• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

blaue Folie weiß abdecken

phiLL0r

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne auf dem Dachboden eine kleine Studioumgebung aufbauen.
Problem ist, dass die Schrägen nicht verkleidet sind und überball blaue Folie angebracht ist.
Nun suche ich eine möglichst günstige Möglichkeit, die blauen Flächen weiß zu verdecken.
Ich habe bisher an billige weiße Tapete gedacht, aber vielleicht kennt jemand noch eine bessere und günstigere Möglichkeit?!

Gruß
 
Gipskartonplatten. Musst Du nicht mal tapezieren. Spachteln und schleifen genügt, dann kannst Du die einfach weiß streichen. Ist zwar nicht ganz so günstig, aber alles Andere ist Pfusch, und bringt nur Ärger.
 
Gipskartonplatten. Musst Du nicht mal tapezieren. Spachteln und schleifen genügt, dann kannst Du die einfach weiß streichen. Ist zwar nicht ganz so günstig, aber alles Andere ist Pfusch, und bringt nur Ärger.

Kommt nicht in Frage, da Mietwohnung und zu teuer.
Ich suche ja nur eine vorübergehende Lösung, um blau reflektiertes Licht zu vermeiden...
 
Kommt nicht in Frage, da Mietwohnung und zu teuer.
Ich suche ja nur eine vorübergehende Lösung, um blau reflektiertes Licht zu vermeiden...

Stoffbahnen, Ikea Tupplur, Reste von Papierbögen der Druckindustrie, Zusammengeklautes Klopapier aus Bahnhöfen und Bürogebäuden, weiße dünne Spanplatten, alte Leintücher, alte Bettwäsche, Kleenexrollen, alte Kalender, großformatige Schreibunterlagen, IKEA Mala Malpapierrolle, altes Thermofaxpapier (wird bei Wärme dunkel!), geweisselte Verpackungskartons, zusammengeklaute weiße Einwegservietten diverser FastFood-Läden........
 
Zuletzt bearbeitet:
PE-Folie in weiß.
Wenn die so dick ist, dass nichts mehr durchscheint, ist die auch teuer. :)

Vielleicht sprichst Du Deinen Vermieter mal an. Möglicherweise ist er ja an einer Wertsteigerung seiner Wohnung interessiert und zahlt das Material.

Gruß
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
..., Zusammengeklautes Klopapier aus Bahnhöfen und Bürogebäuden, ...

die Idee! wollte schon immer 30qm Schräge mit Klopapier verkleiden. am besten benutztes, das haftet besser :D


aber im Ernst: ich werde mir wohl ein paar Rollen Papiertischdecken bestellen. die bekommt man bei 50m x 1m schon für rund 13 EUR. die sollten das blau auch abschirmen, denke ich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stell mal lieber nicht die Frage warum die Wände mit blauer Folie beklebt sind.
Oder noch Rohbau ? Dampfsperre ?

Wie hoch ist denn dein Budget ?

Kommt Molton in Frage ?
 
Ich stell mal lieber nicht die Frage warum die Wände mit blauer Folie beklebt sind.
Oder noch Rohbau ? Dampfsperre ?

Wie hoch ist denn dein Budget ?

Kommt Molton in Frage ?

Wird wohl Dampfsperre sein. Die Folie, die über der Dämmung ist... ist halt ein unausgebauter Dachboden.
Hab kein Budget, wollte das günstigste Mittel. Molton ist bei der Fläche zu teuer
 
Hallo,
die günstigste Methode wurde ja schon erwähnt:
Weise Papierplanen von der "Abfallrolle" einer Druckerei mit Reißbrettstiften an die Balken heften..
Das ist sehr billig in der Beschaffung und rücktandsfrei wieder zu entfernen.

Gruß Wolfram
 
Hallo,
die günstigste Methode wurde ja schon erwähnt:
Weise Papierplanen von der "Abfallrolle" einer Druckerei mit Reißbrettstiften an die Balken heften..
Das ist sehr billig in der Beschaffung und rücktandsfrei wieder zu entfernen.

Gruß Wolfram

danke für den Tipp. Ich werde mal in der Unidruckerei nachfragen
 
Nimm keine Heftzwecken oder Tackerklammern. Die blaue Folie ist die Dampfbremse für die Dämmung. Wenn die beschädigt wird, kann es zu Schimmelbildung und Kondenswasserproblemen kommen. Das wird bestimmt Deinen Vermieter freuen, wenn Du da eiugenmächtigt irgenwas fummelst und Schäden an seiner Bausubstanz verursachst. Die einzige Chance etwas reversibel zu befestigen ist Klebeband, dass sich von der "blauen Folie" wieder rückstandsfrei und ohne beschädigung ebendieser, entfernen lässt.

Denke, das solltest Du es entweder fachlich richtig machen (Konterlattung und Gipskartonplatten) oder es sein lassen. Ärger mit dem Vermieter zu provozieren ist meistens nicht für die Situation förderlich.

http://www.daemmstoff.org/daemmung-folie.php
 
Hallo,
ich gehe mal davon aus das die Folie auf der Isolierung befestigt ist und die Balken frei liegen.
Sollte das nicht sein wäre natürlich Klebestreifen zu bevorzugen.

Es gibt auch recht günstigen Dekostoff der nicht so empfindlich ist gegen Beschädigung. Z.B. LINK

Gruß Wolfram
 
Wenn der Eigentümer es gestattet: Überlackieren.

Das würde ich auf keinen Fall machen!

Einerseits müsste man erst mal Prüfen ob die als Dampfsperre "deklarierte" Folie überhaupt eine Sperre ist, oder ob es sich dabei um eine Dampfbremse bzw. "Ventilfolie" handelt.

Bei einer Sperre würde die Lackierung zwar bezüglich des Sd-Wertes nichts bewirken, bei einer Dampfbremse aber durchaus. Je nachdem welches Dämmkonzept angewandt wurde kann dass dann auch nach hinten losgehen.

Im übrigen kann der Lack die Folie chemisch beschädigen und dafür sorgen, dass die enthaltenen Weichmacher zerstört werden und die Folie irgendwann zerbröselt.
 
Selbstverständlich werde ich die Folie nicht mit Heftklammern beschädigen, sondern das Material an den Balken befestigen. Falls diese zu weit auseinanderliegen, muss natürlich Klebeband herhalten.
Sollte die Funktion der Folie, was sie auch immer sei, nicht beeinträchtigen?!
Wenn der Vermieter doch mal vorbeischauen sollte, kann ich die Bahnen immer noch leicht wieder entfernen.

Als Hintergrund habe ich jetzt 5m x 3m weißen Molton für 25€ geschossen. Scheint ein guter Preis zu sein und für die ersten Gehversuche im LowBudget-Studio optimal, oder?
 
Ruf mal deinen Vermieter an und gib ihm mal den Tip, dass ein blaue Dampfbremsfolie abgedeckt werden muss, da UV-Licht, die Folie unbrauchbar macht!

Gerade in der Verwandschaft passiert. Da hieß es nach 2 Jahren blaue Folie, alles wieder runter, neu machen und mit Gipskarton verkleiden. Sonst gibt es Schimmel.

Und schon hast du deine weiße Decke ;)
 
Bei einer Mietwohnung mit einem Dachboden im Rohbau hätte ich jetzt den Verdacht, dass der Raum gar nicht richtig zur Mietsache gehört und dessen Nutzung vom Vermieter nur geduldet wird.
Ruf mal deinen Vermieter an und gib ihm mal den Tip, dass ein blaue Dampfbremsfolie abgedeckt werden muss, da UV-Licht, die Folie unbrauchbar macht!
Daraufhin wird der Vermieter versuchen die Belastung mit UV-Licht zu minimieren, also eventuell vorhandene Fenster verdunkeln, eine 5 W-ESL-Lampe einschrauben und die Nutzung als Fotostudio untersagen.:eek:
Muss nicht - kann aber.
 
Bei einer Mietwohnung mit einem Dachboden im Rohbau hätte ich jetzt den Verdacht, dass der Raum gar nicht richtig zur Mietsache gehört und dessen Nutzung vom Vermieter nur geduldet wird.
Daraufhin wird der Vermieter versuchen die Belastung mit UV-Licht zu minimieren, also eventuell vorhandene Fenster verdunkeln, eine 5 W-ESL-Lampe einschrauben und die Nutzung als Fotostudio untersagen.:eek:
Muss nicht - kann aber.

Ich bin mir fast sicher, dass der Dachboden nicht zur Mietsache gehört. Aber da unsere Wohnung direkt darunter liegt, wird er quasi nur von mir betreten. Der Vermieter schaut nur sehr selten vorbei..
Der Dachboden ist auch nur ein Rohbau, aber es ist der Raum mit der größten Fläche, die ich im Moment zur Verfügung habe, daher muss er herhalten :D
Leider bin ich die Tage auf ein falsches Brett getreten, was schon ordentlich nachgegeben hat. Mit Glück hätte ich meinen Fuß wahrscheinlich im Zimmer meiner Mitbewohnerin gehabt :D
Also ich werde alles so herrichten, dass es bei Bedarf schnell wieder abgebaut werden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten