• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blende bei Studioblitzanlagen

Terrent

Themenersteller
Hallo,

ich stell mir die Frage, warum bei der Studiofotografie immer nur von der eingestellten Blende gesprochen wird!? Fehlt da nicht noch die Belichtungszeit?
Vielleicht überseh ich auch was...
Gebt mir doch mal nen kleinen Tip!

:confused:
 
Wenn im Bild keine Lichtquelle als solches abgebildet werden soll (z.B. brennende Leselampe), sondern nur mit der Blitzanlage belichtet wird, ist es ziemlich egal, ob du 2 Minuten oder 1/500 s belichtest (vorausgesetzt du hast einen Zentralverschluss oder eine SLR, die so kurze Blitzzeiten mitmacht ;)). I.d.R. wird eine 1/60s verwendet. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

Jochen
 
Hallo,

ich stell mir die Frage, warum bei der Studiofotografie immer nur von der eingestellten Blende gesprochen wird!? Fehlt da nicht noch die Belichtungszeit?
Vielleicht überseh ich auch was...
Gebt mir doch mal nen kleinen Tip!

:confused:

Belichtungszeit ist in der Studiofotografie fast nebensächlich da die Studioblitze schneller Zünden und Abbrennen als die Belichtungszeit. Meist nimmt man die Belichtungszeit die auch die Blitzsynchronisationszeit der verwendeten Kamera, kürzere Belichtungszeiten bringen einen Schwarzen Balken vom Verschluss ins Bild.
Ein bisschen spielen kann man aber mit der Verschlusszeit, wenn man sich das Model Bewegt und man die Bewegungen nicht komplett einfrieren möchte um ein bisschen Bewegungsunschärfe reinzubringen kann man auch eine Längere Belichtungszeit einstellen.

Ich verwende im Studio meist 1/200 da dies die kürzeste Blitzsynchronisationszeit meiner Kamera ist und die Funkauslöser diese Synchronzeit auch übertragen kann.

mfg
 
ich mach es meist so, das ich mir die belichtungszeit von z.b. 1/125 vorgeb. und dann regel ich blitze so das ich auf blende 8-11 komm...
also die aussage das man nur von der blende spricht kann ich nicht bestätigen. blende und belichtungszeit gehören da natürlich auch zusammen. und die blitzleistung natürlich auch noch.
wie kommst du da drauf das man nur von der blende spricht?

lg toony
 
Ich hab bisher eigentlich immer 1/125s gewählt und bei ISO 100 dann die Belichtung über die Blende und Blitzleistung geregelt. 1/125s damit es keine Bewegungsunschärfe gibt, es sei denn man will sie bewusst einsetzen.

Ich vermute die Belichtungszeit wird eher nicht angegeben, da i.d.R. Zeiten nahe der Blitzsynchronisationszeit der Kamera verwendet werden.

Dies hier ist z.B: bei 1/125s und f/14 entstanden
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/532072/display/12104222
 
Ich arbeite meist mit Blende 8. Manchmal auch mit weiter offener Blende, manchmal auch hoch bis Blende 12.
Belichtungszeit meist 1/125sec. Aber auch mal kürzer oder länger.
Gruß, Oliver
 
mit Studioblitzen fahre ich idR gut mit 1/160, mit dem Sigma Super bei 1/250 (oder es ist FP aktiviert, dann hab ich auch noch bei 1/2000 gute Ergebnisse)

Wenn die Zeit runtergeschraubt wird, kannst du auch das Licht reduzieren bzw. eine kleinere Blende nutzen...

daher ist es fast egal (Blitzsync beachten).
Aber um ein gutes Foto zu schießen bzw. nachzubauen reichen die exifs alleine nicht aus :D
 
Je länger die Belichtungszeit,desto mehr Umgebungslicht (z.B. Einstelllicht) kommt mit aufs Bild.
Bei den dforum Workshops mit Paul Leclaire wird auch mit Zeiten von 1/4s und Nebelmaschine experimentiert.
Üblich sind Zeiten von 1/60s bis 1/250s,abhängig von der Synchronzeit der Kamera.
Auf die reine Blitzbelichtung und Blende hat das keinen Einfluß.
Bei schnelleren Synchronzeiten als 1/250s kann es passieren,dass man die Abbrennzeit vieler billiger Studioblitzer beschneidet.
 
Also Standard war und ist IMHO immernoch 60/stel, sicher nimmt man heute meist die kürzest mögliche Verschlusszeit. Die alten, aber dennoch sehr guten Bllitzbelichtungsmesser hatten ja auch keine einstellbare Belichtungszeit, weil die immer von 60/stel ausgingen, ob das nun 60, 125, oder 250stel ist macht so oder so fast nix aus.

Gruss
Boris
 
Danke!

Da ich bisher nur mit einem Speedlite geknipst habe konnte ich im manuellen Modus jegliche Blende und Zeit einstellen wie ich es gern wollte. Natürlich nur bis zur Grenze der Leistungsfähigkeit des Blitzes. Wollte ich Umgebungslicht mit im Bild haben war die Belichtungszeit lang, wollte ich ein scharfes Bild war sie eher kurz.
Aber wie kam ich zu meiner Frage? In einigen Beiträgen wurde nie auf die Belichtungszeit eingegangen, genauso bei V2B - Licht und Schatten. Küppers spricht immer nur von der eingestellten Blende.
Aber jetzt ist es mir klar!

Vielen Dank nochmals

Terrent
 
Was denn nun? Da habe ich als Studiofotoanfänger nichts verstanden:confused::confused::confused:

Der Blitz blitzt z.B. 1/10.000 Sekunde (eine Zehntausendstel Sekunde). Davor und danach belichtet nur das Umgebungslicht den Sensor. Ab einer bestimmten Zeit bei der Kamera (der sog. X-Zeit aka "Syncronzeit") wird aus dem offenen Verschluss ein immer schmalerer Schlitz in den das Blitzlicht reinblitzt; mit der Folge, dass der Rest außenrum dunkel ist. Man muss also länger belichten. Bei meiner Canon ist das 1/250 Sekunde.
Da Studioblitze obendrein ziemlich träge reagieren (nicht sofort auslösen) kann ich maximal 1/160 Sekunde kurz belichten, stelle ich auf 1/200 Sekunde, dann wird unten schon das Bild dunkel.

Der Studioblitz hat erst mal nur eine Helligkeit. Abhängig vom Abstand und der Menge der Blitze wählt man die Blende. Nur mit ihr lässt sich die Lichtmenge des Blitzes regulieren*.
Die richtige Helligkeit eines Bildes kann ich über zwei Faktoren steuern: Zeit und/oder Blende. Die Zeit fällt beim Studioblitzen mehr oder weniger flach, bleibt also nur noch die Blende übrig.

Alles klar? ;)

* Studioblitze lassen sich aber fast immer auch herunterregeln.
 
Danke @kapege.de, das war mir schon klar nur der Beitrag von rolippo, den ich ja extra zitierte , war irgenwie nichtssagend.
 
Zur Synchronzeit:

Ich habe mit meinem Walimex Studioblitz folgendes Phänomen:

Wenn ich die Kamera (Sony A100) auf die Synchronzeit von 1/160s (SSS ist dabei aus) stelle, dann wird das Bild am unteren Rand etwas Dunkler. Bei 1/125s ist alles gleichmäßig belichtet. Der Blitz wird über Synchronkabel ausgelöst.

Daher vermute ich, dass der Blitz doch etwas länger nachleuchtet, als ein Aufsteckblitz. Möglicherweise ist Walimex hier auch einfach die Billigmarke für Hobbyknipser.

Viele Grüße

Wolfgang
 
Zur Synchronzeit:

Ich habe mit meinem Walimex Studioblitz folgendes Phänomen:

Wenn ich die Kamera (Sony A100) auf die Synchronzeit von 1/160s (SSS ist dabei aus) stelle, dann wird das Bild am unteren Rand etwas Dunkler. Bei 1/125s ist alles gleichmäßig belichtet. Der Blitz wird über Synchronkabel ausgelöst.

Daher vermute ich, dass der Blitz doch etwas länger nachleuchtet, als ein Aufsteckblitz. Möglicherweise ist Walimex hier auch einfach die Billigmarke für Hobbyknipser.

Viele Grüße

Wolfgang

1/160 ist zu kurz. Da ist der Vorhang schon teilweise wieder geschlossen - daher das Abdunkeln.
Im Schnitt synchronisieren Schlitzverschlüsse um 1/60 - 1/125 als kürzeste Teit.
 
Der Blitz blitzt z.B. 1/10.000 Sekunde (eine Zehntausendstel Sekunde). Davor und danach belichtet nur das Umgebungslicht den Sensor. Ab einer bestimmten Zeit bei der Kamera (der sog. X-Zeit aka "Syncronzeit") wird aus dem offenen Verschluss ein immer schmalerer Schlitz in den das Blitzlicht reinblitzt; mit der Folge, dass der Rest außenrum dunkel ist. Man muss also länger belichten. Bei meiner Canon ist das 1/250 Sekunde.
Da Studioblitze obendrein ziemlich träge reagieren (nicht sofort auslösen) kann ich maximal 1/160 Sekunde kurz belichten, stelle ich auf 1/200 Sekunde, dann wird unten schon das Bild dunkel.

Der Studioblitz hat erst mal nur eine Helligkeit. Abhängig vom Abstand und der Menge der Blitze wählt man die Blende. Nur mit ihr lässt sich die Lichtmenge des Blitzes regulieren*.
Die richtige Helligkeit eines Bildes kann ich über zwei Faktoren steuern: Zeit und/oder Blende. Die Zeit fällt beim Studioblitzen mehr oder weniger flach, bleibt also nur noch die Blende übrig.

Alles klar? ;)

* Studioblitze lassen sich aber fast immer auch herunterregeln.

"Da Studioblitze obendrein ziemlich träge reagieren (nicht sofort auslösen) . . "

entschuldige - aber das ist schlicht falsch.
 
Zur Synchronzeit:


Wenn ich die Kamera (Sony A100) auf die Synchronzeit von 1/160s (SSS ist dabei aus) stelle, dann wird das Bild am unteren Rand etwas Dunkler. Bei 1/125s ist alles gleichmäßig belichtet. Der Blitz wird über Synchronkabel ausgelöst.

Daher vermute ich, dass der Blitz doch etwas länger nachleuchtet, als ein Aufsteckblitz. Möglicherweise ist Walimex hier auch einfach die Billigmarke für Hobbyknipser.

Viele Grüße

Wolfgang

Nein,hat mit der Leuchtzeit nichts zu tun.1/160s ist zu kurz,daher kommt der Verschluß schon unten mit aufs Bild,erst bei 1/125s bleibt er lang genug offen.
 
Zur Synchronzeit:

Ich habe mit meinem Walimex Studioblitz folgendes Phänomen:
Wenn ich die Kamera (Sony A100) auf die Synchronzeit von 1/160s (SSS ist dabei aus) stelle, dann wird das Bild am unteren Rand etwas Dunkler. Bei 1/125s ist alles gleichmäßig belichtet. Der Blitz wird über Synchronkabel ausgelöst.

Daher vermute ich, dass der Blitz doch etwas länger nachleuchtet, als ein Aufsteckblitz. Möglicherweise ist Walimex hier auch einfach die Billigmarke für Hobbyknipser.

naja naja man kann mit walimex blitzen auch sehr hochwertige aufnahmen machen! auch recht professionell... aber klar es kommt nicht an profoto oä ran
und wenn ein dunkler rand am rand ist, dann liegt das normal nicht am blitz sondern daran, dass die kamera nicht schneller syncronisiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nein,hat mit der Leuchtzeit nichts zu tun.1/160s ist zu kurz,daher kommt der Verschluß schon unten mit aufs Bild,erst bei 1/125s bleibt er lang genug offen.

Die A100 hat eine Synchronzeit (bei ausgeschaltetem SSS) von 1/160s. Mit einem Aufsteckblitz ist das überhaupt kein Problem. Da kann man sogar bis 1/200s gehen (Das Funktioniert allerding nur mit rein manuellen Blitzen, ein Systemblitz macht das entweder garnicht mit oder geht in den HSS-Betrieb).

Also muss das am Blitz liegen. Es zeigt sich ja auch kein schwarzer Balken, sondern es wird zum unteren Rand hin dunkler. Daher meine Vermutung, dass während der Blitz noch etwas nachleuchtet hier der 2. Vorhang schon schließt.

Viele Grüße

Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten