• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bizarre Brennweiten-Diskrepanz

oakster

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

ich habe heute mein neues Sigma 18-200mm F3.5-6.3 DC erhalten (für Canon). Dies ist die "billigere" Variante des 18-200 ohne Bildstabilisator. Bei diesem Objektiv ging es mir nicht wirklich um beste Bildqualität sondern mehr darum ein universales Immerdrauf für alltägliche Schnappschüsse zu haben.

Soweit so gut, das Objektiv macht auch einen recht guten Eindruck, was die Verarbeitung angeht. Soweit alles prima.

Ich hab dann einfach mal mein Stativ hingestellt und wollte dann doch die Bildqualität des 18-200 im Vergleich zu meiner Kombination aus Canon 18-55mm IS (das neuere Kitobjektiv) und Sigma 55-200mm testen. Der Gedanke: Wenn das 18-200 in etwa die gleiche Bildqualität hat wie die beiden anderen Objektive, dann könnt ich die auch verkaufen. Wenn's auf richtig gute Bildqualität ankommt würde ich eh die Festbrennweiten nehmen. Es geht hier wie gesagt nur ums Schnappschussobjektiv.

Nun, in der Bildqualität gibt es tatsächlich ein paar kleine Unterschiede, die aber nicht sooooo ins Gewicht fallen, wenn man bedenkt wie billig diese Objektive sind.

ABER:

Während des Tests ist mir etwas absolut Bizarres aufgefallen, das ich hier gerne diskutieren würde. Ich habe mit dem 18-200 vom Stativ Aufnahmen bei 18, 50, 55, 135 und 200mm gemacht. Aus jeweils exakt den gleichen Positionen hab ich mit dem Canon 18-55 Aufnahmen bei 18 und 50mm gemacht, mit dem Sigma 55-200 bei 55, 135 und 200mm. Damit wollte ich eigentlich die Bildqualität bei bestimmten Standardbrennweiten vergleichen.

Heraus kam etwas viel Dramatischeres! Es geht hierbei um die Blickwinkel bzw. Bildausschnitte.

Bei 18 und 50mm stimmen die Bilder vom 18-200 und vom Canon 18-55 recht genau überein. Doch sobald es in die längeren Brennweiten geht, tut sich auf einmal eine groteske Schere auf.

Das manifestiert sich so, dass das 18-200 bei 200mm einen Blickwinkel abbildet, dem man beim 55-200 schon bei weniger als 135mm erreicht!! Zwischen 135 und 200mm besteht beim 18-200 beinahe gar kein Unterschied im Bildausschnitt. Das 55-200 ist bei 200mm dagegen DEUTLICH weiter eingezoomt!

Ich hab an diesen Beitrag eine Collage mit den Vergleichsbildern angehängt, damit ihr euch die Diskrepanz mal anschauen könnt. Das Motiv ist sicherlich kein adäquater Testchart für Objektiv-Reviews, aber hier geht es ja nur um die Bildausschnitte.

Hat jemand vielleicht eine Erklärung, was es damit auf sich hat?

Ich hatte mir gedacht, ob das 18-200 vielleicht die Brennweitenverlängerung von 1.6 bei Canon-Kameras (50D in diesem Fall) berücksichtigt. Das würde den Effekt bei den langen Brennweiten erklären (200mm geteilt durch 1.6 wäre 125). Und 200mm beim 18-200 sehen 125mm beim 55-200 auch verdammt ähnlich.
Aber für den kurzen Brennweitenbereich stimmt das halt wieder nicht. Denn die 18mm-Einstellung bildet ganz eindeutig 29mm ab, so wie man das nach Multiplikation mit 1.6 erwartet. Ich hab auch das Sigma 10-20mm, mit dem man das gut vergleichen konnte.

Auf der anderen Seite beziehen sich die Angaben beim 55-200mm auch ganz eindeutig auf Vollformat-Werte, was ein Vergleich mit einem per Adapter angeschlossenen Zeiss 135mm zeigte. Zeiss 135mm und Sigma 55-200 bei 135mm zeigen exakt den gleichen Bildausschnitt.

Was ist also hier passiert? Ist das bei allen Superzooms so, dass sie in Wirklichkeit gar nicht so weit zoomen wie draufsteht?! Bei kleinen Unterschieden würde ich ja nix sagen. Aber dieses 18-200, das ich hier habe zoomt ja in Wirklichkeit nur 18-125mm!! Das wäre natürlich eine absolut inakzeptable Größenordnung und würde an Betrug grenzen.

Oder ist vielleicht dieses Exemplar des 18-200 falsch konstruiert?! Auch das wäre ja ein ganz schön krasser Ausreißer!!

Ich hoffe, jemand von euch hat vielleicht eine Idee dazu.

Vielen Dank für eure Mühe!
 
Keine Panik, das ist ganz normal und bei allen Superzooms so - aber nur im Nahbereich.

Geh morgen mal bei Licht raus mit den Objektiven und fotografiere etwas in der Ferne. Da wirst Du sehen, daß beide 200mm Objektive auch gleich nah heranholen!

Viele Grüße,

Heiko
 
Das Stichwort heißt Innenfokussierung.

Gruß Ingo
 
Bei unendlich wird es besser. Ich hab´genau das Gleiche beobachtet allerdings im Vergleich zum 70-200/4 IS. Fazit die 200mm erreicht das Megazoom nie.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure schnellen Antworten! Ich bin heut gleich mal an die frische Luft gegangen, und siehe da, auf unendlich haben wir dann tatsächlich um die 200mm :)!

*puh*, da bin ich doch erleichtert. Hätte ich nicht gedacht, dass es da so gewaltige Unterschiede geben kann. Aber dafür hat das Sigma eine relativ nahe Minimaldistanz von 45cm. Also kann ich im Nahbereich näher rangehen als mit dem 55-200 und den Unterschied auf diese Weise fast ausgleichen.

Vielen Dank für die Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten