Moin moin, an dieser Stelle eine Bitte an die Canon User

vergesst was ihr von Canon kennt beim blitzen verhalten sich Nikon und Canon unterschiedlich, man kann das in den Halbautomatiken nicht 1:1 übertragen
@Zweeen
Die Kamera versucht im Zusammenspiel mit dem Blitz das Bild möglichst gleichmäßig auszuleuchten, was in diesem Fall bedeutet deine Freundin im Vordergrund wird völlig ignoriert und damit auch total überbelichtete, denn die Kamera erkennt sie nicht als Motiv.
Du musst der Kamera/dem Blitz also sagen was du haben möchtest, es gibt verschiedenen Weg das Problem zu lösen oder den Ansatz für die Lösung zu finden.
Erster Anlaufpunkt der Blitz, stelle den SB-900 von "TTL" oder "TTL FP" auf "TTL BL" oder "TTL BL FP" mit BL bezeichnet Nikon den Aufhellblitz.
Die Sache mit der Spotmessung ist etwas komisch wo lag die Spotmessung? normalerweise hätte die Kamera wenn der Spot auf deiner Freundin lag korrekt belichten sollen, kann aber sein das der Blitz sich bei ISO800 und der Entfernung nicht weiter herunter regeln konnte und so eine Überbelichtung statt fand.
Wenn du auch den Hintergrund korrekt belichtete haben möchtest kannst du einen weiteren Weg gehen, indem du die Kamera in den Blitzeinstellungen auf "Slow" stellst da ist aber etwas Vorsicht geboten es kann zu extrem langen Belichtungszeiten kommen, und allen damit verbunden Effekten.
Ein bisschen steuern kann man den Hintergrund (heller/dunkler) indem die Belichtungskorrektur der Kamera benutzt, dann muss man im Gegenzug natürlich die Blitzleistung auch korrigieren (aber auch -0,3 EV an der Kamera bedeutet nicht gleich +0,3 am Blitz, das muss man ausprobieren).
Einen Kompromiss bei dieser Lösung stellt der Menüpunkt e1 (längste Verschlusszeit (Blitz)) dar den kannst du von Standardmäßig 1/60sec. variabel verändern bis auf 30" was den gleichen effekt erzeugt wie den Blitz auf "Slow" umzustellen, als genügt es in der Regel durch ausprobieren zu ermitteln welche Einstellung sich im Alltag bewährt bei mir war es 1/8sec, aber nur weil ich solche Situationen gerne mit Offenbleden fotografieren und ein verwackelter Hintergrund somit eh in der Unschärfe untergeht.
Dritte Möglichkeit die Kamera auf M stellen und die Belichtungszeit und Blendenöffnung von Hand einstellen den Blitz auf TTL (BL oder nicht musst du selbst entscheiden) einstellen was nun passiert ist folgendes, die Änderung der Belichtungszeit hat
keinen Einfluss auf die Gesamtbelichtung des Bildes, sondern lediglich auf den Hintergrund des Bildes, du steuerst also nur den Hintergrund damit, der Blitz belichtete dir dein Hauptmotiv und da er TTL gesteuert ist wird er die Leistung des Blitzes immer anpassen (im Rahmen dessen was ihm möglich ist).
So kommt man entweder zu normal belichteten Bildern trotz dunklene Hintergrund ( Vorischt lange Belichtungszeiten Verwacklungsgefahr) oder unterbelichteten Hintergrund trotz strahlenden Sonnenschein (verlangt eine Menge Power vom Blitz nicht ganz einfach zu lösen)