• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Rat: Nikon SB900 oder Metz AF58 oder doch was kleineres?!

Ich mußte gerade schmerzhaft erfahren, das ein SB-900 zum entfesselt blitzen nix taugt. Der Schnellverschluß hält den Blitz nur durch einen Sperrstift im Blitzschuh, dummerweise haben die gängigen Blitzschuhe überhaupt kein Loch für diesen Sperrstift. Also rutscht der SB-900 fröhlich aus der Halterung und soeben auf den Boden, Ende.

Was für ein Sch**ss. :grumble:

Jetzt doch wieder einen Metz, der hat wenigstens noch einen Schraubverschluß zum festdrehen.

Also alle die irgendwann den Blitz nicht auf der Kamera oder auf dem mitgelieferten Halter betreiben wollen, passende Löcher in die Blitzschuhe bohren oder anderen Blitz kaufen.

BTW: Bin ich eigentlich der Erste dem das auffällt oder gibts da eine Lösung? Diese blöde Halterung ist noch ein völliges No-Go für den Blitz...?? :confused:
 
Bin mit dem SB 900 schon ziemlich zufrieden. optisch u. haptisch ansprechend. Ausreichende Leistung und super bedienbarkeit.
Was ich allerdings leider bemängeln muss, ist die lästige abschaltautomatik wegen überhitzung, mag zwar eine berechtigte schutzvorrichtung sein, die sogar abschaltbar ist und dadurch den blitz dann später abschalten lässt, aber trotzdem, sowas nervt und beunruhigt zugleich, denn ich will bei einem dauerbeschuss bzw. schnellen Blitzfolgezeiten bei einem wichtigen shooting/Hochzeit/Taufe wo ich den Blitz benötige, nicht auf den Blitz verzichten nur weil dieser dann abkühlen muss bis er wieder einsatzbereit ist. Bin am überlegen ob ich mir daher zur Sicherheit nicht noch nen Metz 58 AF2 hole oder evtl vielleicht nochmal einen 2ten SB 900.

Nur zur beruhigung: Es ist nicht so dass sowas andauernd auftritt, im Normalbetrieb wird sowas warsch. nie auftreten . Ich selber hatte das Problem auch bisher gerade 2 mal (beim ersten war der Blitzbouncer drauf, daher denke ich dass der Blitz dadurch schneller erhitzt wurde. beim 2ten mal wurde viel indirekt geblitzt mit augefahrenen reflektor und Streulichtscheibe, die denke ich mal den Blitz wiederum schneller warm werden lässt (beim nächten mal teste ich es mal aus ohne dass die streulichtsheibe draussen ist, mal schauen obs dann evtl nicht auftritt)
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: Bin ich eigentlich der Erste dem das auffällt oder gibts da eine Lösung? Diese blöde Halterung ist noch ein völliges No-Go für den Blitz...?? :confused:

Ich finde diese Halterung genauso blödsinnig, aber es gibt eine Lösung, die sich Klemmblitzschuh nennt "clamp style flash coldshoe" nennt und zB im ebay-Shop "cotswoldphoto" zu haben ist (auch zusammen mit dem sehr empfehlenswerten Neiger). Damit klemm ich auch meine RF-602, die ebenfalls keine Befestigung haben, auf dem Neiger fest.

Gibt es als Kunstoff oder auch Metallversion. Halten beide einen Metz 54MZ-4i, der in Größe und Gewicht durchaus dem SB-900 ebenbürtig ist, absolut sicher.
 
Den Überhitzungsschutz kann man auch deaktivieren (steht sogar im Handbuch), muss jeder selbst wissen.

Da der SB-900 beim Holländer nicht mal 330 EUR kostet fallen mir wenige Gründe ein, warum man einen anderen Blitz nehmen sollte :)
 
Da der SB-900 beim Holländer nicht mal 330 EUR kostet fallen mir wenige Gründe ein, warum man einen anderen Blitz nehmen sollte :)

Och, da gäbe es schon reichlich Gründe, aber dazu wurde (speziell von mir) auch schon genug dazu geschrieben, muß ich nicht ständig wiederholen, die Fanboys wollens eh nicht wahrhaben bzw wegdiskutieren ...

Ich schreibs mal markig: muß jeder selbst entscheiden, ob er gerne >300.- für ein fehlkonstruiertes Spielzeug ausgeben will, nur weil Nikon draufsteht.
 
Da der SB-900 beim Holländer nicht mal 330 EUR kostet fallen mir wenige Gründe ein, warum man einen anderen Blitz nehmen sollte

Weil der Metz beim Deutschen 298,- kostet und

-einen Klemm/Schnellverschluss hat sowie
-keine mir bekannten Überhitzungsprobleme kennt
-einen Zweitreflektor hat
-lt. Gromit stabiler aufgebaut ist

sehe ich keinen Grund, das "Original" zu kaufen.
Einzige Schwachstelle ist die etwas hakeligere Menüführung, die ich aber selten brauche und die auch Gewöhnungssache ist.
Die Drucktasten gehen sicher auch nicht so schnell kaputt wie die kleinen Rädchen und Schalter beim SB 900...

Aber: Jedem das seine - ich erziele gute Fotos mit dem 58 AF-2.

Kurzzeitsync (habe ich jetzt getestet) liegt wirklich an der Kameraeinstellung, ein anderer Poster hatte damit mal die Ablehnung und den Umstieg auf Nikon SB begründet - das war wohl Schwachsinn.

Grüße

Mic
 
-einen Klemm/Schnellverschluss hat sowie
-keine mir bekannten Überhitzungsprobleme kennt
-einen Zweitreflektor hat
-lt. Gromit stabiler aufgebaut ist

nicht zu vergessen:

- weil er einen A-Modus hat, der so ist, wie es sich gehört: ohne Vorgeblitze
- weil kein sinnloses Zubehör mitgeliefert wird, welches die meisten eh nicht brauchen
 
Ich schreibs mal markig: muß jeder selbst entscheiden, ob er gerne >300.- für ein fehlkonstruiertes Spielzeug ausgeben will, nur weil Nikon draufsteht.

Als Knipser stehe ich auf Spielzeug.

Und weil ich beruflich ständig für ganz schnöde Dokumentation Blitze brauche, ist Metz nach dem vierten gestorbenen Metz-Blitz als Lieferant b.a.w. unten durch ;) ... was nutzt mir ein Blitz ohne Überhitzungsproblem, der einfach so den Geist aufgibt. Komisch, dass anscheinend nur ich bei 7 gekauften Blitzen 4 Gurken hatte.

Den SB-900 habe ich noch nicht so lange aber bisher tut er für meine Zwecke das was er soll. Spielzeug sieht anders aus :)
 
4 Stück gestorben? Was um alles in der Welt treibst Du mit diesen Dingern?:) Ich blitze seit 1981 mit Metz, habe meine Geräte alles Andere als geschont und hatte nie einen Ausfall zu verzeichnen.

Die erste Serie des 58AF-1 hatte ein Problem mit den Blitzröhren (lag am Zulieferer, wurde von Metz aber sehr schnell beseitigt), das ist aber auch die einzige mir bekannte Kinderkrankheit.

Von welchem Modell reden wir da eigentich?
 
Wie kann man feststellen ob der 58 AF-1 von diesem Problem betroffen ist?

Ich hole nachher meinen neuen(gebrauchten) 58er beim Verkäufer ab- gibts da einen Hinweis darauf ob bereits die neuere Röhre verbaut wurde?

Der 58er wurde vor 1 Jahr im Fachhandel erworben, falls das wichtig wäre.


Gruss

Andy
 
4 Stück gestorben? Was um alles in der Welt treibst Du mit diesen Dingern?:) Ich blitze seit 1981 mit Metz, habe meine Geräte alles Andere als geschont und hatte nie einen Ausfall zu verzeichnen.

Schön, ich kann ja auch erzählen, dass ich "früher" zu analogen Zeiten zwei Metzblitze im Einsatz hatte, die heute noch funktionieren. Also nicht alles von Metz war/ist schlecht - aber alles, was TTL-fähig war, ging bei mir kaputt und dann hatte ich einfach einen Hals auf Metz :)

Müsste mal nachsehen, es waren drei verschiedene Typen, bei zwei Stück ist die Elektronik durchgebrannt, bei einem die Röhre gestorben und ein viertes hatte angeblich einen Feuchtigkeitsschaden. Letzteres war auch das einzige, was innerhalb der Garantiezeit kaputtging und daher aber leider leider auch nicht repariert werden konnte, weil Selbstverschulden.

Zuletzt hatte ich - da bei Olympus - zwei Systemblitze von Oly und mit denen war ich auch sehr zufrieden. Unkaputtbar.

Meinst Du, ich solle Metz nochmal eine Chance geben? "Verträgt" sich ein Metz AF58 im CLS mit dem vorhandenen SB-900?
 
Meinst Du, ich solle Metz nochmal eine Chance geben? "Verträgt" sich ein Metz AF58 im CLS mit dem vorhandenen SB-900?

Du meinst sicher AWL. Natürlich verträgt er sich, da voll kompatibel. Durch die geänderte Position des Slavesensors beim 58AF-2 ist er den Nikonblitzen beim Ansteuern erst recht ebenbürtig, allerdings hatte der alte 58er mit dem obenliegenden Sensor durchaus den Vorteil, daß man ihn auch von hinten anblitzen konnte, wenn er rechts von der Kamera stand, was mit den Nikons schon problematisch werden kann.

Du bist mir ja auch echt ein Held, einen selbstverschuldeten Feuchtigkeitsschaden dem Hersteller negativ anlasten zu wollen (zumal die Hersteller ja auch klar sagen, daß man die Teile trocken halten soll):D

Blitzröhre durch klingt nach 58AF erste Serie, durchgeschmorte Elektronik ist bei Metz eigentlich ein Kunstück, daher würde es mich schon interessieren, welches Modell das jeweils war, denn es gab und gibt im Programm zugekaufte bzw fremdproduzierte Modelle (früher Sunpak, aktuell Tumax, aber eher im Lowcostbereich).

Systemblitze der japanischen Kamerahersteller kommen eh alle aus der gleichen Fabrik: Tocad Energy, besser unter dem Namen Sunpak bekannt. Ist als einziger der japanischen Blitzfertiger noch übriggeblieben, so wie Metz hier in Deutschland.
 
Haja, der Feuchtigkeitsschaden war eine windige Sache. Ich habe den Blitz nie gebadet, es könnte - wenn überhaupt - nur Kondensat durch Temparaturwechsel gewesen sein. Allerdings scheinen die Dinger dann sehr empfindlich zu sein, jedenfalls empfindlicher als jede Kamera, die ich bisher hatte.

Zur Frage des TO: Ich würde im Zweifelsfall lieber einen "großen" als einen "zu kleinen" Blitz nehmen (mal egal ob Metz oder Nikon). Licht ist beim Fotografieren nun mal durch nichts zu ersetzen ;)
 
Systemblitze der japanischen Kamerahersteller kommen eh alle aus der gleichen Fabrik: Tocad Energy, besser unter dem Namen Sunpak bekannt. Ist als einziger der japanischen Blitzfertiger noch übriggeblieben, so wie Metz hier in Deutschland.

Hm. Mein großer Pentaxblitz kommt aus China, die kleinen von den Phillipinen. Da gibt es wohl noch mehr Schmieden im Auftrag Japans.
 
Haja, der Feuchtigkeitsschaden war eine windige Sache. Ich habe den Blitz nie gebadet, es könnte - wenn überhaupt - nur Kondensat durch Temparaturwechsel gewesen sein. Allerdings scheinen die Dinger dann sehr empfindlich zu sein, jedenfalls empfindlicher als jede Kamera, die ich bisher hatte.

das wäre in der Tat seltsam und wenn dem so wäre würde ebenfalls keiner meiner Metze mehr gehen.

Was weder Kameras noch Blitze mögen ist salzig-feuchte Seeluft. Sicher, daß Du damit kein Strandshooting gemacht hast?:)
 
das wäre in der Tat seltsam und wenn dem so wäre würde ebenfalls keiner meiner Metze mehr gehen.

Was weder Kameras noch Blitze mögen ist salzig-feuchte Seeluft. Sicher, daß Du damit kein Strandshooting gemacht hast?:)

Nein, nix Seeluft. Ich bin da auch nicht mehr nachtragend, aber für mich war Metz b.a.w. erledigt und die letzten Jahre hatte ich nur Systemblitze des jeweiligen Herstellers im Einsatz.
 
Grundsätzlich finde ich , dass der SB900 wertiger verarbeitet ist als der Metz 58 AF2. Menüführung, Knöpfe, einfach alles ist meiner meinung nach beim SB900 besser, standfuss ist genauso dabei, genau wie Bouncer und filterscheiben und updatefähig ist er auch. Das fehlt alles beim Metz, zumindest hätten sie einen Standfuss mit beilegen können. Lediglich die tatsache dass im dauebetrieb der SB900 eher zum überhitzen und dann zum abschalten neigt ist für mich der einzige kritikpunkt. Im Normalbetrieb ist das kein problem, nur halt im Dauerbetrieb.
Was meiner meinung nach für den metz spricht ist der 2te reflektor.
Preistechnisch kann ich beide für den gleichen Preis bekommen, egal ob Metz 58 AF2 oder Nikon SB 900
 
Wie schafft ihr es eure Blitze zum Überhitzen zu bekommen?
Habe ich bis jetzt noch nicht geschafft. Obwohl ich den SB900 schon bei Actionaufnahmen von Modellautos verwendet, 4 Blitze mit 6 FPS, aufladen und wieder drauf. An 3 Stunden hatte ich 300 Bilder mit Blitz gemacht.
Ich denke das diese Anforderungen an einen Systemblitz.

Schlechte Akkus mit einem hohen Innenwiederstand sollen da wohl sehr zu beitragen das ein Blitz Überhitzt.

Bin mit dem SB900 sehr zufrieden, hatte auf meine Alpha 300 den HVL-42AM und das Blitzen hat mir noch nie soviel Spaß gemacht mit einem SB900 (:

LG Max
 
Ich habe meinen schon zwei Mal dazu gebracht, dass er sich abschaltete. Mit eneloop Akkus sind die Blitzfolgezeiten auch bei hoher Leistung relativ kurz und so kann man da vor allem beim indirekten Blitzen den SB-900 ziemlich schnell an die Grenze bringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten