• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz (580ex) in Kombi mit (EOS350d) schlechte Ergebnisse

Ralf Henning Venske

Themenersteller
Hallo, hoffentlich kann mir jemand helfen.

Wie erreicht man mit obiger Kombination gute Blitz-Ergebnisse?

Ich habe in einem Raum 8 x 4 Meter (Deckenhöhe 3,5 Meter, weiss) Aufnahmen mit den unterschiedlichsten Einstellungen von ISO 200, 400, 1600 bei Blendenvorwahl 5,6 und 1/200s, aber auch mit Programmauswahl (1/60s) durchgeführt. Ich bin der Meinung, alles aus der Bedienungsanleitung richtig übernommen zu haben und trotzdem sind die Ergebnisse schlechter (viel zu dunkel und natürlich rauschend) als mit einer IXUS 500.

Bei der Verwendung des L-Objektives EF 17-40 F4 L ist zudem die Übertragung der Brennweite des Objektives nicht korrekt. Anstatt 17mm werden 24mm am Blitz angezeigt, über 28mm im mittleren Bereich zeigt der Blitz letztendlich 38mm für 40mm des Objektives an. Da kann doch auch etwas nicht korrekt sein oder?

Wer hat denn vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir helfen?

Mein Equiment ist neu, drei Wochen alt.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich würde gerne am Wochenende auf einer Familienfeier lieber mit der 350d mit 580ex, als mit der IXUS Fotos machen....
 
Etwas ganz Ähnliches hatte ich neuleich mit nem geborgten 550EX an der 350D im AV-Modus: Alles viel zu dunkel und wenn ich das Kit auf 18mm eingestellt hatte, zeigte der Blitz "24mm".
Mich würde auch interessieren, ob jemand nen Tipp hat?
 
Hi,
habe zwar den Sigma 500 Super2 Blitz - aber da muß man für 17mm die Streulichtscheibe rausklappen - vielleicht gibt es so etwas auch beim Canon.
Wie sieht es bei Euch mit der Firmware der Kamera aus? - diese soll auch die Probleme der Belichtung mit einigen Objektiven beheben.
Gruß Stefan ;)
 
Hallo,

ich fürchte ich kann nicht viel helfen, auch deshalb weil ich keinen der beiden Ausstattungsgegenstände besitze, aber die Brennweitenmessung des Blitzes könnte eine (ungenaue; stark an "vorgefestigte" Brennweitenstufen rundend) After-Crop-Angabe sein, die bereits den Brennweitenverlängerungsfaktor von ~ 1,6 mit einberechnet.

Pure Vermutung --> evtl den Blitz mal ein bissl überpowern? Probier halt mal rum...
 
Der 580 EX hat eine automatische Anpassung an den Crop.
Der 550EX hat einen Zoomreflektor von 24-105mm,darunter muß man die Streuscheibe verwenden.

Zu dunkle Bilder im Av Modus:

Der Blitz wird nur zum Aufhellen eingesetzt und dem Umgebungslicht angeglichen.Bitte mal die Suchfunktion benutzen,hier gibt es sehr gute Beiträge zum Thema E-TTL blitzen.
 
Das ist kein Bug, sondern ein Feature des 580EX. Der passt seinen Leuchtwinkel an den Crop-Faktor der Kameras (x1.6) an. Das kann aber, wie sich gezeigt hat, für dunkle Ränder sorgen und ist zum Glück abschaltbar.

Der Blitz steht aber nicht auf manuell, oder ?
Du kannst auch noch die Messmethode am Blitz von ETTL auf mittenbetont umstellen (hoffe, ich gebe das richtig wieder, habe selber den 550EX).

Zusätzlich sollen mit der neuesten Firmware der 350D auch Belichtungsprobleme mit manchen Optiken beim Blitzen behoben sein ...
 
Ralf Henning Venske schrieb:
Hallo, hoffentlich kann mir jemand helfen.

Wie erreicht man mit obiger Kombination gute Blitz-Ergebnisse?

Ich habe in einem Raum 8 x 4 Meter (Deckenhöhe 3,5 Meter, weiss) Aufnahmen mit den unterschiedlichsten Einstellungen von ISO 200, 400, 1600 bei Blendenvorwahl 5,6 und 1/200s, aber auch mit Programmauswahl (1/60s) durchgeführt. Ich bin der Meinung, alles aus der Bedienungsanleitung richtig übernommen zu haben und trotzdem sind die Ergebnisse schlechter (viel zu dunkel und natürlich rauschend) als mit einer IXUS 500.

Bei der Verwendung des L-Objektives EF 17-40 F4 L ist zudem die Übertragung der Brennweite des Objektives nicht korrekt. Anstatt 17mm werden 24mm am Blitz angezeigt, über 28mm im mittleren Bereich zeigt der Blitz letztendlich 38mm für 40mm des Objektives an. Da kann doch auch etwas nicht korrekt sein oder?

Wer hat denn vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir helfen?

Mein Equiment ist neu, drei Wochen alt.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich würde gerne am Wochenende auf einer Familienfeier lieber mit der 350d mit 580ex, als mit der IXUS Fotos machen....

hi, wenn du nach meine beiträge durchsuchst findest du einige in denen ich geschrieben habe mit welchen einstellungen ein blitz zu verwenden ist.
geblitz wird zu 99% im M-modus (der kamera). alle anderen modi sind beim blitzen ausnahmesituationen (aufhellblitzen etc.)
du kannst dir jede mögliche blenden/zeit-kombination ausdenken und einstellen und der blitz regelt das für dich. die zeit hat keinen einfluss auf das angeblitzte motiv, sondern nur auf das was der blitz nicht erreicht.
ließ dich einfach mal durch.

d.
 
Beffi schrieb:
Hi,
habe zwar den Sigma 500 Super2 Blitz - aber da muß man für 17mm die Streulichtscheibe rausklappen - vielleicht gibt es so etwas auch beim Canon.
Wie sieht es bei Euch mit der Firmware der Kamera aus? - diese soll auch die Probleme der Belichtung mit einigen Objektiven beheben.
Gruß Stefan ;)

Streulichtscheibe ist beim 580ex für 14mm auch vorgesehen, bringt aber laut Beschreibung "unbefriedigende Ergebnissse....".

Die Firmware ist so neu wie die Kamera: Stand Juni 2005; Version 1.02
 
kleinKlein schrieb:
Hallo,

ich fürchte ich kann nicht viel helfen, auch deshalb weil ich keinen der beiden Ausstattungsgegenstände besitze, aber die Brennweitenmessung des Blitzes könnte eine (ungenaue; stark an "vorgefestigte" Brennweitenstufen rundend) After-Crop-Angabe sein, die bereits den Brennweitenverlängerungsfaktor von ~ 1,6 mit einberechnet.

Pure Vermutung --> evtl den Blitz mal ein bissl überpowern? Probier halt mal rum...

Danke. Der Crop-Faktor sollte berücksichtigt werden. Kommt aber bei 17mm (=Pendant 28mm) nicht hin, da 24mm angezigt werden. Ebenso bei 40mm im oberen Ende zeigt der Blitz nur 38mm statt, ca. 64mm...

Überpowern? Du meinst die Blitzkorrektur ? Dann werden die wenigen Bilder, die gut, oder sagen wir etwas besser geworden sind, überbelichtet....
 
caprinz schrieb:
Der 580 EX hat eine automatische Anpassung an den Crop.
Der 550EX hat einen Zoomreflektor von 24-105mm,darunter muß man die Streuscheibe verwenden.

Zu dunkle Bilder im Av Modus:

Der Blitz wird nur zum Aufhellen eingesetzt und dem Umgebungslicht angeglichen.Bitte mal die Suchfunktion benutzen,hier gibt es sehr gute Beiträge zum Thema E-TTL blitzen.


Hi KaPrinz,

vielen Dank, aber der Crop-Faktor wird eben nicht korrigert. Woher weisst Du das?
Gruß RHV
 
Roger66 schrieb:
Das ist kein Bug, sondern ein Feature des 580EX. Der passt seinen Leuchtwinkel an den Crop-Faktor der Kameras (x1.6) an. Das kann aber, wie sich gezeigt hat, für dunkle Ränder sorgen und ist zum Glück abschaltbar.

Der Blitz steht aber nicht auf manuell, oder ?
Du kannst auch noch die Messmethode am Blitz von ETTL auf mittenbetont umstellen (hoffe, ich gebe das richtig wieder, habe selber den 550EX).

Zusätzlich sollen mit der neuesten Firmware der 350D auch Belichtungsprobleme mit manchen Optiken beim Blitzen behoben sein ...

Danke Roger66,

Wenn es den Crop-Faktor berücksichtigt, warum werden dann falsche werden übertragen? Das verwirrt doch nur.

Der Blitz steht auf ETTL und nicht auf M.

Kann es sein, dass die Blitzgeräte (auch wenn hier das Premium-Gerät Canons im Einsatz ist) nicht korrekt ausleuchten oder das Volumen des oben beschriebenen Raumes einfach nicht bewältigen können?

Die Firmware ist neu. Juni, 1.0.2.

Vielen Dank RHV.
 
el.nino schrieb:
hi, wenn du nach meine beiträge durchsuchst findest du einige in denen ich geschrieben habe mit welchen einstellungen ein blitz zu verwenden ist.
geblitz wird zu 99% im M-modus (der kamera). alle anderen modi sind beim blitzen ausnahmesituationen (aufhellblitzen etc.)
du kannst dir jede mögliche blenden/zeit-kombination ausdenken und einstellen und der blitz regelt das für dich. die zeit hat keinen einfluss auf das angeblitzte motiv, sondern nur auf das was der blitz nicht erreicht.
ließ dich einfach mal durch.

d.

Erst einmal Danke, El.nino! Werde die Artikel lesen. Du meinst also, dass sowohl Kamera, als auch Blitz i.O. sind?
Es ist wirklich dumm, wenn man nur im ISO 1600 Bereich einigermassen gute Bilder hinbekommt. . .

RHV
 
Ralf Henning Venske schrieb:
...Bei der Verwendung des L-Objektives EF 17-40 F4 L ist zudem die Übertragung der Brennweite des Objektives nicht korrekt. Anstatt 17mm werden 24mm am Blitz angezeigt, über 28mm im mittleren Bereich zeigt der Blitz letztendlich 38mm für 40mm des Objektives an. Da kann doch auch etwas nicht korrekt sein oder?
...
Ist alles in Ordnug.

rtfm :D

Bedienungsanleitung Speedlie 580EX schrieb:
Der Leuchtwinkel des Blitzgerätes kann für die Brennweite des Objektivs von 24 mm bis 105mm eingestellt werden. Der Leuchtwinkel kann automaisch oder manuell eingestellt werden. ...

Viele grüße
 
nordhoernchen schrieb:
Ist alles in Ordnug.

rtfm :D



Viele grüße

Hi Nordhörnchen,

was ist alles i.O.?

Die Blitzleistung ist miserabel, die Anzeigen stimmen nicht überein. In der Betriebsanleitung wird zu wenig auf einen Praxisgebrauch eingegangen.
DAs Gerät kostet knapp 500 Euro, da kann man mehr erwarten.

Ich wäre dankbar, wenn Du mir mehr erklären könntest. Vielen Dank dafür.

RHV
 
Ralf Henning Venske schrieb:
was ist alles i.O.?

Die Blitzleistung ist miserabel, die Anzeigen stimmen nicht überein. In der Betriebsanleitung wird zu wenig auf einen Praxisgebrauch eingegangen.
DAs Gerät kostet knapp 500 Euro, da kann man mehr erwarten.

Ich wäre dankbar, wenn Du mir mehr erklären könntest. Vielen Dank dafür.

RHV

in Ordnung ist :

im TV und AV Mode belichtet die Cam als wäre kein Blitz drauf, das gesamte Umgebungslicht fliesst in die Zeit und Blendenermittlung ein und führt so zu langen Belichtungszeiten, unscharf durch verwackeln und weil sich die Leute bewegen inclusive, das ist von Canon so gewollt, wiess di Cam doch nicht WAS du richtig belichten willst, den Vordergrund oder den Hintergrund, ist etwas gewöhnungsbedürftig der es von früher anders kennt !

es ist auch in Ordnung das alle Brennweiten sich auf das Vollformat KB beziehen, der Blitz weiss doch nicht das er an einer Crop Cam sitzt , ausserdem erschwert es die Spache miteinander und das Verständnis wenn da auf einmal umgerechnete Brennweiten ins Spiel kommen, für das umrechnen ist der User der sich die crop Cam seiner Wahl nimmt selber zuständig.

es ist in Ordnung das der Blitz Leuchtwinkel für 24-105mm einstellen kann, für unter 24mm ist die Streuscheibe zuständig, war aber schon immer so, auch zu Analogzeiten. Dein 18mm ist also entsprechend 28,8 mm und da ist es OK wennd3er Bitz ähnliches ansteuert, zur Vereinfachung der Blitzrechnung und der Technik kann der Blitz nur einige Stufen ansteuern, 24 35 50 80 105 die ich so aus dem Gedächnis für den 550EX kenne, deine gewünschen 28,8 können also nur mit 24 oder 35 erreicht werden, also nimmt der Blitz sicheheitshalber 24mm

wo also ist dein Problem ? ausser das du dich noch nicht genug mit der Technik und den Grundlagen vertraut gemacht hast ? Canon baut das was sie gut verkaufen können und ich denke sie bemühen sich um beste Technik zu vertretbaren Preisen, sonst gehen sie am Markt unter, das manches nicht so ist wie man es gerne hätte, warum auch immer, ist aber normal in dieser Welt, schlimmer finde ich persönlich immer noch diese blöde Festrüttelschraube am Blitz, hatte Canon schon mal am 199A einen genialen Schnellverschluß ! aber das wissen die neuen Canoingeneure wohl nicht mehr und halten so an dieser blöden Schraube seit dem 430EZ fest.
 
jar schrieb:
... der Blitz weiss doch nicht das er an einer Crop Cam sitzt ...
doch weiss er: Handbuch 580EX Seite 21:
"...Das Speedlite erkennt automatisch die Bildgrösse der EOS-Digitalkamera ... Wenn das Speedlite mit einer kompatiblen Kamera verbunden ist, wird -es folgt ein Symbol- auf dem Display des Speetlite angezeigt" :rolleyes:
 
magister schrieb:
doch weiss er: Handbuch 580EX Seite 21:
"...Das Speedlite erkennt automatisch die Bildgrösse der EOS-Digitalkamera ... Wenn das Speedlite mit einer kompatiblen Kamera verbunden ist, wird -es folgt ein Symbol- auf dem Display des Speetlite angezeigt" :rolleyes:

erst neuere Cams !

D30/60 10D nicht......

ist aber eh egal, warum die Cam als MAster nicht schon immer den umgerechneten Zoom zum Blitz liefert weiss nur Canon und warum man dazu überhaupt einen 580EX benötigt ? denn der 550EX setzt auch bloß die Zoombefehle aus der Cam um, wenn ich am Objektiv drehe ist der Weg Objektiv -> Cam -> Blitz , da hätte amn schon vorher eingreifen können, das man dafür neue Blitze und neue Cams braucht :confused:
 
Ralf Henning Venske schrieb:
Wenn es den Crop-Faktor berücksichtigt, warum werden dann falsche werden übertragen? Das verwirrt doch nur.

Der Blitz steht auf ETTL und nicht auf M.

Kann es sein, dass die Blitzgeräte (auch wenn hier das Premium-Gerät Canons im Einsatz ist) nicht korrekt ausleuchten oder das Volumen des oben beschriebenen Raumes einfach nicht bewältigen können?

Die Firmware ist neu. Juni, 1.0.2.

Zum einen sollte man sich mit den Grundlagen des ETTL-Systems und des Blitzes beschäftigen und zum anderen vor ernsthaften Einsätzen ein bißchen mit rumspielen und verschiedene Sachen einfach mal ausprobieren. Damit kann man dann schon besser abschätzen, wie sich verschiedene Einstellungen auswirken. Den Link zum DForum-Bericht hast du ja schon. Da ist einiges sehr gut beschrieben.

Ich habe meinen 550 EX inzwischen auch schon einige Monate, habe den zu meiner Schande bisher aber auch sehr wenig ernsthaft genutzt. Ich spiele aber immer wieder mal etwas mit rum, um durch verschiedene Einstellungen ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sich auf das Bild auswirkt.

Klar kann man die Kamera auch einfach P stellen und dann wirken die Fotos meistens so, wie man es eben nicht möchte. Geblitzt eben...
Die Kunst ist es, daß man eigentlich kaum oder überhaupt nicht wahrnimmt, wenn ein Blitz zum Einsatz kam.

Der Rest ist ein kreatives Rumspielen mit den Kameraeinstellungen und dafür gibt es kein Patentrezept.

Jürgen
 
jar schrieb:
in Ordnung ist :

im TV und AV Mode belichtet die Cam als wäre kein Blitz drauf, das gesamte Umgebungslicht fliesst in die Zeit und Blendenermittlung ein und führt so zu langen Belichtungszeiten, unscharf durch verwackeln und weil sich die Leute bewegen inclusive, das ist von Canon so gewollt, wiess di Cam doch nicht WAS du richtig belichten willst, den Vordergrund oder den Hintergrund, ist etwas gewöhnungsbedürftig der es von früher anders kennt !

Ist zwar ein wenig OT, aber Du scheinst Dich gut auszukennen.

Meine 20D mit dem Sigma 500 DG Super arbeitet im TV Modus nicht so. Der Blitz gibt soviel an Licht dazu, dass das Bild richtig belichtet ist.

Vorher hatte ich eine 300D. Da war es, wie von Dir oben beschrieben.

Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und gibt es eine Möglichkeit, die volle Blitzausbelichtung im TV Modus zu vermeiden - von Blitzleitung an der Cam manuell runterregeln mal abgesehen.

Ich brauche halt nur einen Aufhellblitz, sonst würde ich im M-MOdus fotografieren. Übrigens tritt der Effekt auch beim internen Blitz auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten