In den Beschreibungen von den Raynox Linsen steht etwas von einer Schnappfassung für 52 bis 67mm Filtergewinde. Wäre das passend???
Der Panasonic Adapter DMW-LA3, den man in solchen Fällen für gewöhnlich benötigt, wird auf den Tubus des Gehäuses geschraubt (da wo auch der Objektivdeckel drangeklemmt wird) und dieser stellt dann ein standardisiertes 55mm Gewinde zur Verfügung. Auf dieses Gewinde kann man dann entsprechende Nahlinsen oder Vorsatzobjektive (wie z.B. die besagten Raynox Teile) und Telekonverter draufschrauben bzw. dranklemmen.
Normale Grau-, Pol- und Sonstwas-Filter sollte man weiterhin direkt auf das Objektiv (46mm) schrauben, da der aufgesetzte Adapter erst bei dreifachem Zoom aus dem Bild verschwindet...
Hinweis:
Wenn man sowohl einen Filter auf dem Objektiv als auch eine Nahlinse oder etc. verwenden will/muss, sollte man vorsichtig sein, da der Adapter-Tubus nicht unendlich Lang ist und das Objektiv beim Zoomen in den Aufsatz fahren könne

(Da könnte es unter Umständen helfen, den Ring der mitgelieferten Streulichtblende zwischen die Kamera und den DMW-LA3 zu montieren um den Abstand zu vergrößern.)
Noch ein Tipp: Das man keine billigen Nahlinsen oder Sets nehmen sollte, wurde bereits erwähnt. Du solltest darauf achten, dass es eine achromatische Nahlinse ist. Diese bestehen aus zwei und mehr Elementen, um einen Abbildungsfehler zu korrigieren, der sich in Farbsäumen äußert (
http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration). Die billigen Linsen und Sets für paar Euro sind aus einer Linse gefertigt und ab +3/+4 Dioptrien fängt es an richtig häßlich zu werden...
Mit der original Panasonic Nahlinse (die achromatisch und entsprechend teuer ist) hatte ich leider noch nicht das Vergnügen, aber die Raynox Teile (DCR150/250) sind von der Preis/Leistung her sehr gut und ich bin mit denen auch zufrieden.

Im FZ38 Bilder Thread habe ich beide mal verglichen, ansonsten gibts genug Futter diesbezüglich hier im Forum...
Hoffe das hilft dir für den Einstieg
