• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Bouncer selber basteln?

Fatality23

Themenersteller
Moin,

ich habe hier meine canon 450d und möchte einen bouncer für den integrierten blitz basteln. kennt da jemand geeignetes material oder vielleicht eine anleitung dazu?
ziel ist es menschen in der disco gut abzulichten.
 
Nimm am einfachsten weisses Moosgummi in 1,5mm Stärke - es reflektiert nicht nur, sondern ist auch relativ lichtdurchlässig, so dass man für bestimmte Fälle einfach den Blitz mit der Rückseite des Bouncers nach vorne dreht und als Lichtquelle nutzen kann. :top:
 
Ich habe dir mal die Vorlage für eine "a better Bouncecard" als .pdf hochgeladen.

Ausdrucken, aus Moosgummi übertragen und Fun haben ;)
 
Lest Ihr die Fragen eigentlich vor dem Antworten nicht?

einen bouncer für den integrierten blitz
 
Nimm am einfachsten weisses Moosgummi in 1,5mm Stärke - es reflektiert nicht nur, sondern ist auch relativ lichtdurchlässig, so dass man für bestimmte Fälle einfach den Blitz mit der Rückseite des Bouncers nach vorne dreht und als Lichtquelle nutzen kann. :top:

Na, dann erkläre mir mal, wie Du die Rückseite des integrierten Blitzes nach vorne drehst.
 
ich habe hier meine canon 450d und möchte einen bouncer für den integrierten blitz basteln. kennt da jemand geeignetes material oder vielleicht eine anleitung dazu?

Pergamentpapier, oder, wenn es ein wenig haltbarer sein soll, Pergamentfolie, die reißt nicht ein. Gibt es beim Architekturmodellbau. Dazu müsstest du dir irgendeine Konstruktion aus einem alten Blitzneiger oder ähnlichem und Draht basteln, um am Ende auf ein Ergebnis ähnlich dem Pop Up Flash Diffuser von Gary Fong zu kommen, das du uns dann mitteilst. :)

Habe gerade auch noch eine Bauanleitung gefunden: http://www.diyphotography.net/diy-built-in-pop-up-flash-diffuser

Grüße, der Autofoter
 
Im nächsten Drogeriemarkt eine transparente oder weißliche Dosierkugel für Waschmittel nehmen (bei dm = kost nix = liegen an der Kasse); die passen perfekt auf den integrierten Blitz!
 
Würde mir einfach einen billigen Speedlite EZ oder so kaufen und mir dann was basteln.
Mit dem internen kommst du ja eh nicht weit;)
 
Ich habe einen sehr praktischen Bouncer aus einem Schnellhefter gebaut. Die Mappe war A4 mit Rückseite aus dünnem, flexiblen, weißen Kunststoff für ca. 2€. Dazu noch etwas Klebeband und ein Stückchen Alufolie sowie mehrere Versuche, wie die optimale Form aussehen muss.

Das Ding lässt sich sehr flach zusammenlegen! Mir hilft es vor allem auch, Abschattungen des Einbaublitzes durch mein doch recht langes Objektiv 17-55/2.8 zu vermeiden. Die Ergebnisse sind gar nicht mal so schlecht, v.a. für Portraits auf kurze Distanz.

Man könnte die Bouncecard noch breiter als meine 76mm machen, aber so breit ist das Fach meiner Fototasche, in die sie passen muss. ;) Die 130mm Länge sind eigentlich schon mehr als sinnvoll ist - ich denke, ein Radius von ca. 50mm rund um das Zentrum der reflektierenden Fläche wäre genug.

Zwielicht

Copyright der Bilder bleibt bei mir, keine anderweitige Verwendung als in diesem Beitrag. :top:
 
klasse Idee :top:

also ich habe ja schon diverse Bastel- und kommerzielle Lösung für den eingebauten Blitz gesehen, das ist echt genial.

Ändert natürlich nix an den sonstigen Limitierungen des Klappblitz, aber scheint mir allemal sinnvoller als die käuflichen Klemm-/Klapp-/Quetschdiffusoren.
 
Ich habe einen sehr praktischen Bouncer aus einem Schnellhefter gebaut. Die Mappe war A4 mit Rückseite aus dünnem, flexiblen, weißen Kunststoff für ca. 2€. Dazu noch etwas Klebeband und ein Stückchen Alufolie sowie mehrere Versuche, wie die optimale Form aussehen muss.

Das Ding lässt sich sehr flach zusammenlegen! Mir hilft es vor allem auch, Abschattungen des Einbaublitzes durch mein doch recht langes Objektiv 17-55/2.8 zu vermeiden. Die Ergebnisse sind gar nicht mal so schlecht, v.a. für Portraits auf kurze Distanz.

Man könnte die Bouncecard noch breiter als meine 76mm machen, aber so breit ist das Fach meiner Fototasche, in die sie passen muss. ;) Die 130mm Länge sind eigentlich schon mehr als sinnvoll ist - ich denke, ein Radius von ca. 50mm rund um das Zentrum der reflektierenden Fläche wäre genug.

Zwielicht

Copyright der Bilder bleibt bei mir, keine anderweitige Verwendung als in diesem Beitrag. :top:

Hallo,
sieht ja interessant aus.
Also, das Licht vom Blitz strahlt erst auf die Alufolie, reflektiert zurück auf die weiße Fläche, und dann nach forne zum Motiv: habe ich das so richtig verstanden?

VG Füxie
 
tolle Anleitung aber ich hab ne Verbesserung....Eins Stück Hefter an dem langen Stück dranlassen. Und zwar in der Mitte mit den Maßen 1,7cm breite und 2cm länge. Dieses lässt sich in den Blitzschuh schieben und somit fällt das ding nicht runter, wenn man die Cam seitlich dreht.
 
Hallo nochmal - danke für das positive Echo! :)

Ja, richtig - die Alufolie dient als "Spiegel", um das Licht erst mal nach oben und hinten zurückzuwerfen. Die angegebenen Maße sind so gewählt, dass bei einigermaßen korrekter schräger Haltung des Stücks mit der Alufolie, und bei 17mm Brennweite (Crop) kein direktes Blitzlicht das Motiv erreicht, nur indirektes.

Puffy, bei mir ist das Ding stabil genug, um auch so auf dem Blitz zu bleiben, wenn man die Kamera seitwärts hält. In den Blitzschuh stecken könnte zu Problemen führen, wenn die Kamera anhand des Sensors im Blitzschuh meint, da steckt ein Blitz... Vielleicht würde es Sinn machen, eine U-förmige Lasche kopfüber in das lange Stück zu machen, die man leicht verbiegt, sodass sie an der Oberseite des aufgeklappten Blitzes "einschnappt" - ich hoffe, man kann verstehen, was ich meine.

Hier auch noch ein paar Vergleichsbilder. Leider war gerade nur dieses Model zu kriegen. :D Das erste Paar ist bei 17mm und minimalem Abstand und demonstriert vor allem, wie unbrauchbar der Einbaublitz meiner 450D bei Weitwinkel/Makro normalerweise ist.
Das zweite Bilderpaar ist etwas näher an einem Portrait: 55mm bei ca. 1m Abstand. Die Figur ist 12cm groß.
Alle Bilder out-of-cam JPEG, herunterskaliert, etwas nachgeschärft.

Viele Grüße, Zwielicht
 
Ich habe einen sehr praktischen Bouncer aus einem Schnellhefter gebaut. Die Mappe war A4 mit Rückseite aus dünnem, flexiblen, weißen Kunststoff für ca. 2€. Dazu noch etwas Klebeband und ein Stückchen Alufolie sowie mehrere Versuche, wie die optimale Form aussehen muss.

Das Ding lässt sich sehr flach zusammenlegen! Mir hilft es vor allem auch, Abschattungen des Einbaublitzes durch mein doch recht langes Objektiv 17-55/2.8 zu vermeiden. Die Ergebnisse sind gar nicht mal so schlecht, v.a. für Portraits auf kurze Distanz.

Man könnte die Bouncecard noch breiter als meine 76mm machen, aber so breit ist das Fach meiner Fototasche, in die sie passen muss. ;) Die 130mm Länge sind eigentlich schon mehr als sinnvoll ist - ich denke, ein Radius von ca. 50mm rund um das Zentrum der reflektierenden Fläche wäre genug.

Zwielicht

Copyright der Bilder bleibt bei mir, keine anderweitige Verwendung als in diesem Beitrag. :top:


Danke für die tolle Idee, ich habe die Maße für meine Kamera angepaßt und bin begeistert! :):top:

Das ist die schnelle Möglichkeit den internen Blitz zu soften und auch Abschattungen zu vermeiden (wenn auch bei reduzierter Reichweite!). Es erreicht zwar nicht die Ergebnisse des externen Blitzes, aber die Bouncecard ist klein, leicht und problemlos in der Fototasche zu verstauen.

Anstatt eines Hefers kann man auch Polystrol aus dem Basteladen verwenden, ist halt etwas stabiler als die immer dünner werdenden Schnellhefter.
 
Gab es nicht auch mal jemanden der einen Tischtennisball aufgeschnitten und ihn auf den internen Blitz gefriemelt hat?
Soll auch gut funktionieren
 
oder so...

1.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten