• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bin ich zu blöd, meine Kamera zu bedienen?

Hallo,
meine bescheidene Meinung: viel zu lange Belichtungszeit im Beispielsbild. Die (durchschnittlich) aus der Hand noch zu haltende Belichtungszeit soll sich nach der Brennweite des Objektives richten, bei einem Zoom nicht nach der tatsächlich eingestellten Brennweite, sondern vielmehr nach der max. möglichen Brennweite des Objektives - also im vorliegenden Fall mind. 1/250 Sek evtl. verlängert um den Faktor 1,6 , da es sich nicht um eine Vollformat-Cam handelt > 1/400 Sek. Selbst bei einem absolut ruhigen "Händchen", dürfte eine Belichtungszeit länger als 1/250 Sek ohne Stativ nicht machbar sein.
Gruß
Andreas
 
...bei einem Zoom nicht nach der tatsächlich eingestellten Brennweite, sondern vielmehr nach der max. möglichen Brennweite des Objektives...
Interessante Theorie, die allerdings der Praxiserfahrung eklatant widerspricht. Gibt es da auch eine Begründung dafür oder ist das nur das ganz normale Forenrauschen?
 
...
Auch wenn die Hersteller hohe Pixelzahlen bereits in den Einsteigerklassen verbauen, (1) so muss man 15MP anders und spezieller behandeln als die 8MP der 350D.

-> (2) vergesst Jpeg und automatisierte Bildstyles. RAW mit individueller Bearbeitung jedes einzelnen Fotos, ist das einzig Wahre bei der 50D.

-> (3) ordentliche Nachbearbeitung ist vonnöten. kanalgetrennte Bearbeitung der Kontraste und sensible Schärfung sind ein Muss, dann wirds richtig knackig

-> (4) man verwackelt mit 15MP deutlich früher als mit 8MP

...

Ich möchte dem widersprechen!;)

Deine obigen Aussagen würde ich unterschreiben, wenn die Frage danach geht, wie man die höchste Qualität aus der 50d (oder aus jeder anderen Cam) herausholt.

Ganz allgemein liest es sich so, als seien JPGs aus der Cam unbrauchbar, unscharf usw.

Diese Meinung teile ich nicht!;)

Hier nun meine Sicht nach 1 Jahr 50d vs. 350d: Ich war zunächst auch von der 100%-Ansicht verwirrt und habe bei der Bearbeitung von RAW den Konverter wechseln müssen (Rawshooter -> DPP). Dabei war mein workflow nicht optimal und ich hatte zunächst schlechte Ergebnisse.

Dann habe ich auf JPEG mit TNA10 umgestellt, Schärfe auf 3-4, Kontrast+1 und Sättigung+1, soweit ich das erinnere. Seit dem mache ich mit der 50d fast nur noch JPG und RAW nur bei wichtigen Events.

Zu 1): Ich verwende nun JPG (80-90%) und verzichte auf RAW (Faulheit).

Zu 2): Siehe 1: Ich nutze den TNA10 und bearbeite die JPGs zu 80% mit Batch-Verarbeitung (Schärfung, Kontrast, Belichtung).

Zu 3): Meine Nachbearbeitung: Schärfung aller Bilder im Batch (USM 1 100 0), dann in Picasa: Bildschnitt und Löschen der uninteressanten/unscharfen Bilder, dann in Picasa: "Auf gut Glück" im Batch. Dann Bilder einzeln durchsehen und ggf. "Auf gut Glück" rückgängig machen und gezielt bearbeiten (WB, Kontrast, Lichter, Tiefen..)

zu 4) Das würde ich bei der 100%-Ansicht auch so sehen: man sieht Verwackelungen eher, als bei einer 100%-Ansicht einer 8MP-Datei, weil man tiefer digital hineinzoomt.

Hier habe ich mal einen Thread mit Bildern gestartet: JPGs aus der 50d
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=547955

Und hier mal ein Bild, welches ich erst bei 100% in seinen Details erkenne. In Vollansicht kann man das garnicht beurteilen, ob da Details da sind oder nicht. Also muss man erst ziemlich in das Bild hineinzoomen, um die Schärfe und die Details zu erkennen. Die Betrachtung eines Crops am Monitor aus ca. 50cm Abstand entspricht etwa dem Betrachten eines 120*85-Prints eben aus 50cm Abstand und das ist sicherlich nicht der normale Abstand beim Betrachten eines solchen Bildes.

Würde man den "normalen" Abstand von 3-4 Bilddiagonalen einnehmen, wäre man wiederum nicht in der Lage, feinste Details zu erkennen.

Daher sage ich: für normale Betrachtungsabstände ist bereits das JPG für mich mehr als ausreichend. Wenn man darüber hinaus auch aus ganz nahen Abständen beste Qualität will, geht natürlich mit RAW noch einiges mehr.

Hier JPG ooC ohne externe Bearbeitung:

50d, 50mm, F2,5, ISO 500, Schärfe auf 3 (von 7).
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1207655

Hier der Crop bearbeitet: mit Faststone Schärfung, Kontrast, Sättigung.
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1207647
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
entschuldigt, dass ich noch keine Bilder hochgeladen habe. Muss mich erst mal einlesen, wie ich sie am besten verkleinere.

Habe gestern Abend ja bei ISO 800 und Offenblende die Bilder gemacht.
Wäre es denkbar, dass die 50D durch ihre 15Mio Pixel die Schwächen bei Offenblende des Tamron deutlicher zeigt als dies bei der 450D mit 12Mio Pixel der Fall ist?

Habe eben noch ein paar Bilder mit ISO200 und Blende 2,8 und Blende 4 gemacht und die Unterschiede sind heftig. Zumindest weitaus deutlicher als bei der 450D.
 
...
Wäre es denkbar, dass die 50D durch ihre 15Mio Pixel die Schwächen bei Offenblende des Tamron deutlicher zeigt als dies bei der 450D mit 12Mio Pixel der Fall ist?...

Das ist nicht der Fall! Meine 50/1,4 oder mein 70-200/2,8 haben an der 350d, 400d, 450d, 40d und 50d gleich gute Bilder erzeugt. Einzig die 100%-Zoomstufe läßt einen manchmal glauben, dass die 15MP anderes anzeigen.

Mache mal bei gleichem Bildschirmabstand einen 130%-Zoom einer 450d-Datei und vergleiche mit 100% an der 50d. Oder vergleiche 100% bei der 450d mit 70% der 50d. Dann sollten die Bilder ähnlich aussehen.

Noch besser wäre ein Probeprint auf 13-18 und spätestens hier sollte das 15MP-Foto excellente Auflösung und Schärfe zeigen, so wie es bei der 350d bis zur 40d auch der Fall ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten