• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bin am Zweifeln: DA 70 oder FA 77 ???

ich hab für mich zumindestens entschlosssen das ich bei der auswahl ganz klar die lichtstärkere linse bevorzugen werde*g*
 
Es ist schon manchmal erstaunlich, obwohl neue angepasste Technik zur Verfügung steht, die wie im Falle des 1,4/50mm HSM eindeutig besser ist als die alte FA Technik von Pentax, wird immer noch die alte Technik empfohlen. Wenn das 1,4/85 HSM von Sigma genau so gut ist wie das 1,4/50mm HSM, gibt es für mich persönlich keine zwei Meinungen, 900,- Euro für alte extrem CA behaftete Technik:lol: werde ich sicher nicht bezahlen und gebrauchte Technik kaufe ich in dem Bereich so oder so nicht.
Pentax hat ja nicht ohne Grund ein 1,4/55 SDM zum unverschämten Preis von 750,- Euro auf den Markt gebracht. Der Preis wird allerdings die meisten Käufer nach Sigma treiben weil es dort nur den halben Preis kostet, auch wenn das Sigma nicht abgedichtet ist.:)

Gruß
det
 
Es ist schon manchmal erstaunlich, obwohl neue angepasste Technik zur Verfügung steht, die wie im Falle des 1,4/50mm HSM eindeutig besser ist als die alte FA Technik von Pentax, wird immer noch die alte Technik empfohlen. ...

det, so gänzlich unkommentiert möchte ich diese Aussage nicht stehen lassen:

Sowohl die FA-Limiteds als auch die DA-Limiteds, um mal diesen Vergleich zu bemühen, haben noch immer ihre Daseinsberechtigung! beide Serien haben Vor- und Nachteile, die ich jetzt hier nicht alle zum wiederholten Male aufzählen möchte, und eine "Nachteil" der FA's ist halt die nicht mehr ganz aktuelle Vergütung der Linsen. Aber deswegen sind sie unterm Strich noch lange nicht schlechter als die neueren DA's oder Sigmas.

Natürlich muss jeder selber wissen, wofür er sein Geld ausgeben mag und was er bevorzugt.

Und es gilt immer noch: "Das Gute war schon immer des besseren Feind" :D
 
und eine "Nachteil" der FA's ist halt die nicht mehr ganz aktuelle Vergütung der Linsen.

Was ist an der bewährten SMC Vergütung denn so schlecht ?

Das FA77 hat übrigens eine aktuelle Vergütung.

Hier in dem Thread gehts ja wohl weniger um die diversen alten FA Zooms die damals bei den analogen Kameras als Kits verkauft wurden
 
Was ist an der bewährten SMC Vergütung denn so schlecht ?

Hab ja nicht gesagt, dass sie schlecht ist, aber offensichtlich gibt es bei den neueren DA's aktuellere Vergütungen, welche weniger gegenlicht-/streulichtempflindlich sind.

Beim DA70 z. B. eine "SP Coating – Nanotech basierte Linsenvergütung zum Schutz vor Verschmutzung der Linse ..."

Das FA77 hat übrigens eine aktuelle Vergütung.

Sicher, dass es die gleiche ist wie bei den DA-Limiteds? Ich dachte bisher immer, dass Letztere eine aktuellere Vergütung haben.

Hier in dem Thread gehts ja wohl weniger um die diversen alten FA Zooms die damals bei den analogen Kameras als Kits verkauft wurden

Schon klar, es geht um die teuren FA-Limiteds, die ja inzwischen neu und in schwarz teilweise bis über 1000€ (FA31) kosten!
 
Sicher, dass es die gleiche ist wie bei den DA-Limiteds? Ich dachte bisher immer, dass Letztere eine aktuellere Vergütung haben.

Die FA Limiteds waren die ersten Pentax Objektive mit der 'ghostless' SMC Vergütung, das ist der Vorgänger der bei den DA Objektiven eingeführten SP Vergütung.
Die Unterschiede dieser Vergütungen sind in der Praxis nicht zu erkennen, zumindest nicht für mich (Habe beide Arten von Objektiven).

Die Gegenlicht bzw. Streulichtempfindlichkeit der FA Limited wird wohl eher durch die optische Rechnung und durch die höhere Lichtstarke verursacht.
 
Und ist mit der Geli auch halbwegs in den Griff zu bekommen. Wer ohne fotografiert ist selbst schuld.

Ich würde mein 77er nicht mehr hergeben. Seit ich es an KB hatte erst recht nicht mehr, da können einem die Tränen kommen.

Es macht einfach riesigen Spaß und ich nutze die Offenblende auch häufig genug, als dass ich mich geärgert hätte, hätte ich das 70er genommen.

Wer allerdings gerne einfach und schnell fotografiert ist mit dem 70er sicher besser dran.

Gruß Marc
 
Auch das DA 70 ist gegen lila und grüne Farbsäume nicht gefeit - bei seitlichem Gegenlicht und/oder direkter Streulichteinstrahlung hatte meins schon mal hübsche "Auren" produziert - da half die ausgefahrene Geli auch nicht viel (aber ehrlich gesagt kenne ich auch keine gemäßigten Teleobjektive, die bei solchen Lichtsituationen nicht dazu tendieren würden). Nichts desto trotz ist es eine prima Portraitlinse mit einem tollen und satten Bokeh, Blende 2.4 ist eigentlich auch schon ausreichend lichtstark und bereits offenblendtauglich. Ferner finde ich die Farben der Da limited Modelle satter und kontrastreicher, als bei den Fa limited - OK, der Farbregler in der EBV richtet es, aber das brauch ich nicht auch noch... Ich habe das DA70 dennoch veräußert, da mir die Brennweite des DA*55 eher liegt und ich Wert auf flüsterleisen SDM und Abdichtung legte. Außerdem ist das DA* m.E. noch ein wenig "knuspriger" was die Schärfe im Bereich < Blende 2.8 angeht.

Betrachtet man es rein monetär, dann bleibt aus der Differenz zwischen DA 70 und FA 77 noch Budget für ein Da 40 oder auf dem Gebrauchtmarkt ein DA 35 - diese Alternative ist auch nicht zu verachten.
Aber ein FA limited wir eh nicht aus monetären Gründen erworben, das sind eher emotionsgeladene Käufe ;)
 
Du schreibst, dass Du eine Portraitlinse suchst.
Dafür ist das FA77 eindeutig die bessere Wahl (Natürlich in Silber! Wenn schon, denn schon!).
Wenn Du allerdings ein Allroundobjekjtiv haben willst, ist das DA70 besser.
 
Moin!

Ich hab mir heute mal ein wenig die Mühe gemacht, die gleichen Motive mit dem DA70 und dem FA77 abzulichten. Es ist kein wissenschaftlicher Vergleich mit Stativ, exakt gleichen Ausschnitt und Blende, aber man gewinnt durchaus einen Eindruck! Die Bilder wurden alle mit der K-x gemacht, sie sind lediglich verkleinert, nichts an Farben und Kontrasten verändert, JPGs aus der Kamera.

Urteilt selbst! :D

Hier zunächst das FA77.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du schreibst, dass Du eine Portraitlinse suchst.
Dafür ist das FA77 eindeutig die bessere Wahl (Natürlich in Silber!

Das würde ich so nicht unbedingt unterschreiben, weder inhaltlich noch farblich! :D

Man kann mit dem DA70 Portraits sicher ähnlich gute Porträts machen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6383283&postcount=175

Wenn Du allerdings ein Allroundobjekjtiv haben willst, ist das DA70 besser.

Auch da bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher. Das DA70 verzeiht vielleicht mehr Fehler, aber wenn man sein FA77 kennt, dann ist es auch nicht nur als Portrait-Linse einsetzbar.
 
Das Bokeh vom 70er läßt in manchen Situationen zu wünshcen übrig, wobei das 77er stets cremiges Bokeh liefert.
Ich habe mal ein Negativbeispiel aus dem Urlaub angehängt - entstanden bei Offenblende.
War doch etwas schockiert - da liegt das 77er eindeutig vorne.
 
ist zwar schon ein alter Thread, aber ich finde den Vergleich von Hannes hier nicht gelungen. Erstens wurde beim FA77 f2 gewählt und beim DA70 f2.4, zweitens liegt die Schärfeebene nicht auf der selben Stelle, wie man deutlich bei Bild zwei und drei sehen kann. Dadurch wirkt das DA70 schärfer als das FA77, da bei diesem die Schärfeebene weiter hinten und nicht auf dem erwarteten Bereich liegt. (Backfokus?). Da Hannes aber immer noch beide hat, wie man weiß, kann er sich bis heute nicht wirklich entscheiden :D ... muss man auch nicht, man kann ruhig beide haben ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten