• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Rat: Nikon SB900 oder Metz AF58 oder doch was kleineres?!

Kompatibilität zu 100%

Das ist so ein Märchen, was immer wieder hochgehalten wird (speziell von Nikon-Verkäufern). Ich habe seit Jahren verschiedene Metz- und Nikon-Blitze im Einsatz; mir ist noch nie untergekommen, dass da irgendwas inkompatibel war (ist sicherlich nicht repräsentativ). Metz spielt eigentlich qualitativ in einer Liga, wo ich mir das auch nicht vorstellen kann.

Für den Metz-Blitz gegenüber dem SB900 spricht mMn:
- Spitzensuport durch Metz
- Zweitrefklektor
- kein Hitzeproblem

Für den SB900 spricht:
- einfachere Bedienung
- handlichere Verriegelung
- falls es bei dem Metz um den AF-1 geht: bessere Platzierung des Sensors beim SB900 (ist beim AF-2 aber geändert).

In allen anderen Punkten sind die beiden mMn gleichwertig.

Grüße

Matthias
 
Zudem darf man nicht vergessen, in beiden neuen Metzblitze 50 u. 58 wurde eine stärkere Blitzröhre verbaut u. der Motorzoom auch verbessert.

Sicherlich ist die Bedienung Gewohnsheitsbedürftig, aber da ich demnächst beide den SB 900 u. Metz 58 habe, kann ich gut vergleichen.
Jedenfalls kann ich nicht verstehen, warum Nikon bisher keinen Zweitreflektor eingebaut hat, dass vermisse ich am 900:grumble:

Gutes Neues, Patrick
 
Jedenfalls kann ich nicht verstehen, warum Nikon bisher keinen Zweitreflektor eingebaut hat, dass vermisse ich am 900:grumble:

Gutes Neues, Patrick

Was ist denn an einem Zweitreflektor besser als an einem internen Blitz den man zuschaltet?
Den internen kann man doch sogar noch besser regeln als einen Zweireflektor.

Canon, Sony, Pentax und Sigma bauen doch auch keinen Zweitreflektor in ihre Blitzgeräte.

Was passiert eigentlich wenn man 2x das selbe Motiv aus z.B. 2m und 1,5m aufnimmt (indirekt geblitzt plus Zweitreflektor) dann müsste das zweite Foto doch stärke vom Zweitreflektor aufgehellt werden als das erste. Runter geregelt wird da doch nichts, oder etwa doch?

VG Torsten
 
Was ist denn an einem Zweitreflektor besser als an einem internen Blitz den man zuschaltet?
Den internen kann man doch sogar noch besser regeln als einen Zweireflektor.

Canon, Sony, Pentax und Sigma bauen doch auch keinen Zweitreflektor in ihre Blitzgeräte.

Was passiert eigentlich wenn man 2x das selbe Motiv aus z.B. 2m und 1,5m aufnimmt (indirekt geblitzt plus Zweitreflektor) dann müsste das zweite Foto doch stärke vom Zweitreflektor aufgehellt werden als das erste. Runter geregelt wird da doch nichts, oder etwa doch?

VG Torsten

Hallo Thorsten, ich denke Du hast dies total falsch verstanden:D
Wenn ich indirekt blitze, kann ich den Zweitreflektor so einstellen, damit es an das Motiv noch einen Blitz abgibt.
In einigen Situationen ist manchmal indirekt auch an der Grenze u. mit einem Zweitreflektor eben eine feine Sache, auch für Portraits.
Das hat mit dem internen nichts zu tun, wir sprechen davon, wenn der Blitz an der Cam steckt u. nicht als Slave funktioniert, weil dann kannst sicherlich den internen regeln:top:

Klar kannst du den Zweitreflektor runterregeln !!
 
wir sprechen davon, wenn der Blitz an der Cam steckt u. nicht als Slave funktioniert, weil dann kannst sicherlich den internen regeln:top:

Klar kannst du den Zweitreflektor runterregeln !!

Ja, aber ist es nicht besser den Blitz von der Kamera zu nehmen wenn man indirekt blitzen will?
Dann kann man doch auch schneller zwischen Hoch- und Querformat wechseln, da man den Reflektor nicht drehen muss.

Und dann kann ich doch mit dem internen Licht dazugeben auch mit iTTL geregelt. Den Zweitreflektor kann ich nur manuell runterregeln.

Habe noch nicht verstanden warum der so geliebt wird, der Zweitreflektor.

VG Torsten
 
Ja, aber ist es nicht besser den Blitz von der Kamera zu nehmen wenn man indirekt blitzen will?
Dann kann man doch auch schneller zwischen Hoch- und Querformat wechseln, da man den Reflektor nicht drehen muss.

Und dann kann ich doch mit dem internen Licht dazugeben auch mit iTTL geregelt. Den Zweitreflektor kann ich nur manuell runterregeln.

Habe noch nicht verstanden warum der so geliebt wird, der Zweitreflektor.

VG Torsten

Wie oft kommst Du in Situationen, wo man eben mit der Cam unterwegs ist und nicht den Blitz runternehmen kann und irgendwo hinstellen.
Denke, den Blitz schnell drehen in Hochformat, ist einfacher, als lange einen Platz dafür zu suchen.
Daheim ist alles kein Problem.
Wenn Du mal mit Metz geblitz hast, mit diesem Effekt, wirst Du es bei jedem anderen Blitz vermissen, so geht es mir:D
 
Was ist denn an einem Zweitreflektor besser als an einem internen Blitz den man zuschaltet?
Den internen kann man doch sogar noch besser regeln als einen Zweireflektor.

Du erzählst wieder mal komisches Zeug. Wenn ein externer Blitz aufgesteckt ist läßt sich der interne Blitz nicht benutzen, jedenfalls nicht bei Nikon. daher stellt sich dieser Vergleich erst garnicht, den Du da bringst.

Canon, Sony, Pentax und Sigma bauen doch auch keinen Zweitreflektor in ihre Blitzgeräte.

Und? Was genau hat das für eine Relevanz, daß sie das nicht mehr tun?

BTW: Nissin hat beim großen 866 einen solchen drin.

@dabassman: ich ergänze mal um Standardschuh mit Sollbruchstelle und ohne Kontaktprobleme pro Metz statt dem ach so tollen und zu stabilen Nikonschen Metallwackelwinkel mit Kontakten, die zu kleine Auflagefläche und zu kurze Federwege haben.
 
Eben, bei Pentax seit der K10D auch nicht mehr. Bei der *istD ging es noch. Konnte man offensichtlich drauf verzichten.

Meine erste DLSR war eine *istDS, und da kann ich mich beim besten Willen nicht dran erinnern, daß das da noch möglich gewesen wäre - ich hatte damals sogar den extra für sowas vorgesehenen SCA3701 mit langem Hals, der das ausklappen des interenen Blitzes erlauben sollte. Das ist allerdings auch die einzige Konstruktion, die das unterstützte, weder Pentax noch andere Blitzhersteller hatten passende Geräte dafür im Programm, und auch der aktuelle SCA3702 hat wieder den normalen, kurzen Blitzfuß wie alle Anderen auch.

Diese Mimik machte vor allem deswegen keinen Sinn, weil mechanisch Unsinn (Blitze mit langem Hals sind wackeliger und brechen sich denselben schneller) und optisch zu dicht am Objektiv (Gefahr der roten Augen stärker), ein Zweitreflektor im Blitz selbst hat dieses Problem nicht. Pentax hatte selbst nie Blitze mit Zweitreflektor im Sortiment, wohl aber andere Hersteller, vor allem Deutsche: Agfa, Cullmann, Metz, Regula. Von den Japanern gabs Zweitreflektoren bei Sunpak und auch National (sagt einer Vivitar? Ist auch ein Sunpak gewesen, den gabs auch als Nikonblitz SB-16).
 
Die *istDs konnte doch glaube ich nicht mal mit dem internen Blitz wireless blitzen.

Nö, die brauchte dazu einen Masterblitz, siehe:

http://progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung_(Pentax)

P-TTL und die dazugehörige drahtlose Steuerung will man ehrlich gesagt aber nicht benutzen, die mir bekannten Pentaxer nutzen alle entweder Funkauslöser manuell und auf der Kamera einem Metz mit Komfortautomatik statt TTL (A mit Datenübertragung) - hab ich damals auch so gemacht. Das Ding hatte sogar noch analoges TTL, aber daß das nicht gehen konnte hab ich damals sehr schnell gemerkt und meinen Metz 32MZ gegen einen 40MZ ausgetauscht:)
 
Also ich nutze den 58 AF1 und der Zweitreflektor ist einfach für eine D3 :top::top:
Ansonsten ist der Nikon SB900 besser in der Bedienung.
Somit eigentlich zwei sehr vergelichbare Geräte:)
 
Der SB900 hat doch, wie die meisten Blitze dieses nette kleine Bouncekärtchen zum herausziehen, welches beim indirekt Blitzen einen Lichtanteil direkt aufs Motiv lenkt. Das ist doch viel einfacher als eine zweite Blitzröhre (welche ihre Leistung aus dem gleichen Kondensator wie die Hauptröhre zieht)
 
Der SB900 hat doch, wie die meisten Blitze dieses nette kleine Bouncekärtchen zum herausziehen, welches beim indirekt Blitzen einen Lichtanteil direkt aufs Motiv lenkt. Das ist doch viel einfacher als eine zweite Blitzröhre (welche ihre Leistung aus dem gleichen Kondensator wie die Hauptröhre zieht)

Falsch !!
Hat der Metz auch die weiße Klappe:D
 
Statt hier halbe Sachen zu verbreiten oder Euch gar deshalb hier in die Haare zu bekommen schaut einfach in die Tabelle Kapitel 10 meiner Blitz-FAQ, da steht sowas drin (Pappkärtchen):D

FYI: Die Pappkarte ist eine nette Sache, aber kein wirklicher Ersatz für einen Zweitreflektor, der bei den aktuellen Metzen im Übrigen einen komplett eigenen Zündkreis hat (bei älteren Modellen war das anders). Den Zweitreflektor kann man auch bei den aktuellen Geräten in der Leistung regeln, früher gabs dafür mechanische Graubremsen in Form von Filterscheiben, die man davorschob (40MZ und 54MZ).
 
Da ich demnächst auch noch den Metz 58 bekomme zum SB 900, werde ich mal Vergleichsfotos reinstellen.
Beim 50 Metz musste ich meistens zwei Tasten gleichzeitig drücken, soviel ich vom 58 noch kenne, ist dies nicht erforderlich ?
 
Ganz kurz:
D90 mit Metz AF 48-1 digital

+ 100% Nikon CLS- / iTTL-kompatibel
+ deutlich günstiger als SB900
+ leistungsstark
+ Super Support / Update via USB

+/- Haptik bei SB900 wertiger

- Bedienung umständlicher als bei SB900
- geringfügig langsamere Blitzfolge als der SB900

Ich hatte schon zu analogen Zeiten einen Metz 45CT-4 (SCA), und das Ding war eine Granate. Leider ließ er sich nicht auf iTTL aufrüsten, daher verkauft.
Aber Metz kann es grundsätzlich genau so gut wie Nikon. Und das günstiger! Nicht billiger!
 
Aus meiner Sicht baut Nikon für seine Cams die besten Blitzgeräte, weil konsistente und zuverlässige Ergebnisse.

Ich hatte vor Jahren mir aus einem heute nicht erklärbaren eingeschränkten Geisteszustand ein Top-Metz Stabi gekauft. Sollte zu iTTL und allem was es so gab super kompatibel sein. Sollte. Die Ergebnisse mit dem SB-800 waren damals besser und gleichmäßiger. Der Metzstabi war aus meiner Sicht nicht "beherrschbar", wegen ungleichmäßiger Ergebnisse.
Auch der freundliche Support konnte hier nicht weiterhelfen. Irgendwie harmonierte der Metz damals nicht mit meiner D2X. Ich war enttäuscht und zurück damit.
Nun habe ich den SB-900. Klasse Blitz. Bei "Dauerfeuer" geht mir die Temp-abschaltung auf den Keks. Aber das hat ja seinen Grund.:)

Gruß
Harry

P.S.: Stabblitzgeräte sind unhandlich. Nie mehr wieder. Zu analogen Zeiten war ich mit dem 45 CT5 sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht baut Nikon für seine Cams die besten Blitzgeräte, weil konsistente und zuverlässige Ergebnisse.

Nikon baut keine Blitze. Keiner der japanischen Kamerahersteller tut das.

@63er: der 45CT ist ein diskret aufgebauter, voll analog gesteuerter Blitz, der wäre niemals auf iTTL irgendwie umrüstbar gewesen.

Der aktuelle 45CL-4 digital hat zwar nach außen das gleiche Gehäuse wie seine Vorgänger (und fast alles Zubehör paßt), innen aber werkelt eine komplett neue Elektronik mit Mikroprozessorsteuerung - und erst der kann iTTL. Diesen hat Metz als letztes digitalisiert (etwa 2004).

Metz baut schon sehr lange Blitzgeräte, länger als alle japanischen Blitzfertiger. Die kämen nicht auf die Idee, ein Gerät so hochzuzüchten und dann nichtmal für Abwärme zu sorgen. Ein SB-900 in der Metz-Version hätte einen eingebauten Kleinstlüfter, davon kann man ausgehen. Die großen Stäbe kennen nämlich keine Hitzeprobleme, nur diese hochgezüchteten Nikonschen Spielzeuge ...
Immerhin hat Nikon die neue Generation innen auch mal robuster bauen lassen - da hat wohl mal jemand auf die Ausfallzahlen zB des SB-600 mal ein Auge gehabt und reagiert.
Aber das hab ich auch schon 1000mal geschrieben:)
 
Lass die Leute doch weiter Nikon "Original" Blitzgeräte kaufen...

Dann muss Metz weiter über den Preis kommen und die Dinger werden nicht teuerer ;)

Ich muss sagen, dass ich mit dem Metz sehr zufrieden bin (jetzt wo meine verklebte Blende auch wieder gerichtet ist und die Beli daher wieder stimmt)

Grüße

Mic
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten