• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bin verunsichert bei Blitz für D90 - Metz oder Nikon

sunnyrobie

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich bisher vorwiegend Landschaft fotografiert habe, stehen aufgrund Familienzuwachs mehr "lebende Motive" im Fokus.
Ich möchte meiner D90 daher einen Blitz gönnen.
Preisvorstellung: max. 250 EUR (200 EUR wäre auch schön ...)

Mein Bruder nutzt Metz 44 an der D90 und ist sehr zufrieden.
Ich hatte mir mal Metz MB 50 AF-1 angesehen, ist schon etwas her. Inzwischen gibt es ja Metz 52 AF-1, sogar günstiger. Ist das der Nachfolger?

Und bei Nikon ist das SB-700 der Nachfolger des SB-600?


Was mich verwirrt::confused:
Im Forum sowie in einem Test habe ich gelesen, dass das Metz leistungsstärker sein soll. Das Nikon SB-700 hat nur Leitzahl 38.

Andererseits liest man hier im Forum auch: "Beim Metz fand ich die Verarbeitung und die Bedienung nicht besonders gut. Auch der Lieferumfang ist bei Metz recht mager. Beim Nikon SB700 hast Du z.B. eine Tasche, Standfuss, Filter und einen Diffusor dabei. Auch die Verarbeitung (wenn einem das wichtig ist) ist bei den Nikon Blitzen wesentlich besser. Wenn man das Zubehör verwendet relativiert sich der Preisunterschied sehr schnell."


Zu welchem Blitz könnt Ihr mir raten?
Welche Vor- und Nachteile weist das SB-700 bzw. Metz 52 AF-1 (vorausgesetzt, dass ist das aktuelle Nachfolgermodell vom 50 AF-1) auf?

Danke für Eure Hilfe !!:top:

sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wär's mit 'nem gebrauchten SB800? ... bzgl. Leitzahl, brauchst Du solche Lichtkanonen? Klar, Licht kann man nie genug haben ... ich hab' mir vor 1,5 J. einen gebrauchten SB800 zugelegt, war zwar relativ teuer (250,--), hab' ich aber nie bereut!
 
Danke, ich brauche wahrscheinlich keine "Lichtkanone", kann nur mangels Erfahrung die Leistungsangaben noch nicht richtig einschätzen.

Kann den niemand etwas zu den von mir angefragten Modellen sagen, die ich für das Budget neu bekommen würde?
 
Mein Bruder nutzt Metz 44 an der D90 und ist sehr zufrieden.

Nimm einfach denselben. Sparst du sogar noch viel Geld und hast immer jemanden, der dir am Anfang mit Ratschlägen zur Seite stehen kann.
 
In punkto Verarbeitung muss man bei Metz keine Bedenken haben, auch das Zusammenspiel mit Nikon funktioniert hundertprozentig (in einem Punkt sogar besser: im Gegensatz zum SB700 kann man beim Metz zwischen iTTl und iTTL-BL frei wählen).
Der 52er verfügt über eine Touchscreen-Bedienung, ist wahrscheinlich einfacher als die frühere reine Tastenbedienung bei Metz (habe selbst einen 58er mit vier Tasten, das geht auch).
Tasche und Standfuß sind beim 52er auch dabei, über den Diffusoraufsatz kann man sowieso streiten...
 
Danke! Gibt es Argumente, die für den SB-700 sprechen (außer dem Klassike "Nikon Systemblitz harmoniert besser mit der Kamera";))

sunny
 
Danke! Gibt es Argumente, die für den SB-700 sprechen (außer dem Klassike "Nikon Systemblitz harmoniert besser mit der Kamera";))

sunny

Dieser Klassiker gilt (im Vergleich mit Metz) höchstens, wenn Du (z.B. als beruflicher Nutzer) auf schnellen Service aus einer Hand angewiesen bist.

Argument pro SB700 wären die Farbfilter, die von der Kamera auch automatisch erkannt werden können.
Zweck: Anpassung der Blitz-Farbtemperatur an das Umgebungslicht. Ist irrelevant für das Aufhellblitzen bei Tageslicht. Bei Kunstlicht sinnvoll, wenn Umgebungslicht im nicht vom Blitz ausgeleuchteten Hintergrund einbezogen werden soll.
Gute Belichtung in der Wohnung geht auch ohne.
 
Viel spaß damit!

Ich hatte selbst mal einen Metz 50 AF-1 und hatte damit nie
Probleme.

Lediglich der Lieferumfang war seiner Zeit sehr knapp aber wenn das
beim 52er besser geworden ist, umso besser!
 
Hey,

hab selber seit 1 Monat den Metz 44. Arbeitet tadellos und macht echt sauviel Spaß. Auf der Liste stand bei mir alternativ auch ein SB-700. Der Metz ist es geworden weil: kleiner, leichter, billiger. Abgesehen von diesen 3 Punkten kann der Nikon eigentlich alles ein gutes Stück besser. Für meine Anwendung ist die Leistung des Metz ausreichend (und der hat auf voller Blitzleistung echt schon ordentlich Wumms, hab ja nur den Vergleich zum eingebauten Blitz; entspricht etwa Tee-Licht vs. Flutlichtmast). Das Zubehörpaket bei Nikon ist nice-to-have, brauch ich aber nicht unbedingt.
Wenn ich ernsthaftes Interesse am blitzen finde kommt ja eh ein größeres Setup.

Sg
 
Hey,

hab selber seit 1 Monat den Metz 44. Arbeitet tadellos und macht echt sauviel Spaß. Auf der Liste stand bei mir alternativ auch ein SB-700. Der Metz ist es geworden weil: kleiner, leichter, billiger. Abgesehen von diesen 3 Punkten kann der Nikon eigentlich alles ein gutes Stück besser.
Sg

Der 44er hat im Vergleich einige Einschränkungen; der 52er bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Möglichkeiten, und ist eher das "Gegenstück" zum SB-700.

Auf der Metz-Website kann man sich übrigens sehr schön die Unterschiede der Modelle ansehen und alle Bedienungsanleitungen herunterladen.
 
Ich würde nur noch original Nikon-Blitze kaufen und zwar aus einem einfachen Grund: Werterhalt!
Ich hatte vor Jahren mal einen Metz-Blitz und den zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen war unmöglich, ich habe da richtig Geld zugesetzt.

Einen SB-700 kannst du heute für 250,- EUR kaufen und in einem Jahr für "240,- EUR" wieder verkaufen, wenn es dann doch was größeres sein soll/muss. Das ist wirklich einmalig!
 
Ich würde nur noch original Nikon-Blitze kaufen und zwar aus einem einfachen Grund: Werterhalt!
Ich hatte vor Jahren mal einen Metz-Blitz und den zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen war unmöglich, ich habe da richtig Geld zugesetzt.

Einen SB-700 kannst du heute für 250,- EUR kaufen und in einem Jahr für "240,- EUR" wieder verkaufen, wenn es dann doch was größeres sein soll/muss. Das ist wirklich einmalig!

Da ist aber der Wunsch Vater des Gedankens. Hier im Forum wechseln fast neue 700er für um die 190.- € den Besitzer.

toni 2
 
ich habe mir vor ein paar Tagen beide Blitze gleichzeitig gekauft, also Metz 52 und SB 700 (übrigens für meine D7000). Hier mal ein kleiner Testbericht:

Der Metz war von der Bedienung her ziemlich einleuchtend. Man tippt einfach auf das im Display was man gerade braucht. Beim SB 700 gibt es viel mehr Anzeigen und er erschein auf den ersten Blick komplexer von der Bedienung zu sein. Da muss man wohl schon mal einen Blick in die Anleitung werfen, bei Metz eigentlich nicht. Ist aber IMO kein wichtiges Kriterium, schließlich hat man so einen Blitz ja lang genug, dass man ihn eh irgendwann auswendig kennt. Problem bei Metz ist allerdings, dass man eine Eingabe (z.b. EV rauf oder runter) immer erst durch Drücken auf den gewünschten Wert bestätigen muss, was ich anfangs konsequent vergessen habe. Da hat der SB 700 einen Riesenvorteil, denn dieser Parameter (und womöglich noch einige andere) lassen sich bequem per "Endlossrad" einstellen. Ist der Blitz zu hell einfach nach links drehen und nochmal abdrücken. Geht sogar hervorragend blind - ohne hinzuschauen. Das wäre beim Metz 52 nicht möglich, da man jeden neuen Wert ja erst durch weiteres Drücken bestätigen muss (und da muss man auch für hinschauen)
Für mich ist aber eine flexible Blitzstärke essentiell. Ein stark über- oder unterblitztes Foto kann man schließlich nicht eben per EBV herrichten. Zusätzlich ermöglicht das Drehrädchen auch, dass man den Wertebereich viel schneller ändern kann, und ruck zuck von -3 auf + 3 ist, als wenn man wie beim Metz zig mal nach oben oder unten drückt und dann blitzt - halt nein, man muss erst noch bestätigen. ;)

Der SB 700 ist geringfügig kleiner als der Metz-Blitz, der wirkt nämlich etwas bulliger.

Nimmt man die beiden Blitze von der Kamera ab, reagieren sie beide erstaunlich zuverlässig als Slave. Selbst mit Gegenständen zwischen Blitz und Kamera oder leicht abgedecktem integrierten Blitz lösten die Geräte wie geplant aus. Man muss sich schon Mühe geben, um zu verhindern, dass das Signal die Blitze erreicht. In der Hinsicht habe ich bei beiden Geräten keinen Unterschied festgestellt.

Beim SB 700 sind halt noch die netten Farbfilter und der Diffusoraufsatz dabei. Farbfilter und Diffusor kann man auch übereinander setzen. Bei der ersten Montage jener Accessoires hatte man so das Gefühl, dass es entweder so schwer gehen muss oder dass man es gerade kaputt macht. Musste aber so schwer.

Der Metz 52 kommt in einer länglichen Tasche und wird dazu ausgestreckt (also Reflektor nach oben gerichtet), der SB 700 wird zusammengeklappt und liegt dann als rechter Winkel in einer quadratischen Tasche, wo im entstehenden Zwischenraum dann noch die Farbfilter und der Blitzuß verstaut sind. Müsst ihr selber wissen, was komfortabler ist. In meine Fototasche passen die eh nur ohne Tasche rein. ;)

Keine Ahnung was der kundige Fotograf sonst noch für Kriterien herbeiziehen würde. Ich hab den Sb 700 genommen, weil das Einstellrad eben komortabler ist und ich darauf angewiesen bin, schnell die Blitzstärke regeln zu können.
 
Ok. Aber ich frag mich immer noch, warum ihr diese Einstellungen (+- Blitz-EV usw.) am Blitz macht und nicht an der Kamera. Ist doch viel einfacher ...

sunny
 
ich habe mir vor ein paar Tagen beide Blitze gleichzeitig gekauft, also Metz 52 und SB 700 (übrigens für meine D7000). Hier mal ein kleiner Testbericht:

...

Keine Ahnung was der kundige Fotograf sonst noch für Kriterien herbeiziehen würde. Ich hab den Sb 700 genommen, weil das Einstellrad eben komortabler ist und ich darauf angewiesen bin, schnell die Blitzstärke regeln zu können.

Na toll...
Hatte mich eigentlich für den Metz entschieden, demnach würde ich aber dann doch eher den Nikon vorziehen.
Also ab innen Fotoladen und inne Hand genommen.
 
Problem bei Metz ist allerdings, dass man eine Eingabe (z.b. EV rauf oder runter) immer erst durch Drücken auf den gewünschten Wert bestätigen muss, was ich anfangs konsequent vergessen habe. Da hat der SB 700 einen Riesenvorteil, denn dieser Parameter (und womöglich noch einige andere) lassen sich bequem per "Endlossrad" einstellen. Ist der Blitz zu hell einfach nach links drehen und nochmal abdrücken. Geht sogar hervorragend blind - ohne hinzuschauen. Das wäre beim Metz 52 nicht möglich, da man jeden neuen Wert ja erst durch weiteres Drücken bestätigen muss (und da muss man auch für hinschauen)

:confused::confused:
und zum Kontrrollieren des Bildes ob zuviel Blitzleistung benutzt wurde musst DU bei einem Nikon Blitz nicht hinsehen (Monitor) ??
Bin zwar neu im Nikon Lager aber ich bezweifel mal das ich es im Sucher angezeigt bekomme
 
Hallo, angefangen habe ich mit dem Nissin 622 aber da habe ich schnell bemerkt das mir das nicht reicht. Die Einstellungsmöglichkeiten waren einfach nicht vorhanden. Dann habe ich einen Nikon SB 700 und SB 910 getestet und bin sofort beim 910er geblieben. Passt perfekt zu meiner D90 und das entfesselte Blitzen klapp mit dem einfach hervorragend. Daher meine klare Kaufempfehlung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten