• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende bei Studioblitzanlagen

Darf ich dann mal 'ne weitere Frage dazu einwerfen? Wenn ich also eine Studio-Blitzanlage verwende, und will aber eine recht offene Blende zum 'Freistellen' verwenden, was habe ich dann für Möglichkeiten? Blitzanlage runterregeln?
 
Danke!

Die Option habe ich wegen Platz leider nur begrenzt :(

Ah! Also sind Filter auch im Digitalzeitalter nicht nutzlos!:)

Moin...
und damit hast du ein echtes Amateur-Problem:rolleyes:

nämlich die Einsicht zu bekommen,
das gewisse Kameras+Objektive+Lichtanlagen
....in Abhängigkeit zueinander stehen!

mal anders gesagt,
und wie schon dauernd hier abgehakt...
man kann sich nicht "irgendein" Kit, oder wie ich zu sagen pflege,
Gummilinse mit Anfangsöffnung 4.5-5.6 kaufen...

und dann nach Freistellbildern schreien:angel::grumble::rolleyes:
denn genau dafür sind z.B Studioblitzanlagen gar nicht konzipiert!

Dazu kommt noch ein weitere Digitaleffekt...
1) die Chips sind klein, deshalb erweiterte Tiefenschärfe
2) die ISOs gehen manchmal erst bei ISO 200 los...können nicht weiterruntergereglt werden!
3) und eben die schlechte Anfangsöffnung!

Abhilfe gehen nur mit:
1) größeren Räumen/Studios
2) mehr Abstand zum Hintergrund
3) Festbrenntweiten mit 2-2.8 Blende

denn...die kleinen Einsteigeranlagen habe einen gravierenden Nachteil...
1) zu wenig Pilotlicht
2) schlechte Regelung
3) mickriege Montage der Vorsätze, auch Größenbeschränkung

...damit sind klar Grenzen ausgezeichnet, die auch ein Filter nicht wirklich befriedigend lösen kann:angel:
Mfg gpo
 
Moin...
und damit hast du ein echtes Amateur-Problem:rolleyes:

nämlich die Einsicht zu bekommen,
das gewisse Kameras+Objektive+Lichtanlagen
....in Abhängigkeit zueinander stehen!

Dann hoffe ich, Dich positiv überraschen zu können: Ich höre gerne auf Profis...

mal anders gesagt,
und wie schon dauernd hier abgehakt...
man kann sich nicht "irgendein" Kit, oder wie ich zu sagen pflege,
Gummilinse mit Anfangsöffnung 4.5-5.6 kaufen...

An einer lichtstarken Festbrennweite fehlts mir nicht (55mm 1:1,4), auch wenn sie (bitte nicht schlagen!) manuell ist, aber es macht mir Spass, manuell zu fokusieren. (Am 1.5 Crop bedeudet das ja 77.5mm KB-Aquivalent)

und dann nach Freistellbildern schreien:angel::grumble::rolleyes:
denn genau dafür sind z.B Studioblitzanlagen gar nicht konzipiert!

Generell nicht für Freistellbilder?
Womit leuchtet man sonst aus, wenn man solche Bilder machen möchte?

Dazu kommt noch ein weitere Digitaleffekt...
1) die Chips sind klein, deshalb erweiterte Tiefenschärfe
2) die ISOs gehen manchmal erst bei ISO 200 los...können nicht weiterruntergereglt werden!
3) und eben die schlechte Anfangsöffnung!

Abhilfe gehen nur mit:
1) größeren Räumen/Studios
2) mehr Abstand zum Hintergrund
3) Festbrenntweiten mit 2-2.8 Blende

Ich könnte mein Modell etwa 1,5 m vom Hintergrund entfernt platzieren, dadurch habe ich dann halt das Problem, daß der Blitz nicht mehr zu weit weg darf...

denn...die kleinen Einsteigeranlagen habe einen gravierenden Nachteil...
1) zu wenig Pilotlicht
2) schlechte Regelung
3) mickriege Montage der Vorsätze, auch Größenbeschränkung

Wieviel Watt Pilotlicht braucht man wohl, wenn auch noch das Licht von einem Reflektor 'mitbeurteilen' will?

...damit sind klar Grenzen ausgezeichnet, die auch ein Filter nicht wirklich befriedigend lösen kann:angel:
Mfg gpo

Ich sehe auch durchaus, daß ich mit Low-Cost-Equipment keine Profi-Fotos machen kann. Leider ist das Fotografieren für mich eben nur ein Hobby, und daher das Budget begrenzt.

Wobei ich mir eher eine gescheite Blitz-Anlage leisten kann, als ein Studio zu mieten.
 
Dann hoffe ich, Dich positiv überraschen zu können: Ich höre gerne auf Profis...

Wobei ich mir eher eine gescheite Blitz-Anlage leisten kann, als ein Studio zu mieten.

den ersten Satz ...höre ich gerne
aber aus meinem vorherigen Beitrag sollte doch klar sein

das es ein "Eiertanz" wird!
denn ab gewissen Grenzen taugt das Zeuchs wirklich nix mehr,
du wirst dich ärgern und zwar mit zunehmenden Tagen wenn du damit versuchst zu arbeiten!

allein deine Aussage ....1,5m zum Hintergrund
heißt das nur einfarbige Fonds "einigermaßen" unscharf werden...
bei diesen kurzen Distanzen kannst du aber dann keine Hintergrundgestaltung mehr mit Licht machen!!!

es hat genau diese gründe warum Studios....die dann wirklich nutzbar sind
mindestens 4+m Breite brauchen, 3m+ Höhe und...
Länge min 6m+

alles darunter sind und bleiben Notlösungen und werden mit KEINER Lichtanlage aufgewertet.

Mfg gpo
 
den ersten Satz ...höre ich gerne
aber aus meinem vorherigen Beitrag sollte doch klar sein

das es ein "Eiertanz" wird!
denn ab gewissen Grenzen taugt das Zeuchs wirklich nix mehr,
du wirst dich ärgern und zwar mit zunehmenden Tagen wenn du damit versuchst zu arbeiten!

allein deine Aussage ....1,5m zum Hintergrund
heißt das nur einfarbige Fonds "einigermaßen" unscharf werden...
bei diesen kurzen Distanzen kannst du aber dann keine Hintergrundgestaltung mehr mit Licht machen!!!

es hat genau diese gründe warum Studios....die dann wirklich nutzbar sind
mindestens 4+m Breite brauchen, 3m+ Höhe und...
Länge min 6m+

alles darunter sind und bleiben Notlösungen und werden mit KEINER Lichtanlage aufgewertet.

Mfg gpo

Das ist schade, aber besser ich höre es klar und deutlich, als ich investiere viel und habe nichts davon...

Danke Dir trotzdem, oder gerade deshalb.

Nur eine Frage bleibt vielleicht noch. Gilt das auch für Portraits? (was anderes will ich eigentlich nicht, ich bin 'Augen-Fixiert'...)

Edit: Nein, nicht will ich nicht, aber würde mir reichen, wenn ich nichts anderes könnte...
 
Moin,

ja ja Amateure sind hartneckig:D

deshalb nochmal eine andere Betrachungsweise die ich vorhin ausgelassen habe!

Lampenköpfe, deren Reflektoren und die Form und Größe der Blitzröhre,
dazu die Größe und Form des Pilotlichtes und...
des dazugehörigen Vorsatz z.B Softbox...

haben bei allen Herstellern eine "Idealdistanz" zum Objekt!!!
...genaus wie du es von der "Idealen Blende" kennst

dafür gibt es bekanter Maßen keine Werte oder Berechnungen...nur das Fotografengefühl:top:

1) wenn man nun Hersteller A nimmt und immer NUR auf 2 Meter arbeiten kann
2) das dann Hersteller B vieleicht "bessere" Ergebnisse bringen
3) aber Hersteller C ist noch besser....aber erst ab 2-3 Meter

das heißt...wenn du mit Set XYZ bei dir arbeitest....
dann mal in andere Räume kommst, wirst du dich wundern, wenn "nur 50cm mehr" an Distanz vorhanden sind

...plötzlich hast du andere Verläufe, die du im kleinen Raum nie gesehen hast,
oder ein härteres Licht was du vielleicht besser findest...usw..

das große AhA Erlebnis haben Fotografen immer....
wenn sie mal mit einer komplett anderen Anlage arbeiten(wobei ich nicht von teuer rede!)

was du aber machen solltest...
wenn schon kleiner Raum und begrenztes Budget...

"erfinde" selber...Aufheller, Abneger, Begrenzer, Diffusoren passend zu deinen Räumen, dieses zeuch bekommt man als Rohware preiswert im Baumarkt

und bei den Blitzen holst du dir einen gebrauchten "ordentlichen Multiblitz"...
der sein Geld wert ist...auch beim Wiederverkauf:D
Mfg gpo
 
Hallo gpo!

Wirklich Dank für Deine Mühe!

Du hast sicher recht, wenn Du sagts, Amateure sind hartneckig, aber es gibt eben nur drei Möglichkeiten:

- Mache es wie ein Profi (können sich Amateure oft nicht leisten).

- Sei hartneckig.

- Gibs auf.

Ich hoffe Dich nicht über Gebühr genervt zu haben, aber ich denke Du hast mir ein wieder Stück weitergeholfen!

Ich werde mir auf jeden Fall Deine Hinweise verinnerlichen, und ich habe nie Deine Kompetenz angezeifelt, nur nach Auswegen gesucht...

Grüße und Dank

P80K1
 
Moin,
nein es nervt nicht...wenn es so läuft,
denn ich habe auch den Eindruck,
das du es nachvollziehen kannst(willst)

das ist hier ja nicht jeden Tag so:grumble::rolleyes:
es wir nur leider zu techniklastig diskutiert:angel:
Mfg gpo
 
Google ist kaputt.

Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - freistellblitz - übereinstimmenden Dokumente gefunden.

Vorschläge:
Vergewissern Sie sich, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
Probieren Sie andere Suchbegriffe.
Probieren Sie allgemeinere Suchbegriffe.:ugly:
 
Hallo,

ich stell mir die Frage, warum bei der Studiofotografie immer nur von der eingestellten Blende gesprochen wird!? Fehlt da nicht noch die Belichtungszeit?
Vielleicht überseh ich auch was...
Gebt mir doch mal nen kleinen Tip!

:confused:

Nee.
Bei mir ist die Belichtungszeit oft 1/60 und Blende 64 schon mal 90:rolleyes:

(im Studio )
 
:lol: danke karbon, meine frage war nicht so 100%ig eine richtige frage - das ergibt sich vielleicht wenn du denn thread ganz durchgehst - musst du nicht - egal, aber danke für die mühe ;)

Habe den Thread durchgelesen, habe ja auch ein paar mal in diesem Thread gepostet. Wenn du den Thread ganz durchgest - musst du nicht - hättest du es gesehen.

mfg
 
Dann nochmal etwas produktives - obwohl ich nicht ganz verstanden habe worum es geht.

Als Beispiel weißer Hintergrund - den kann man zusätzlich anblitzen.
Bei richtiger Einstellung wird der Hintergrund überbelichtet - ist also komplett weiß. Das "Model" bekommt sein Licht über die üblichen Geräte und wird korrekt belichtet.
 
Als Beispiel weißer Hintergrund - den kann man zusätzlich anblitzen.
Bei richtiger Einstellung wird der Hintergrund überbelichtet - ist also komplett weiß. Das "Model" bekommt sein Licht über die üblichen Geräte und wird korrekt belichtet.

Sauberer Hintergrund und unscharfer Hintergrund sind halt nicht dasselbe.

Zum Thema "Freistellblitz": Mit Metz ist einfach ein Kameraufsteckblitz gemeint, der sich im Idealfall auch noch manuell runterregeln lässt. Die kleinen Dinger haben nicht die Power einer Studioblitzanlage, was aber auch positiv sein kann. Ich benutze oft meinen Nikon Blitz auf einem Stativ mit Schirm im Außenbereich (Hochzeitsfotos im Park): Hintergrund schön unscharf bei Blende 2,8 und trotzdem Blitzanlagen-Feeling.

Gerade im Porträtbereich sollte man beim Kauf einer Blitzanlage nicht den Fehler begehen, zu viel Leistung zu kaufen. 250 Ws sind meist ausreichend, 500 Ws geben auch genug Reserven für große Softboxen oder große Abstände, alles drüber ist für's Porträt zu viel. Finde ich...

Viele Grüße,

Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten