• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz (580ex) in Kombi mit (EOS350d) schlechte Ergebnisse

hampfe schrieb:
Ist zwar ein wenig OT, aber Du scheinst Dich gut auszukennen.

Meine 20D mit dem Sigma 500 DG Super arbeitet im TV Modus nicht so. Der Blitz gibt soviel an Licht dazu, dass das Bild richtig belichtet ist.

Vorher hatte ich eine 300D. Da war es, wie von Dir oben beschrieben.

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und gibt es eine Möglichkeit, die volle Blitzausbelichtung im TV Modus zu vermeiden - von Blitzleitung an der Cam manuell runterregeln mal abgesehen.

Ich brauche halt nur einen Aufhellblitz, sonst würde ich im M-MOdus fotografieren. Übrigens tritt der Effekt auch beim internen Blitz auf.


fällt mir wirklich nur M ein um das gewünschte so zu steuern und zwar M knapp an der ohne Blitz Belichtung, also Blitz aus, Zeit und Blende finden, Blitz an und leicht in M Blende und Zeit etwas knapper wählen , den Rest den Blitz machen lassen
 
Ralf Henning Venske schrieb:
Hallo, hoffentlich kann mir jemand helfen.

Wie erreicht man mit obiger Kombination gute Blitz-Ergebnisse?

Ich habe in einem Raum 8 x 4 Meter (Deckenhöhe 3,5 Meter, weiss) Aufnahmen mit den unterschiedlichsten Einstellungen von ISO 200, 400, 1600 bei Blendenvorwahl 5,6 und 1/200s, aber auch mit Programmauswahl (1/60s) durchgeführt. Ich bin der Meinung, alles aus der Bedienungsanleitung richtig übernommen zu haben und trotzdem sind die Ergebnisse schlechter (viel zu dunkel und natürlich rauschend) als mit einer IXUS 500.


Hi,

Ich habe genau deine Kombination, also 350D (Firmware 1.0.2) + Speedlite 580EX. Das wichtigste zuerst: wenn es im Raum so dunkel wird, das du das Autofocushilfslicht vom Blitz benötigst, geht selbiges in den Programmen P, TV, AV und M NUR wenn der Autofocus auf One Shot oder AI-Focus steht!

Ich habe bisher nirgends gelesen ob du direkt oder indirekt blitzt?
Wenn du direkt blitzt, muss im Blitz-Display folgendes v. l. n. r. stehen: ETTL - ZOOM - 24mm (Kit-Objektiv auf 18mm) und ganz rechts ein Symbol aus 2 ineinanderliegenden Quadraten.

Wie jar schon geschrieben hat sieht es bei den Anzeigen im Sucher so aus, als ob kein Blitz drauf ist.
Kurz nochmal:
- TV: z.B. 125stel Sekunden wählen - bei deinem Objektiv blinkt jetzt die Blende 4,0 und der Blitz dosiert soviel dazu, das korrekt belichtet wird -> Testfoto -> links unten am Blitz leuchtet nun kurz die grüne LED als Bestätigung für eine korrekte Belichtung

- AV: z.B. Blende 8, da du den Schärfentiefenbereich ausdehnen willst, mir wird gerade 2,5 sek als Belichtungszeit angezeigt -> Testfoto -> Belichtungszeit ist dann natürlich auch 2,5 sek, aber der Blitz _sollte_ dann das Motiv trotzdem eingefroren haben -> links unten am Blitz leuchtet nun kurz die grüne LED als Bestätigung für eine korrekte Belichtung

- M: am Rad drehen :D, Belichtungszeit wählen, AV-Knopf gedrückt halten und am Rad drehen um die Blende zu wählen, Blitz wird von der Kamera dosiert -> Rest wie oben

Ich nehme nie ISOs größer 400, sonst rauscht mir das zu sehr und ich verwende meist TV, manchmal M. Meine Motive bewegen sich. :(
Manchmal so schnell, das ich mit einer 200stel Sekunde immer noch zu langsam bin -> auf Highspeedsynchronisation schalten (am Blitz die Taste mit dem Blitz+H) und dann eine Belichtungszeit schneller als 250stel wählen. In diesem Fall fungiert der Blitz als "Videolampe" mit dramatisch herabgesetzter Leistung!

Laut Handbuch geht der Blitz bei Brennweite 105mm bis 30m weit!
Selbst wenn du mit deinem Objektiv in der WW-Einstellung bist, ist das immer noch eine Leitzahl von 28, in Tele gar 50. In WW leuchtet der 580EX locker 10m aus.

Kannst du mal ein oder mehrere Bildchen einstellen, wo man die Unterbelichtung erkennen kann. Ich könnte mein Wohn+Esszimmer fotografieren - ist ca. 7x4x2,30m mit weisser Decke. Das hat aber schon locker der 420EX ausgeleuchtet (der ist zur Garantiereparatur).

Gruß

Uwe
 
jar schrieb:
in Ordnung ist :

im TV und AV Mode belichtet die Cam als wäre kein Blitz drauf, das gesamte Umgebungslicht fliesst in die Zeit und Blendenermittlung ein und führt so zu langen Belichtungszeiten, unscharf durch verwackeln und weil sich die Leute bewegen inclusive, das ist von Canon so gewollt, wiess di Cam doch nicht WAS du richtig belichten willst, den Vordergrund oder den Hintergrund, ist etwas gewöhnungsbedürftig der es von früher anders kennt !

es ist auch in Ordnung das alle Brennweiten sich auf das Vollformat KB beziehen, der Blitz weiss doch nicht das er an einer Crop Cam sitzt , ausserdem erschwert es die Spache miteinander und das Verständnis wenn da auf einmal umgerechnete Brennweiten ins Spiel kommen, für das umrechnen ist der User der sich die crop Cam seiner Wahl nimmt selber zuständig.

es ist in Ordnung das der Blitz Leuchtwinkel für 24-105mm einstellen kann, für unter 24mm ist die Streuscheibe zuständig, war aber schon immer so, auch zu Analogzeiten. Dein 18mm ist also entsprechend 28,8 mm und da ist es OK wennd3er Bitz ähnliches ansteuert, zur Vereinfachung der Blitzrechnung und der Technik kann der Blitz nur einige Stufen ansteuern, 24 35 50 80 105 die ich so aus dem Gedächnis für den 550EX kenne, deine gewünschen 28,8 können also nur mit 24 oder 35 erreicht werden, also nimmt der Blitz sicheheitshalber 24mm

wo also ist dein Problem ? ausser das du dich noch nicht genug mit der Technik und den Grundlagen vertraut gemacht hast ? Canon baut das was sie gut verkaufen können und ich denke sie bemühen sich um beste Technik zu vertretbaren Preisen, sonst gehen sie am Markt unter, das manches nicht so ist wie man es gerne hätte, warum auch immer, ist aber normal in dieser Welt, schlimmer finde ich persönlich immer noch diese blöde Festrüttelschraube am Blitz, hatte Canon schon mal am 199A einen genialen Schnellverschluß ! aber das wissen die neuen Canoingeneure wohl nicht mehr und halten so an dieser blöden Schraube seit dem 430EZ fest.


Hi JAR, vielen Dank für Deine genauen Ausführungen. Wie das Canon auch immer macht, wird gut sein, sonst hätte ich sie auch nicht wieder (seit 1982 Canon A1 und zwei kompakte Digis), aber der Vergleich mit Preis und Leistung im direkten Vergleich zur IXUS ist beeindruckend.
Mein Problem liegt jedoch, denn wir müssen keine Superhelden sein, um eine irdische DigiCam bedienen zu können, in der Qualität bzw.im Ausleuchten der Motive. Da nützt danach auch keine RAW-Bearbeitung mehr, um die Fehler zu korrigieren.
Mein Problem liegt auch weiterhin darin, dass die 350D sehrwohl mit dem 580ex kommunizieren soll, da der Blitz die bereits korrigierten Werte für die Brennweite (Brennweiter*Crop) übermitteln soll. Tut es aber nicht. Nun sind Deine Anmerkungen sehr gut und einleuchtend. Verwirrend ist es allemal.

Nochmals vielen Dank auch für die Ausführlichkeit. RHV
 
JürgenR schrieb:
Zum einen sollte man sich mit den Grundlagen des ETTL-Systems und des Blitzes beschäftigen und zum anderen vor ernsthaften Einsätzen ein bißchen mit rumspielen und verschiedene Sachen einfach mal ausprobieren. Damit kann man dann schon besser abschätzen, wie sich verschiedene Einstellungen auswirken. Den Link zum DForum-Bericht hast du ja schon. Da ist einiges sehr gut beschrieben.

Ich habe meinen 550 EX inzwischen auch schon einige Monate, habe den zu meiner Schande bisher aber auch sehr wenig ernsthaft genutzt. Ich spiele aber immer wieder mal etwas mit rum, um durch verschiedene Einstellungen ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sich auf das Bild auswirkt.

Klar kann man die Kamera auch einfach P stellen und dann wirken die Fotos meistens so, wie man es eben nicht möchte. Geblitzt eben...
Die Kunst ist es, daß man eigentlich kaum oder überhaupt nicht wahrnimmt, wenn ein Blitz zum Einsatz kam.

Der Rest ist ein kreatives Rumspielen mit den Kameraeinstellungen und dafür gibt es kein Patentrezept.

Jürgen


Hallo Jürgen,
Vielen Dank für den Beitrag. "Geblitzt eben... " ist gut. Das möchte ich auch vermeiden. Es sollen gute Fotos werden. Ich werde mir die Sachen, die auch KAPrinz mir schrieb, lesen.

Gruß und Danke nochmals. RHV
 
UweW. schrieb:
Hi,

Ich habe genau deine Kombination, also 350D (Firmware 1.0.2) + Speedlite 580EX. Das wichtigste zuerst: wenn es im Raum so dunkel wird, das du das Autofocushilfslicht vom Blitz benötigst, geht selbiges in den Programmen P, TV, AV und M NUR wenn der Autofocus auf One Shot oder AI-Focus steht!

Ich habe bisher nirgends gelesen ob du direkt oder indirekt blitzt?
Wenn du direkt blitzt, muss im Blitz-Display folgendes v. l. n. r. stehen: ETTL - ZOOM - 24mm (Kit-Objektiv auf 18mm) und ganz rechts ein Symbol aus 2 ineinanderliegenden Quadraten.

Wie jar schon geschrieben hat sieht es bei den Anzeigen im Sucher so aus, als ob kein Blitz drauf ist.
Kurz nochmal:
- TV: z.B. 125stel Sekunden wählen - bei deinem Objektiv blinkt jetzt die Blende 4,0 und der Blitz dosiert soviel dazu, das korrekt belichtet wird -> Testfoto -> links unten am Blitz leuchtet nun kurz die grüne LED als Bestätigung für eine korrekte Belichtung

- AV: z.B. Blende 8, da du den Schärfentiefenbereich ausdehnen willst, mir wird gerade 2,5 sek als Belichtungszeit angezeigt -> Testfoto -> Belichtungszeit ist dann natürlich auch 2,5 sek, aber der Blitz _sollte_ dann das Motiv trotzdem eingefroren haben -> links unten am Blitz leuchtet nun kurz die grüne LED als Bestätigung für eine korrekte Belichtung

- M: am Rad drehen :D, Belichtungszeit wählen, AV-Knopf gedrückt halten und am Rad drehen um die Blende zu wählen, Blitz wird von der Kamera dosiert -> Rest wie oben

Ich nehme nie ISOs größer 400, sonst rauscht mir das zu sehr und ich verwende meist TV, manchmal M. Meine Motive bewegen sich. :(
Manchmal so schnell, das ich mit einer 200stel Sekunde immer noch zu langsam bin -> auf Highspeedsynchronisation schalten (am Blitz die Taste mit dem Blitz+H) und dann eine Belichtungszeit schneller als 250stel wählen. In diesem Fall fungiert der Blitz als "Videolampe" mit dramatisch herabgesetzter Leistung!

Laut Handbuch geht der Blitz bei Brennweite 105mm bis 30m weit!
Selbst wenn du mit deinem Objektiv in der WW-Einstellung bist, ist das immer noch eine Leitzahl von 28, in Tele gar 50. In WW leuchtet der 580EX locker 10m aus.

Kannst du mal ein oder mehrere Bildchen einstellen, wo man die Unterbelichtung erkennen kann. Ich könnte mein Wohn+Esszimmer fotografieren - ist ca. 7x4x2,30m mit weisser Decke. Das hat aber schon locker der 420EX ausgeleuchtet (der ist zur Garantiereparatur).

Gruß

Uwe

Hi Uwe, vielen Dank für Deine Erläuterungen. Ich konnte alles nachvollziehen. Schön, Du hast mir sehr geholfen. Fotos stelle ich noch ein.
Beim ISO-Werte gebe ich Dir auch recht, sie sollte nicht größer sein als 400, sonst macht es keinen Spaß mit den Ergebnissen.
Mit Deiner Tv-Einstellung willst Du mit einer 1/200sek die dann meist offene Blende (beim 17-40 wäre das die Blende 4) benutzen. Gleicht Dir der Blitz die Defizite an Licht ausreichend aus? Ich meine Farbe, Beleichtung, Farb-Temperatur? Kannst Du dann nicht besser gleich auf 1/200sek. mit Blende 8 oder gehen, um bei Deinen schnellen Motiven noch einermaßen Schärfentiefe verleihen zu können? Sind die Bilder hell und brilliant genug?

Gruß RHV
 
Ralf Henning Venske schrieb:
Mit Deiner Tv-Einstellung willst Du mit einer 1/200sek die dann meist offene Blende (beim 17-40 wäre das die Blende 4) benutzen. Kannst Du dann nicht besser gleich auf 1/200sek. mit Blende 8 oder gehen, um bei Deinen schnellen Motiven noch einermaßen Schärfentiefe verleihen zu können?
Gruß RHV

IM Tv-Modus siehst du im dunklen Zimmer immer die niedrigste Blende blinken (bei dir 4,0) da die Kamera erstmal den aufgesteckten Blitz ignoriert. Das Bild wird dann aber trotzdem korrekt belichtet. In deinem Raum reicht der 580EX sicher aus.
Die Blende 8 bei 200stel kannst du ausschließlich im M-Modus wählen. In Av kannst du zwar auch Blende 8 vorgeben, kommst aber nie auf eine 200stel, kaum unter 1/4.

Ralf Henning Venske schrieb:
Gleicht Dir der Blitz die Defizite an Licht ausreichend aus? Ich meine Farbe, Beleichtung, Farb-Temperatur? Sind die Bilder hell und brilliant genug?

Ich sage jetzt mal ja.
Nach 5 Jahren EOS-500N + Metz mit Leitzahl 40 waren solche Raumgrößen (Hochzeiten :D ) direkt geblitz nie ein Problem.
Erst seit wenigen Wochen habe ich die 350D + 420EX (für meine eigene Hochzeit + Flitterwochen). Da ich da noch die 1. Firmware drauf hatte, hatten alle Bilder eine falsche Farbtemperatur (hatten nur Farben von Hell- Dunkellila), dies ließ sich im RAW-Converter ausgleichen (manueller Weißabgleich). Wegen der heftigen Schlagschatten wurde aber mit meiner 350D nur noch indirekt geblitzt. Die Bilder der Tanzenden wurde mit Highspeed im TV-Modus bei einer 320stel und 400stel Sekunde gemacht. Sehr hoher Saal mit schrägen Platten an der Decke. Beleuchtung passte soweit, Farben auch.
Für den 420EX hatte ich vor 2 Wochen Ansmann NiMH-Akkus gekauft, den ersten Testabend hat das der Blitz nicht überstanden und ist abgeraucht. während der zu Reparatur ist, habe ich mir den 580EX gekauft. Mit dem habe ich noch nicht viel testen können. Heute Abend gibt es bei mir eine Feier, da werde ich mal bei einer 125stel und einer 400stel testen (in M, bei Blende 7,1 - da ist mein Kit schön scharf).
Wie sich der 580EX auf einer Hochzeit bewährt, kann ich dir erst in 3 Wochen sagen, wenn mein Bruder heiratet...
...dann ist es aber für dich schon zuspät.

Wenn dein Blitz den Raum nicht ausleuchten kann, kommen nur 2 Sachen in Frage:
1.) Fehler vom Benutzer (siehe bei mir, kein AI Servo! bei AFHL)
2.) Blitz defekt (oder Kommunikation zur Kamera gestört)

Augen zu und durch :D

Uwe

?dit:
Du hattest auf meine Frage, ob du direkt oder indirekt blitzt noch nicht geantwortet.
Nun - ich kenne die Antwort ;) -> Direkt!
Diser "intelligente" 580EX ist doch schon ganz schön gewöhnungsbedürftig. :(
Direkt abgefeuert zeigt er zwar korrekte Belichtung an, aber an der Kamera kann ich schon sehen das die Bilder unterbelichtet sind. Blitze ich indirekt, indem ich den Blitz läppische 5 Grad nach oben drehe, sind die Bilder schon viel heller. :cool: - heißt schon eher korrekt ausgeleuchtet. Ich ahbe im TV- (Offenblende) und M-Modus (Blende 7,1) etwas rumprobiert, zumindest bis mir die Bowle zu Kopf stieg - Bilder schaue ich mir morgen auf dem PC an - wenn ich wieder nüchtern bin...

Gute nacht

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Uwe, mit Deinen kurzen Zeiten bei f7.1 hast Du den 420 EX sicher ständig auf Vollleistung gequält. Bei indirekt sowieso. Und in Highspeed ers recht.

Wenn man dann eine Zeit lang so arbeitet, ist es kein Wunder, wenn das Ding abraucht.
 
Roger66 schrieb:
Uwe, mit Deinen kurzen Zeiten bei f7.1 hast Du den 420 EX sicher ständig auf Vollleistung gequält. Bei indirekt sowieso. Und in Highspeed ers recht.

Wenn man dann eine Zeit lang so arbeitet, ist es kein Wunder, wenn das Ding abraucht.

Ne, ist technisch unmöglich. Laut Handbuch liefert der volle Leistung erst bei einer Brennweite von 105mm. Ich habe nur ein Kit - und das im Innenraum logischerweise meist eher im WW-Bereich.
Da ich ja ständig den Neigungswinkel geändert habe, war das automatisch die Temperaturkontrolle - das Oberteil blieb kalt. Andererseits liess sich auch gut an den Nachladezeiten erkennen, das nicht die volle Energie abgefeuert wurde.
Bei Highspeed liegst du noch mehr falsch - Leitzahl da immer unter 10. Deswegen heißt das dann ja auch "Videoleuchte". Stimmt natürlich nicht ganz, verdeutlicht den Betriebsmodus aber recht gut.

Mit dem 420EX hatte ich fast nur in TV gearbeitet - mit Offenblende. Also 3,5-5,6.

Gruß

Uwe
 
Hallo Ralf,

ich habe mir gerade den kompletten Thread durchgelesen und kann deine Anfangsaussage Zitat: " Ich bin der Meinung, alles aus der Bedienungsanleitung richtig übernommen zu haben und trotzdem sind die Ergebnisse schlechter (viel zu dunkel und natürlich rauschend) als mit einer IXUS 500." einfach nicht glauben. Es wäre vielleicht sehr hilfreich wenn du mal 2 Vergleichsbilder inkl. EXIF-Daten einstellen könntest.

Ich setzte den 580EX an meine 20D ein und verwende ebenfalls das 17-40 und habe eigentlich außerordentlich gute Erfahrungen gemacht. Ich setze den Blitz in aller Regel nicht als Hauptlichtquelle (also nicht in Automatik und Programmautomatik) ein sondern meistens in AV bzw. M wobei ich immer versuche die herrschende Lichtstimmung einzufangen. Anbei mal zwei Beispiele.

In deinem Beispiel hast du Blende 5,6 und eine Belichtungszeit von 1/200 angegeben. Da ist der Blitz schon deutlich gefordert um den Raum auszuleuchten. Wenn du die Ixus auf gleiche Werte einstellst (keine Ahnung ob das geht) würde ich fast Wetten das das Bild dunkel bleibt.

Btw.: Das Problem mit der Abschattung bei aktiver Crop-Anpassung habe ich natürlich auch - da hat meiner Meinung nach Canon keine gute Arbeit geleistet.

@Uwe
Zitat: " Laut Handbuch liefert der volle Leistung erst bei einer Brennweite von 105mm. Ich habe nur ein Kit - und das im Innenraum logischerweise meist eher im WW-Bereich. "

Also da glaube ich liegt ein Missverständnis vor. Alles was du an Entfernungsangaben, Leitzahl etc. im Handbuch findest gilt immer für volle Leistung. Die Reichweite respektive die Leitzahl sinkt natürlich wenn man im WW-Bereich blitz da ja das zu Verfügung stehende Licht in der Breite verteilt wird und nicht mittels Blenden/Spiegel nach vorne konzentriert wird.
 
Andreas@04 schrieb:
Hallo Ralf,

ich habe mir gerade den kompletten Thread durchgelesen und kann deine Anfangsaussage Zitat: " Ich bin der Meinung, alles aus der Bedienungsanleitung richtig übernommen zu haben und trotzdem sind die Ergebnisse schlechter (viel zu dunkel und natürlich rauschend) als mit einer IXUS 500." einfach nicht glauben. Es wäre vielleicht sehr hilfreich wenn du mal 2 Vergleichsbilder inkl. EXIF-Daten einstellen könntest.

Ich setzte den 580EX an meine 20D ein und verwende ebenfalls das 17-40 und habe eigentlich außerordentlich gute Erfahrungen gemacht. Ich setze den Blitz in aller Regel nicht als Hauptlichtquelle (also nicht in Automatik und Programmautomatik) ein sondern meistens in AV bzw. M wobei ich immer versuche die herrschende Lichtstimmung einzufangen. Anbei mal zwei Beispiele.

In deinem Beispiel hast du Blende 5,6 und eine Belichtungszeit von 1/200 angegeben. Da ist der Blitz schon deutlich gefordert um den Raum auszuleuchten. Wenn du die Ixus auf gleiche Werte einstellst (keine Ahnung ob das geht) würde ich fast Wetten das das Bild dunkel bleibt.

Hallo Uwe,
vielen Dank für Deinen Beitrag.

Einen Vergleich der Situation habe ich mit beiden Kameras leider nicht, aber ich setze Dir mal das viel zu dunkel gewordene Foto der EOS350d ein und drei der IXUS Bilder, um zu zeigen, was diese leisten kann. Natürlich kein Vergleich.
Bei der IXUS kannst Du Blende nicht einstellen, die Zeit jedoch im Nachtmodus.

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

für meinen Geschmack ist das erste Bild alles andere als zu dunkel. Im Gegenteil, es zeigt sowohl in dem weißen als auch in dem schwarzen Kleid beindruckend viel Zeichnung was auf eine sehr gut ausgewogenen Belichtung hindeutet.

Habe mir gerade auch die ausführliche Erläuterung zu ETTL auf den Drucker geschickt und muss mir das mal in Ruhe durchlesen - sind ne Menge interessante Infos dabei.

Noch am Rande - Vor dem 580EX hatte ich den Sigma EF-500-DG. Mit diesem Blitz hatte ich deutlich mehr "Fehlbelichtungen" und musste häufiger mit der Blitzbelichtungskorrektur arbeiten.
 
UweW. schrieb:
In deinem Raum reicht der 580EX sicher aus.
Die Blende 8 bei 200stel kannst du ausschließlich im M-Modus wählen. In Av kannst du zwar auch Blende 8 vorgeben, kommst aber nie auf eine 200stel, kaum unter 1/4.



Wenn dein Blitz den Raum nicht ausleuchten kann, kommen nur 2 Sachen in Frage:
1.) Fehler vom Benutzer (siehe bei mir, kein AI Servo! bei AFHL)
2.) Blitz defekt (oder Kommunikation zur Kamera gestört)


Hi Uwe,

in den Individual-Einstellungen (3) kannst Du für den "Av-Modus" fix die 1/200sek. vorgeben.

Bei den Fehlern gebe ich Dir recht zu Punkt 1.) Fehler vom Benutzer, was allerdings für "JARs" Hinweis {Kamera ignoriert den Blitz und stellt Zeit und Blende ein, als wäre kein Blitz drauf} gilt, jedoch nicht für die AF Einstellung.

JAR hat vielleicht recht, dass ich mich mit der Systematik und den Features der DSLR beschäftigen sollte. Ich habe mir jetzt übrigens mit der FEL (Belichtungsspeicher) beholfen, die Bilder sind gut geworden und der Blitz konnte seine "Power" (auch über "weite" Entfernungen) eindrucksvoll beweisen. Die Einstellungen über "M" waren mir dann ohne Testfotos (lediglich über das Display) zu vage.

Ich werde mal weiter testen. Das Event hat jedenfalls - nicht zuletzt wegen Deinen Kommentaren - ganz gut hingehauen.

Aber bitte sieh Dir noch einmal das eingetellte Foto an. Das muß wirklich besser werden. Ich glaube, wie einer hier im Forum meinte: "geht zu 99% manuell".

Gruß Ralf
 
Andreas@04 schrieb:
Hallo Ralf,

für meinen Geschmack ist das erste Bild alles andere als zu dunkel. Im Gegenteil, es zeigt sowohl in dem weißen als auch in dem schwarzen Kleid beindruckend viel Zeichnung was auf eine sehr gut ausgewogenen Belichtung hindeutet.

Habe mir gerade auch die ausführliche Erläuterung zu ETTL auf den Drucker geschickt und muss mir das mal in Ruhe durchlesen - sind ne Menge interessante Infos dabei.

Noch am Rande - Vor dem 580EX hatte ich den Sigma EF-500-DG. Mit diesem Blitz hatte ich deutlich mehr "Fehlbelichtungen" und musste häufiger mit der Blitzbelichtungskorrektur arbeiten.


Hi Uwe,

wirklich nett und gut Deine Anmerkungen. Man kommt hier wirklich voran!
Ich sende Dir hier noch einmal das etwas geglücktere Foto, wo es wirklich 10x besser ist.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht und dabei war bei dem helleren Bild tatsächlich nocht die Blende kleiner 8 zu 5,6....

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

nur um Verwechslungen zu vermeiden ich bin nicht Uwe sondern Andreas - aber kein Problem.

Ich muss dir recht geben "das etwas geglücktere Foto" sieht wesentlich besser aus, wobei mir die Zusammenhänge jetzt überhaupt nicht mehr klar sind. Bei dem dunkleren Bild ist die Pflanze im Vordergrund deutlich vom Blitzlicht angeleuchtet dafür der Hintergrund sehr schwach. Bei dem im Hintergrund helleren Bild hebt sich die Pflanze erstaunlicherweise nicht so ab. Da bin ich ein wenig verwirrt.

Hast du zufällig zwischen den Bildern den vertikalen Verstellwinkel geändert und vielleicht indirekt geblitzt ?
Dies wäre für mich die bevorzugte Blitzeinstellung in dieser Situation, weil man so auch mögliche Schlagschatten vermeidet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten