, dann bin ich ja hoffentlich auf dem richtigen Weg...beim zweiten Mal an einem Fest erwarte ich ja nicht, dass die Bilder super werden.
-->das dauert noch, egal mit welchem Blitz

Die Diffuser Folie hatte ich genommen um das Licht etwas weicher zu machen, ist eine milchige Folie die an einen Bouncer erinnert. Die better Bouncer card, oder eine Postkarte werde ich auf jedenfall das nächste Mal probieren und verwenden ! Alle Fotografen die ich bisher sah benutzen einen Bouncer auf ihrem Blitz, da bin ich gespannt wie das mit der Karte wird.
--> entweder waren das Profis oder "Profis", "Canonisten mit Spieltrieb" oder... Die meisten die ich bisher gesehen haben waren Pfeifen mit DSLR und Systemblitz auf AUTO

Die Situationen die ich an diesen Bildern gesucht habe sind entstanden um zu lernen inwiefern die Blitzbelichtung darauf reagiert, aber diese Situationen sind auch willkürlich entstanden da diese zwei verkleideten Personen sehr schnell und oft die Position wechselten, also sehr oft in Bewegung waren und ich schnell reagieren musste. Wahrscheinlich reflektieren diese Gold/Silberfolien der Verkleidung auch recht stark, aber das hat die Blitzbelichtung glaube ich recht gut gemeistert.
-->War für den Anfang wohl ne Nummer zu hoch. Fange mal mit normalen Ausleuchtungen an. Kür kommt später, glänzende Folien noch später.


Interessant, auf das habe ich eine Gruppe eines Fotoclubs am dortigen Stadtfest angesprochen.
--> siehe oben, ich sehe auch öfter Clubs (besonders oft eine Bande. Ist aber immer wieder ein reiner Quell der Freude zu sehen, wie man mit so hohem Aufwand so viel Murks erzeugen kann wenn man seine Gerätschaften nicht beherrscht)

Sie konnten mir leider nicht viel weiterhelfen obwohl sie Testfotos schossen,
---> keine Ahnung von nichts, aber System und Sprüche eben, was hattes Du erwartet?

der Blitz war trotz unterschiedlicher Einstellungen oft domnierend im Vergleich zum Hintergrundlicht bzw das Hintergrundlicht hebte sich nicht viel stärker ab vom Blitzlicht, auch bei 1/30. Das ist ein Punkt bei dem ich Schwierigkeiten habe. Mein Wunsch war schönes Hintergrundlicht aber weniger Blitzstärke. Wir hatten versucht die ISO am Blitz zu verändern, Blendeneinstellungen...wie gesagt, die Fotografen waren ein wenig skeptisch.
---> warum wohl, Zusammenhänge sind doch denen nicht klar, die haben ja TTL (denken sie)

Aber es erschien auch, dass sich diese mit Computerblitzen etwas weniger auskannten und schon sehr verwundert aufschauten als ich sagte ich blitze ohne TTL. Ich werde das wohl nochmals an statischen Objekten probieren, auch den Hinweis mit den -2EV
--> Die kennen sich aus, allerdings nur verbal

Extrem weitwinklig ? mmh also ein Bild hatte ich mit 24mm gemacht um die Gesamtperson mit seinen Flügeln drauf zu bekommen ohne zuviele Leute im Vordergrund, das mit der Strasse und dem lila Licht am Haus. Die verkleideten Figuren sind locker 2.50-3m hoch. Was stört an dem Weitwinkelbereich denn...lerne ja gerne dazu =)
---> Alle Blitze "Vignettieren" oder werden schwächer in der Wirkung wenn man das Licht streut.

Die Einstellung nahm ich so vor, dass von vornherein immer eine Blende unterschied zwischen Blitz und Kamera bestand.
--> Das gibt das Killersandwich 50:50


Dann spielte ich mit Zeit vor allem testete aber auch die ISO Funktion am Blitz selber um die Blitzstärke zu vermindern welches aber bei den Bilder hier nicht erfolgte, bei dem Winder Einsatz spielte ich mit ISO zusätzlich, aber wie zu sehen auf Bild 4 der letzten Reihe iss das Bild sehr vermatscht geworden. Wie gesagt ich lasse Winder Funktion erstmal aussen vor wie du auch empfiehlst.

Mit den ISO kann man cheaten und die Korrektur des Kurzzeiteffekts rückgängig machen.

Ich nehme an, dass sich bei bewegenden Personen gleich eine 1/200 sinnvoll ist, da selbst bei 1/125 ich Bewegungsunschärfe hatte wie an den Bildern zu sehen ist.
--> Das brauchst Du nicht. Unschärfe wirlst sich nur bei Killersandwich aus

Das verwunderte mich dennoch ein wenig, dachte die Bewegung wird hier komplett eingefroren..na gut.
--> wenn Du es richtig machen würdest, dann ja, auf Deine Art ist zuviel Restlicht dabei

Antworten mit --> im Text.

Schau mal hier
http://www.finepix.de/forums/de/post-163780.html#post163780
und das mal ein kleines Beispiel, das letzte zeigt den 1:1-Effekt sogar übertrieben.

http://picasaweb.google.de/DerPfaelzer/Alf_blitz?authkey=Gv1sRgCJe8muGesMaGEQ&feat=directlink
und notfalls geht sowas... sogar sehr gut.
http://picasaweb.google.de/DerPfaelzer/CT4Tip?authkey=Gv1sRgCKSg37Kr_aCDXA&feat=directlink
 
Zuletzt bearbeitet:
---> Alle Blitze "Vignettieren" oder werden schwächer in der Wirkung wenn man das Licht streut.
--> Das gibt das Killersandwich 50:50
--> Das brauchst Du nicht. Unschärfe wirlst sich nur bei Killersandwich aus
--> wenn Du es richtig machen würdest, dann ja, auf Deine Art ist zuviel Restlicht dabei

Super, die Tips helfen weiter. Vielen Dank nochmal für die Hinweise, das bringt mir durchaus etwas :top:.
Gerade das mit dem Killersandwich<>Schärfe war mir nicht ganz bewusst und dass ich eher weniger Restlicht nehmen sollte.

Das mit der "better bouncing card" werde ich auf alle Fälle probieren ! Die L-Schiene und dem Spiralkabel ist sicherlich eine Idee und bietet bessere Ergebnisse, werde ich mir überlegen wenn ich erstmal noch etwas mehr Erfahrung gesammelt habe.

Hier hat jemand am gleichen Abend ebenfalls ein Blitzbild gemacht, hatte ich vorhin gefunden.
http://www.fotocommunity.de/search?...MTAiO3M6NToic3RhcnQiO2k6MDt9&display=21986411
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hat jemand am gleichen Abend ebenfalls ein Blitzbild gemacht, hatte ich vorhin gefunden.
http://www.fotocommunity.de/search?...MTAiO3M6NToic3RhcnQiO2k6MDt9&display=21986411

Der hat - im Prinzip jedenfalls - eine ganz andere Szene fotografiert. Du wolltest unbedingt Umgebung zeigen und Umgebungslicht einbinden, was die ganze Sache ungeheuer erschwert. Er hat die Umgebung konsequent absaufen lassen und die Maske in der Dunkelheit freigestellt. Die Methode ist einfacher und meist zielführender, weil einfacher zu beherrschen.

Was übrigens auch kein Blitz der auf dem Schuh streckte und gedrosselt und gestreut war der auch.
Der Fotograf hat das bestimmt auch nicht zum ersten mal gemacht ... oder er hatte mordsmäßigen Dusel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten