• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bitte um Entscheidungshilfe (D40/D40X)

na ja, das scheint mir erstmal eine berechnung auf basis der physikalischen eigenschaften des sensors zu sein. um die auflösung für 40x60 und 50x75 in der praxis tatsächlich zu erreichen benötigt man sicherlich professionelles highend equipment
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, das scheint mir erstmal eine berechnung auf basis der physikalischen eigenschaften des sensors zu sein.

In der Tat, Facts statt Fiction....

um die werte für 40x60 und 50x75 in der praxis tatsächlich zu erreichen benötigt man sicherlich professionelles highend equipment

Da wurde die tatsächlich zu erreichende Auflösung des Sensors auf das abzubildende Format "gelegt" (wobei natürlich die Auflösung des Druckes zu berücksichtigen ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildaufl%C3%B6sung). Bei Berücksichtigung des Auflösungsvermögens des Auges kann man unter Annahme eines "normalen" Betrachtungsabstandes berechnen, welche Anzahl an - bzw. welche Dichte von Bildpunkten nötig ist, ohne dass das Bild 'pixelig' erscheint.
Und mit Deiner Einschätzung hast Du exakt den Punkt getroffen: Man braucht eine Optik, die Kanten erzeugen kann, die schmaler sind als die Pixel auf dem Sensor (mal bildhaft gesprochen).
 
Das kann nix werden, wenn du Hochformat auf Querformat drucken willst ;)
SCNR

Format (Zentimeter) gute Qualität (Pixel) optimale Qualität (Pixel) Megapixel
9x13 800x560 900x630 0,6
10x15 960x640 1080x720 0,8
13x18 1120x800 1260x900 1,1
15x20 1280x960 1440x1080 1,6
20x30 1920x1280 2160x1440 3,1
30x45 2880x1920 3240x2160 7
40x60 3840x2560 4320x2880 12,4
50x75 4800x3200 5400x3600 19,4


O mein Gott! Dann hab ich ja immer noch zu wenig MP für 50x75:(
Werd wohl bald von der D80 umsteigen müßen:(
 
Gibt es eigentlich einen Vergleich zu nem ähnlichen Marketinggag aus anderen Branchen?

Wie kam das, dass alle Welt Megapixel als Maß nimmt?

Ich vermute, das stammt aus einer Zeit als die Auflösung wirklich noch ein Problem darstellt.
Oder neue Kameras mit bessere Hell-Dunkel-Dynamit bzw. Software überzeugendere Bilder lieferten(als irgendeine alte Cam). Nebenbei hatten die auch noch mehr MP. Das wurde dann als Ursache genommen, weil Menschen gern in Zahlen denken.
 
Naja, so als 2MP-Kameras eine hohe Auflösung hatten, machte das alles noch halbwegs Sinn - zumal der Auflösungsunterschied da tatsächlich auch bei kleinen Prints und bei Monitorauflösung eine echte Rolle spielt.

Für das Marketing sind Megapixel gut, weil sie sich quasi quadratisch erhöhen - an jeder Seite 1.5 mal so viele Pixel, und viola - Steigerung der Megapixel um Faktor 2.25 - obwohl die Auflösung nur 1.5 mal so groß ist. Das ist doch klasse :D

Jenseits der 6-8MP im APS-C-Format hört die Steigerung bei der gängigen optischen Qualität der Objektive auf, Sinn zu machen.
 
Das ist ähnlich wie mit der Ausgangsleistung bei Stereoanlagen, zumal da gerne noch nach unterschiedlichen Messverfahren ermittelte Werte verglichen werden, und diese über die tatsächliche akustische Leistung, geschweige denn erst recht über die Klangqualität keinerlei Aussagekraft besitzen.
 
Gibt es eigentlich einen Vergleich zu nem ähnlichen Marketinggag aus anderen Branchen?

Na, der MHz-Wahn bei Prozessoren, der Mittlerweile ja schon abflacht. Aber zu den Zeiten in denen das Wettrennen auf die 3 GHz voll im Gange war, fragte man sich, wie ein 486 er mit < 100 MHz überhaupt lauffähig war.

Nächstes Beispiel: HDReady, ein Abstraktum, das ein Muß ist beim Kauf eines TV, ohne hochauflösende BlueRay-, bzw. HDDVD-Medien beim normalen Fernsehempfang aber absolut sinnlos ist.

That's life! Der Kunde will was haben für sein Geld, und er bekommt es, auch wenn es nur eine Blase ist.
 
Wir stellen aber schon fest, dass wir vom eigentlichen Ursprungsthema jetzt beliebig weit entfernt sind, oder ;)
 
Ja, hast recht, allerdings ist die Entscheidung ja schon gefallen -böse Zungen behaupten, wegen eines Marketingtricks- und zu ebendiesem wurden Parallelen gesucht.

BTT: Ich habe mich damals für die D40 entschieden, würde aber heute wohl die D80 nehmen.

Die hat ja mehr Megapixel und schon die Bezeichnung ist das Doppelte! :evil:

Nein, im Ernst: Features wie der große Sucher, SVA und Abblendtaste fehlen doch ein wenig bei der 40er
 
... Was anders ist: die D70s hat eine Abblendtaste, ein oberes beleuchtetes Display (ggü. der D40 kein großer Unterschied, die hat ja nur eines), 5 AF-Messfelder statt dreien, und kann den Blitz "entfesselt" auslösen, also ohne das er auf der Kamera steckt - das bringt ne MENGE! - dafür ist die Kamera nen Batzen älter. Ich finde sie aber auch besser, Aufgrund der Möglichkeiten. Die Sensor-Optimierung der D40(x) ist aber besser (Rauschen etc)...


Ich habe das mit dem entfesselten Blitz nicht so ganz verstanden.

Soll das bedeuten, dass man externe Blitze hinstellen kann, anschließend mit der Kamera verbinden, und diese dann ensprechend der Kamera-Auslösung aktiviert werden?

Geht das nicht auch bei der D40?


mfg

Stefan
 
Ich habe das mit dem entfesselten Blitz nicht so ganz verstanden.

Soll das bedeuten, dass man externe Blitze hinstellen kann, anschließend mit der Kamera verbinden, und diese dann ensprechend der Kamera-Auslösung aktiviert werden?

Geht das nicht auch bei der D40?


mfg

Stefan

Entfesselt bedeutet, daß der Blitz nicht mit der Kamera verbunden werden muß. Er wird mit dem Kamerainternen Blitz ausgelöst. Das geht sogar mit iTTL.

Und nein, das geht nicht mit der D40. Jedenfalls nicht mit dem internen Blitz. Dazu muß man schon einen SU800 oder einen SB800 auf die Kamera schieben.
 
"Entfesselt" bedeutet zunächst im Grunde nur, dass der Blitz nicht "auf der Kamera" sitzt. Wie man das lösen kann:

1. Kabel. Das geht auch mit der D40(x), ist aber natürlich unpraktisch, weil mit Kabeln verbunden

2. über Servo-Blitzauslöser. Das sind einfache Photozellen, die den entfernten Blitz auslösen, sobald die Kamera blitzt. Gibt es bei Fremdblitzen und dem SB-800 "integriert", aber auch zum Aufstecken auf den Blitzschuh. Nachteil: klappt nicht mit iTTL-Blitzbelichtungsmessung, weil die Kamera da schon VOR der eigentlichen Belichtung ein wenig blitzt, um die Belichtung zu messen - dabei werden natürlich die Slave-Blitze ausgelöst, und beim eigentlichen Bild ist nix mehr mit Blitz. Ausserdem braucht man immer einen (schwachen) Blitz auf der Kamera, oder einen IR-Signalgeber (oder IR-Filter vor dem Kamera-Blitz), der aber gerne Rotstich und ähnliches ergibt - kurz, man hat immer Licht auf der Kamera

3. via CLS (Creative Lighting System, Nikon). Hier werden die Slave-Blitze ähnlich wie beim Servo-Blitz per Licht gesteuert, jedoch durch ein Code-Schema bereits VOR dem eigentlichen Bild synchronisiert, und blitzen dann auch mit iTTL (sogar mit automatischer Blitzleistungsregelung und hastenichtgesehen) völlig korrekt. Man kann dabei sogar den Blitz auf der Kamera fast völlig als Lichtquelle ausschalten, da er dann nur VOR dem Bild zur Steuerung blitzt, aber nicht während der eigentlichen Belichtung. Das funktioniert sehr gut, und ist unglaublich praktisch (man kann auch alle Blitzeinstellungen zentral an der Kamera vornehmen). Kameras ab der D70(s) können das "von Haus aus" mit dem internen Blitz, bei den kleineren Modellen muss man eine Steuereinheit (SU-800) oder einen SB-800 (der dann auf der Kamera als Master arbeitet) zukaufen.

Hapu :)
 
Definitionsfrage. Hauptsächlich geht es IMO darum, den Blitz von der fixen Position auf der Kamera zu lösen, und das geht eben auch Kabelgebunden :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten