chatvirus
Themenersteller
Seltsamerweise habe ich zum Thema jetzt nicht weiter gefunden, dabei muss das doch schonmal jemand gestellt haben. Nagut, tu ichs eben.
Wenn wir eine leuchtende Glühbirne fotografieren und 1/100 Sekunde belichten, dann erhalten wir, wie wir alle wissen, bei einer Blende von 3,5 ein helleres Bild als bei einer Blende von 8.
Nun frage ich mich aber wieso das so ist.
Die Glühbirne leuchtet in alle Richtungen. "Einer" der Lichtstrahlen erreicht nun das Objektiv, wodurch die Glühbirne also abgebildet werden kann.
Wenn die Blende kleiner gestellt wird (Nehmen wir an sie sitzt vor der Optik, wie es meistens ja der Fall ist) dann müsste meiner Logik nach ein Teil des Bildes abgeschnitten werden. Der Rand müsste in meiner Welt einfach schwarz erscheinen - Tut er aber in eurer Welt nicht
Desweiteren habe ich auch ein Verständnisproblem bzgl. der Lichtbeugung.
Behalten wir die Glühbirne und bauen zwischen Objektiv und Glühbirne eine kleine Mauer auf.
Wenn wir über die Mauer schauen sehen wir noch die Spitze der Glühbirne.
Nun ist es aber wohl so, daß der Lichtstrahl an der Mauer abknickt und auch wieder ein Stück nach unten Strahlt.
Ist der der Grund, weswegen der Schatten der Mauer unscharf erscheinen würde?
Ich habe das zur Verdeutlichung nochmal visualisiert und an diesen Beitrag angehangen.
Wenn wir eine leuchtende Glühbirne fotografieren und 1/100 Sekunde belichten, dann erhalten wir, wie wir alle wissen, bei einer Blende von 3,5 ein helleres Bild als bei einer Blende von 8.
Nun frage ich mich aber wieso das so ist.
Die Glühbirne leuchtet in alle Richtungen. "Einer" der Lichtstrahlen erreicht nun das Objektiv, wodurch die Glühbirne also abgebildet werden kann.
Wenn die Blende kleiner gestellt wird (Nehmen wir an sie sitzt vor der Optik, wie es meistens ja der Fall ist) dann müsste meiner Logik nach ein Teil des Bildes abgeschnitten werden. Der Rand müsste in meiner Welt einfach schwarz erscheinen - Tut er aber in eurer Welt nicht

Desweiteren habe ich auch ein Verständnisproblem bzgl. der Lichtbeugung.
Behalten wir die Glühbirne und bauen zwischen Objektiv und Glühbirne eine kleine Mauer auf.
Wenn wir über die Mauer schauen sehen wir noch die Spitze der Glühbirne.
Nun ist es aber wohl so, daß der Lichtstrahl an der Mauer abknickt und auch wieder ein Stück nach unten Strahlt.
Ist der der Grund, weswegen der Schatten der Mauer unscharf erscheinen würde?
Ich habe das zur Verdeutlichung nochmal visualisiert und an diesen Beitrag angehangen.