• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendenwahl bei fehlender Elektronik

tantal86

Themenersteller
Servus,

was passiert mit der Blende, wenn ich ein Objektiv, bei dem die Blende nur elektronisch geregelt wird auf eine "Kamera" setze, die nicht in der Lage ist, die Blende zu wählen?

Geht das Objektiv dann auf Offenblende?

Grüße
 
ich denke mal schon.
Aber du kannst ja auch die Blende mit einer anderen Kamera und der Schärfentiefe-Kontrolltaste gedrückt Abdrehen.
Dann bleibt (bei Canon) die Blende stehen.
 
AFAIK bleibt die Blende zu!
Mach doch einfach ein Foto und gucke in die Exifs!

Zörk bietet einen Adapter auf Canon-Bajonett an, mit dem sich die Blende von G-Objektiven verstellen läßt. Aber das hilft Dir nicht.
 
Bei einer Industriekamera entstehen leider keine Exifs ;) Das ist ja mein Problem. Wir haben ein Nikonbajonett und sind blöderweise auf die Blendenring-Objektive angewiesen.
 
Bei einer Industriekamera entstehen leider keine Exifs ;) Das ist ja mein Problem. Wir haben ein Nikonbajonett und sind blöderweise auf die Blendenring-Objektive angewiesen.

Wenn das eine Industriekamera (Digital?) ist, kann keiner hier was dazu sagen. Das liegt am Hersteller. Da er ja "frei" ist, kann er machen, was er will. Also frage beim Hersteller oder mache einfach einen Versuch. Du siehst es ja an der Schärfentiefe.
 
Bei einer Industriekamera entstehen leider keine Exifs ;) Das ist ja mein Problem. Wir haben ein Nikonbajonett und sind blöderweise auf die Blendenring-Objektive angewiesen.

Dann musst Du den Blendenhebel blokieren, dann bleibt sie offen, welche Blende hättest Du denn gern ? Oder was für ein Objektiv ?
 
Möglichst Offenblende. Tiefenschärfe ist nahezu uninteressant, mir kommt es nur auf möglichst viel Licht an.

Wie mache ich das mit dem Hebel? Hätte ein 16-85er Nikon und das 10-20 4-5.6er Sigma, an dem ich das Probieren könnte.
Geht da was kaputt?

Ansonsten würde mich dann halt das 14mm 2.8er von Sigma interessieren, wo ich sowieso gerade feststelle, dass es dieses teilweise mit, teilweise ohne Blendenring gibt.
 
Du musst den kleinen Hebel nach oben drücken wenn Du von hinten auf das Objektiv schaust wie es an der Kamera sitzt liegt der Hebel auf 3 Uhr, den hochschieben dann geht die Blende auf evtl kannst Du ihn etwas festklemmen mit einem Stück Plastik oder so.

Kaputtgehen kann da nichts wenn Du keine Gewalt anwendest.
 
Wie mache ich das mit dem Hebel? Hätte ein 16-85er Nikon und das 10-20 4-5.6er Sigma, an dem ich das Probieren könnte.
Geht da was kaputt?

Am Objektiv gibt es am Bajonett einen kleinen Hebel, der die Blende öffnet, wenn man ihn nach unten drückt. Man könnte den Hebel nun geeignet fixieren (am einfachsten mit Klebeband), dann ist die Blende immer offen. Ich könnte mir gut vorstellen, daß eine Industriekamera über keine Springblendenfunktion verfügt, dann fehlt ein entsprechener Hebel zur Betätigung am Kamerabajonett und es sind auch keine Beschädigungen zu befürchten.

Wenn das Objektiv nicht anderweitig gebraucht wird, dann kann man es bestimmt auch umbauen (lassen), um die Blende dauerhaft offen zu halten, aber dann darf es nicht mehr an eine "normale" Nikon-Kamera, sonst besteht die Gefahr, daß der kameraseitige Blendenbetätigungsmechanismus beschädigt wird (im Gegensatz zu Canon wird bei Nikon die Blende bei fast allen Objektiven nicht elektrisch, sondern mechanisch betätigt).
 
Ich nochmal ;)

Wir haben uns für die Tokina 11-16er entschieden.

Irgendwo hier im Forum hatte ich mal eine Anleitung gefunden, für jemand, der sich eine Art manuellen Blendenring gebaut hat. Weiß einer zufällig, was ich meine, oder kennt ähnliche Anleitungen...
Ich find sie nicht mehr...

Wäre über Hinweise sehr dankbar. :)

Viele Grüße
 
Ich nochmal ;)

Wir haben uns für die Tokina 11-16er entschieden.

Irgendwo hier im Forum hatte ich mal eine Anleitung gefunden, für jemand, der sich eine Art manuellen Blendenring gebaut hat. Weiß einer zufällig, was ich meine, oder kennt ähnliche Anleitungen...
Ich find sie nicht mehr...

Wäre über Hinweise sehr dankbar. :)

Viele Grüße


Ich nehme an, du meinst das "pimpen" eines Retro-Adapters.
Wo das genau steht, weiß ich nicht mehr -> Suchfunktion
 
was passiert mit der Blende, wenn ich ein Objektiv, bei dem die Blende nur elektronisch geregelt wird auf eine "Kamera" setze, die nicht in der Lage ist, die Blende zu wählen?
Daß die Blende nur bei einem einzigen Nikon-Objektiv, dem PC-E-Nikkor 24/3,5 elektronisch gesteuert wird (dafür steht das "E" nämlich), sonst aber rein mechanisch, ist ja mittlerweile deutlich geworden.

Canon steuert elektronisch.

Den Hebel kannst Du ohne jede Gefahr mit dem Finger betätigen. Einen manuellen Blendenring würde ich aus irgendeinem weichen Material realisieren, vielleicht reicht erst mal Pappkarton oder eine dickere Kunststoffolie. Ansonsten wär es bestimmt hilfreich, wenn Du uns etwas genauer sagen könntest, worum es geht - Astrophotographie?
 
Na es geht immer noch darum die Kameras an einem Adapter für High-Speed-Cams anzuschließen und da gibt es leider keine Blendensteuerung.

Offenblende haben wir sehr schön realisiert bekommen ;). Aber ich suche immer noch den Thread, in de es eine Bastelanleitung für einen Blendring gab.

Grüße
 
Ich kann mir nicht vorstellen, das es da eine generelle Anleitung gibt. Die Ausführung ist doch etwas vom Objektiv abhängig, möglicherweise verwechselst Du da etwas mit dem Umbau Non AI auf AI.

Zum Problem :
Grundsätzlich gibt die Kamera beim Auslösen den hinten aus dem Objektiv ragenden Blendenhebel frei , damit die Blende sich schliessen kann.

Im Normalzustand ist der Hebel hochgedrückt, ihr habt ihn gemäss Anleitung vermutlich in dieser Stellung blockiert, um offenblendfähig zu sein.

Der Witz ist nun, das der Verstellweg des Hebels proportional zur Blendenänderung ist , soweit ich weiß entspricht 1 mm einer Blendenstufe, die Ausgangsblendenstufe entspricht dabei der Lichtstärke des jeweiligen Objektives.

Der Blendenring bewirkt nichts weiter, als eine Wegbegrenzung des Hebels . sprich bei Offenblende wird der Hebel am oberen Anschlag gehalten ( von der Kamera aus gesehen ) und der Weg wird mit jeder Blendenstufe weiter freigegeben.

Du musst also senkrecht zur optischen Achse eine Nut in das Objektiv fräsen an einer Stelle, wo du an die objektivinterne Verlängerung des Hebels kommst, dann einen Draht o.ä. einführen, der den Hebel im Weg begenzt und noch nen Ring aussenrum der jeden Millimeter rastet und den Draht führt.

Fertig ist der Blendenring, wie gesagt erstmal muss dafür rein mechanisch Platz sein oft sind da ja A/M Schalte ro.Ä. untergebracht deshalb muss man das vermutlich wirklich objektivspezifisch machen.
Eine entsprechende Optik mit Blendenring wäre sicher nochmal überdenkenswert, zumal mit dem Konstrukt und ohne Betätigung durch die Cam auch nur Arbeitsblendenmessung möglich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten