...
Auch wenn die Hersteller hohe Pixelzahlen bereits in den Einsteigerklassen verbauen, (1) so muss man 15MP anders und spezieller behandeln als die 8MP der 350D.
-> (2) vergesst Jpeg und automatisierte Bildstyles. RAW mit individueller Bearbeitung jedes einzelnen Fotos, ist das einzig Wahre bei der 50D.
-> (3) ordentliche Nachbearbeitung ist vonnöten. kanalgetrennte Bearbeitung der Kontraste und sensible Schärfung sind ein Muss, dann wirds richtig knackig
-> (4) man verwackelt mit 15MP deutlich früher als mit 8MP
...
Ich möchte dem widersprechen!
Deine obigen Aussagen würde ich unterschreiben, wenn die Frage danach geht, wie man die
höchste Qualität aus der 50d (oder aus jeder anderen Cam) herausholt.
Ganz allgemein liest es sich so, als seien JPGs aus der Cam unbrauchbar, unscharf usw.
Diese Meinung teile ich nicht!
Hier nun meine Sicht nach 1 Jahr 50d vs. 350d: Ich war zunächst auch von der 100%-Ansicht verwirrt und habe bei der Bearbeitung von RAW den Konverter wechseln müssen (Rawshooter -> DPP). Dabei war mein workflow nicht optimal und ich hatte zunächst schlechte Ergebnisse.
Dann habe ich auf JPEG mit TNA10 umgestellt, Schärfe auf 3-4, Kontrast+1 und Sättigung+1, soweit ich das erinnere. Seit dem mache ich mit der 50d fast nur noch JPG und RAW nur bei wichtigen Events.
Zu 1): Ich verwende nun JPG (80-90%) und verzichte auf RAW (Faulheit).
Zu 2): Siehe 1: Ich nutze den TNA10 und bearbeite die JPGs zu 80% mit Batch-Verarbeitung (Schärfung, Kontrast, Belichtung).
Zu 3): Meine Nachbearbeitung: Schärfung aller Bilder im Batch (USM 1 100 0), dann in Picasa: Bildschnitt und Löschen der uninteressanten/unscharfen Bilder, dann in Picasa: "Auf gut Glück" im Batch. Dann Bilder einzeln durchsehen und ggf. "Auf gut Glück" rückgängig machen und gezielt bearbeiten (WB, Kontrast, Lichter, Tiefen..)
zu 4) Das würde ich bei der 100%-Ansicht auch so sehen: man sieht Verwackelungen eher, als bei einer 100%-Ansicht einer 8MP-Datei, weil man tiefer digital hineinzoomt.
Hier habe ich mal einen Thread mit Bildern gestartet: JPGs aus der 50d
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=547955
Und hier mal ein Bild, welches ich erst bei 100% in seinen Details erkenne. In Vollansicht kann man das garnicht beurteilen, ob da Details da sind oder nicht. Also muss man erst ziemlich in das Bild hineinzoomen, um die Schärfe und die Details zu erkennen. Die Betrachtung eines Crops am Monitor aus ca. 50cm Abstand entspricht etwa dem Betrachten eines 120*85-Prints eben aus 50cm Abstand und das ist sicherlich nicht der normale Abstand beim Betrachten eines solchen Bildes.
Würde man den "normalen" Abstand von 3-4 Bilddiagonalen einnehmen, wäre man wiederum nicht in der Lage, feinste Details zu erkennen.
Daher sage ich: für normale Betrachtungsabstände ist bereits das JPG für mich mehr als ausreichend. Wenn man darüber hinaus auch aus ganz nahen Abständen beste Qualität will, geht natürlich mit RAW noch einiges mehr.
Hier JPG ooC ohne externe Bearbeitung:
50d, 50mm, F2,5, ISO 500, Schärfe auf 3 (von 7).
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1207655
Hier der Crop bearbeitet: mit Faststone Schärfung, Kontrast, Sättigung.
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=1207647